
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Dec 17, 2024 • 29min
Burnout: Charakterisierung aus psychologischer Sicht - mit Margit Weinert
Summary
In diesem Podcast wird das Thema Burnout umfassend behandelt, insbesondere im Kontext der medizinischen Berufe. Margit Weinert, eine erfahrene Wirtschaftspsychologin, erklärt die Symptome von Burnout, die Abgrenzung zu anderen psychischen Erkrankungen und die Herausforderungen, die medizinisches Personal in ihrem Arbeitsumfeld erlebt. Sie betont die Bedeutung von Werten und Resilienz sowie die Notwendigkeit von Selbstfürsorge und Interventionen, um Burnout zu verhindern. Zudem wird die Rolle der Arbeitgeber in der Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds hervorgehoben.
Takeaways
Burnout ist eine Summe aus verschiedenen Symptomen.
Die Abgrenzung zu Depressionen ist wichtig.
Berufliche Belastungen in der Medizin sind hoch.
Werteverlust ist ein häufiges Problem bei Burnout.
Resilienz hilft, nach Herausforderungen zurückzukehren.
Zynismus kann ein Hinweis auf Burnout sein.
Frühe Interventionen sind entscheidend.
Selbstfürsorge ist unerlässlich für Mediziner.
Die Arbeitgeber müssen ein gesundes Umfeld schaffen.
Coaching ist nur im Anfangsstadium sinnvoll.
Sound Bites
"Die eigene Sauerstoffmaske zuerst."
"Zynismus ist ein erster Hinweis auf Burnout."
"Coaching ist nur im Anfangsstadium möglich."
"Die elfte Stufe ist die Depression."
"Werte müssen mit der Arbeit übereinstimmen."
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**

Dec 14, 2024 • 1h 11min
Personal Finance: Finanzen für Mediziner:innen (Teil 1) - mit Dr. med. Christian Fuhrmann
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Christian Fuhrmann über die finanziellen Herausforderungen, mit denen Mediziner konfrontiert sind. Sie beleuchten die Notwendigkeit einer soliden finanziellen Bildung für Ärzte, die oft als Finanzanfänger in ihre Berufe starten. Zudem wird auf die versteckten Kosten im Finanzsystem eingegangen, die im Laufe der Jahre zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Abschließend wird die Rolle von Beratern und Maklern im Finanzsystem kritisch hinterfragt. In dieser Episode wird die Komplexität der Finanzberatung und die verschiedenen Arten von Beratern diskutiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Hintergründe der Berater zu verstehen und die Unterschiede zwischen provisionsabhängiger und honorarbasierter Beratung zu erkennen. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die eigenen Finanzprodukte regelmäßig zu überprüfen und sich nicht blind auf Berater zu verlassen. Die Rolle der Versorgungswerke und die Auswirkungen der Inflation auf die Finanzplanung werden ebenfalls thematisiert. In dieser Episode wird die Bedeutung von Inflation und Kaufkraft für die Vermögensanlage diskutiert. Der Finanzfacharzt erklärt, wie wichtig es ist, die Kaufkraft über die Jahre zu erhalten und welche Herausforderungen dabei bestehen. Zudem wird das Konzept der Personal Finance eingeführt, das als Schlüssel zur finanziellen Bildung und Entscheidungsfindung dient. Die Diskussion umfasst auch die Evidenzbasierung in Finanzentscheidungen und gibt praktische Tipps für den Einstieg in die Finanzbildung.
Takeaways
Ärzte müssen sich aktiv um ihre Finanzen kümmern.
Die finanzielle Ausbildung während des Studiums ist unzureichend.
Delegieren von Finanzentscheidungen kann teuer werden.
Versteckte Kosten in Finanzprodukten sind weit verbreitet.
Opportunitätskosten können zu erheblichen Verlusten führen.
Finanzbildung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Ärzte sind oft Finanzanfänger und benötigen Unterstützung.
Die Auswahl der richtigen Anlageprodukte ist entscheidend.
Ein kritisches Benchmarking ist notwendig.
Die Kombination aus medizinischem und finanziellem Wissen ist wertvoll.
Makler haben Zugang zum gesamten Markt, aber auch Interessenkonflikte.
Honorarberater bieten unabhängige Beratung ohne versteckte Provisionen.
Die Überprüfung der eigenen Finanzprodukte ist unerlässlich.
Die 72er-Regel hilft, die Auswirkungen der Inflation zu verstehen.
Vertrauen in Berater ist wichtig, aber auch Skepsis angebracht.
Die Renten aus Versorgungswerken könnten nicht ausreichen.
Inflation kann die Kaufkraft erheblich mindern.
