Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
May 20, 2025 • 28min

Stimmen vom Kongress der DGINA 2025 - mit Dr. Julia Lorenz, Justus Wolff, Dr. Sebastian Casu und Dr. Christoph Schmitz

Alles zum Facharzt für Notfallmedizin Wir waren zu Gast auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Notfallmedizin (DGINA) in Köln vom 08.- 10. Mai 2025 und haben für Euch mit spannenden Menschen gesprochen! Sehr präsent war vor Ort insbesondere das Thema "Fachärztin/Facharzt für Notfallmedizin". So hat die DGINA Anfang Mai das fertige Ausbildungs-Curriculum vorgelegt. Diesbezüglich hört ihr die Stimmen von Dr. Julia Lorenz und Justus Wolff von der YoungDGINA, die unmittelbar an der Erarbeitung des Curriculums beteiligt waren. Zudem haben wir mit Dr. Sebastian Casu, ehemaliger Chefarzt einer Notfallambulanz in Hamburg und Gründer von Elea und Dr. Christoph Schmitz, Chefarzt der Notfallambulanz am Klinikum Hochrhein, über Ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf dem Kongress gesprochen. Hör gerne rein und bring Dich auf den neuesten Stand der Dinge im Bereich Notfallmedizin! 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung? Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie bundesweit für befristete Einsätze in Notaufnahmen. Als Ärztin/Arzt, Pflegefachkraft oder Notfallsanitäter:in unterstützen Sie die festen Teams vor Ort. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt? Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche und pflegerische Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 17, 2025 • 31min

IDAHOBIT: Warum die WHO Homosexualität entpathologisiert hat - mit PD Dr. med. Ahi Sema Issever

Show notes Heute hörst Du einen Podcast mit PD Dr. Ahi Sema Issever, der an einem besonderen Tag veröffentlicht wird: Am 17.05. jeden Jahres wird der IDAHOBIT, der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit begangen. Du möchtest wissen, warum das klinisch relelevan ist und was das mit Medizin zu tun hat? Dann höre gerne rein! Wir klären mit Ahi insbesondere folgende Fragen: Wofür steht die Abkürzung IDAHOBIT? Warum wird der IDAHOBIT am 17. Mai begangen? Was führte dazu, dass die WHO Homosexualität entpathologisierte? Wofür steht der Begriff „Queer“ Wofür stehen die einzelnen Elemente in der Regenbogenfahne? Wie kann man in der alltäglichen medizinischen Praxis queerfreundlich und im speziellen inter* und trans* freundlichen agieren? Folgende Quellen nennt Ahi in dem Podcast: Jack Drescher. Out of DSM: Depathologizing Homosexuality. Behav Sci (Basel). 2025 Dec 4;5(4):565-575 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4695779/pdf/behavsci-05-00565.pdf WHO Statement zum IDAHOBIT 2019 https://www.who.int/europe/news/item/17-05-2019-moving-one-step-closer-to-better-health-and-rights-for-transgender-people Links zu zwei Webpages über die Aktivistin Barbara Gittings und den Aktivisten Dr. Frank Kameny. Sie beide haben 1971 auf der Jahrestagung der American Psychiatric Association (APA), um das Recht auf Anhörung in Bezug auf die psychiatrische Einstufung von Homosexualität als Geisteskrankheit, demonstriert. Daraufhin wurden sie für die folgende APA Jahrestagung 1972 eingeladen. Unter dem Titel "Psychiatry: Friend or Foe to Homosexuals? A Dialogue“ ("Psychiatrie: Freund oder Feind der Homosexuellen? Ein Dialog“) bestritten sie dort das Podium gemeinsam mit Dr. John Fryer, der als Dr. Henry Anonymous mit Maske verkleidet und unter Nutzung eines Stimmverzerrers seine Rede mit „I am a homosexual. I am a psychiatrist“ eröffnete. In dem Folgejahr 1973 wurde Homosexualität aus dem "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ Katalog entfernt. [https://history.delaware.gov/lgbtq/barbara-gittings/ https://kameny100.org/](https://history.delaware.gov/lgbtq/barbara-gittings/ https://kameny100.org/) https://www.youtube.com/watch?v=cItPwUFk6Vk&t=1s NBC News Beitrag zu der Rede von Dr. John Fryer auf der 1972 APA Jahrestagung Link zum dem digitalen Originalentwurf der Rede von Dr. John Fryer, die er 1972 auf der APA Jahrestagung gehalten hat: https://digitallibrary.hsp.org/index.php/Detail/objects/7766# Link zur Webpage des Theaterstücks "217 Boxes of Dr. Henry Anonymous“ https://217boxes.com/ Link zu einer weiteren IDAHOBIT Webpage: https://may17.org/ Link zu Erklärvideo "Inter*- und trans*-freundlicher Umgang in der Medizin“ https://diversity-netzwerk.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity-netzwerk/QueerNetzwerk/Inter-_trans-freundlicher_Umgang_in_der_Medizin_DE.mp4 Viel Spaß beim Zuhören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 15, 2025 • 8min

