Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Aug 23, 2025 • 25min

Periprothetische Infektionen - mit Prof. Yves Gramlich

Keywords Endoprothetik, periprothetische Infektionen, Orthopädie, Chirurgie, Antibiotikatherapie, Keimspektrum, Patientenversorgung, Infektionsvermeidung, Prothesenwechsel, chronische Infektionen Summary In dieser Episode des Klinisch relevanten Podcasts spricht Kai Gruhn mit Professor Yves Gramlich über die Herausforderungen und Risiken periprothetischer Infektionen in der Endoprothetik. Sie diskutieren die Häufigkeit dieser Infektionen, deren Auswirkungen auf die Patienten und die Bedeutung präoperativer Vorbereitungen zur Infektionsvermeidung. Professor Gramlich erklärt das Keimspektrum, die Unterschiede zwischen akuten und chronischen Infektionen sowie die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Zudem wird die Rolle der Antibiotikatherapie und die Herausforderungen durch multiresistente Keime thematisiert. Abschließend wird der Umgang mit Prothesenwechseln und die Bedeutung von Spacern erläutert. Takeaways Periprothetische Infektionen sind eine gefürchtete Komplikation. Die Mortalität bei Infektionen ist signifikant erhöht. Präoperative Maßnahmen können Infektionen reduzieren. Das Keimspektrum variiert zwischen akuten und chronischen Infektionen. Die Diagnose erfordert oft komplexe Tests und Scoring-Systeme. Antibiotikatherapie kann sowohl intravenös als auch oral erfolgen. Multiresistente Keime sind eine wachsende Herausforderung. Spacer werden verwendet, um die Lücke nach dem Prothesenwechsel zu füllen. Die Behandlung von Infektionen ist teuer und aufwendig. Die Erfolgsrate bei optimalen Bedingungen liegt bei 90 Prozent. Sound bites "Die Mortalität ist doppelt so hoch." "Die Behandlung ist extrem teuer." "Akute Infekte sind extrem gefährlich." Chapters 00:00 Einführung in die Endoprothetik und Infektionen 02:28 Häufigkeit und Auswirkungen periprothetischer Infektionen 05:31 Behandlung und Herausforderungen bei Infektionen 08:31 Keimspektrum und Infektionsarten 11:16 Therapieansätze und Antibiotikagabe 13:59 Diagnose und Identifikation von Infektionen 17:10 Spacer und chirurgische Verfahren 19:43 Prävention und langfristige Folgen von Infektionen 23:35 Die Herausforderungen der Chirurgie 25:18 Urlaubspläne und persönliche Einblicke 26:23 Zukünftige Themen und Podcast-Ideen 28:48 Feedback und Zuhörerinteraktion 30:17 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 21, 2025 • 10min

Besenreisservarizen - mit Dr. Alice Martin

Heute hörst Du einen Beitrag unseres Kooperationspartners "[Medilogin]"(https://medilogin-academy.com/asthetik-pakete-online/?utmsource=googleADS&utmmedium=cpc&utmcampaign=AD+-+Search+-+Brand+-+DACH&grsource=google&grcampaign=21692947423&grterm=170962861647&grgadid=713113500632&gadsource=1&gadcampaignid=21692947423&gbraid=0AAAAApISgOoOaxkbUXhPkwe2S8OQ8-XBH&gclid=CjwKCAjw-svEBhB6EiwAEzSdrr-ABn1TJJQtD4EDcLuxRsNAvj1jwo4XETyaNYk81wkliOUyIH5GGhoCEb4QAvDBwE)), in denen es immer um Themen aus dem Fachgebiet der Dermatologie geht. In der heutigen Folge geht es um einen häufiges Krankheitsbild in der Gefäßchirurgie und Dermatologie: die Varikosis (genauer Besenreisser-Varizen). Dr. Alice Martin erklärt Dir kurz und prägnant alles zur Ätiologie, Diagnostik und therapeutischen Möglichkeiten. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 19, 2025 • 33min

Logopädie bei psychiatrischen Erkrankungen - mit Dr. Theresa Strätz und Cordula Winterholler