Eine frühzeitige Finanzplanung schützt vor späteren Problemen.
Die Auswahl des Beraters sollte gut überlegt sein.
Inflation halbiert die Kaufkraft in 25 Jahren.
Die Herausforderung ist, die Kaufkraft zu erhalten.
Personal Finance ist eine interdisziplinäre Wissenschaft.
Evidenzbasierte Entscheidungen sind auch in Finanzen wichtig.
Die meisten Finanzinformationen sind von geringer Qualität.
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert.
Lust auf berufliche Abwechslung
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Fest angestellt und trotzdem flexibel
Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!
Bücher und andere Quellen:
EINSTEIGER-PAKET
Start:
• Der Finanzwesir 2.0 - Was Sie über Vermögensaufbau wirklich wissen müssen“
(2019) von A. Warnecke.
Bemerkung: Locker flockig, richtig gut.
… und danach:
• „Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit“
(2020) von Prof. Martin Weber et al.
Bemerkung: Hervorragend und sachlich, „ARERO“ muss man aber nicht.
Ein Klassiker, USA-Perspektive:
• „Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens“
(2018) von John C. Bogle.
Bemerkung: Guter erster Einstieg, kurz.
• „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen: Schließlich ist es Ihr Geld!“
(2024) von Prof. Walz (Haufe).
Bemerkung: Anschaulich mit praktischen Beispielen.
• Podcasts + YouTube:
Finanzfluss
Finanztip Geld ganz einfach
FÜR FORTGESCHRITTENE
• „Souverän investieren für Einsteiger: Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden“
(2024) von Gerd Kommer.
Bemerkung: Für völlige Einsteiger eigentlich nicht geeignet.
• Internet-Forum: Wertpapier-Forum.
Bemerkung: Sehr wechselnd, teils rauer Ton, viele gute alte Beiträge.
FÜR ERFAHRENE
• „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Ein Investmentbuch für fortgeschrittene Privatanleger“
(2024) von Gerd Kommer. Bemerkung:
Die „Bibel“ der Selbstentscheider-Szene.
Ältere Ausgaben mMn zT besser, CAVE: Factor-Investing nicht unumstritten
und bestenfalls für sehr erfahrene Anleger.
• Podcast + YouTube (englisch): Rational Reminder. Bemerkung: Für Nerds.
• Blog: Finanzen erklärt. Bemerkung: Erstklassig.
• Blog zur FIRE-Szene (Financial Independence Retire Early):
Early Retirement Now (https://earlyretirementnow.com).
Bemerkung: Die „Bibel“ der FIRE-Szene, Karsten Jeske ist Deutscher, der in den USA lebt
EINFACHER BENCHMARK-VORSCHLAG FÜR DAS ASSET AKTIEN (FONDS):
Vergleiche nicht mit reinen Indizes, sondern mit realen Anlageprodukten wie Aktien oder Aktienfonds. Im ersten Schritt z.B. mit dem FTSE All World vergleichen
(breiter diversifiziert als MSCI World).
Beispiele:
• WKN A1JX52 (Ausschütter)
• WKN A2PKXG (Thesaurierer)
Mögliche Fallstricke vermeiden:
•Immer längstmögliche Zeiträume betrachten!
•Den richtigen Index wählen!
•Bei ETF-Vergleichen immer auf denselben Index achten
und Ausschütter nur mit Ausschüttern vergleichen, Thes. nur mit Thes.!
SPIVA-REPORTS
Datenquelle: https://www.spglobal.com/spdji/en/research-insights/spiva/
T-REX-SCORE
Kosten von Anlageprodukten berechnen unter https://larrybates.ca/t-rex-score/
(Achtung: Amerikanische Schreibweise verwenden: Punkt statt Komma).
KANNST DU MARKET-TIMING?
Time-the-Market-Spiel
unter https://www.personalfinanceclub.com/time-the-market-game/.
Paul Craven’s TED Talk an der London Business School
unter https://www.youtube.com/watch?v=WdkgBIOt8m0 (ab ca. 13:50 Minuten).
CS YEARBOOK
Datenquelle: Elroy Dimson, Paul Marsh, Mike Staunton – Credit Suisse Global Investment Returns Yearbook 2023 Summary Edition.
GEWERBEORDNUNG
Datenquelle zu §34d und §34f unter www.gesetze-im-internet.de/gewo/.
RISIKO
Buch „Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“ (2020) von Gerd Gigerenzer. Bemerkung: Für Medizin und Finanzen geeignet.
ÄRZTE OHNE GRENZEN UNTERSTÜTZEN:
Dauerspende unter https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/dauerspende.