Vitiligo - mit Dr. Alice Martin

Heute hörst Du einen Podcast-Beitrag von unserem Kooperationspartner "Medilogin" Wie immer geht es dann um ein Thema aus dem Bereich der Dermatologie. In der heutigen Folge hörst Du von Dr. Alice Martin alles Wichtige zu der sog. "Weissflecken-Erkrankung" (Vitiligo). Viel Spaß beim Zuhören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 13, 2025 • 34min

Schlaganfälle bei Kindern - mit Dr. Katharina Rieth

Summary In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und die Bedeutung der Erkennung von Schlaganfällen bei Kindern. Es wird aufgezeigt, dass Schlaganfälle bei Kindern häufig nicht erkannt werden, was zu einer schlechteren Prognose führt. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, die Symptome zu kennen und die Entwicklung von Kindern zu berücksichtigen, um frühzeitig handeln zu können. Zudem wird die Differenzierung zwischen ischämischen Schlaganfällen und Blutungen thematisiert, sowie die Rolle von Vorerkrankungen. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Besonderheiten von Schlaganfällen bei Kindern. Katharina Rieth erklärt, wie sich die Entwicklung von Kindern auf die Erkennung und Behandlung von Schlaganfällen auswirkt. Sie beleuchtet die verschiedenen Ursachen, die zu Schlaganfällen führen können, und die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnostik und Therapie. Zudem wird die Rolle der Rehabilitation und die Bedeutung der Neuroplastizität bei der Genesung von Kindern thematisiert. Takeaways Hämoglobinopathien können eine Ursache für kindliche Schlaganfälle darstellen Frühe Erkennung ist entscheidend für die Prognose Es gibt nur wenige Kompetenzzentren für kindliche Schlaganfälle Vorerkrankungen erhöhen das Risiko für Schlaganfälle Die Behandlung von Schlaganfällen bei Kindern ist oft unzureichend Eltern sollten auf Entwicklungsverzögerungen achten Kinder können erstaunlich gut mit Defiziten umgehen und diese kompensieren Gerinnungsstörungen sind eine häufige Ursache für Schlaganfälle bei Kindern Auch Genetische Erkrankungen können Schlaganfälle auslösen Adipositas bei Kindern erhöht das Schlaganfallrisiko Die Diagnostik bei Kindern erfordert besondere Sorgfalt MRT ist die bevorzugte Methode zur Bildgebung bei Kindern Rehabilitation ist entscheidend für die langfristige Genesung 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de/ Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken und Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 10, 2025 • 31min