Logopädie in der Psychiatrie Dr. Theresa Strätz studierte Psycholinguistik in Salzburg und Klinische Linguistik an der Uni Marburg, wo sie auch promovierte (Prof.Dr. Kauschke). Sie gehört zu den wenigen Expertinnen in Deutschland, die (teil-)stationäre Sprachtherapie für Menschen mit psychiatrischem Krankheitsbild anbieten und ist Mitgestalterin im jungen Interdisziplinären Netzwerk Kommunikations- und Schluckstörungen bei psychischen Erkrankungen (vertreten im dbs e.V. und dbl e.V.; weitere Infos: https://www.dbl-ev.de/arbeitskreise-und-netzwerke). Ihre Wirkungsstätte ist die KJP und die KPPP des Bezirkskrankenhauses Bayreuth. Neben der sprachtherapeutischen Arbeit ist sie Dozentin am Medizincampus Oberfranken, wo sie Jungmediziner:innen zum Behandlungsspektrum der Sprachtherapie weiterbildet. Außerdem forscht Dr. Strätz zur Kommunikation in sozialer Interaktion. Aktuell wirkt sie federführend im Projekt TELE-JUST mit, in dem es um die Entwicklung und Evaluation einer pragmatisch-kommunikativen Gruppentherapie für depressive und/oder ängstliche Jugendliche geht. Mehr Infos zum Projekt: https://www.gebo-med.de/tele-just Sie möchten ebenfalls an dieser spannenden Schnittstelle arbeiten? Bewerben Sie sich als Sprachtherapeut:in/Logopäde:in am Bezirkskrankenhaus Bayreuth: https://gebo-med.softgarden.io/job/55506272?l=de Literaturtipps: Sprachtherapie in der KJP Strätz, T. (2022). Sprachtherapie mit ängstlichen und depressiven Jugendlichen – ein Erfahrungsbericht. Sprachförderung und Sprachtherapie (2), 159–165. Busch, M. (2025). Pragmatik in der Diagnostik und Therapie von Kindern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Forum Logopädie 39, 26-28. Relevanz der Logopädie in der Psychiatrie: Heim, S., Dudek, L. & Hansen, H. (2022). Logopädischer Versorgungsbedarf in der Psychiatrie? Forum Logopädie, 36, 12-17. Walsh et al (2007). A needs analysis for the provision of a speech and language therapy service to adults with mental health disorders. Irish Journal of Psychological Medicine, 24(3), 89-93. https://doi.org/10.1017/S0790966700010375 Berardi, M., Brosch, K., Pfarr, J. K., Schneider, K., Sültmann, A., Thomas-Odenthal, F., ... & Dietrich, M. (2023). Relative importance of speech and voice features in the classification of schizophrenia and depression. Translational psychiatry, 13(1), 298. Depression: Marmor, S., Horvath, K. J., Lim, K. O., & Misono, S. (2016). Voice problems and depression among adults in the U nited S tates. The Laryngoscope, 126(8), 1859-1864. Klaar, L., Nagels, A., Kircher, T., & Domahs, F. (2020). Sprachliche Besonderheiten in der Spontansprache von Patientinnen mit Depression. Logos. Schizophrenie: Heim, S., Dehmer, M. & Berger-Tunkel, M. (2019). Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation bei Schizophrenie. Der Nervenarzt, 90, 485-489. Funktionelle Stimm- und Sprechstörung: Dietrich, M. (2023). Funktionelle neurologische Störungen mit Stimm- und Sprechsymptomen: Identifikation und interdisziplinäre Behandlung. neuro aktuell, 8, 19-25. Dysphagie: Font & Salsench (2017). Antipsychotic medication and oropharyngeal dysphagia: systematic review. European Journal of Gastroenterology & Hepatology, 29(12), 1332-1339. https://doi.org/10.1097/MEG.0000000000000983 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 16, 2025 • 15min

Behandlungsmöglichkeiten der Spastik bei Multipler Sklerose - mit Tristan Kölsche und PD. Dr. Marc Pawlitzki

Reine Nervensache x Klinisch Relevant Reine Nervensache x Klinisch Relevant Heute hörst Du einen Podcast-Feature von "Reine Nervensache", einem Projekt von Prof. Sven Meuth, dem Direktor der Neurologischen Klinik der Uniklinik Düsseldorf. Insbesondere wenn Du Dich für Neuroimmunologie interessierst, solltest Du hier vorbeischauen! In dem Podcast-Beitrag spricht PD Dr. Marc Pawlitzki, Leiter der MS-Ambulanz an der Uniklinik Düsseldorf mit Tristan Kölsche über das Thema "Spastik bei MS". Da spastische Tonuserhöhungen zu einer wesentlichen Verschlechterung der Beweglichkeit und Gehfähigkeit führt, ist eine Verbesserung dieser Symptomatik von großer Bedeutung für die Verbesserung der Lebensqualität. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 14, 2025 • 9min

