
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Feb 25, 2025 • 27min
B2B-RARE: ein Projekt zur Erkennung und Behandlung seltener neuromuskulärer Erkrankungen - mit Dr. Menekse Öztürk
Summary
In diesem Gespräch wird das B2B-Rare Projekt vorgestellt, das sich mit der Diagnostik und Therapie von seltenen neuromuskulären Erkrankungen beschäftigt. Dr. Menekse Öztürk erläutert die Herausforderungen bei der Diagnostik, die Heterogenität der Erkrankungen und die innovative Nutzung von Fibroblastenkulturen zur Identifizierung von Therapieansätzen. Das Projekt zielt darauf ab, evidenzbasierte Therapien zu entwickeln und bestehende Medikamente für neue Anwendungen zu nutzen. Die Rolle von KI in der Forschung wird ebenfalls thematisiert, um Muster in den Daten zu erkennen und therapeutische Ansätze zu optimieren.
Takeaways
Das B2B-Rare Projekt erhält 2,6 Millionen Euro von der EU.
Seltene Erkrankungen sind in der EU weit verbreitet.
Die Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen ist oft langwierig und komplex.
Die Heterogenität der Erkrankungen erschwert die Diagnosestellung.
Fibroblastenkulturen bieten eine innovative Methode zur Diagnostik.
Das Projekt zielt darauf ab, evidenzbasierte Therapien zu entwickeln.
KI wird zur Mustererkennung in den Daten eingesetzt.
Die Zusammenarbeit zwischen Neurologen und anderen Fachrichtungen ist entscheidend.
*Patienten sollen schneller und gezielter behandelt werden.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich hier:
b2b-rare.de
info@b2b-rare.de
Partner-Kliniken des Projektes sind die Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor Prof. Sven Meuth), die Neuropädiatrie der Uniklinik Essen und die Neurologie der Uniklinik Bergmannsheil in Bochum (Direktor: Prof. Tobias Ruck)
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 22, 2025 • 40min
Immunvermittelte Myositiden: Rheumatologie meets Neurologie - mit Dr. Thomas Schneidereit
Summary
In diesem Podcast diskutieren wir mit Dr. Thomas Schneidereit die komplexe Thematik der (inmunvermittelten) Myositis, eine seltene Erkrankung, die sowohl rheumatologische als auch neurologische Aspekte umfasst. Wir beleuchten die diagnostischen Herausforderungen, die Bedeutung von Laboruntersuchungen und Antikörpern sowie die verschiedenen Formen der Myositis. Zudem wird die Rolle der Bildgebung und der klinischen Untersuchung hervorgehoben, um eine präzise Diagnose zu stellen. In dieser Episode diskutieren Kai Gruhn und Thomas Schneidereit die Rolle der MRT-Diagnostik in der Myositis-Diagnose, die Bedeutung von Biopsien und Elektrophysiologie sowie verschiedene therapeutische Ansätze, einschließlich der Verwendung von Cortison und Immunglobulinen. Sie beleuchten auch die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von Myositis und werfen einen Ausblick auf zukünftige Themen.
Takeaways
Myositis ist ein breites und komplexes Thema
Die CK ist ein wichtiger Basis-Marker in der Diagnostik
Antikörper spielen eine zunehmend große Rolle in der Myositis-Diagnose
Die Klassifikation der Myositiden ist wichtig für die Therapie
"Overlap Myositis" bezieht sich auf Kollagenosen mit Muskelbeteiligung
Die MRT-Diagnostik sollte Teil der Diagnostik sein
Die klinische Untersuchung ist entscheidend für die Diagnose
Die Muskel-Biopsie ist oft ein wichtiger diagnostischer Schritt
Die Symptome können variieren und sind oft unspezifisch
Die Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen und Neurologen ist essenziell
Die MRT-Diagnostik kann entscheidend für die Beurteilung von Muskelerkrankungen sein
Die Wahl der Biopsiestelle ist kritisch für die Diagnose
Elektromyografie (EMG) ist ein wichtiges Werkzeug zur Diagnose von Myopathien
Cortison ist eine zentrale Therapieoption bei Myositis
Immunglobuline sind eine zugelassene Therapie bei Polymyositis
Retuximab zeigt gute Ergebnisse bei bestimmten Myositis-Formen
Zyklophosphamid kann in schweren Fällen eingesetzt werden
Die Assoziation von Myositis mit malignen Erkrankungen ist wichtig zu beachten
Die Diagnostik sollte immer im Kontext der klinischen Präsentation gesehen werden.
