
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Oct 31, 2024 • 4min
"An apple a day..." - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma' hören - Professor Wojteckis brain radio
Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch“
In der heutigen Folge berichtet Prof. Wojtecki von einer Studie, die die MRT-morphologischen Veränderungen des weiblichen Gehirns während der Schwangerschaft beschreibt.
Heute geht es um die (radiologisch nachweisbaren) Effekte der Ernährung auf Hirnvolumina, bzw. Veränderungen der grauen und weißen Substanz im Gehirn.
Am Ende zeigt sich dann doch wieder:
"An apple a Day, keeps the doctor away!"
Den Link zu der im Podcast zitierten Arbeit findest Du hier:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S105381192300589X?via%3Dihub

Oct 29, 2024 • 43min
Cannabinoide und Opioide in der Schmerztherapie - mit Prof. Christoph Maier
Prof. Dr. Christoph Maier, ein erfahrener Anästhesist und Schmerzmediziner, diskutiert die Anwendung von Cannabinoiden und Opioiden in der Schmerztherapie. Er erklärt die komplexe Wirkungsweise dieser Substanzen und beleuchtet die klassischen Nebenwirkungen sowie Risiken, insbesondere bei älteren Patienten. Ein faszinierendes Thema ist die Opioid-Krise, bei der er Unterschiede zwischen Deutschland und den USA aufzeigt. Zudem geht er auf die Rolle von THC und CBD ein und hinterfragt die Evidenzlage zur medizinischen Verwendung von Cannabis.

Oct 26, 2024 • 37min
Kostformentscheidung bei einem Parkinson-Patienten - mit Katrin Eibl und Cordula Winterholler
Katrin Eibl, Klinische Linguistin mit über 25 Jahren Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation, teilt faszinierende Einblicke in die Herausforderungen der Dysphagiediagnostik bei Parkinson-Patienten. Sie erklärt, wie die Erkrankung die Schluckfähigkeit beeinflusst und diskutiert Entscheidungsfindungen zur Ernährung, die für Patienten und Angehörige oft emotional belastend sind. Zudem wird die positive Wirkung von Capsaicin auf die Schluckfunktion thematisiert und die Bedeutung individueller Therapieansätze betont.

Oct 24, 2024 • 37min
Rassismus und Diskriminierung in der Medizin: Ein blinder Fleck? - mit Dr. Sara Arewa
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts spricht Sarah Arewa über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus im medizinischen Bereich. Sie thematisiert die strukturellen Probleme im Gesundheitssystem, die Stigmatisierung von psychiatrischen Erkrankungen und die weitreichenden Folgen von Diskriminierung auf die Gesundheit von Patientinnen. Arewa gibt zudem wertvolle Vorschläge zur Verbesserung des Gesundheitssystems und betont die Bedeutung einer reflektierten Haltung im Umgang mit Diskriminierung.
Takeaways
Diskriminierung und Rassismus sind zentrale Themen in der Medizin.
Die persönliche Erfahrung von Diskriminierung beeinflusst die ärztliche Praxis.
Strukturelle Diskriminierung ist ein weit verbreitetes Problem im Gesundheitssystem.
Psychiatrische Erkrankungen sind stark stigmatisiert, auch unter MedizinerInnen.
Die Angst vor Diskriminierung führt dazu, dass viele PatientInnen nicht zum Arzt gehen.
Das Gesundheitssystem muss sich stärker mit Diskriminierung auseinandersetzen.
Eine Antidiskriminierungsstelle könnte PatientInnen unterstützen.
Die Ausbildung von Gesundheitspersonal muss diversitätssensibel gestaltet werden.
PatientInnen sollten über ihre Rechte im Gesundheitssystem informiert werden.
Eine reflektierte Haltung ist entscheidend im Umgang mit Diskriminierung.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 22, 2024 • 25min
Leukämie: Immuntherapie und CAR-T-Zell-Therapie- mit Prof. Hans-Georg Kopp
Shownotes: Leukämie – Diagnose, Therapie und neue Forschungsansätze mit Prof. Kopp
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Professor Dr. Kopp, einem führenden Onkologen aus Stuttgart, über ein zentrales Thema der Hämatologie: Leukämien. Im Gespräch vermittelt Prof. Kopp ein tiefes Verständnis dieser vielschichtigen Erkrankung, die oft im Kindesalter auftritt, aber auch Erwachsene betreffen kann. Wir gehen sowohl auf die Grundlagen als auch auf die neuesten Entwicklungen in der Therapie ein.