Warum Qualität im Kopf beginnt - mit Manuela Serena

Die Audio-Kolumne zum Thema "Qualitätsmanagement in der Medizin" Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. Diese Folge steht unter dem Motto: Qualität beginnt in deinem Kopf – nicht in irgendeinem Ordner. In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du, warum Qualität nicht mit Checklisten startet, sondern mit deinem Mindset – und wie du durch kleine Veränderungen im Denken große Wirkung im Alltag erzielen kannst. 💡 Manuela spricht über : • Warum dein Kopf die wichtigste Datenquelle im Qualitätsmanagement ist • Wie du durch Reflexion, Teamarbeit und Lernkultur Qualität wirklich lebst • Welche Rolle Just Culture & Fehleroffenheit spielen • Und wie du deine Arbeitszeit mit Qualitätsdenken positiv beeinflusst Praxisnah. Humorvoll. Relevanz garantiert – auch ohne Ordner im Gepäck. 💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne! Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 12, 2025 • 35min

Alkoholintoxikation - mit Dr. Jan Dreher und Martin Fandler

Wer sich für die Fachbereiche Psychiatrie und Psychotherapie interessiert, der kommt nicht am PsychCast von Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher vorbei. Deswegen featuren wir heute eine weiterenFolge aus dem PsychCast, die wir für besonders wichtig und gut gelungen erachten: Wie sieht die adäquate Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer Alkoholintoxikation aus? Jeder von Euch, der schon mal Dienst in einer Notfallambulanz hatte, wird dieses Problem kennen. Intensivstation? Normalstation? Psychiatrische Klinik? Dazu spricht Dr. Jan Dreher mit dem Intensivmediziner Martin Fandler von Notfallguru Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 9, 2025 • 54min

Hodentumore - mit PD Dr. med. Christiane Kümpers, Prof. Sven Perner und Prof. Felix Bremmer

🎙 Klinisch Relevant x Patho aufs Ohr: Hofentumore – Ein Überblick für alle MedizinerInnen In unserem Podcast wollen wir Euch einen möglichst guten und weitreichenden Überblick über medizinische Fachbereiche geben. Deswegen featuren wir hier auch Beiträge aus anderen Podcasts, die wir für wichtig erachten. In dieser Festure-Folge dürfen wir Prof. Sven Perner und PD Dr. Christiane Kümpers vom erfolgreichen Podcast „Patho aufs Ohr“ zum Thema "Hodentumore" zuhören. Bei jungen Männern sind Hodentumore die häufigsten malignen Tumore. Dabei handelt es sich überwiegend um Keimzelltumore, aufgrund der hohen Zellteilungsaktivität. Du möchtest einen Überblick über histologischen Merkmale der unterschiedlichen Hodentumore haben? Dann hör unbedingt mal rein! Viel Spaß! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 7, 2025 • 9min

Systemische Sklerose - mit Dr. Alice Martin

Heute hörst Du einen Beitrag unseres Kooperationspartners "[Medilogin]"(https://medilogin-academy.com/asthetik-pakete-online/?utm_source=googleADS&utm_medium=cpc&utm_campaign=AD+-+Search+-+Brand+-+DACH&gr_source=google&gr_campaign=21692947423&gr_term=170962861647&gr_gadid=713113500632&gad_source=1&gad_campaignid=21692947423&gbraid=0AAAAApISgOoOaxkbUXhPkwe2S8OQ8-XBH&gclid=CjwKCAjw-svEBhB6EiwAEzSdrr-ABn1TJJQtD4EDcLuxRsNAvj1jwo4XETyaNYk81wkliOUyIH5GGhoCEb4QAvD_BwE), in denen es immer um Themen aus dem Fachgebiet der Dermatologie geht. Dr. Alice Martin erklärt Dir in der heutigen Folge das Krankheitsbild der Systemischen Sklerose (Sklerodermie), das zu den seltenen chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankungen gehört und klassischerweise Manifestationen im Bereich der Haut und im Bereich der inneren Organe aufweist. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 5, 2025 • 36min

Wie aus Heilbehandlungen aus juristischer Sicht Körperverletzung wurde - mit Jan Gregor Steenberg