Zum Schluss noch 2 Links zu hilfreichen Artikeln:
Antikörperdiagnostik bei Myositis - https://doi.org/10.1007/s00393-024-01476-0
CME Fortbildung zum Thema Myositis - https://doi.org/10.1007/s00393-024-01523-w
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 20, 2025 • 37min
Demenz und Kommunikation - mit Janka Muising und Tabea Wuttke
In dieser Folge geht es um das Thema „Demenz und Kommunikation“. Zu Gast sind Tabea Wuttke und Janka Muising, sie engagieren sich beide im Arbeitskreis „Demenz“ https://www.dbl-ev.de/service/meldungen/meldung/arbeitskreis-demenz-laedt-interessierte-zum-mitarbeiten-ein
Tabea arbeitet seit 2006 als Logopädin in der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, einer Neuroreha mit Intensivstation, Stoke Unit, Akutstation, Parkinsonkomplexbehandlung, Phase B und Phase C Reha. Promoviert hat sie in England, Newcastle, zum Thema Bedeutungsverarbeitung bei flüssigen Aphasien und bei Demenz.
Janka ist selbstständig und hat ihren Arbeitsschwerpunkt in der Neurologie – speziell Menschen mit Demenz. Sie hat Lehraufträge zu Themen aus der Neurologie und Kommunikation in der Gesundheitsversorgung. Außerdem hält sie Vorträge und Fortbildungen zu ressourcenorientierter Kommunikation und Therapie bei Menschen mit Demenz.
Während Schluckstörungen bei Demenz der Logopädie fachlich zugeordnet werden, werden das die Kommunikationsstörungen eher nicht. Selbst in Fachflyern, wie z.B. „Was ist vaskuläre Demenz“ der Alzheimer Forschung Initiative e.V., wird die Logopädie nicht aufgeführt und es finden sich eher unspezifische Angebote, Empfehlungen zur Wortfindung. Tabea und Janka haben nicht nur Betroffene im Blick, der Fachblick geht weiter – Beziehungen müssen weiter gestaltet werden, Bedürfnisse erkannt und verstanden werden. Hier leistet die Logopädie fachlich fundiert wertvolle Unterstützung für Betroffene und deren Umfeld. Kommunikation bedeutet nicht nur „Sprechen“, es geht auch um nonverbale Kommunikation und deren würdevolle Grenzen. In der S3 Leitlinie finden sich zum Thema Schulung von Kommunikation ein Kapitel, der Hinweis, wer das durchführen soll, fehlt. Auch hier ist die Logopädie eine wichtige Ansprechpartnerin.
Kontakt:
tabea@tabeawuttke.de
janka-muising@gmx.de
S3 Leitlinie „Demenzen“ https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-013
https://www.alzheimer-forschung.de/ueber-uns/wer-wir-sind/
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 18, 2025 • 11min
Allgemeine Mykologie - mit Dr. Alice Martin
Shownotes: Allgemeine Mykologie – Ein Überblick mit Dr. Alice Martin
Willkommen zur neuesten Folge des Klinisch Relevant Podcasts! Heute widmen wir uns einem spannenden und klinisch relevanten Thema: der Allgemeinen Mykologie. Diese Episode wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner Medilogin erstellt.
