Klinisch Relevant Podcast cover image

Klinisch Relevant Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 12, 2025 • 38min

Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 12) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris

Praxis- Übernahme/Übergabe und - Gründung Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #12 – Praxisübernahme oder -neugründung In dieser, vorerst letzten, Episode des Klinisch Relevant Podcasts zum Thema ambulante Kinder- und Jugendarztpraxis geht es um die verschiedenen Aspekte der Praxisübernahme. Dr. Anke Steuerer, Dr. Johanna Harris und Kai Gruhn beleuchten zunächst den wichtigen Schritt der Standortanalyse. Unter https://www.statistikportal.de/de/vgrdl/ergebnisse-kreisebene/einkommen-kreise https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/karte-altersgruppen.html https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wer-wir-sind/030-Altersgruppen-der-Bevoelkerung.html gibt es Hintergrundinformationen zu Alter- und Einkommensstruktur in Deutschland. Es gibt verschiedene Zugangswege zur Praxisübernahme, einschließlich persönlicher Kontakte und Informationen der Kassenärztlichen Vereinigungen. Die Möglichkeit, einen neuen Sitz in unterversorgten Regionen zu beantragen, wird zunehmend relevant, wobei die Kassenärztliche Vereinigung generell über die Sitzübernahme entscheidet. Die Übernahme einer Praxis ist mit einem Kaufpreis verknüpft, welcher in der Regel den Patientenstamm (ideeller Wert) und den materiellen Werten (Ausstattung) der Praxis beinhaltet. Es gibt einige Fördermöglichkeiten für angehende PraxisinhaberInnen und Strategien zur Patientenbindung. Die Übernahme von Mitarbeitenden ist wichtig für die Weiterführung des Praxisbetriebs. Wir schließen den Podcast mit der Überzeugung, dass der Sprung in die selbstständige, ambulante Kinder- und Jugendmedizin absolut machbar und lebenswert ist! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 10, 2025 • 12min

Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung -Manuela Serena

"QM begeistert" - die Audiokolumne zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin Shownotes Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.   In dieser Folge der Audiokolumne geht es um die Zusammenhänge zwischen Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung und wieso diese ein unschlagbares Team sind.   In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du: ✅ Warum QM und OE wie Herz und Nervensystem zusammenarbeiten müssen. ✅ Wie diese Verbindung den klinischen Alltag verbessern kann. ✅ Tipps für erfolgreiche Zusammenarbeit und häufige Stolperfallen.   Lass uns gemeinsam entdecken, wie Qualität und Entwicklung Hand in Hand gehen, um nachhaltige Ergebnisse zu schaffen. 💡   💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne!   Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Webseite: https://qmbegeistert.com   Viel Spass beim Zuhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 8, 2025 • 28min

Could it be cancer? Medical Oncology - with Laura Reynolds and Prof. Hans-Georg Kopp (english)

Show notes Could it be cancer? Medical Oncology – an update/overview with Prof. Kopp (English) In this episode in English, host Laura Reynolds speaks with returning guest Prof. Kopp, departmental head of Haematology, Oncology and Palliative care in the Robert Bosch Hospital in Stuttgart. This episode is aimed at doctors who are outside the field of oncology but who may have contact with oncology patients – whether it’s making the first (incidental) diagnosis or finding them in your care. Prof. Kopp gives a broad overview of oncology therapies in this ever-changing field. He shares his experience and wisdom in dealing with oncology patients and also gives advice to doctors who may not have much knowledge in this field but who find themselves confronted with oncology patients in their care. Some take home messages: Not all cancers are the same! Could it be cancer? – think about cancer as a differential diagnosis! Some (even metastatic) cancers can be treated as chronic illnesses with newer therapies with tablets! If you are unsure, seek advice from someone who knows better. Other episodes from Prof Kopp (German language): Molekulare Onkologie - Prof. Kopp *Onkologie a. https://open.spotify.com/episode/5cnYCZMrJM3N7Mxsr4cCmD Leukämie: Immuntherapie und CAR-T-Zell-Therapie- mit Prof. Hans-Georg Kopp a. https://open.spotify.com/episode/0BKjpKGCbZbH6V4G0fkjeu Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 5, 2025 • 40min

Didaktik im Rettungsdienst - mit Prof. Thomas Prescher, Klaus Meyer, Prof. Sebastian Koch und Dominik Hahnen

