

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Apr 3, 2025 • 1h 2min
Mehr Alltag im Alltag - mit Stephanie Knagge
Innovative Ansätze in der Ergotherapie
In dieser Folge sprechen wir mit Stephanie, einer erfahrenen Ergotherapeutin und Praxisinhaberin, über ihren Werdegang und ihre innovative Herangehensweise an die Ergotherapie. Sie gibt uns Einblicke in die Idee einer Therapiewohnung und erklärt, warum eine wohnliche Umgebung die Therapieeffektivität steigern kann.
Themen dieser Episode:
Stephanies beruflicher Werdegang: Von der Medizin zur Ergotherapie
Die Erweiterung ihrer Praxis durch eine Therapiewohnung
Der Unterschied zwischen einer "Simulationswohnung" und einer echten Wohnumgebung
Alltagssituationen in der Therapiewohnung: Welche Betätigungen dort geübt werden können
Der CO-OP-Ansatz in der Ergotherapie: Bedeutung und Umsetzung in der Praxis
Herausforderungen und Erfolge mit der Therapiewohnung
Kreative Lösungen für alltagsnahe Betätigungen – konkrete Beispiele
Highlights: Die besondere Atmosphäre der Therapiewohnung und ihre positiven Effekte auf die Klient*innen. Warum ein wohnliches Umfeld das Verständnis für Betätigungszentrierung erleichtert. Wie sich Ergotherapie weiterentwickeln kann und warum sie ein zukunftsträchtiger Beruf ist.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 1, 2025 • 23min
Nephrologische Notfälle - Dr. Volker Grams
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Dr.Volker Grams, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Rettungsmedizin, über nephrologische Erkrankungsbilder, bei denen Du schnell reagieren mußt. Das Besondere: die klinische Symptomatik kann schon einmal verwirrend sein und dazu führen, dass die Patientinnen und Patienten fälschlicherweise auf einer kardiologischen oder pneumologischen Station landen.
Ödeme, Dyspnoe, Elektrolytverschiebungen etc. müssen Dich aber auch daran denken lassen, dass ein nephrologisches Krankheitsbild vorliegt.
Viel Spaß beim Hören!
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung?
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Vertretungsärztin oder -arzt für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Jetzt mehr erfahren auf http://hireadoctor.de https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-nephrologie
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 29, 2025 • 31min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris (Teil 11)
Organisationsformen einer Praxis
Shownotes Folge 11 – Organisationsformen
In dieser Folge des Klinisch Relevant Podcasts „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ sprechen Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris mit Gastgeber Kai Gruhn über verschiedene Organisationsformen für die Niederlassung in der Kinder- und Jugendmedizin. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile von Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften (BAGs) und Praxisgemeinschaften sowie die Rolle von MVZs. BAGs und Praxisgemeinschaften lassen eine Aufteilung von Verantwortlichkeiten zu, der Unterschied besteht vor allem in der Art der Abrechnung und meist auch in den ärztlichen Fachrichtungen. SicherstellungsassistentInnen können in bestimmten Situationen die PraxisinhaberInnen auf Antrag entlasten, wohingegen bei der Beschäftigung von WeiterbildungsassistentInnen auf eine adäquate Betreuung und eben Ausbildung geachtet werden muss. In Zudem wird die Bedeutung von Verträgen und klaren Regelungen in der Zusammenarbeit betont, um Konflikte zu vermeiden und eine faire Verteilung von Aufgaben und Finanzen zu gewährleisten. Eine gute, regelmäßige Kommunikation von PraxispartnerInnen untereinander erleichtert sowohl den Alltag als auch die Lösung von Konflikten oder Missverständnissen – es soll sich für alle gut und fair anfühlen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 27, 2025 • 5min
Do it yourself Hirnstimulation gegen Depressionen? - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma' hören! Professor Wojteckis Brain Radio
Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht.
In der heutigen Folge geht es um eine Form der extracraniellen Hirnstimulation, die Patienten und Patientinnen selbstständig zu Hause verwenden können - und deren Wirkung auf depressive Störungen..