Unsere Expertin:
Dr. Alice Martin führt uns durch die Welt der humanpathogenen Pilze und erläutert die wichtigsten Konzepte anhand des DHS-Systems. Dieses Klassifikationssystem unterteilt Pilzinfektionen in:
• Dermatophyten
• Hefen
• Schimmelpilze
Das erwartet euch in dieser Folge:
✅ Welche Pilzarten sind für den Menschen relevant?
✅ Welche Infektionen lösen sie aus?
✅ Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es?
✅ Überblick über schmal- und breitwirksame Antimykotika
Diese Folge bietet praxisnahes Wissen für alle, die in der Medizin und Therapie mit Pilzinfektionen konfrontiert sind – sei es in der Dermatologie, Inneren Medizin, Mikrobiologie oder Infektiologie.
Viel Spaß beim Hören und vielen Dank an Medilogin für die Kooperation!
➡️ Jetzt reinhören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 15, 2025 • 33min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 8) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris
Die Einnahmequellen einer Praxis
Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #8 – die Einnahmequellen
Heute geht es in der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris um die Einnahmequellen einer ärztlichen Praxis, nicht nur in der Pädiatrie.
Wir erläutern zunächst die vier Haupteinnahmequellen: die gesetzlichen und die privaten Krankenversicherungen sowie Selektivverträge mit gesetzlichen Krankenkassen und individuelle Gesundheitsleistungen. In der Abrechnung mit den gesetzlichen KVen wird anhand von Abrechnungsziffern nach EBM (einheitlicher Bewertungsmaßstab) und dem orientierenden Punktwert für erbrachte Leistungen ein Honorar berechnet und zumeist auch – mit zeitlicher Verzögerung von einigen Monaten – ausgezahlt. Es gibt aber monatliche Abschlagszahlungen durch die KV und bei Neuübernahme auch Berechnungsmöglichkeiten, so dass vor der ersten Quartalsabrechnung Geld fließen kann.
Selektivverträge in der Pädiatrie sind eine zusätzliche Einnahmemöglichkeit. Hier bieten verschiedene Krankenkassen ihren Versicherten extra Leistungen, zum Beispiel intensive Beratung zu einem Thema oder eine extra Augenuntersuchung, die den Ärztinnen und Ärzten extra vergütet werden. In der Pädiatrie läuft das über die BVKJ Service GmbH, die diese Verträge aushandelt, und die Firma Helmsauer für die Abrechnung.
Private Krankenversicherungen haben ein anderes Abrechnungssystem, auch anhand von Ziffern die hier aber nicht EBM heißen sondern GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Diese ist im Grunde seit 1996 gleich, eine Anpassung der hinter jeder Ziffer hinterlegten Geldwerte ist seitdem nicht passiert. Ein erhöhter Aufwand, z.B. bei schreienden Kindern, kann nur durch einen Steigerungsfaktor abgebildet werden – A und O ist hier die Dokumentation. Einer der Hauptunterschiede zur Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist hier die Unmittelbarkeit der Abrechnung – wenn die Patientinnen und Patienten zur Tür rausgehen kann ich im Grunde schon sagen wieviel Geld ich mit dem Termin verdient habe.
Die Unfall-GOÄ betrifft die Kinder, die auf dem Weg in Kindergarten / Schule oder dort vor Ort einen Unfall haben.
Individuelle Gesundheitsleistungen, wie zum Beispiel eine Reiseimpfberatung, Sportatteste oder Vorsorgen außerhalb der Toleranzfristen, orientieren sich in der Berechnung an der GOÄ und werden direkt mit den PatientInnen abgerechnet.
Die Abrechnung erfordert Kenntnisse und Planung, in einigen Bereichen auch eine spezielle Genehmigung (Ultraschall, Sozialpädiatrie). Eine gute Dokumentation über Maßnahmen, Untersuchungen und besprochene Inhalte hilft aber in jedem Fall, ebenso wie die Unterstützung durch eine abrechenerfahrene MFA.