KONTAKT:
Dr. med Christian Fuhrmann, Facharzt und Finanzanlagenfachmann
Unabhängiger Honorarberater und Mentor
www.finanzfacharzt.de
info@finanzfacharzt.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Dec 12, 2024 • 8min
Lues, Syphilis, Treponema pallidum - mit Dr. Alice Martin
Podcast-Shownotes: Lues-Infektion (Syphilis) – Ein Überblick für medizinisches Fachpersonal von Dr. Alice Martin (Fachärztin für Dermatologie) von
Medilogin
🔍 In dieser Episode erfährst Du:
Die wichtigsten Fakten zur Lues-Infektion, auch bekannt als Syphilis. Ein umfassender Überblick zu Erreger, Übertragung, klinischen Stadien, Diagnostik und Therapieoptionen. Ein Muss für medizinische Fachkräfte und Interessierte, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.
🦠 Erreger
• Treponema pallidum – ein spiralartiges Bakterium (Spirochäte).
📡 Übertragung
• Sexuell: Ungeschützter vaginaler, oraler oder analer Geschlechtsverkehr.
• Vertikal: Mutter-Kind-Übertragung während der Schwangerschaft (konnatale Syphilis).
• Selten: Bluttransfusionen oder kontaminierte Nadeln.
🩺 Stadien und Symptome
1. Primärstadium (nach ca. 3 Wochen)
• Schmerzloses Ulcus (harter Schanker) an der Eintrittsstelle.
• Regionäre Lymphknotenschwellung.
2. Sekundärstadium (4–10 Wochen)
• Haut- und Schleimhautausschläge (Handflächen, Fußsohlen).
• Condylomata lata, grippeähnliche Symptome, Lymphadenopathie.
3. Latenzstadium
• Symptomfreie Phase über Monate bis Jahre.
4. Tertiärstadium (nach Jahren)
• Gummen, kardiovaskuläre Komplikationen, Nervensystembeteiligung.
5. Neurosyphilis
• Mögliche Symptome: Meningitis, Tabes dorsalis, progressive Paralyse.
🧪 Diagnose
• Direkter Nachweis: Dunkelfeldmikroskopie, PCR.
• Serologie: TPHA, FTA-ABS, VDRL, RPR.
• Liquor-Diagnostik bei Verdacht auf Neurosyphilis.
💊 Therapie
• Standard: Penicillin G.
• Alternativen: Doxycyclin oder Ceftriaxon bei Allergie.
• Achtung: Jarisch-Herxheimer-Reaktion zu Beginn der Therapie.
🛡️ Prävention
• Safer Sex (Kondome).
• Screening von Risikogruppen und Schwangeren.
• Partnerbehandlung zur Vermeidung von Reinfektionen.
📈 Epidemiologie
• Steigende Inzidenz weltweit.
• Risikogruppen: MSM, Personen mit wechselnden Sexualpartnern.
🎧 Höre jetzt rein, um fundiertes Wissen über Syphilis zu erhalten – praxisnah und kompakt!
🔗 Mehr Episoden & Infos: klinisch-relevant.de
📬 Feedback oder Fragen? Schreib uns unter Kontakt@klinisch-relevant.de.
🗓️ Neue Folgen von „Klinisch Relevant“ jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**

Dec 10, 2024 • 13min
Wie baut man ein Qualitäts-Management-System auf? - mit Manuela Serena
Manuela Serena ist Expertin für praxisnahes Qualitätsmanagement in der Medizin und unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen. Sie erklärt, wie man ein lebendiges Qualitätsmanagementsystem (QMS) aufbaut und welche Dos und Don'ts zu beachten sind. Besonders spannend sind die Herausforderungen und Chancen im klinischen Alltag. Zudem beleuchtet sie, wie ein funktionierendes QMS die Patientensicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit steigern kann, und die Bedeutung der individuellen Anpassung an Unternehmensbedürfnisse.

Dec 7, 2024 • 25min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 4) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris
Show notes Podcast #4
Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #4 – Fachliches Wissen für die ambulante Kinder- und Jugendmedizin
In dieser Podcast-Folge der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ geht es um das nötige Fachwissen für eine Tätigkeit in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin.
Als Gesprächspartnerin zu Gast ist Dr. Johanna Harris, niedergelassene Kinder- und Jugendärztin und Mitglied im Bundesvorstand des BVKJ (Dr. Anke Steuerer ist diesmal kurzfristig verhindert).