Keywords Didaktik, Rettungsdienst, Lehrerbildung, Kompetenzentwicklung, Ausbildung, Notfallsanitäter, Bildungskonzepte, Gesundheitsberufe, Unterrichtsgestaltung, Professionalisierung, Rettungsdienst, Bildung, Didaktik, Prüfungswesen, Curriculum, Heterogenität, Lehrerbildung, Berufswissenschaft, Akademisierung Summary In dieser Diskussion mit Prof. Thomas Prescher, Prof. Sebastian Koch, Klaus Meyer und Dominik Hahnen über die Didaktik im Rettungsdienst teilen die Experten ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Lehrerbildung und den Herausforderungen in der Ausbildung von Notfallsanitätern. Sie betonen die Notwendigkeit, eigene didaktische Konzepte zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen des Rettungsdienstes gerecht werden. Das Buch "Didaktik im Rettungsdienst" wird als ein erster Schritt zur Strukturierung und Verbesserung der Ausbildung vorgestellt, wobei die Bedeutung von Kompetenzentwicklung und handlungsorientierten Ansätzen hervorgehoben wird. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Chancen der beruflichen Bildung im Rettungsdienst thematisiert. Die Gesprächspartner beleuchten die Unterschiede im Prüfungswesen, die Bedeutung von Curricula, die Heterogenität in der Ausbildung sowie die Notwendigkeit einer einheitlichen Lehrerbildung. Zudem wird die Rolle der berufswissenschaftlichen Forschung hervorgehoben und die zukünftige Entwicklung des Rettungsdienstes im Kontext der Akademisierung diskutiert. Takeaways Die Didaktik im Rettungsdienst ist ein wichtiges Thema. Es gibt spezifische Herausforderungen in der Lehrerbildung. Die Ausbildung muss an die Eigenheiten des Rettungsdienstes angepasst werden. Kompetenzentwicklung ist zentral für die Ausbildung. Das Buch bietet erste Ansätze zur Didaktik im Rettungsdienst. Einheitliche Vorgaben fehlen in der Ausbildung. Handlungsorientierung ist notwendig für effektiven Unterricht. Die Diskussion über Didaktik im Rettungsdienst ist noch nicht abgeschlossen. Die Lehrerbildung muss sich weiter professionalisieren. Das Buch ist ein erster Schritt zur Verbesserung der Didaktik. Die Prüfungslandschaft im Gesundheitswesen ist uneinheitlich. Didaktische Forschung hat Schwierigkeiten mit der Wirksamkeitsforschung. Curriculare Fragen sind entscheidend für die Lehrqualität. Heterogenität in der Ausbildung stellt eine große Herausforderung dar. Die gesetzliche Regelung der Lehrerbildung ist uneinheitlich. Berufswissenschaftliche Forschung ist wichtig für die Entwicklung des Rettungsdienstes. Die Akademisierung des Rettungsdienstes ist notwendig. Die Ausbildung muss an den Bedürfnissen des Berufsfeldes ausgerichtet sein. Persönlichkeitsentwicklung ist ein wichtiger Aspekt in der Ausbildung. Die Diskussion über die Zukunft des Rettungsdienstes muss geführt werden. 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliches Fortkommen im Rettungsdienst? Wenn Sie als Notfallsanitäter:in bei Hire a Paramedic(https://hireadoctor.de/rettungsdienst/job-als-notfallsanitaeterin/?mtm_campaign=podcast-didaktik-rettungsdienst-unbefristet "smartCard-inline") angestellt sind, profitieren Sie von einer 35-Stunden-Woche und einem übertariflichen Gehalt. Dank flexibler Arbeitszeitgestaltung können Sie Arbeit und Studium problemlos unter einen Hut bringen(https://hireadoctor.de/rettungsdienst/mehr-flexibilitaet-im-job-als-rettungskraft/?mtm_campaign=podcast-didaktik-rettungsdienst "smartCard-inline"). Dazu gibt es Rabatte auf Studiengebühren(https://hireadoctor.de/rettungsdienst/mehr-flexibilitaet-im-job-als-rettungskraft/?mtm_campaign=podcast-didaktik-rettungsdienst-hsd#hsd "smartCard-inline") bei der HSD Hochschule Döpfer. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 3, 2025 • 1h 2min

