

Digitalisierung in der Logopädie - mit Nora Eiermann und Cordula Winterholler
In dieser Folge zeigt Nora Eiermann, klinische Linguistin, den Weg einer App- Entwicklung aus den Bedarfen des Therapiealltages heraus bis zum fertigen Produkt. Die Möglichkeiten der patientenorientierten Digitalisierung wird auch zunehmend mehr im logopädischen Diagnostik- und Therapiesetting genutzt. Die App "phagifit" greift die bestehende Unterversorgung in der Heilmittelerbringung auf und dient der Förderung des Eigentrainings von Dysphagiepatientinnen. Die App wird in Ergänzung zur logopädischen Präsenztherapie gemeinsam von Therapeutin und Patientin genutzt. Aus einer Datenbank schaltet die behandelnde Fachkraft regelmäßig individuell geeignete Übungsvideos für die Patientinnen frei. Die Übungsvideos sollen die therapeutische Interaktion in das häusliche Setting übertragen und das Training intensivieren. Zusätzlich können diätetische Empfehlungen, d.h. Empfehlungen zur Nahrungsadaption, sowie allgemeine Informationen zum Umgang mit einer Schluckstörung, auch für Angehörige, übermittelt werden. Das Ziel von phagifit ist demnach, organisatorische Abläufe in logopädischen Praxen und Rehabilitationseinrichtungen zu verschlanken, den Behandlungsprozess von Menschen mit Schluckstörungen positiv zu beeinflussen und den Patient*innen zu mehr Selbstwirksamkeit zu verhelfen. www.phagifit.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de