

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Feb 15, 2025 • 33min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 8) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris
Die Einnahmequellen einer Praxis
Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #8 – die Einnahmequellen
Heute geht es in der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris um die Einnahmequellen einer ärztlichen Praxis, nicht nur in der Pädiatrie.
Wir erläutern zunächst die vier Haupteinnahmequellen: die gesetzlichen und die privaten Krankenversicherungen sowie Selektivverträge mit gesetzlichen Krankenkassen und individuelle Gesundheitsleistungen. In der Abrechnung mit den gesetzlichen KVen wird anhand von Abrechnungsziffern nach EBM (einheitlicher Bewertungsmaßstab) und dem orientierenden Punktwert für erbrachte Leistungen ein Honorar berechnet und zumeist auch – mit zeitlicher Verzögerung von einigen Monaten – ausgezahlt. Es gibt aber monatliche Abschlagszahlungen durch die KV und bei Neuübernahme auch Berechnungsmöglichkeiten, so dass vor der ersten Quartalsabrechnung Geld fließen kann.
Selektivverträge in der Pädiatrie sind eine zusätzliche Einnahmemöglichkeit. Hier bieten verschiedene Krankenkassen ihren Versicherten extra Leistungen, zum Beispiel intensive Beratung zu einem Thema oder eine extra Augenuntersuchung, die den Ärztinnen und Ärzten extra vergütet werden. In der Pädiatrie läuft das über die BVKJ Service GmbH, die diese Verträge aushandelt, und die Firma Helmsauer für die Abrechnung.
Private Krankenversicherungen haben ein anderes Abrechnungssystem, auch anhand von Ziffern die hier aber nicht EBM heißen sondern GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Diese ist im Grunde seit 1996 gleich, eine Anpassung der hinter jeder Ziffer hinterlegten Geldwerte ist seitdem nicht passiert. Ein erhöhter Aufwand, z.B. bei schreienden Kindern, kann nur durch einen Steigerungsfaktor abgebildet werden – A und O ist hier die Dokumentation. Einer der Hauptunterschiede zur Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist hier die Unmittelbarkeit der Abrechnung – wenn die Patientinnen und Patienten zur Tür rausgehen kann ich im Grunde schon sagen wieviel Geld ich mit dem Termin verdient habe.
Die Unfall-GOÄ betrifft die Kinder, die auf dem Weg in Kindergarten / Schule oder dort vor Ort einen Unfall haben.
Individuelle Gesundheitsleistungen, wie zum Beispiel eine Reiseimpfberatung, Sportatteste oder Vorsorgen außerhalb der Toleranzfristen, orientieren sich in der Berechnung an der GOÄ und werden direkt mit den PatientInnen abgerechnet.
Die Abrechnung erfordert Kenntnisse und Planung, in einigen Bereichen auch eine spezielle Genehmigung (Ultraschall, Sozialpädiatrie). Eine gute Dokumentation über Maßnahmen, Untersuchungen und besprochene Inhalte hilft aber in jedem Fall, ebenso wie die Unterstützung durch eine abrechenerfahrene MFA.
Regresse können sich wie eine Bedrohung anfühlen, auch wenn es viel seltener vorkommt als gedacht. Wenn eine Verordnung nach den WANZ Kriterien wirtschaftlich, ausreichend, notwendig und zweckmäßig erfolgt, dann hilft das schonmal. Zudem gilt der Grundsatz Beratung vor Regress.
Lernen kann man das Ganze unter anderem bei der KV oder in Abrechnungsfortbildungen, zum Beispiel dem Abrechnungsworkshop des BVKJ, https://www.bvkj.de/fortbildungen/
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 13, 2025 • 17min
Zertifizierungsmöglichkeiten von QM-Systemen - mit Manuela Serena
Manuela Serena, Arzthelferin und erfahrene Fachkraft im Qualitätsmanagement, teilt ihre Leidenschaft für effiziente QM-Systeme. Sie bietet einen klaren Überblick über Zertifizierungsmöglichkeiten wie ISO 9001:2015, KTQ und EFQM. Interessant ist, dass sie erläutert, wie wichtig die Verbesserung der Einrichtung und die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Patienten sind, viel mehr als die bloße Zertifizierung. Manuela diskutiert die Vor- und Nachteile jeder Norm und betont die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserung im Gesundheitswesen.