Die in diesem Podcast zitierte Arbeit findest Du hier:
https://www.nature.com/articles/s41591-024-03305-y.pdf
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**

Mar 25, 2025 • 57min
(Außerklinische) Versorgung von Neugeborenen - mit Dr. Katharina Rieth und Tobias Richter
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren die Gastgeber die Rolle von männlichen Hebammen, die Herausforderungen in der Notfallmedizin und die Vorbereitung auf außerklinische Geburten. Tobias Richter, eine männliche Hebamme, teilt seine Erfahrungen und die Reaktionen von Frauen auf seine Berufswahl. Katharina Rieth spricht über die Unsicherheiten, die Notärzte bei drohenden Geburten empfinden, und die Notwendigkeit, gut vorbereitet zu sein. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Geburtshilfe und die Rolle des Rettungsdienstes. In dieser Episode diskutieren die Experten die Herausforderungen und Vorbereitungen, die mit der Geburt und der Notfallversorgung verbunden sind. Sie beleuchten die Rolle des Rettungsdienstes, die Notfallausstattung und die sofortige Versorgung des Neugeborenen sowie die seltenen Szenarien, in denen eine außerklinische Sektion erforderlich sein könnte. In dieser Episode diskutieren die Experten die Herausforderungen und Techniken der Reanimation in der Geburtshilfe, insbesondere in kritischen Situationen wie der Schulterdystokie. Sie erläutern die Bedeutung des Apgar-Scores zur Beurteilung des Neugeborenen und betonen die Wichtigkeit der Teamarbeit während der Geburt. Abschließend reflektieren sie über die Rolle von Hebammen und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Geschlechterverteilung im Beruf.
Takeaways
Die Reaktionen von Frauen auf männliche Hebammen sind meist positiv
Notärzte haben oft wenig Erfahrung mit Geburten, was zu Unsicherheiten führt
Die meisten Geburten finden in Kliniken statt, nicht im Rettungsdienst
Die Vorbereitung auf eine Geburt im Rettungsdienst ist entscheidend
Es gibt spezifische Anzeichen, die auf eine bevorstehende Geburt hinweisen
Die 4K-Methode hilft, den Geburtsfortschritt zu erkennen
Frauen sollten bei einem Blasensprung nicht sofort in Panik geraten
Die Kommunikation mit Schwangeren ist wichtig, um Ängste abzubauen
Die Rolle der Angehörigen während der Geburt ist ebenfalls wichtig
Die Überwachung der Wehen ist entscheidend für die Geburtsvorbereitung
Rettungsdienstpersonal muss gut geschult sein, um Geburtsfortschritte zu erkennen
Vorbereitung auf die Geburt zu Hause erfordert Ruhe und Logistik
Notfallausstattung sollte immer bereit sein, um auf verschiedene Szenarien zu Reagieren
Die sofortige Versorgung des Neugeborenen ist von größter Bedeutung
Reanimation ist in der Geburtshilfe extrem selten, aber entscheidend
Schnelligkeit ist bei der Geburt von Neugeborenen entscheidend
Die richtige Lagerung des Neugeborenen ist wichtig für die Atmung
Der Apgar-Score hilft, den Zustand des Neugeborenen zu bewerten
Teamarbeit ist unerlässlich in kritischen Situationen
Schulterdystokie erfordert spezielle Techniken zur Lösung
Die Geburt kann auch für die Mutter riskant sein
Die Beurteilung des Neugeborenen sollte standardisiert sein
Die Rolle der Hebammen ist entscheidend für den Geburtsverlauf
Eine ausgewogene Geschlechterverteilung in der Geburtshilfe ist wünschenswert
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**

Mar 22, 2025 • 42min
Funktionelle Neurologische Störungen - PD Dr. med. Stoyan Popkirov
Der Begriff "Funktionelle Neurologische Störung" findet seinen Weg immer mehr aus dem Englisch-sprachigen Raum auch in die Fachwelt in Deutschland. Aber was ist mit diesem Begriff überhaupt gemeint? Wo ist der Unterschied zur psychogenen oder somatoformen bzw. psychosomatischen Störung?
Stoyan Popkirov beschäftigt sich als Neurologe an der Uniklinik Essen intensiv mit diesem Thema und im vorliegenden Podcast versuchen wir uns den FNDs im Hinblick auf Krankheitskonzept, Charakteristika, Therapieansätze, etc. zu nähern.
Viel Spaß beim Zuhören!
Das Buch "Funktionelle Störungen Erkennen, Verstehen, Behandeln" von Stojan Popkirov ist im Springer-Verlag erschienen:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69215-8
Für "Healthcare Professionals", die sich für FNS interessieren dürfte auch die Website der Arbeitsgemeinschaft FNS interessant sein! Diese organisiert regelmäßig auch einen Jahreskongress.