Regresse können sich wie eine Bedrohung anfühlen, auch wenn es viel seltener vorkommt als gedacht. Wenn eine Verordnung nach den WANZ Kriterien wirtschaftlich, ausreichend, notwendig und zweckmäßig erfolgt, dann hilft das schonmal. Zudem gilt der Grundsatz Beratung vor Regress.
Lernen kann man das Ganze unter anderem bei der KV oder in Abrechnungsfortbildungen, zum Beispiel dem Abrechnungsworkshop des BVKJ, https://www.bvkj.de/fortbildungen/
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 13, 2025 • 17min
Zertifizierungsmöglichkeiten von QM-Systemen - mit Manuela Serena
Manuela Serena, Arzthelferin und erfahrene Fachkraft im Qualitätsmanagement, teilt ihre Leidenschaft für effiziente QM-Systeme. Sie bietet einen klaren Überblick über Zertifizierungsmöglichkeiten wie ISO 9001:2015, KTQ und EFQM. Interessant ist, dass sie erläutert, wie wichtig die Verbesserung der Einrichtung und die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Patienten sind, viel mehr als die bloße Zertifizierung. Manuela diskutiert die Vor- und Nachteile jeder Norm und betont die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserung im Gesundheitswesen.

Feb 11, 2025 • 36min
Behandlung der Arteriellen Hypertonie aus hausärztlicher Sicht - mit Dr. Caroline Bialon und Gordon Hunter
Summary
In dieser Episode von Klinisch Relevant spricht Dr. Caroline Bialon mit Gordon Hunter, einem niedergelassenen Hausarzt aus Kirchheim unter Teck, über die Herausforderungen und Strategien in der Behandlung von arterieller Hypertonie in der Allgemeinmedizin. Sie diskutieren die Bedeutung der Patientenaufklärung, die Rolle von Lebensstiländerungen und die Notwendigkeit der Selbstmessung des Blutdrucks. Herr Hunter teilt seine Erfahrungen mit der Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck und betont die Wichtigkeit einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Arzt und Patient. In dieser Episode diskutieren Caroline und Gordon Hunter umfassend die Diagnose und Therapie von Bluthochdruck. Sie beleuchten die Bedeutung der Selbstverantwortung der Patienten, die Anpassung der Medikation, insbesondere bei älteren Patienten und während der Schwangerschaft. Zudem wird der Einfluss von Drogen und Ernährung auf den Blutdruck thematisiert. Abschließend reflektieren sie über die Herausforderungen und Chancen in der Behandlung von Hypertonie.
Takeaways
Die Mitarbeit und Verständnis des Patienten ist essentiell.
Eine Gewichtsabnahme kann den Blutdruck signifikant senken.
Patienten mit Beschwerden haben oft ein besseres Verständnis für ihre Erkrankung.
Selbstmessung des Blutdrucks sollte stressfrei gestaltet werden.
Lebensstiländerungen sind für die Behandlung von Bluthochdruck wichtig.
Die Aufklärung über Risiken ist entscheidend für die Therapieadhärenz.
Kardiologische Diagnostik sollte bei Leistungsminderung in Betracht gezogen werden.
Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
Die wenigsten Patienten bleiben nur bei ihrem Bluthochdruck, d.h. es kommen weitere vaskuläre Risikofaktoren hinzu.
Selbstverantwortung und Aufklärung sind entscheidend.
Die positive Wirkung der Therapie sollte betont werden.
Bei unzureichender Blutdrucksenkung ist eine Kombinationstherapie sinnvoll.
Ältere Patienten benötigen besondere Aufmerksamkeit.
Schwangerschaftshypertonie erfordert spezifische Behandlungsansätze.
Drogenkonsum kann den Blutdruck erheblich beeinflussen.
Ernährungsgewohnheiten können unerwartete Auswirkungen haben.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 8, 2025 • 53min
Erkältungskrankheiten bei Säuglingen und Kleinkindern - mit Clara Steinbrück
Clara Steinbrück ist Apothekerin, Stillberaterin, Bloggerin und Buchautorin.