Die präventiven Untersuchungen machen einen großen Teil der Praxistätigkeit aus. Während für die Vorsorgen bis zur U9 ein offizieller Anforderungskatalog besteht, unterscheidet sich das bei den Vorsorgen U10, U11 und J2 teilweise in Abhängigkeit von der Krankenkasse. Neben dem Fachwissen aus der Literatur empfiehlt Dr. Harris das Mitarbeiten bei KollegInnen, um ein eigenes Ablaufschema zu entwickeln.
Das Gespräch dreht sich auch um die häufigsten Vorstellunggründe einer pädiatrischen Sprechstunde wie Infekte, Hautprobleme oder Verdauungsprobleme mit Hinweisen auf Leitlinien, Fortbildungen und Podcasts, sowohl für ÄrztInnen als auch für Eltern.
Gesprächsführung mit PatientInnen und Eltern ist ganz zentral, vor allem in der längerfristigen Begleitung der Familien. Hierfür ist ein Input der Eltern, manchmal aber auch des Umfelds wichtig, um sich ein umfassendes Bild einer Problematik zu machen. Die Eltern fühlen sich zudem ernst genommen.
Es kommt der unterschiedliche Umgang in den verschiedenen Altersstufen zur Sprache inklusive der Bedeutung der Schweigepflicht.
Abschließend werden Notfälle in der Praxis besprochen sowie die Notwendigkeit von Entwicklungstests.
Auch wenn Dinge teilweise ganz neu gelernt werden müssen, ist es alles machbar und in der Gemeinschaft der Kinder- und JugendärztInnen auch gut möglich.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**

Dec 5, 2024 • 41min
Homoöpathie und anthroposophische Medizin - mit Philipp Busche und Dr. Caroline Bialon
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Caroline und Philipp Busche die Grundlagen und die Anwendung der anthroposophischen Medizin, insbesondere im Zusammenhang mit homöopathisierten Arzneimitteln.
Philipp teilt seine persönliche Reise von Skepsis zu Offenheit gegenüber der Homöopathie und beleuchtet die Rolle der Potenzierung und Verdünnung in der Arzneimittelherstellung. Zudem wird die Bedeutung von Forschung und die unterschiedlichen Reaktionen von Organismen auf potenzierte Substanzen thematisiert. In diesem Gespräch wird die Wirkung potenzierter Substanzen in der Homöopathie und deren Relevanz in der evidenzbasierten Medizin diskutiert. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die die Effekte potenzierter Arzneimittel bei Tieren und Menschen untersuchen. Zudem wird die Hypothese erörtert, dass die Wirkung nicht nur auf molekularer Ebene, sondern auch durch Kräfte, die über Distanz wirken, erklärt werden könnte.
Die Herausforderungen und Emotionen, die mit der evidenzbasierten Medizin verbunden sind, werden ebenfalls thematisiert, sowie die Notwendigkeit einer Reflexion über die Verhältnismäßigkeit von Therapien. Abschließend wird das Engagement von homöopathischen Ärzten hervorgehoben und die Bedeutung der emotionalen Verbindung zu Patienten betont.
Takeaways
Die anthroposophische Medizin hat historische Wurzeln in der Homöopathie.
Persönliche Erfahrungen können die Sichtweise auf alternative Heilmethoden verändern.
Die Potenzierung von Arzneimitteln ist ein zentraler Aspekt der Homöopathie.
Es gibt verschiedene Säulen der anthroposophischen Medizin, nicht nur Arzneimittel.
Forschung ist notwendig, um die Wirkmechanismen von potenzierten Substanzen zu verstehen.
Die Reaktion auf potenzierte Substanzen kann von Organismus zu Organismus variieren.
Die Skepsis gegenüber Homöopathie sollte durch Forschung ersetzt werden.
Die Verdünnung und Rhythmisierung sind entscheidend für die Arzneimittelherstellung.
Die Wirkung von Arzneimitteln kann in unterschiedlichen Potenzen variieren.
Die Diskussion über Homöopathie ist oft emotional und politisch aufgeladen. - Die Wirkung potenzierter Substanzen ist bei komplexen Organismen stärker.
Studien zeigen signifikante Effekte potenzierter Arzneimittel.
Die Hypothese der Kraftwirkung könnte neue Perspektiven eröffnen.
Emotionen spielen eine große Rolle in der medizinischen Praxis.
Die Verhältnismäßigkeit von Therapien ist entscheidend für den Behandlungserfolg
Die Reflexion über Therapien sollte in der Medizin gefördert werden.
Evidenzbasierte Medizin und alternative Ansätze sollten integriert werden.
Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist entscheidend für den Heilungsprozess.