Feb 11, 2025 • 36min
Behandlung der Arteriellen Hypertonie aus hausärztlicher Sicht - mit Dr. Caroline Bialon und Gordon Hunter
Summary
In dieser Episode von Klinisch Relevant spricht Dr. Caroline Bialon mit Gordon Hunter, einem niedergelassenen Hausarzt aus Kirchheim unter Teck, über die Herausforderungen und Strategien in der Behandlung von arterieller Hypertonie in der Allgemeinmedizin. Sie diskutieren die Bedeutung der Patientenaufklärung, die Rolle von Lebensstiländerungen und die Notwendigkeit der Selbstmessung des Blutdrucks. Herr Hunter teilt seine Erfahrungen mit der Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck und betont die Wichtigkeit einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Arzt und Patient. In dieser Episode diskutieren Caroline und Gordon Hunter umfassend die Diagnose und Therapie von Bluthochdruck. Sie beleuchten die Bedeutung der Selbstverantwortung der Patienten, die Anpassung der Medikation, insbesondere bei älteren Patienten und während der Schwangerschaft. Zudem wird der Einfluss von Drogen und Ernährung auf den Blutdruck thematisiert. Abschließend reflektieren sie über die Herausforderungen und Chancen in der Behandlung von Hypertonie.
Takeaways
Die Mitarbeit und Verständnis des Patienten ist essentiell.
Eine Gewichtsabnahme kann den Blutdruck signifikant senken.
Patienten mit Beschwerden haben oft ein besseres Verständnis für ihre Erkrankung.
Selbstmessung des Blutdrucks sollte stressfrei gestaltet werden.
Lebensstiländerungen sind für die Behandlung von Bluthochdruck wichtig.
Die Aufklärung über Risiken ist entscheidend für die Therapieadhärenz.
Kardiologische Diagnostik sollte bei Leistungsminderung in Betracht gezogen werden.
Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
Die wenigsten Patienten bleiben nur bei ihrem Bluthochdruck, d.h. es kommen weitere vaskuläre Risikofaktoren hinzu.
Selbstverantwortung und Aufklärung sind entscheidend.
Die positive Wirkung der Therapie sollte betont werden.
Bei unzureichender Blutdrucksenkung ist eine Kombinationstherapie sinnvoll.
Ältere Patienten benötigen besondere Aufmerksamkeit.
Schwangerschaftshypertonie erfordert spezifische Behandlungsansätze.
Drogenkonsum kann den Blutdruck erheblich beeinflussen.
Ernährungsgewohnheiten können unerwartete Auswirkungen haben.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 8, 2025 • 53min
Erkältungskrankheiten bei Säuglingen und Kleinkindern - mit Clara Steinbrück
Clara Steinbrück ist Apothekerin, Stillberaterin, Bloggerin und Buchautorin.
In diesem Podcast spricht Clara mit uns über Erkältungserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Jeder, der Kinder hat, weiß, wie oft in diesem Alter gehustet, geschnupft und gefiebert wird.
Clara erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, die Erkältung-Symptome im häuslichen Umfeld zu behandeln und wann es notwendig ist, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wenn Du tiefer in die Materie eintauchen möchtest: Clara ist Autorin des Buches "Kinderleicht durch die Erkältungszeit".
