Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Jun 12, 2025 • 12min

Just Culture - mit Manuela Serena

QM begeistert - die Audiokolumne zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. Es geht in dieser Folge um das Thema Fehlerkultur und Just Culture. In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du: • Warum eine offene Fehlerkultur für Sicherheit im Gesundheitswesen entscheidend ist • Was ist eine Just Culture? • Warum Fehler nicht bestraft, sondern als Lernchance genutzt werden sollten • Die Rolle der Führungskräfte: Wie sie eine Speak-up-Kultur aktiv fördern • Praxisbeispiele aus dem Klinikalltag 💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne. Podcastfolge «Speak up»: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/klinisch-relevant-podcast/id1469902039?i=1000676908693 Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 10, 2025 • 8min

Cutane Mastozytose: Mastozytom, diffuse Mastozytose und Urticaria pigmentosa - mit Dr. Alice Martin

🎧 Episode: Cutane Mastozytose – Mastozytom, diffuse Mastozytose & Urticaria pigmentosa 🤝 In Kooperation mit: MediLogin In dieser dermatologischen Podcast-Folge geht es um die cutane Mastozytose – eine seltene Erkrankung mit klonaler Vermehrung von Mastzellen in der Haut. Unsere Expert:innen von MediLock-in erklären dir die wichtigsten klinischen Formen und differenzialdiagnostischen Aspekte: 🔹 Mastozytom – Typischerweise bei Kindern – Erythematöser Nodus, meist am Stamm – Positives Darier-Zeichen – Meist spontane Rückbildung 🔹 Diffuse Mastozytose – Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern – Großflächige Makulae/Plaques – Mögliche systemische Beteiligung: Diarrhoe, Flush, Hypotonie – Triggervermeidung (z. B. Kälte, Hitze, Medikamente) essenziell 🔹 Urticaria pigmentosa – Häufigste Form – Juckende, braune Makulae – CD34+ klonale Mastzellvermehrung – Bei systemischem Befall: weitere Abklärung (Tryptase, Biopsie) 🧪 Therapieempfehlungen – Lokal: Antihistaminika, Glukokortikoide – Systemisch: H1-/H2-Blocker – Trigger meiden, ggf. Lichttherapie Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 7, 2025 • 38min

Endoprothetische Versorgung des Kniegelenks: Welche Prothese für welches Knie? - mit Prof. Yves Gramlich

Summary In diesem Podcast diskutieren wir mit Professor Yves Gramlich die verschiedenen Aspekte der Endoprothetik im Hinblick auf Knieprothesen. Professor Gramlich gibt einen umfassenden Überblick über die Arten von Knieprothesen, die häufigsten Indikationen für deren Einsatz, die Bedeutung der Diagnostik und die Rolle der konservativen Therapie. Zudem wird die Wichtigkeit des Bandstatus bei der Auswahl der Prothese hervorgehoben und die Herausforderungen, die Patienten bei der Entscheidung für eine Operation haben können. In diesem Gespräch werden die verschiedenen Aspekte der Knieendoprothetik behandelt, einschließlich der klinischen Diagnostik, der Rolle von Gewicht und BMI, der Halbwertszeit von Prothesen, den neuesten Entwicklungen in der Robotik und Navigation sowie der Bedeutung der Frühmobilisierung nach Operationen. Prof. Gramlich erklärt, wie sich die Materialien und Methoden in der Chirurgie verbessert haben und welche Faktoren die Ergebnisse beeinflussen. Takeaways Professor Gramlich ist Chefarzt und Experte für Endoprothetik Es gibt verschiedene Arten von Knieprothesen, von klein bis groß Die häufigste Indikation für eine Knieprothese ist Arthrose Die Entscheidung für eine Prothese erfolgt nach gründlicher Diagnostik Konservative Therapien sind wichtig und sollten vor einer Operation versucht werden Röntgenbilder sind entscheidend für die Diagnostik von Gonarthrose Der Bandstatus ist entscheidend für die Wahl der Prothese Patienten müssen über die Risiken und Vorteile einer Operation aufgeklärt werden Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle in der konservativen Behandlung Die Wahl der Prothese hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Alter und Gewicht. Die klinische Diagnostik ist entscheidend für die Behandlung von Knieverletzungen Das Alter spielt eine geringere Rolle bei der Prothesenversorgung als erwartet Ein BMI über 40 ist ein Risikofaktor für Komplikationen Die Verwendung von Polyethylen hat die Prothesenentwicklung erheblich verbessert Frühmobilisierung nach Operationen reduziert Komplikationen Adipositas-Programme sind wichtig für die Patientenversorgung Die Langlebigkeit von Prothesen hat sich durch neue Materialien erhöht Künstliche Intelligenz und Navigationstechniken revolutionieren die Kniechirurgie Die OP-Methoden haben sich in den letzten Jahren stark verändert Viel Spaß beim Hören! 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 5, 2025 • 30min