Es gibt viel zu lernen von der homöopathischen Praxis.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Dec 3, 2024 • 26min
Eine wissenschaftliche Karriere in der Medizin: Herz oder Verstand? - mit Dr. Marcel Langenbach
Summary
In diesem Podcast diskutieren Marcel Langenbach und Kai Gruhn die verschiedenen Aspekte der medizinischen Forschung, einschließlich der Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Mediziner ergeben. Sie beleuchten die Balance zwischen klinischer Praxis und wissenschaftlicher Arbeit, die Bedeutung von Mentoring und die Notwendigkeit einer hohen Frustrationstoleranz in der Forschung. Zudem wird der Einfluss von KI auf die wissenschaftliche Arbeit thematisiert und Tipps für angehende Medizinstudenten gegeben, die sich für eine Karriere in der Forschung interessieren.
Takeaways
Die Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere kann sowohl aus Karriere- als auch aus Herzgründen getroffen werden.
Es gibt verschiedene Forschungsansätze, darunter Grundlagenforschung und klinische Studien.
Eine hohe Frustrationstoleranz ist für Forscher unerlässlich.
Mentoring ist entscheidend für den Erfolg in der Forschung.
Wissenschaftliche Arbeit ist nicht zwingend gleichbedeutend mit guter klinischer Arbeit.
Evidenzbasierte Medizin erfordert Vertrauen in die Qualität der Studien.
KI hat das Potenzial, die Forschung zu revolutionieren, birgt aber auch Risiken.
Forschung ist ein langfristiger Prozess, der Geduld erfordert.
Es ist wichtig, ein unterstützendes Umfeld zu finden, das sowohl fordert als auch fördert.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Nov 30, 2024 • 35min
Breaking bad news: was Du beim Überbringen von schlechten Nachrichten berücksichtigen solltest - mit Dr. Caroline Bialon
Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin und ist Autorin des Buches „Glücklich im Arztberuf“.
Ihr Buch ist im Audioskop-Verlag auch als Hörbuch verfügbar:
https://books.apple.com/de/audiobook/gl%C3%BCcklich-im-arztberuf-werden-sein-und-bleiben/id1722232018
Regelmäßig ist sie im Klinisch Relevant Podcast zu Gast um über wichtige Situationen aus dem medizinischen Alltag zu sprechen.
Heute sprechen wir mit Caroline darüber, wie wir Ärztinnenn und Ärzte unseren PatientInnen "schlechte" Nachrichten überbringen können. Dabei fängt es schon mit Faktoren an, die auf den ersten Blick ganz einfach sind, im klinischen Alltag aber eine Herausforderung sein können: gibt es z.B. auf der Station auf der Du arbeitest einen ruhigen, geschützten Raum, in dem Du das Gespräch führen kannst? Hast Du Dein Telefon für den Zeitraum des Gespräches ausgestellt?
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Nov 28, 2024 • 4min
"A chapter a day.." - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma' hören - Prof. Wojteckis brain radio
Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch
“
In der heutigen Folge der Audio-Kolumne stellt Prof. Wojtecki eine Studie vor, in der es um den Zusammenhang von regelmäßigen Lesen und "Langlebigkeit" bzw. "longevity" ging.
Den Artikel findest Du über folgenden Link:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5105607/
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Nov 26, 2024 • 47min
Psychiatrische Behandlung von Menschen mit Behinderung - mit Lisa Bommer
Welchen Zugang zu medizinischer Behandlung haben Menschen mit Behinderungen? Was macht eigentlich ein MZEB? Und wie sehen die Barrieren in der Behandlung und der Teilhabe aus?
Auf vielen Ebenen spielt die Integration von Menschen mit Behinderungen eine wichtige und fortwährend aktuelle Rolle. Gerade die Behandlung psychischer Erkrankungen bei Menschen mit Behinderungen stellt das Gesundheitssystem vor verschiedene Herausforderungen, beginnend mit einem viel zu geringen Angebot für die betroffenen Personen.
Simon Kurzhals hat für einen neuen Beitrag mit Lisa Bommer, Ärztliche Leitung des MZEB am Klinikum Siegen gesprochen, um einen Einblick in eine häufig viel zu wenig beachtete Tätigkeit zu bekommen, die jedoch gerade unter der gegenwärtigen Entwicklung zunehmende klinische Relevanz bekommt.
Im Anhang findest Du hier noch ein paar weiterführende Links:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/235622/Medizinische-Versorgung-fuer-Erwachsene-mit-Behinderung-Hohe-Huerden-fuer-den-Aufbau-und-Betrieb-von-Behandlungszentren
https://amzn.eu/d/0W3dHsi
https://amzn.eu/d/e0ZH6vP
https://klinikum-siegen.de/medizinisches-zentrum-fuer-erwachsene-mit-behinderung/
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de