Das Buch kannst Du hier bestellen:
https://www.beipackwissen.de/shop/Kinderleicht-durch-die-Erkaltungszeit-Buch-mit-Videos-p713974714
Das Hörbuch gibt es z.B. hier:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073147211?ProvID=11000482&gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gbraid=0AAAAADwkCX4gKixC-TLzggXp3FrsvLz7i&gclid=Cj0KCQiA-5a9BhCBARIsACwMkJ6ZU1v66dCaalWVAZO0swYDK8O4lYo6UM5Ejbl-s-0M0glmD89UuzYaAhPrEALw_wcB
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 6, 2025 • 48min
Social exclusion, loneliness and social isolation - with Verena Graupmann and Laura Reynolds (english)
Let's Talk About Loneliness! Laura Reynolds talks to Verena Graupmann about social exclusion, loneliness and social isolation.
Verena Graupmann is an Associate Professor of Psychology at DePaul University’s College of Science and Health, in Chicago. Originally from Munich, Germany, she has received her PhD from the University of Sussex, UK (2009), did postdoctoral work at the University of Salzburg, Austria, and at the University of Munich, Germany (Habilitation, 2014). Her teaching and research are in the fields of social and cultural psychology.
Her research focuses on how people respond to threats to central self-motives across cultures, and how reducing perceptions of threat can reduce resistance to change and increase wellbeing. Specifically, she is interested in how people deal with freedom restrictions, social exclusion, cognitive dissonance, and threats to self-continuity in different contexts, including the perception of art, and in relation to culturally determined self-definitions.
She teaches social psychology and cultural psychology with an approach of guiding students to integrate course content, their lived experience and current societal issues.
Verena Graupmann & Michaela Pfundmair (2022): When ostracism is
mandated: COVID-19, social distancing, and psychological needs, The Journal of Social
Psychology, DOI: 10.1080/00224545.2022.2026284
To link to this article: https://doi.org/10.1080/00224545.2022.2026284
Verena Graupmann (2018) Show me what threatens you, and I can
tell who you are: Perception of threat and the self, Self and Identity, 17:4, 407-417, DOI:
10.1080/15298868.2017.1412346
To link to this article: https://doi.org/10.1080/15298868.2017.1412346
Berkman-Syme Social Network Index - 11 question questionnaire for measuring social isolation
Three-item UCLA Loneliness Scale - for measuring loneliness
The National Institute of Health’s National Institute of Aging has a Social Isolation and Loneliness Outreach Toolkit which has information sheets on social isolation and loneliness.
https://www.nia.nih.gov/toolkit/social-isolation
US Attorney General published Our Epidemic of Loneliness and Isolation 2023
https://www.hhs.gov/sites/default/files/surgeon-general-social-connection-advisory.pdf
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/gesundheit-miteinander-und-bildung-schuetzen-vor-einsamkeit-im-hohen-alter-192790
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 4, 2025 • 35min
Lifestyle Redesign - mit Jessica Liers und Nico Sanning
Ein ergotherapeutischer Ansatz zur Alltagsstrukturierung
In dieser Episode tauchen wir tief in das Konzept des Lifestyle Redesign® ein – ein ergotherapeutischer Ansatz, der den Klient*innen hilft, den Alltag aktiv zu gestalten, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Entwickelt an der University of Southern California, bietet das Lifestyle Redesign® wissenschaftlich fundierte Methoden, um gezielte Veränderungen in täglichen Leben vorzunehmen- Routinen werden überdacht und gezielt angepasst.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 1, 2025 • 27min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 7) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris
Praxismanagement, Versicherungen und Bestellwesen
Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #7 – Praxismanagement – Versicherungen und Bestellwesen
In dieser Episode des Podcasts "Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis" diskutieren die Hosts Johanna Harris, Anke Steuerer und Kai Gruhn die verschiedenen Aspekte des Praxismanagements im pädiatrischen Bereich. Sie beleuchten Themen wie Bestellmanagement, Versicherungen, die Rolle des Gesundheitsamtes, Qualitätsmanagement und die Auswahl der richtigen Praxissoftware. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Ärzte, die eine eigene Praxis führen oder planen.
