
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Mar 20, 2025 • 43min
Vom Mediziner zum Arzt - mit Dr. Caroline Bialon und Philipp Busche
Summary
In dieser Episode diskutieren Caroline Bialon und Philipp Busche die Transformation vom Mediziner zum Arzt und die damit verbundenen inneren Herausforderungen. Sie beleuchten die Bedeutung von Resilienz, innerer Entwicklung und der Notwendigkeit, sich mit den eigenen Sorgen und der emotionalen Belastung im ärztlichen Beruf auseinanderzusetzen. Die Gesprächspartner betonen, dass die medizinische Ausbildung nicht nur fachliches Wissen, sondern auch die Entwicklung innerer Kompetenzen erfordert, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die innere Entwicklung und die persönliche Entfaltung im Kontext des Arztberufs. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung von Achtsamkeit, innerer Ruhe und der Fähigkeit, mit Sorgen und Ängsten umzugehen. Sie diskutieren auch die Notwendigkeit, Menschlichkeit im Gesundheitswesen zu bewahren und die Resonanz zwischen innerem und äußerem Leben zu finden. Letztlich wird die Verbindung zwischen innerer Entwicklung und dem guten Handeln als zentral für die ärztliche Profession hervorgehoben.
Den im Podcast erwähnten Link findest Du hier:
https://innerdevelopmentgoals.org/
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 18, 2025 • 20min
Onkologische Bildgebung - mit Dr. Marcel Langenbach
Was kann die Radiologie zur Diagnosestellung bei Tumorerkrankungen beitragen?
Summary
In dieser Episode des Klinisch relevanten Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Marcel Langenbach die Rolle der Radiologie in der onkologischen Bildgebung. Sie beleuchten verschiedene bildgebende Modalitäten wie CT, MRT und PET-CT, deren Anwendung und Bedeutung in der Diagnostik von Tumorerkrankungen. Zudem wird die TNM-Klassifikation erläutert und die Notwendigkeit von Biopsien in der modernen Medizin thematisiert. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Bildgebung gegeben.
Takeaways
Alle Modalitäten spielen eine Rolle in der Diagnostik
Die Radiologie ist entscheidend für die Tumorbestimmung
CT und MRT haben unterschiedliche Stärken in der Diagnostik
Die TNM-Klassifikation ist zentral für die Tumorbewertung
PET-CT hilft bei der Identifizierung von Metastasen
Kontrastmittel sind oft notwendig für präzise Diagnosen
Biopsien bleiben wichtig trotz technologischer Fortschritte
Zukünftige Entwicklungen könnten invasive Verfahren reduzieren
Die personalisierte Therapie erfordert genaue Tumoranalysen
Die Zusammenarbeit zwischen Radiologie und Pathologie ist entscheidend.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 15, 2025 • 23min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 10) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris
Personalführung in der Arzt-Praxis
Show Notes Folge 10 - Personal
Diese Episode der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ dreht sich um die Herausforderungen und Strategien der Personalführung in der Kinder- und Jugendmedizin. Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris beleuchten mit Kai Gruhn die Suche nach qualifiziertem Personal über unterschiedliche Kanäle wie Printmedien oder online-Plattformen. Zum Personal zählen die medizinischen Fachangestellten (MFA), Auszubildende in diesem Beruf, teilweise Kinderkrankenpflegende, ärztliche WeiterbildungsassistentInnen oder angestellte FachärztInnen, aber auch Putzkräfte und ggf. Büroangestellte. Die Bezahlung der MFA kann sich am Manteltarifvertrag für diese Berufsgruppe orientieren. Zusätzlich gibt es (für die Angestellten oft steuerfreie) Sonderzahlungen wie den Kindergartenzuschuss, die die Bindung an die Praxis unterstützen können. Es lohnt sich, die einzelnen Teammitglieder auch persönlich kennenzulernen, um eine gute Teamdynamik zu unterstützen, Ausflüge oder Fortbildungen können als Teambuilding-Maßnahmen genutzt werden. Für die Angestellten ist die Rückendeckung durch die PraxisinhaberInnen auch gegenüber Patienten bzw. Eltern ganz wichtig.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 13, 2025 • 13min
Externe Audits: wie kann man sich optimal vorbereiten? - mit Manuela Serena
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es darum, wie man sich und ein Unternehmen optimal auf ein externes Audit vorbereiten kann.
In dieser Folge geht es um folgende Themen:
Warum ein lebendiges und praxisnahes Qualitätsmanagementsystem (QMS) der Schlüssel zum Erfolg ist.
Welche Rollen QualitätsmanagerInnen und Führungskräfte dabei übernehmen sollten.
Die wichtigsten Dos and Don’ts für die Vorbereitung und den Audit-Tag.