Inhalt der Folge:
**1. Was ist Leukämie?**
Prof. Kopp erklärt die unterschiedlichen Formen der Leukämie – von akuten über chronische bis hin zu lymphatischen und myeloischen Varianten – und deren Entstehungsmechanismen.
**2. Symptome und Diagnosestellung**
Wie äußert sich Leukämie, und wie wird sie diagnostiziert? Wir erfahren mehr über typische Symptome und die Rolle moderner diagnostischer Verfahren wie genetische Tests und Knochenmarkuntersuchungen.
**3. Aktuelle Therapiemethoden**
Prof. Kopp gibt einen umfassenden Überblick über die Standardtherapien, darunter Chemotherapie, Stammzelltransplantation und Bestrahlung. Zudem sprechen wir über die Fortschritte bei zielgerichteten Therapien und Immuntherapien wie der CAR-T-Zell-Therapie.
**4. Prognose und Langzeitfolgen**
Was beeinflusst die Überlebenschancen von Patienten, und welche langfristigen Folgen können durch die Behandlung auftreten? Wir diskutieren die aktuellen Überlebensraten und Langzeitstrategien im Umgang mit Komplikationen.
**5. Zukunft der Leukämieforschung**
Welche bahnbrechenden Entwicklungen stehen in der Leukämieforschung bevor? Prof. Kopp gibt Einblicke in laufende klinische Studien und erklärt, welche Fortschritte in den nächsten Jahren erwartet werden.
**6. Lebensqualität und psychologische Betreuung**
Neben der medizinischen Behandlung beleuchten wir auch, wie wichtig die Unterstützung der Patienten im Alltag und die psychologische Betreuung für die Lebensqualität ist.
Highlights der Episode:
• Einfache und verständliche Erklärung komplexer medizinischer Zusammenhänge
• Einblicke in neue Therapieansätze, die die Leukämiebehandlung revolutionieren könnten
• Praktische Tipps zur Früherkennung und Bedeutung der interdisziplinären Patientenbetreuung
Hört rein und erfahrt alles Wichtige über den aktuellen Stand der Leukämieforschung und -therapie sowie darüber, wie Patienten und Angehörige mit dieser Erkrankung umgehen können!
Mehr Informationen:
• Website:[Klinisch Relevant](https://klinisch-relevant.de)
• Kontakt: kontakt@klinisch-relevant.de
• Abonniert uns für mehr spannende Einblicke in die Welt der Medizin und Forschung!
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert.
Lust auf berufliche Abwechslung
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Fest angestellt und trotzdem flexibel
Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 19, 2024 • 32min
Physiotherapie bei Frailty - mit Lisa Friess
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Lisa über das Thema Frailty, insbesondere in Bezug auf die physiotherapeutische Behandlung. Sie beleuchten die Definition von Frailty, die Bedeutung von Muskeltraining, Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme sowie die Notwendigkeit von Sturzprophylaxe und Schmerzmanagement. Zudem wird die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Ärzten hervorgehoben.
Takeaways
Frailty ist ein wichtiges Konzept in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen.
Die Diagnose von Frailty erfolgt oft nicht direkt, sondern muss aktiv erkannt werden.
Muskeltraining ist entscheidend für die Prävention und Behandlung von Frailty.
Ernährung, insbesondere die Proteinzufuhr, spielt eine zentrale Rolle.
Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, um Schwindel und andere Probleme zu vermeiden.
Sturzprophylaxe sollte frühzeitig angegangen werden.
Schmerzmanagement ist entscheidend für die Lebensqualität älterer Menschen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Ärzten ist notwendig.
Die Patienten sollten ermutigt werden, mehr zu leisten, als sie denken.