In diesem Podcast spricht Clara mit uns über Erkältungserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Jeder, der Kinder hat, weiß, wie oft in diesem Alter gehustet, geschnupft und gefiebert wird.
Clara erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, die Erkältung-Symptome im häuslichen Umfeld zu behandeln und wann es notwendig ist, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wenn Du tiefer in die Materie eintauchen möchtest: Clara ist Autorin des Buches "Kinderleicht durch die Erkältungszeit".
Das Buch kannst Du hier bestellen:
https://www.beipackwissen.de/shop/Kinderleicht-durch-die-Erkaltungszeit-Buch-mit-Videos-p713974714
Das Hörbuch gibt es z.B. hier:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073147211?ProvID=11000482&gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gbraid=0AAAAADwkCX4gKixC-TLzggXp3FrsvLz7i&gclid=Cj0KCQiA-5a9BhCBARIsACwMkJ6ZU1v66dCaalWVAZO0swYDK8O4lYo6UM5Ejbl-s-0M0glmD89UuzYaAhPrEALw_wcB
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 6, 2025 • 48min
Social exclusion, loneliness and social isolation - with Verena Graupmann and Laura Reynolds (english)
Let's Talk About Loneliness! Laura Reynolds talks to Verena Graupmann about social exclusion, loneliness and social isolation.
Verena Graupmann is an Associate Professor of Psychology at DePaul University’s College of Science and Health, in Chicago. Originally from Munich, Germany, she has received her PhD from the University of Sussex, UK (2009), did postdoctoral work at the University of Salzburg, Austria, and at the University of Munich, Germany (Habilitation, 2014). Her teaching and research are in the fields of social and cultural psychology.
Her research focuses on how people respond to threats to central self-motives across cultures, and how reducing perceptions of threat can reduce resistance to change and increase wellbeing. Specifically, she is interested in how people deal with freedom restrictions, social exclusion, cognitive dissonance, and threats to self-continuity in different contexts, including the perception of art, and in relation to culturally determined self-definitions.
She teaches social psychology and cultural psychology with an approach of guiding students to integrate course content, their lived experience and current societal issues.
Verena Graupmann & Michaela Pfundmair (2022): When ostracism is
mandated: COVID-19, social distancing, and psychological needs, The Journal of Social
Psychology, DOI: 10.1080/00224545.2022.2026284
To link to this article: https://doi.org/10.1080/00224545.2022.2026284
Verena Graupmann (2018) Show me what threatens you, and I can
tell who you are: Perception of threat and the self, Self and Identity, 17:4, 407-417, DOI:
10.1080/15298868.2017.1412346
To link to this article: https://doi.org/10.1080/15298868.2017.1412346
Berkman-Syme Social Network Index - 11 question questionnaire for measuring social isolation
Three-item UCLA Loneliness Scale - for measuring loneliness
The National Institute of Health’s National Institute of Aging has a Social Isolation and Loneliness Outreach Toolkit which has information sheets on social isolation and loneliness.
https://www.nia.nih.gov/toolkit/social-isolation
US Attorney General published Our Epidemic of Loneliness and Isolation 2023
https://www.hhs.gov/sites/default/files/surgeon-general-social-connection-advisory.pdf
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/gesundheit-miteinander-und-bildung-schuetzen-vor-einsamkeit-im-hohen-alter-192790
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 4, 2025 • 35min
Lifestyle Redesign - mit Jessica Liers und Nico Sanning
Ein ergotherapeutischer Ansatz zur Alltagsstrukturierung
In dieser Episode tauchen wir tief in das Konzept des Lifestyle Redesign® ein – ein ergotherapeutischer Ansatz, der den Klient*innen hilft, den Alltag aktiv zu gestalten, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Entwickelt an der University of Southern California, bietet das Lifestyle Redesign® wissenschaftlich fundierte Methoden, um gezielte Veränderungen in täglichen Leben vorzunehmen- Routinen werden überdacht und gezielt angepasst.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de