Mehr Alltag im Alltag - mit Stephanie Knagge

Innovative Ansätze in der Ergotherapie In dieser Folge sprechen wir mit Stephanie, einer erfahrenen Ergotherapeutin und Praxisinhaberin, über ihren Werdegang und ihre innovative Herangehensweise an die Ergotherapie. Sie gibt uns Einblicke in die Idee einer Therapiewohnung und erklärt, warum eine wohnliche Umgebung die Therapieeffektivität steigern kann. Themen dieser Episode: Stephanies beruflicher Werdegang: Von der Medizin zur Ergotherapie Die Erweiterung ihrer Praxis durch eine Therapiewohnung Der Unterschied zwischen einer "Simulationswohnung" und einer echten Wohnumgebung Alltagssituationen in der Therapiewohnung: Welche Betätigungen dort geübt werden können Der CO-OP-Ansatz in der Ergotherapie: Bedeutung und Umsetzung in der Praxis Herausforderungen und Erfolge mit der Therapiewohnung Kreative Lösungen für alltagsnahe Betätigungen – konkrete Beispiele Highlights: Die besondere Atmosphäre der Therapiewohnung und ihre positiven Effekte auf die Klient*innen. Warum ein wohnliches Umfeld das Verständnis für Betätigungszentrierung erleichtert. Wie sich Ergotherapie weiterentwickeln kann und warum sie ein zukunftsträchtiger Beruf ist. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 1, 2025 • 23min

Nephrologische Notfälle - Dr. Volker Grams

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Dr.Volker Grams, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Rettungsmedizin, über nephrologische Erkrankungsbilder, bei denen Du schnell reagieren mußt. Das Besondere: die klinische Symptomatik kann schon einmal verwirrend sein und dazu führen, dass die Patientinnen und Patienten fälschlicherweise auf einer kardiologischen oder pneumologischen Station landen. Ödeme, Dyspnoe, Elektrolytverschiebungen etc. müssen Dich aber auch daran denken lassen, dass ein nephrologisches Krankheitsbild vorliegt. Viel Spaß beim Hören! 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung? Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Vertretungsärztin oder -arzt für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Jetzt mehr erfahren auf http://hireadoctor.de https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-nephrologie Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 29, 2025 • 31min

Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris (Teil 11)

Organisationsformen einer Praxis Shownotes Folge 11 – Organisationsformen In dieser Folge des Klinisch Relevant Podcasts „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ sprechen Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris mit Gastgeber Kai Gruhn über verschiedene Organisationsformen für die Niederlassung in der Kinder- und Jugendmedizin. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile von Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften (BAGs) und Praxisgemeinschaften sowie die Rolle von MVZs. BAGs und Praxisgemeinschaften lassen eine Aufteilung von Verantwortlichkeiten zu, der Unterschied besteht vor allem in der Art der Abrechnung und meist auch in den ärztlichen Fachrichtungen. SicherstellungsassistentInnen können in bestimmten Situationen die PraxisinhaberInnen auf Antrag entlasten, wohingegen bei der Beschäftigung von WeiterbildungsassistentInnen auf eine adäquate Betreuung und eben Ausbildung geachtet werden muss. In Zudem wird die Bedeutung von Verträgen und klaren Regelungen in der Zusammenarbeit betont, um Konflikte zu vermeiden und eine faire Verteilung von Aufgaben und Finanzen zu gewährleisten. Eine gute, regelmäßige Kommunikation von PraxispartnerInnen untereinander erleichtert sowohl den Alltag als auch die Lösung von Konflikten oder Missverständnissen – es soll sich für alle gut und fair anfühlen. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Mar 27, 2025 • 5min

Do it yourself Hirnstimulation gegen Depressionen? - mit Prof. Lars Wojtecki

Lars ma' hören! Professor Wojteckis Brain Radio Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht. In der heutigen Folge geht es um eine Form der extracraniellen Hirnstimulation, die Patienten und Patientinnen selbstständig zu Hause verwenden können - und deren Wirkung auf depressive Störungen.. Die in diesem Podcast zitierte Arbeit findest Du hier: https://www.nature.com/articles/s41591-024-03305-y.pdf Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Mar 25, 2025 • 57min

(Außerklinische) Versorgung von Neugeborenen - mit Dr. Katharina Rieth und Tobias Richter