Keywords Körperverletzung, Medizinrecht, Einwilligung, Aufklärung, Informed Consent, historische Urteile, ethische Fragestellungen, Patientenrechte, medizinische Ethik, juristische Rahmenbedingungen Summary In dieser Episode diskutieren Jan Gregor Steenberg und Kai Gruhn die komplexen rechtlichen und ethischen Aspekte der Körperverletzung im medizinischen Kontext. Sie beleuchten die historische Entwicklung, insbesondere ein wegweisendes Urteil von 1894, das die Grundlagen für die heutige Praxis der Einwilligung und Aufklärung gelegt hat. Die Bedeutung der informierten Einwilligung wird hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Einwilligungsfähigkeit von Patienten ergeben. Die Diskussion umfasst auch internationale Standards und zukünftige Entwicklungen im Medizinrecht. Takeaways Körperverletzung ist ein zentrales Thema im Medizinrecht. Die Einwilligung des Patienten ist unerlässlich. Aufklärung sollte immer ein persönliches Gespräch sein. Historische Urteile prägen die heutige Praxis. Ärzte müssen Risiken klar kommunizieren. Die Einsichtsfähigkeit des Patienten ist entscheidend. Internationale Standards variieren, aber das Prinzip bleibt gleich. Die Rolle der Aufklärung wird oft unterschätzt. Einwilligungsfähigkeit kann komplex sein. Sound bites "Aufklärung ist mehr als nur ein Formular." "Einwilligungsfähigkeit ist oft komplex." "Ärzte müssen die Risiken klar kommunizieren." Chapters 00:00 Einführung 02:48 Körperverletzung im medizinischen Kontext 05:49 Historische Perspektive der Körperverletzung 08:35 Der Fall des siebenjährigen Mädchens 11:12 Rechtliche Implikationen und Einwilligung 14:23 Moderne Herausforderungen und ethische Überlegungen 17:16 Die Rolle des Staates im Gesundheitsschutz 20:10 Aufklärung und Einwilligung im medizinischen Kontext 23:10 Internationale Perspektiven auf Patientenrechte 25:58 Einwilligungsfähigkeit und Altersgrenzen 28:33 Die Bedeutung der Aufklärung für die Arzt-Patienten-Beziehung 34:18 Zukünftige Themen und Ausblick Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 2, 2025 • 35min

Stress und Resilienz: welche Techniken wir aus dem Sport übernehmen können - mit Tom Sietas

Keywords Stress, Resilienz, Gesundheitswesen, mentale Stärke, Atemtechniken, Stressbewältigung, Abnoe-Tauchen, Selbstwahrnehmung, Leistungsdruck, Vorbilder Summary In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und Tom Sietas über die Themen Stress und Resilienz im Gesundheitswesen. Tom, ein Weltrekordhalter im Abnoe-Tauchen, teilt seine Erfahrungen und Techniken zur Stressbewältigung, die er aus dem Sport ableitet. Die beiden sprechen über die Bedeutung der Selbstwahrnehmung, den Einfluss von Vorbildern und die Notwendigkeit, eigene Bedürfnisse zu erkennen. Tom gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung durch Atemtechniken und betont die Wichtigkeit von Erholung und mentaler Stärke. Takeaways Stress und Resilienz sind zentrale Themen im Gesundheitswesen. Entspannung unter Druck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit. Mentale Stärke kann durch Techniken aus dem Sport entwickelt werden. Die Selbstwahrnehmung ist der erste Schritt zur Stressbewältigung. Atemtechniken sind effektive Werkzeuge zur Stressreduktion. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren. Vorbilder können sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Leistung und Selbstfürsorge müssen in Einklang stehen. Berufsfelder wie das Gesundheitswesen sind besonders belastet. Regelmäßige Reflexion über den eigenen Zustand ist notwendig. Sound bites "Der Druck wird irgendwann groß." "Sensibilität für Stress ist wichtig." "Ziele sollten die eigenen sein." Chapters 00:00 Einführung in Stress und Resilienz 01:21 Toms Hintergrund im Abnol-Tauchen 03:38 Die Herausforderungen des Tiefseetauchens 07:00 Mentale Stärke und Stressbewältigung 09:48 Techniken zur Stressbewältigung 12:56 Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung 16:26 Der Einfluss von Vorbildern auf Stressmanagement 20:18 Die Suche nach eigenen Bedürfnissen 21:54 Der Widerspruch zwischen Leistung und Selbstfürsorge 24:10 Berufsfelder unter Druck 25:33 Abschluss und praktische Atemtechnik Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app