Regelmäßige Überprüfung der Medikation ist wichtig, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Hier noch ein paar interessante Veranstaltungen und Links zu dem Thema:
https://www.aekktn.at/documents/b23ea2f6-faef-11ee-b393-5254009ad2fe/ProgrammGeriatrie%202024.pdf
https://frailty-sarcopenia.com/
https://www.globalfrailty.org/#:~:text=The%20Global%20Frailty%20Network%20is%20an
https://econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1024/1661-8157/a004005
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 17, 2024 • 18min
Die Rolle der MRT bei der Untersuchung von Gelenken - mit Dr. Marcel Langenbach
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Marcel Langenbach die Bedeutung der MRT-Diagnostik für Gelenke, insbesondere das Knie- und Schultergelenk. Sie beleuchten die häufigsten Verletzungen, die im MRT sichtbar sind, und die Herausforderungen, die bei der Interpretation auftreten können. Zudem wird auf technologische Fortschritte, insbesondere den Einsatz von KI in der Bildakquisition, eingegangen.
Takeaways
MRT ist entscheidend für die Diagnostik von Gelenken.
Alle Gelenke können im MRT untersucht werden.
Hüft-MRTs werdener seltener aufgrund der Stabilität des Gelenkes seltener durchgeführt
Das Kniegelenk ist ein häufiges Beispiel für MRT-Untersuchungen.
Meniskusrisse und Bänderverletzungen sind typische Befunde.
Röntgenbilder sind wichtig vor MRT-Untersuchungen.
Die MRT hat Schwächen bei der Detektion von Frakturen
Die Beurteilung des Schultergelenkes ist komplex
AI verbessert die Effizienz der MRT-Bildakquisition.
Technologische Fortschritte sind in der MRT-Diagnostik spürbar.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 15, 2024 • 46min
Das WRITIC- Assessment - mit Connie Zillhardt und Nora Bilke
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Connie Zillhardt und Nora Bilke über das WRITIC-Assessment, ein wichtiges Tool für Ergotherapeut*innen, die mit Vorschulkindern arbeiten. WRITIC hilft, Kinder zu identifizieren, die Schwierigkeiten bei den Vorläuferfähigkeiten für das Schreiben haben, und ermöglicht eine gezielte Förderung, bevor sie mit dem Schreiben beginnen. Das standardisierte Assessment wird bei Kindern im Alter von 5;0 bis 6;5 Jahren eingesetzt und bezieht die alltägliche Umwelt im Kindergarten ein. In unserem Gespräch erfährst du, wie WRITIC die Schreibbereitschaft von Kindern beurteilt und welche praktischen Tipps Connie und Nora zur Anwendung des Assessments geben.
Mehr Infos zum WRITIC-Assessment erfährst du hier: WRITIC | Are children aged 5/6 ready to write in group 3? | AUAS (amsterdamuas.com) oder auf Instagram: writic_d
Das Seminar zum WRITIC kannst du hier buchen:
www.innovative-ergotherapie.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 12, 2024 • 34min
Clostridiodes difficile: warum nicht mehr Clostridium? (english) - mit PD Dr. Thomas Spahn
Clostridioides difficile mit Dr Spahn (English)
In this episode in English, Laura Reynolds discusses Clostridioides difficile with PD Dr. Thomas Spahn, Departmental Head of Internal Medicine at Marien Krankenhaus in Schwerte.
They discuss the name change - you may know it by Clostridium difficile - the treatment and why you should care about it.
S2k Leitlinie Gastrointestinale Infektionen:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-024
More information on the name change:
https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(19)30177-X/fulltext
Medical English Course with Laura Reynolds am 16.11.24
https://klinischrelevant.de/project/medical-english-laura-reynolds/
Physical Examination in English with Laura Reynolds
https://klinischrelevant.de/project/medical-english-physical-examination-with-laura-reynolds/
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 10, 2024 • 12min
Senkung unnötiger Kosten - mit Manuela Serena
Qualitätsmanagement begeistert - die Audio-Kolumne zum Thema "QM in der Medizin"
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um die Wirtschaftlichkeit durch Qualitätsmanagement.
Qualitätsmanagement ist eine Investition in deine Klinik / deine Praxis Unternehmen.
• Kostenreduktion durch Fehlervermeidung und Prozessoptimierung
• Effizienzsteigerung und effiziente Ressourcennutzung
• Patientenzufriedenheit und kürzere Aufenthaltsdauern durch effiziente Prozesse und präzise Behandlungen
• Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Reputation
• Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsqualität
• Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.