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für [befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen](https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-befristet (https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-befristet "smartCard-inline") ). Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft [Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen](https://hireadoctor.de/arzt/klinische-festanstellung/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-fest (https://hireadoctor.de/arzt/klinische-festanstellung/?mtm_campaign=podcast-neurologische-stoerungen-fest "smartCard-inline") ). Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 20, 2025 • 43min
Vom Mediziner zum Arzt - mit Dr. Caroline Bialon und Philipp Busche
Summary
In dieser Episode diskutieren Caroline Bialon und Philipp Busche die Transformation vom Mediziner zum Arzt und die damit verbundenen inneren Herausforderungen. Sie beleuchten die Bedeutung von Resilienz, innerer Entwicklung und der Notwendigkeit, sich mit den eigenen Sorgen und der emotionalen Belastung im ärztlichen Beruf auseinanderzusetzen. Die Gesprächspartner betonen, dass die medizinische Ausbildung nicht nur fachliches Wissen, sondern auch die Entwicklung innerer Kompetenzen erfordert, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die innere Entwicklung und die persönliche Entfaltung im Kontext des Arztberufs. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung von Achtsamkeit, innerer Ruhe und der Fähigkeit, mit Sorgen und Ängsten umzugehen. Sie diskutieren auch die Notwendigkeit, Menschlichkeit im Gesundheitswesen zu bewahren und die Resonanz zwischen innerem und äußerem Leben zu finden. Letztlich wird die Verbindung zwischen innerer Entwicklung und dem guten Handeln als zentral für die ärztliche Profession hervorgehoben.
Den im Podcast erwähnten Link findest Du hier:
https://innerdevelopmentgoals.org/
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 18, 2025 • 20min
Onkologische Bildgebung - mit Dr. Marcel Langenbach
Was kann die Radiologie zur Diagnosestellung bei Tumorerkrankungen beitragen?
Summary
In dieser Episode des Klinisch relevanten Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Marcel Langenbach die Rolle der Radiologie in der onkologischen Bildgebung. Sie beleuchten verschiedene bildgebende Modalitäten wie CT, MRT und PET-CT, deren Anwendung und Bedeutung in der Diagnostik von Tumorerkrankungen. Zudem wird die TNM-Klassifikation erläutert und die Notwendigkeit von Biopsien in der modernen Medizin thematisiert. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Bildgebung gegeben.
Takeaways
Alle Modalitäten spielen eine Rolle in der Diagnostik
Die Radiologie ist entscheidend für die Tumorbestimmung
CT und MRT haben unterschiedliche Stärken in der Diagnostik
Die TNM-Klassifikation ist zentral für die Tumorbewertung
PET-CT hilft bei der Identifizierung von Metastasen
Kontrastmittel sind oft notwendig für präzise Diagnosen
Biopsien bleiben wichtig trotz technologischer Fortschritte
Zukünftige Entwicklungen könnten invasive Verfahren reduzieren
Die personalisierte Therapie erfordert genaue Tumoranalysen
Die Zusammenarbeit zwischen Radiologie und Pathologie ist entscheidend.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 15, 2025 • 23min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 10) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris
Personalführung in der Arzt-Praxis
Show Notes Folge 10 - Personal
Diese Episode der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ dreht sich um die Herausforderungen und Strategien der Personalführung in der Kinder- und Jugendmedizin. Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris beleuchten mit Kai Gruhn die Suche nach qualifiziertem Personal über unterschiedliche Kanäle wie Printmedien oder online-Plattformen. Zum Personal zählen die medizinischen Fachangestellten (MFA), Auszubildende in diesem Beruf, teilweise Kinderkrankenpflegende, ärztliche WeiterbildungsassistentInnen oder angestellte FachärztInnen, aber auch Putzkräfte und ggf. Büroangestellte. Die Bezahlung der MFA kann sich am Manteltarifvertrag für diese Berufsgruppe orientieren. Zusätzlich gibt es (für die Angestellten oft steuerfreie) Sonderzahlungen wie den Kindergartenzuschuss, die die Bindung an die Praxis unterstützen können. Es lohnt sich, die einzelnen Teammitglieder auch persönlich kennenzulernen, um eine gute Teamdynamik zu unterstützen, Ausflüge oder Fortbildungen können als Teambuilding-Maßnahmen genutzt werden. Für die Angestellten ist die Rückendeckung durch die PraxisinhaberInnen auch gegenüber Patienten bzw. Eltern ganz wichtig.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Mar 13, 2025 • 13min
Externe Audits: wie kann man sich optimal vorbereiten? - mit Manuela Serena
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es darum, wie man sich und ein Unternehmen optimal auf ein externes Audit vorbereiten kann.
In dieser Folge geht es um folgende Themen:
Warum ein lebendiges und praxisnahes Qualitätsmanagementsystem (QMS) der Schlüssel zum Erfolg ist.
Welche Rollen QualitätsmanagerInnen und Führungskräfte dabei übernehmen sollten.
Die wichtigsten Dos and Don’ts für die Vorbereitung und den Audit-Tag.
Warum Audits keine Bedrohung, sondern eine Chance für eine Organisation sind.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de


