
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Sep 14, 2024 • 44min
Autonomie aus Perspektive der Transaktionsanalyse - mit Christin Nierlich und Jürg Bolliger
Christin Nierlich, Sozialpädagogin und Transaktionsanalytikerin, sowie Jürg Bolliger, ebenfalls Transaktionsanalytiker und erfahrener Trainer, diskutieren die spannende Thematik der Autonomie. Sie beleuchten, wie wichtig Achtsamkeit und Reflexion im Klinikalltag sind und welche Rolle Ethik in der therapeutischen Beziehung spielt. Zudem wird erörtert, wie Transaktionsanalyse dabei unterstützt, Selbstverständnis und respektvolle Interaktionen zu fördern. Praktische Beispiele aus der Logopädie verdeutlichen den Einfluss einfacher Konzepte auf den Therapieprozess.

Sep 12, 2024 • 13min
Vorurteile im Qualitätsmanagement - mit Manuela Serena
QM begeistert - die Audiokolumne zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um Vorurteile im Qualitätsmanagement.
Hör unbedingt rein, wenn du wissen willst, wieso Qualitätsmanagement mehr mit Fitnesstraining und unserem Herz-Kreislauf-System als mit langweiliger Bürokratie zu tun hat.
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 10, 2024 • 44min
Palliative Versorgungsstrukturen in Deutschland: was ist und was muss sich ändern? - mit Prof. Roman Rolke
Prof. Roman Rolke, Chefarzt der Palliativmedizinischen Klinik an der Uniklinik Aachen, diskutiert die Palliativversorgung in Deutschland und die Herausforderungen, die neurologische Patienten betreffen. Er beleuchtet die Wichtigkeit eines gut vernetzten Teams sowie die Rolle von Telemedizin, insbesondere während der Corona-Pandemie. Außerdem wird das Konzept der Caring Community vorgestellt, und der bevorstehende Kongress in Aachen, bei dem Vielfalt und interprofessionelle Zusammenarbeit im Fokus stehen, verspricht interessante Einblicke und ein festliches Rahmenprogramm.

Sep 7, 2024 • 42min
Polypharmazie und Deprescribing - mit Prof. Michael Denkinger, Prof. Sebastian Baum und Prof. Heinrich Burkhardt
Prof. Michael Denkinger, Geriatrie-Experte aus Ulm, Prof. Sebastian Baum, Altersmedizin-Spezialist aus Heidelberg, und Prof. Heinrich Burkhardt, ebenfalls in der Altersmedizin tätig, diskutieren die Herausforderungen der Polypharmazie bei älteren Patienten. Sie erklären die Risiken mehrfacher Medikation und präsentieren das Konzept des Deprescribings zur Minimierung unerwünschter Nebenwirkungen. Außerdem beleuchten sie die FORTA-Liste und die Notwendigkeit individueller Medikationsanpassungen, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Sep 5, 2024 • 11min
Was haben SB-Kassen und DiGAs gemeinsam? - mit Dr. Alexandra Widmer
be a digital doctor, weil.. die Audiokolumne zur Digitalisierung in der Medizin
An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital".
Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil…" und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin.
Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎
In der heutigen Folge spricht Alexandra über eine Beobachtung, die sie im Supermarkt gemacht hat und wie dabei an die Akzeptanz-Probleme der DiGAs bei Ärztinnen und Ärzten, sowie bei den Patientinnen und Patienten denken musste.
Wie ist das bei Dir? Scannst Du selber oder lässt Du scannen?
Viel Spaß beim Hören!