Warum Audits keine Bedrohung, sondern eine Chance für eine Organisation sind.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 11, 2025 • 46min
Aroma-Pflege auch in der Logopädie: Humbug oder evidenzbasiert? Mit Tamara Schäfer
Aromapflege – auch in der Logopädie? Humbuk oder eveidenzbasiert?
Diese Podcastfolge gibt einen kleinen Einblick über die Möglichkeiten von Aromen in der Pflege und auch in der Logopädie. Tamara Schäfer ist PTA, Aromaexpertin und Heilpraktikerin. Über sich sagt sie: „Die ätherischen Öle haben mich gefunden, nicht ich diese!“ und das glaube ich sofort. Wir unternehmen einen intensiven Ritt über Forschung, Wirkung bis hinzu zum individuellen Einsatz von Aromaölen, z.B. bei Appetitlosigkeit und Ekel vor dem Essen in der Onkologie, bei Angst und Orientierungslosigkeit, zur Unterstützung einer vertieften Atmung bis hin zur Mundpflege. Hier unterstreichen wir beide, dass der Einsatz von Butter in der Mundpflege endgültig der Vergangenheit angehören sollte. Es gibt genug Alternativen! Tamara Schäfer beleuchtet den Einsatz von Aromen in der Palliativpflege. Auch über die Qualität und den Preis sprechen wir. Qualität kostet und für den professionellen Einsatz von Aromaölen steht Qualität an erster Stelle. Fazit: Aromapflege ist kein Humbuk – Aromapflege unterstützt, begleitet je nach individueller Zielsetzung.
Wabner, D. & S, Theierl „Klinikhandbuch Aromatherapie“ Pflege-Therapie-Prävention“,
Färber, S. „.Die einfachste Aromatherapie aller Zeiten“
Dorner, N. „Duftreisen“ Entspannen mit allen Sinnen“
Bernath, B. „Duftmeditation“ Das sinnliche Erlebnis für Körper, Geist und Seele
Zimmermann, E. „Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe.“
Wissenschaftlich fundierte Anwendung ätherischer Öle www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1879-3900.pdf
Czakert, J., Stritter, W., et al (2022). Like one part of a puzzle – individualized aromatherapy for women with gynecological cancers in aftercare: results from a qualitative-focused mixed-methods study. Supportive Care in Cancer, 31, 80.
Aromatherapie in der Palliativmedizin: Anwendungen und Fallbeispiele https://institut-der-gesundheit.com/gesundheit-ernaehrung/aromatherapie-in-der-palliativmedizin-anwendungen-und-fallbeispiele
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 8, 2025 • 13min
I saw the sign: Kaffeebohne und Tannenbaum - mit PD Dr. Ahi Sema Issever
Klinische Zeichen für Deinen klinischen Alltag
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren wir mit PD Dr. Ahi Sema Issever über klinische Zeichen in der Medizin, insbesondere das Kaffeebohnenzeichen und das Tannenbaumphänomen. Das Kaffeebohnenzeichen ist ein radiologisches Zeichen, das auf einen Sigma-Volvulus hinweist, während das Tannenbaumphänomen auf eine fortgeschrittene Osteoporose und Wirbelsäulenverkürzung hinweisen kann. Die beiden Moderatoren teilen ihre Begeisterung für klinische Zeichen und laden die Zuhörer ein, ihre eigenen Erfahrungen und Vorschläge zu teilen.
Die tollen Cartoons für die Reihe "I saw the sign" mit Ahi Sema Issever zeichnet Dr. Katharina Vogt. Ihr LinkedIn-Profil findest Du hier:
https://www.linkedin.com/in/katharina-vogt-ebir-3534602a0/
Hier kannst Du Dir die Cartoons anschauen:
https://mailchi.mp/klinisch-relevant.de/i-saw-the-sign
Folgende Literatur empfehlen wir Dir zu diesem Podcast:
Stavride E, Plakias C. Coffee bean sign: Its meaning and importance. Clin Case Rep. 2020 Jun 26;8(10):2086-2087 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33088563/)
Feldman D. The coffee bean sign. Radiology. 2000 Jul;216(1):178-9 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10887245/)
Levsky JM, Den EI, DuBrow RA, Wolf EL, Rozenblit AM. CT findings of sigmoid volvulus. Am J Roentgenol. 2010 Jan;194(1):136-43 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20028915/)
Rosenblat JM, Rozenblit AM, Wolf EL, DuBrow RA, Den EI, Levsky JM. Findings of cecal volvulus at CT. Radiology. 2010 Jul;256(1):169-75 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20574094/)
Jaffe T, Thompson WM. Large-Bowel Obstruction in the Adult: Classic Radiographic and CT Findings, Etiology, and Mimics. Radiology. 2015 Jun;275(3):651-63 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25997131/)
Erika Baum E, Peters KM. The diagnosis and treatment of primary osteoporosis according to current guidelines. Dtsch Arztebl Int. 2008 Aug;105(33):573-81 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19471676/)
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 6, 2025 • 24min
1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V.: ein Rückblick - mit Felix Wittmann
Summary
In diesem Gespräch erläutert Felix Wittmann die Rolle und Entwicklung des Berufs des Physician Assistant in Deutschland, die Ziele und Aufgaben der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistance (DGPA) sowie die Organisation und Erfolge des ersten Kongresses. Zudem gibt er einen Ausblick auf den zweiten Kongress und die Bedeutung der Mitgliedschaft in der DGPA.