In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren die Gastgeber die Rolle von männlichen Hebammen, die Herausforderungen in der Notfallmedizin und die Vorbereitung auf außerklinische Geburten. Tobias Richter, eine männliche Hebamme, teilt seine Erfahrungen und die Reaktionen von Frauen auf seine Berufswahl. Katharina Rieth spricht über die Unsicherheiten, die Notärzte bei drohenden Geburten empfinden, und die Notwendigkeit, gut vorbereitet zu sein. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Geburtshilfe und die Rolle des Rettungsdienstes. In dieser Episode diskutieren die Experten die Herausforderungen und Vorbereitungen, die mit der Geburt und der Notfallversorgung verbunden sind. Sie beleuchten die Rolle des Rettungsdienstes, die Notfallausstattung und die sofortige Versorgung des Neugeborenen sowie die seltenen Szenarien, in denen eine außerklinische Sektion erforderlich sein könnte. In dieser Episode diskutieren die Experten die Herausforderungen und Techniken der Reanimation in der Geburtshilfe, insbesondere in kritischen Situationen wie der Schulterdystokie. Sie erläutern die Bedeutung des Apgar-Scores zur Beurteilung des Neugeborenen und betonen die Wichtigkeit der Teamarbeit während der Geburt. Abschließend reflektieren sie über die Rolle von Hebammen und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Geschlechterverteilung im Beruf. Takeaways Die Reaktionen von Frauen auf männliche Hebammen sind meist positiv Notärzte haben oft wenig Erfahrung mit Geburten, was zu Unsicherheiten führt Die meisten Geburten finden in Kliniken statt, nicht im Rettungsdienst Die Vorbereitung auf eine Geburt im Rettungsdienst ist entscheidend Es gibt spezifische Anzeichen, die auf eine bevorstehende Geburt hinweisen Die 4K-Methode hilft, den Geburtsfortschritt zu erkennen Frauen sollten bei einem Blasensprung nicht sofort in Panik geraten Die Kommunikation mit Schwangeren ist wichtig, um Ängste abzubauen Die Rolle der Angehörigen während der Geburt ist ebenfalls wichtig Die Überwachung der Wehen ist entscheidend für die Geburtsvorbereitung Rettungsdienstpersonal muss gut geschult sein, um Geburtsfortschritte zu erkennen Vorbereitung auf die Geburt zu Hause erfordert Ruhe und Logistik Notfallausstattung sollte immer bereit sein, um auf verschiedene Szenarien zu Reagieren Die sofortige Versorgung des Neugeborenen ist von größter Bedeutung Reanimation ist in der Geburtshilfe extrem selten, aber entscheidend Schnelligkeit ist bei der Geburt von Neugeborenen entscheidend Die richtige Lagerung des Neugeborenen ist wichtig für die Atmung Der Apgar-Score hilft, den Zustand des Neugeborenen zu bewerten Teamarbeit ist unerlässlich in kritischen Situationen Schulterdystokie erfordert spezielle Techniken zur Lösung Die Geburt kann auch für die Mutter riskant sein Die Beurteilung des Neugeborenen sollte standardisiert sein Die Rolle der Hebammen ist entscheidend für den Geburtsverlauf Eine ausgewogene Geschlechterverteilung in der Geburtshilfe ist wünschenswert Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Mar 22, 2025 • 42min

Funktionelle Neurologische Störungen - PD Dr. med. Stoyan Popkirov

Der Begriff "Funktionelle Neurologische Störung" findet seinen Weg immer mehr aus dem Englisch-sprachigen Raum auch in die Fachwelt in Deutschland. Aber was ist mit diesem Begriff überhaupt gemeint? Wo ist der Unterschied zur psychogenen oder somatoformen bzw. psychosomatischen Störung? Stoyan Popkirov beschäftigt sich als Neurologe an der Uniklinik Essen intensiv mit diesem Thema und im vorliegenden Podcast versuchen wir uns den FNDs im Hinblick auf Krankheitskonzept, Charakteristika, Therapieansätze, etc. zu nähern. Viel Spaß beim Zuhören! Das Buch "Funktionelle Störungen Erkennen, Verstehen, Behandeln" von Stojan Popkirov ist im Springer-Verlag erschienen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69215-8 Für "Healthcare Professionals", die sich für FNS interessieren dürfte auch die Website der Arbeitsgemeinschaft FNS interessant sein! Diese organisiert regelmäßig auch einen Jahreskongress. 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für [befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen](https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-befristet (https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-befristet "smartCard-inline") ). Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft [Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen](https://hireadoctor.de/arzt/klinische-festanstellung/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-fest (https://hireadoctor.de/arzt/klinische-festanstellung/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-fest "smartCard-inline") ). Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app