Glaukomerkrankungen - mit Prof. Marc Schargus

Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir mit Professor Marc Schargus über Glaukomerkrankungen. Er definiert das Krankheitsbild, erörtert die Häufigkeit und die Symptome, die mit Glaukomerkrankungen einhergehen. Professor Schargus erklärt die Pathophysiologie, Risikofaktoren und die Bedeutung der Diagnostik. Zudem werden verschiedene Therapieansätze und die Wichtigkeit von Screening-Programmen diskutiert, um frühzeitig Glaukom zu erkennen und zu behandeln. Takeaways Beim Glaukom handelt es sich um eine progressive Optikusneuropathie Die Erkrankung ist häufig und bleib oft lange unentdeckt Gesichtsfeldausfälle treten erst spät auf Druckgefühl und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptom Alter und Augeninnendruck sind wichtige Risikofaktoren Cortison kann den Augeninnendruck erhöhen Die Compliance bei der Therapie ist entscheidend Ein Screening sollte ab dem 40. Lebensjahr erfolgen. OCT ist eine wertvolle Methode zur Früherkennung Das Auge ist der wichtigste Sinnesfaktor für Patienten. Viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 8, 2025 • 9min

"Room of Horror" - mit Manuela Serena

"QM begeistert" - die Audiokolumne zu Qualitätsmanagement in der Medizin Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. Warum wir das Grauen brauchen – «Room of Horror» In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» geht es darum: • Wieso der Room of Horror ein geniales Werkzeug im Qualitätsmanagement ist. • Wie ein solches realistisches Szenario aussehen kann und • wie interdisziplinäre Teams Fehlerquellen aufdecken, bevor sie tatsächlichen Schaden anrichten. Ausserdem bekommst du wertvolle Einblicke, wie aus identifizierten Risiken nachhaltige Verbesserungen werden. 💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne. Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 6, 2025 • 14min

Was Eulenaugen mit Medizin zu tun haben - mit PD Dr. med. Ahi Issever

"I saw the sign" - die Podcast-Reihe zu klinischen Zeichen Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren wir mit Ahi Sema Issever verschiedene klinische Zeichen, die mit Eulenaugen assoziiert sind. Sie erläutert das "Winking Owl Sign", das Eulenaugenzeichen im MRT und die Eulenaugenzellen im Zusammenhang mit einer CMV-Infektion. Die Diskussion bietet Einblicke in die radiologische Diagnostik und die Bedeutung dieser Zeichen für die medizinische Praxis. Takeaways Das Winking Owl Sign ist ein radiologisches Zeichen Eulenaugenzeichen im MRT sind wichtig für die Diagnostik Eulenaugen-Zellen sind ein Hinweis auf CMV-Infektionen Radiologie und Pathologie sind eng miteinander verbunden Die Bedeutung von Bildgebung in der Medizin ist unverzichtbar Kreative Darstellungen helfen beim Verständnis klinischer Zeichen Zu den Podcast von Ahi werden von der Radiologin Katharina Vogt immer Cartoons gezeichnet! Die Cartoons kannst Du Dir hier anschauen: https://mailchi.mp/klinisch-relevant.de/i-saw-the-sign Hilfreiche Quellen zu dieser Podcast-Folge: MN Baig,Fergus Byrne, A Devitt, J P McCabe. Signs of Nature in Spine Radiology. Cures. 2018 Apr 10;10(4):e2456.doi: 10.7759/cureus.2456 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5991933/) Kiran Kumar Ramineni, Sai Satish Kandraju, Ravi Kanth Jakkani, Surender Alwala. Imaging highlights of anterior spinal cord infarction: Owl's eye sign. Curr J Neurol. 2021 Apr 4;20(2):118-119. doi: 10.18502/cjn.v20i2.6749 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38011441/) Ko Harada, Yuki Chiko, Tatsuya Toyokawa. Anterior spinal cord syndrome-"owl's eye sign“. J Gen Fam Med. 2018 Feb 6;19(2):63-64. doi: 10.1002/jgf2.156. eCollection 2018 Mar (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29600133/) F Mattes, J McLaughlin, V Emery, D Clark, P Griffiths. Histopathological detection of owl's eye inclusions is still specific for cytomegalovirus in the era of human herpesviruses 6 and 7. J Clin Pathol. 2000 Aug;53(8):612–614. doi: 10.1136/jcp.53.8.612 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1762915/) Joseph Mancuso, Tarun Dalia, Amandeep Goyal, Daffolyn Rachael Fels Elliott, Zubair Shah, Andrija Vidic. Cytomegalovirus infection in heart transplant patient presenting as appendicitis. J Cardiol Cases. 2023 Jun 1;28(3):113–115. doi: 10.1016/j.jccase.2023.04.013 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10477039/) 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 3, 2025 • 26min