Der Medizinrechtsfall des Monats: Black Friday mal anders... - mit Jan Gregor Steenberg

Summary In dieser Episode diskutieren wir mit Jan Gregor Steenberg die juristischen Aspekte im Gesundheitswesen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Heilmittelwerbegesetz und der Werbung für medizinische Produkte. Sie beleuchten verschiedene Fallbeispiele, die die Herausforderungen und rechtlichen Konsequenzen für Ärzte und Apotheker aufzeigen. Zudem wird auf die Problematik von Abmahnungen und Fälschungen im Gesundheitswesen eingegangen. Takeaways Das Heilmittelwerbegesetz verbietet Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente Ärzte und Apotheker müssen sich an strenge Werberegeln halten Abmahnungen können teuer werden und sollten ernst genommen werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sind komplex und erfordern Fachwissen Werbung für medizinisches Cannabis unterliegt besonderen Vorschriften Die Einhaltung von Berufsordnungen ist für Ärzte und Apotheker entscheidend Ein proaktives Handeln bei rechtlichen Problemen ist wichtig. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern muss rechtlich abgesichert sein Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jun 3, 2025 • 37min

Was wir in der Logopädie vom Apnoe-Tauchen lernen können - mit Cordula Winterholler und Timo Niessner

ATMUNG – APNOE TAUCHEN MIT TIMO NIESSNER In dieser Folge interviewt die Logopädin und Linguistin Cordula Winterholler den Freediver, Autor, Podcaster und Atemtrainer Timo Niessner. Wir sprechen über das Thema Atmung. In unserem logopädischen Alltag haben wir mit Atemstörungen unterschiedlicher Ursachen zu tun. Bei so viel Pathologie fehlt manchmal der Blick auf die vielfältigen Facetten der Atmung. Wie geht eigentlich Apnoetauchen? Was meint Timo mit seiner Aussage: warum ein klarer Kopf mit der richtigen Atmung für ihn das einzig Wahre ist. Wie ist der Zusammenhang zwischen Atmung und mentaler Gesundheit? Timo inspiriert, nimmt uns mit in die Tauchertiefe und leitet zum Schluss eine Atemübung an – statt Espresso! Die hat es in sich. Sein Buch: Frei Atmen Sein Podcast: Atempause Seine Homepage: https://www.restorative-breathing.org/timo-niessner/ Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 31, 2025 • 21min

Die Novellierung der GOÄ: Ein Ende mit Schrecken? - mit Dr. Dirk Heinrich

Summary In diesem Podcast spricht Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchow Bundes, über die Herausforderungen der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Er erläutert die Rolle des Virchow Bundes, die Notwendigkeit einer Renovierung der GOÄ und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Implikationen. Zudem wird die gemeinsame Position der Ärzteverbände zur GOÄ-Reform und die zukünftigen Perspektiven für die ärztliche Gebührenordnung diskutiert. Takeaways Der Virchow Bund vertritt die Interessen von Haus- und Fachärzten. Die GOÄ ist seit Jahrzehnten nicht aktualisiert worden. Ein Nein zur GOÄ-Reform könnte negative Folgen für die Ärzteschaft haben. Die sprechende Medizin wird durch die Reform aufgewertet. Es gibt eine gemeinsame Pressemitteilung von mehreren Ärzteverbänden zur GOÄ Ein Nein zur Reform könnte die Glaubwürdigkeit der Ärzteschaft gefährden Die Reform soll eine dauerhafte Anpassung der GOÄ ermöglichen. Einige Fehler im Verhandlungsprozess sind nicht mehr rückgängig zu machen. Die Reform wird voraussichtlich die Zustimmung der Mehrheit finden. Die GOÄ muss transparent und anpassungsfähig gestaltet werden. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 29, 2025 • 4min

Intervallfasten, Hirnfunktion und Mikrobiom - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören" - Prof. Wojteckis Brain Radio Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht. In der heutigen Folge geht es um die sog. Darm-Hirn-Achse, bzw. die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse und die Einflüsse von Intervall-Fasten hierauf. Die in dem Podcast zitierte Arbeit findest Du hier: https://www.frontiersin.org/journals/cellular-and-infection-microbiology/articles/10.3389/fcimb.2023.1269548/pdf Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 27, 2025 • 34min