Wenn Du Dich über die DGPA weiter informieren möchtest, dann schau Dich gerne auf der Website um:
pa-deutschland.de
Der 2. Kongress der DGPA wird am 13. und 14.11.2025 in Kassel stattfinden.
Felix wird dann auch wieder der Kongresspräsident sein!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 4, 2025 • 35min
Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern - mit Dr. Katharina Rieth
Dr. Katharina Rieth ist Kinderärztin und Notärztin und regelmäßig in unserem Podcast zu Gast, wenn es um das Thema "Kindernotfälle" geht.
Hör Dich auch unbedingt die anderen Folgen mit Ihr an!
In der heutigen Folge sprechen wir über Verbrennungen und Verbrühungen, die leider regelmäßig vorkommen und zum Teil dauerhafte und entstellende Folgen haben können.
Wir sprechen über häufige Risikoquellen und wichtige Präventionsmaßnahmen.
Zudem erklärt Katharina, wie man die Schweregrade von Verbrennungen festlegt und wie man mit der "Handregel" das Ausmaß einer Verbrennung schätzen kann. Natürlich wird auch thematisiert, wie Ersthelfer agieren sollten und wie das ärztliche Management aussieht.
Tolle Aufklärungskampagnen zum Thema brandverletzte Kinder findest Du auch bei paulinchen e.V.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 1, 2025 • 35min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 9) - mit Dr. Johanna Harris und Dr. Anke Steuerer
Ausgaben in der Arztpraxis
Summary
In dieser Podcast-Folge der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ diskutieren Dr. Kai Gruhn, Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris über die finanziellen Aspekte einer Praxis, diesmal insbesondere über die Ausgaben. Sie beleuchten die Bedeutung einer soliden finanziellen Planung, die verschiedenen Arten von Praxiskosten und die Notwendigkeit, liquide zu bleiben, um alle Verbindlichkeiten zu decken. Vom Gewinn einer Praxistätigkeit müssen alle privaten Kosten gedeckt werden. Die Gesprächspartner diskutieren die verschiedenen Kostenblöcke, die Praxisinhaber berücksichtigen müssen und gehen auf den Unterschied von fixen und flexiblen Kosten ein. Bei den Personalkosten müssen ca. 22% Lohnnebenkosten zu jedem Bruttolohn eingeplant werden. Mietkosten, Technik- und IT-Kosten sowie Steuerberatung fließen ebenfalls mit ein. Es wird betont, wie wichtig es ist, Rücklagen für Steuern und Investitionen zu bilden und die Wirtschaftlichkeit der Praxis zu verstehen. Die Episode schließt mit einem positiven Ausblick auf die Vorteile der Niederlassung, auch wenn oder gerade weil mehr wirtschaftliche Aspekte zum Tragen kommen als in einer Anstellung. Eine gute Steuerberatung kann helfen, finanzielle Fallstricke zu vermeiden und die Ausgaben flexibel und vorausschauend zu planen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Feb 27, 2025 • 4min
Das schlafwandelnde Gehirn - mit Prof. Lars Wojtecki
"Lars ma' hören" - Prof. Wojteckis Brain Radio: Die Audio-Kolumne zum Thema "Neurowissenschaften"
Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch"
In der heutigen Folge bespricht Prof. Wojtecki eine Arbeit aus dem "European Journal of Neurology" aus dem Januar 2025, in der Patientinnen und Patienten, die "Schlafwandeln". Bei diesen wurde im Rahmen der Studie unter anderen eine funktionellen MRT-Untersuchung durchgeführt.
Welche Veränderungen der Konnektivität zwischen unterschiedlichen Hirnarealen bei diesen Menschen, die teilweise in einem Zustand zwischen Tiefschlaf und Wachheit verbleiben, hörst Du in diesem Podcast.
Die in dieser Podcast-Folge zitierte Arbeit findest Du hier:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ene.70008
Viel Spaß beim Hören!
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung?
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de