Notfallambulanz: was läuft da falsch? Mit Pia Schmidt und Dr. Robin Fritzemeier

Die Notfallambulanzen in Deutschland stehen seit mehreren Jahren zunehmend unter Druck: Immer mehr Patientinnen und Patienten suchen diesen Ort der medizinischen Versorgung auf, die ja eigentlich als Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer medizinischer Versorgung gedacht ist. Pia Schmidt und Robin Fritzemeier sind das ärztliche Leitungsteam einer Notfallambulanz in der Nähe von Düsseldorf. Mit Ihnen durften wir über die Versorgungsrealität im ambulanten und stationären Sektor sprechen. Dabei wurde auch thematisiert, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht.. Viel Spaß beim Hören! Diskutiert gerne zu diesem Thema mit! 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung? Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie bundesweit für befristete Einsätze in klinischen Notfallambulanzen. Als Ärztin/Arzt, Pflegekraft oder Notfallsanitäter:in unterstützen Sie die festen Teams vor Ort. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 1, 2025 • 39min

Atrial fibrillation (english) - with Prof. Reza Wakili

Keeping your finger on the pulse of the new 2024 ESC guidelines Show notes Atrial Fibrillation – Keeping Your Finger on the Pulse of the New ESC Guideline (2024) In this Klinisch Relevant episode in English, host Laura Reynolds speaks with Professor Reza Wakili, Assistant Director of Cardiology, Vascular Medicine and head of Rhythmology at the University Hospital Frankfurt. In this bitesize episode, they discuss the updates in new guideline for atrial fibrillation from the European Society of Cardiology which was published just last year in 2024. Highlights: AF-CARE – the new therapeutic approach CHA2DS2 - VA (no longer CHA2DS2-VASc) for determining stroke risk The role of ablation in the new guideline 2024 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation https://academic.oup.com/eurheartj/article/45/36/3314/7738779?login=false#485089395 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 29, 2025 • 30min

Das 1x1 der Symptomkontrolle - mit Dr. Katja Vogelsang

Summary In diesem Podcast spricht Dr. Katja Vogelsang, Fachärztin für Anästhesie, Palliativmedizin und Schmerztherapie, sowie ärztliche Leiterin der Palliativstation in Herne, über die Grundlagen der Palliativmedizin und die Bedeutung der Symptomkontrolle. Sie erläutert verschiedene Symptome, die häufig bei Patienten auftreten, und gibt Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten. Der Dialog betont die Wichtigkeit der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen sowie die Notwendigkeit, eine ganzheitliche Sichtweise auf die Behandlung zu haben. Takeaways Palliativmedizin zielt darauf ab, Leiden zu lindern Symptomkontrolle ist ein zentraler Aspekt der Palliativmedizin Frühe Integration der Palliativmedizin kann die Lebensqualität verbessern Übelkeit erfordert eine differenzierte Diagnostik und Behandlung Fatigue ist oft ein komplexes Symptom, das multidimensional behandelt werden muss Obstipation sollte proaktiv behandelt werden, insbesondere bei Opioidtherapie Juckreiz kann verschiedene Ursachen haben und erfordert eine gezielte Therapie Die Einbeziehung von Angehörigen ist entscheidend für die Patientenversorgung Eine gute Kommunikation fördert die Compliance und das Vertrauen der Patienten Zukunftsdialoge sind wichtig, um Ängste der Patienten und Angehörigen zu adressieren. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app