Häufige Verordnungsfehler im Klinikalltag - mit Dr. Sebastian Baum

Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir mit Dr. Sebastian Baum über häufige Verordnungsfehler in der klinischen Praxis, insbesondere bei älteren Patienten. Sebastian, ein erfahrener Apotheker, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen der Medikationsüberprüfung, die Bedeutung der korrekten Dosierung und die Schwierigkeiten, die durch digitale Systeme entstehen können. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit von Anpassungen bei der Medikation und die Problematik von Wechselwirkungen, die oft übersehen werden. Zudem wird die Rolle der Digitalisierung in der Arzneimittelversorgung kritisch hinterfragt. In dieser Episode diskutieren Sebastian Baum und Kai Gruhn die Herausforderungen und Chancen in der Patientenversorgung, insbesondere im Hinblick auf Hypokalämie, Medikationsrisiken und die Rolle der Digitalisierung. Sie beleuchten die Fehlerquellen in der elektronischen Patientenakte und die Auswirkungen der Spezialisierung auf das Medikationsmanagement. Zudem wird das dänische Gesundheitssystem als positives Beispiel für eine verbesserte Patientenversorgung angeführt. Takeaways Ältere Patienten benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Medikation. Die korrekte Dosierung ist entscheidend für die Patientensicherheit Wechselwirkungen sind weniger problematisch als falsche Dosierungen Die Kommunikation zwischen Ärzten und Apothekern ist essenziell Medikamente müssen regelmäßig auf ihre Indikation überprüft werden Die Dokumentation von Medikationsänderungen ist wichtig Die Anpassung von Dosierungen bei Niereninsuffizienz ist oft unzureichend Ein proaktives Medikationsmanagement kann Fehler vermeiden Hypokalämie ist ein häufig übersehenes Risiko bei älteren Patienten Die Integration von KI in die Medikamentenverwaltung hat Potenzial, aber auch Grenzen Fehler in der elektronischen Patientenakte können gravierende Folgen haben Spezialisierung kann zu Medikationsfehlern führen, wenn Ärzte andere Fachgebiete nicht berücksichtigen Das dänische Gesundheitssystem zeigt, wie digitale Akten die Patientenversorgung verbessern können Die Verfügbarkeit von Daten kann die Arzneimitteltherapie sicherer machen Ein kritischer Blick auf die Medikation ist unerlässlich Die Zusammenarbeit zwischen Fachärzten und Apothekern ist entscheidend für die Patientenversorgung Die Lernkurve der Ärzte wird durch Feedback und Zusammenarbeit verbessert Die Digitalisierung sollte nicht auf Kosten des Datenschutzes gehen Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 24, 2025 • 26min

Handgesundheit - mit Lina Bücker

Shownotes „Gesund sein“ kann so selbstverständlich sein, wenn man sich gesund fühlt! Aber bin ich wirklich gesund? Sicherlich wissen wir alle, wenig Zucker, kein Alkohol, eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung, sind wichtige Faktoren gesund zu bleiben und sich gesund zu fühlen. Dazu gehört es auch Grenzen zu erkennen. Kann ich spüren, wenn mein Körper müde ist? Wie kann ich es herausfinden? Mir ist liegt das Thema am Herzen, denn durch meine jahrelange Arbeit im orthopädischen und handtherapeutischen Bereich, stelle ich immer wieder fest, dass es uns Menschen schwer fällt, unseren Körper Achtsamkeit zu schenken. Eine Sehnenscheidenentzündung kann beispielsweise gut behandelt werden oder erst gar nicht erst entstehen, wenn wir unserem Körper die Belastung geben, die er braucht. Hast du Lust reinzuhören? Vielleicht ertappst du dich ja auch dabei, dass du mal über deine Grenzen gegangen bist und heute weißt, du hättest auf deinen Körper hören sollen! Da dieses Podcast-Thema sehr umfassend sein kann, wird es weitere Folgen aufbauend dazu geben. Viel Freude dabei! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 22, 2025 • 20min

Klimawandel und Endokrinologie - mit Sofia Antoniou (MD, PhD)

Summary In diesem Podcast diskutieren wir mit Sofia Antoniou, Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie, die Auswirkungen des Klimawandels auf das endokrine System des Menschen. Sie beleuchten, wie hohe Temperaturen und Umweltgifte die Hormonregulation beeinflussen, insbesondere bei Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen. Zudem wird die Notwendigkeit von Aufklärung und interdisziplinärer Zusammenarbeit betont, um den Herausforderungen des Klimawandels in der Gesundheitsversorgung zu begegnen. Takeaways Klimawandel hat nachweisbare Auswirkungen auf das endokrine System Hormone sind eng mit der Umwelt verbunden Hohe Temperaturen führen zu Cortisol-Dysregulation Diabetiker sind besonders betroffen von Hitze Mikroplastik und Pestizide sind endokrine Disruptoren Aufklärung ist entscheidend für die Gesundheit von Diabetikern Forschung ist notwendig, um zukünftige Strategien zu entwickeln Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wichtig für die Patientenversorgung Klimawandel wird in der Medizin zunehmend relevant Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app