Das Bestellwesen kann nachhaltig gestaltet werden. Hier hat die Allianz Klimawandel und Gesundheit https://klima-gesund-praxen.de/material/ Tipps.
TAKE AWAYS:
• Die Haftpflichtversicherung ist unerlässlich für Praxen.
• Gewerbeaufsicht und Gesundheitsamt haben spezifische Anforderungen, die zum Beispiel mit regelmäßigen Hygieneschulungen für Mitarbeitende erfüllt werden können.
• Das Qualitätsmanagement für Praxen ist seit 2004 verpflichtend und sind vor allem im Bereich der Prozessqualität trotz des Aufwands ein großes Plus für den Praxisalltag.
• Die Auswahl der richtigen Praxissoftware ist entscheidend, die Erreichbarkeit der Hotline ist hier ein wichtiges Kriterium.
•
https://www.zi.de/das-zi/medien/medieninformationen-und-statements/detailansicht/viel-schatten-wenig-licht-unzufriedenheit-mit-praxissoftware-weit-verbreitet-mangelhafte-softwarefunktionalitaet-schraenkt-ablaeufe-in-der-medizinischen-versorgung-massiv-ein-wechsel-zu-leistungsfaehiger-software-sollte-finanziell-gefoerdert-werden
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 30, 2025 • 5min
Es werde Licht! - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma' hören - Prof. Wojteckis Brain Radio
Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch
“
In der heutigen Folge geht es um das Thema Lichttherapie bei (saisonalen) depressiven Störungen.
Die in diesem Podcast zitierte Arbeit findet sich über folgenden Link:
https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/article-abstract/2816353

Jan 28, 2025 • 23min
Was Pizza mit Patientensicherheit zu tun hat - mit Dr. Mark Weinert
Dr. Mark Weinert, Notfallmediziner und Autor von "Der 1-Minuten Arzt", spricht über die unerwartete Verbindung zwischen Pizza und Patientensicherheit. Er erklärt das ETTO-Prinzip und dessen Anwendung in der Medizin, beleuchtet die Balance zwischen Effizienz und Gründlichkeit und wie dies durch gastronomische Ansätze verbessert werden kann. Zudem gibt er praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikation und Sicherheitsmaßnahmen im Klinikalltag, die auf den Prinzipien des Pizzaservices basieren.

Jan 25, 2025 • 31min
Die Rolle der Physiotherapie in der Sturzprophylaxe - mit Lisa Friess
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren mit Lisa Friess die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Sturzprophylaxe, insbesondere bei älteren Menschen. Sie beleuchten die Ursachen für Stürze, sowohl intrinsische als auch extrinsische Faktoren, und betonen die Bedeutung von physiotherapeutischen Maßnahmen, Kraft- und Gleichgewichtstraining sowie technischen Hilfsmitteln. Zudem wird die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit hervorgehoben, um Stürze effektiv zu verhindern und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.
Takeaways
Stürze sind häufige und gravierende Ereignisse bei älteren Menschen.
Intrinsische Faktoren wie Muskelschwäche erhöhen das Sturzrisiko.
Frühzeitige Prävention ist entscheidend, um Stürze zu vermeiden.
Krafttraining kann die Sturzgefahr signifikant reduzieren.
Gleichgewichtstraining sollte ein fester Bestandteil der Therapie sein.
Technische Hilfsmittel wie Rollatoren können hilfreich sein.
Das Wohnumfeld muss sicher gestaltet werden, um Stürze zu verhindern.
Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig für eine effektive Sturzprävention.
Die Akzeptanz von Hilfsmitteln ist oft eine Herausforderung.
Angst vor Stürzen kann die Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigen.
Sound Bites
"Stürze sind ein gravierendes Problem."
"Ab 65 stürzen Menschen einmal im Jahr."
"Warum warten, bis der erste Sturz passiert?"
"Das Aufstehen vom Boden ist sehr wichtig."
"Teppiche wegräumen ist sehr effektiv."
"Ein Rollator ist auch ein Sessel."
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de