Sep 3, 2024 • 35min
Kognitive Störungen verstehen und behandeln - mit Dr. Michael Stienen
Kognitive Störungen verstehen und behandeln: Ein Gespräch mit Dr. med. Michael Stienen
Shownotes
In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Dr. med. Michael Stienen, einem erfahrenen Neurologen und Rehabilitationsmediziner aus Karlsruhe, über ein hochaktuelles Thema: die Diagnostik und Therapie von kognitiven Störungen in der neurologischen Praxis.
Dr. Stienen teilt sein fundiertes Wissen und gibt wertvolle Einblicke in verschiedene Faktoren, die die kognitive Gesundheit beeinflussen. Wir diskutieren unter anderem:
Schlafstörungen: Wie beeinflusst schlechter Schlaf unsere kognitive Leistungsfähigkeit? Welche Strategien helfen, Schlafprobleme zu überwinden und die kognitive Gesundheit zu fördern?
Arterielle Hypertonie: Welche Rolle spielt Bluthochdruck bei kognitiven Störungen, und wie kann man durch Prävention und Behandlung das Risiko minimieren?
Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität: Welche Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten tragen am besten zur Erhaltung der kognitiven Funktion bei?
Geistige Aktivität und kognitives Training: Welche Übungen und Techniken können das Gehirn fit halten und kognitive Fähigkeiten stärken?
Affektive Störungen: Wie wirken sich Depressionen und Angststörungen auf die kognitive Leistung aus, und welche therapeutischen Ansätze sind vielversprechend?
Transcranielle Hirnstimulation: Einblick in moderne Behandlungsmethoden und deren Potenzial in der Verbesserung der kognitiven Funktionen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die komplexen Zusammenhänge zwischen neurologischer Gesundheit und kognitiven Funktionen erfahren möchten. Dr. Stienen bietet praktische Tipps und erläutert wissenschaftliche Erkenntnisse, die sowohl für medizinische Fachkräfte als auch für interessierte Laien von großem Interesse sind.
Highlights:
Die Bedeutung eines gesunden Lebensstils für die Prävention von kognitiven Störungen
Moderne Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten in der Neurologie
Inspirierende Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Aug 31, 2024 • 29min
Warum stehst du morgens auf? - mit Prof. Alexander Ghanem und Dr. Caroline Bialon
Peer2Peer: die Audiokolumne zum Thema Zeitmanagement für Ärztinnen und Ärzte
Prof. Alexander Ghanem, Chefarzt einer Kardiologie in Hamburg, ist Autor des Buches "Anatomie der Zeit", in dem es um Zeitmanagement für Ärztinnen und Ärzte geht.
Hier im Klinisch Relevant Podcast war er schon mehrfach zu Gast, zudem ist er Autor der Audio-Kolumne "Peer2Peer", in der es um alltägliche Problemkonstellationen im klinischen Alltag geht.
In der heutigen Folge geht es um die Frage "Warum stehst Du morgens eigentlich auf?" Eine absolute Powerfrage.. Nach dem Impuls von Prof. Ghanem zu diesem Thema haben wir diesen noch mit Dr. Caroline Bialon diskutiert.
Viel Spaß beim Hören!
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert!
Lust auf berufliche Abwechslung?
Die Hire a Doctor Group vermittelt Ärztinnen/Ärzte und Pflegefachkräfte für befristete Einsätze in Krankenhäusern, MVZ oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Fest angestellt und trotzdem flexibel
Sie sind als Arzt/Ärztin oder Pflegefachkraft fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken, MVZ oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Fach- und Führungspositionen in der Medizin und Pflege. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 29, 2024 • 4min
Don't drink and fly - mit Prof. Lars Wojtecki
Prof. Lars Wojtecki, neurowissenschaftlicher Experte und Host von "Planvoll und neurotisch", wird in dieser Folge kreativ und aufschlussreich. Er erörtert die Gesundheitsrisiken, die mit dem Alkoholkonsum während Langstreckenflügen verbunden sind. Dabei zeigt er, wie bereits kleine Mengen Alkohol die Sauerstoffversorgung und Herzfrequenz negativ beeinflussen können. Ist ein Glas Wein vor dem Schlafen tatsächlich sinnvoll? Die neuesten Forschungsergebnisse könnten Ihre Meinung dazu ändern. Ein faszinierender Blick auf die Auswirkungen von Alkohol in 10.000 Metern Höhe!

Aug 27, 2024 • 38min
Digitalisierung im Gesundheitswesen - mit Cordula Winterholler und Marcel Weigand
Digitalisierung – Was ich schon immer mal fragen wollte…
Mit Marcel Weigand geht es in dieser Folge an die Basis des Riesenthemas „Digitalisierung im Gesundheitswesen“. Marcel Weigand war Leiter "Kooperationen und digitale Transformation" bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) und ist als Dozent und freier Berater im Gesundheitswesen tätig. Derzeit arbeitet er bei TMF e.V. Wenn sich also jemand mit diesem Thema auskennt, dann er.
Wir als Beschäftigte im Gesundheitswesen benötigen in Zeiten von Big Data und Digitalisierung digitale Gesundheitskompetenz. In unserem Praxisalltag brauchen wir das Wissen über z.B. Technologie und Digitalgesetzen als Anwenderinnen, aber wir sind auch gefordert, Patienten z.B. über Apps aufzuklären und zu beraten. Und weil das Thema so komplex ist, versuche ich mit Marcel zusammen ein bisschen Struktur reinzubringen. Datenschutz, Datensicherheit, elektronische Patientenakte…
Und zum Schluss wagt Marcel noch einen Blick in die Digitalisierungswahrsagerkugel. Reinhören!
Du möchtest mehr zu diesem Thema wissen? Für deine Praxis? Berufsverbände und Abrechnungszentren bieten umfassende Informationen über die Digitalisierung für Praxen der Heilmittelerbringer.
https://de.linkedin.com/in/marcel-weigand
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 24, 2024 • 32min
Heile Welt Podcast - mit Pia Sophie Schüler und Madeleine Sittner
Der Podcast über positive Zukunftsvisionen in der Medizin
Immer mal wieder stellen wir im Klinisch Relevant Podcast andere Podcasts vor, die wir für bewundernswert, inspirierend und hörenswert halten.
Ein Podcast-Projekt, das uns aufgefallen ist und das wir wirklich toll finden ist der "Heile Welt Podcast", in dem es darum geht Menschen, Organisationen und Projekte vorzustellen, die die in der Medizin bestehenden Probleme und Herausforderungen lösen und die Dinge zum Besseren verändern wollen.
Thematisiert werden z.B. Rassismus in der Medizin, die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, sowie eine geschlechtssensible Medizin. Themen, über die wahrscheinlich noch viel zu wenig gesprochen wird.
Zu diesem Zweck haben wir mit Pia Sophie Schüler und Madeleine Sittner, den beiden Hosts des Podcasts gesprochen, damit sie Euch alle wichtigen Details mitteilen können.
Hört unbedingt mal rein!
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de