

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Jan 23, 2025 • 43min
"Ampel-Aus" und Neuwahlen: Was hat das mit Logopädie zu tun? - mit Dagmar Karrasch
Cordula Winterholler im Gespräch mit der Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) e.V.
Ampel Aus – Neuwahlen – Was hat das mit „Logopädie“ zu tun? Heute im Gespräch mit der Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl e.V.) Dagmar Karrasch
Das Ampel Aus hat viele Folgen – auch für die „Logopädie“ und das in vielerlei Hinsicht – Die Akademisierung der Logopädie steht wieder auf einem „Nebengleis“ – trotz des Bekenntnisses des Gesundheitsministers Karl Lauterbach, dass die logopädische Berufsschulausbildung in ein grundständiges Studium überführt wird, steht die politische Umsetzung noch aus. Erwartet hatten wir die Entscheidung noch für 2025 – jetzt ist das Thema – wie viele andere Themen auch – wieder in den Hintergrund gerückt. Neuwahlen, eine neue Regierung und wieder lange Entscheidungswege. In dieser Folge diskutieren wir, was das für die logopädische Patientenversorgung bedeutet und wie diese lange Hängepartie den Fachkräftemangel in der Logopädie noch forciert. Die Forderungen des dbl e.V. findest du unter (Forderungspapier_BTW2025.pdf) - weitere Informationen über „Logopädie“, die unterschiedlichen Behandlungsfelder, aktuelle Themen kann man unter www.dbl-ev.de abrufen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 21, 2025 • 37min
Was bedeutet die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) für die Patientenversorgung? - mit Heiko Mania
Summary
In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und Heiko Mania die PPR 2.0, ein wichtiges Instrument zur Personalsteuerung in der Pflege. Heiko, ein erfahrener Krankenpfleger, erklärt die Funktionsweise der PPR 2.0, die Herausforderungen in der Pflegepraxis und die Verbindung zur Vergütungsstruktur. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der PPR 2.0 und die Perspektiven für die Zukunft der Pflege und Dokumentation. In dieser Episode diskutieren Heiko Mania und Markus Wübbeler die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Pflege. Sie beleuchten die Rolle der PPR 2.0, die Notwendigkeit einer automatisierten Dokumentation und die Bedeutung von Transparenz in der Pflege. Zudem wird die aktuelle Situation im Gesundheitswesen thematisiert, insbesondere die Innovationsschwierigkeiten und die Notwendigkeit, moderne Systeme zu implementieren, um die Effizienz und Qualität der Pflege zu verbessern.
Takeaways
Die PPR 2.0 zielt darauf ab, die personelle Situation in Kliniken zu verbessern.
Es gibt unterschiedliche Instrumente für Erwachsene und Kinder.
Die Pflegefachkräfte empfinden den Dokumentationsaufwand als hoch.
Das Management sieht die PPR 2.0 als wichtiges Planungsinstrument.
Die PPR 2.0 hat keine direkte Verbindung zur Vergütungsstruktur.
Die PPR 2.0 ist eine Abhängigkeitsmethode zur Personalbemessung.
Es gibt komplexe Regelungen, die die Anwendung erschweren.
Die Vergütung könnte in Zukunft mit der PPR 2.0 kombiniert werden.
Die Einschätzung der Pflegebedarfe muss täglich erfolgen.
Digitale Lösungen könnten die Dokumentation effizienter gestalten.
Die Automatisierung der Pflege kann die Dokumentation erheblich verbessern.
Es gibt große Unterschiede in der Dokumentation zwischen den Einrichtungen.
Die INEG spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der PPR 2.0.
Die Digitalisierung muss von Anfang an in die Pflegeprozesse integriert werden.
Transparenz in der Pflege ist entscheidend für die Qualität der Versorgung.
Das Gesundheitswesen ist oft nicht innovationsfreudig.
Moderne Systeme sind notwendig, um die Dokumentation zu erleichtern.
Die Varianz in der Dokumentation kann zu Unsicherheiten führen.
Zukünftige Entwicklungen könnten die Digitalisierung der Pflege vorantreiben.
Die Nutzbarkeit der Daten muss für die Pflegekräfte einen Mehrwert bieten.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 18, 2025 • 32min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 6)
Praxisführung und Patientenbetreuung
Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #6 – Praxisführung und Patientenbetreuung in der Kinder- und Jugendarztpraxis
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris mit Kai Gruhn über die wesentlichen Aspekte der Praxisausstattung und des Patientenmanagements in einer Kinder- und Jugendarztpraxis. Sie beleuchten die notwendige Hardware, die für die Durchführung von Untersuchungen und die Versorgung von Patienten erforderlich ist, sowie die Bedeutung eines effektiven Patientenmanagements, um die Betreuung zu optimieren und die Kommunikation mit den Eltern zu verbessern.
Die Basics für die Vorsorgen sind geeichte Waagen, Skalen für die Körpergröße und ein Maßband. Schritt für Schritt werden die notwendigen Ausstattungen besprochen, welche zum Beispiel bei der bvkj Service GmbH zu kaufen sind (https://www.bvkj-shop.de/).
Für die Ultraschallgeräte und die Abrechnung von Sonographien gibt es Vorschriften für die Überprüfung des Geräts bzw. der eigenen Bilder, ebenso für das Audiometer.
Ein Notfallkoffer ist neben der Notfallschulung für das Team ein Muss in jeder Praxis ebenso die Ausstattung für Blutentnahmen.
Für die Patientenbetreuung bietet sich die Praxis-App an, die neben unidirektionaler Kommunikation mit den Eltern auch eine Kalender- oder Chatfunktion beinhaltet (https://www.monks-aerzte-im-netz.de/fachrichtungen/fuer-paediatrische-praxen/)
Jeder Ärztin und jedem Arzt ist es freigestellt, wie die Patienten einbestellt werden. In der Corona-Pandemie hat sich der Nutzen von Akutsprechstunden gezeigt. Online-Kalender, optimalerweise mit Schnittstelle zum eigenen Praxisverwaltungsprogramm, können den Telefonaufwand für Team verringern.
In der selbstständigen Tätigkeit lassen sich die Sprechstundenzeiten sehr frei wählen und ermöglichen so eine gute Balance zwischen Privat- und Berufsleben.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 16, 2025 • 13min
Sinnvolle Jahresziele im Qualitätsmanagement - mit Manuela Serena
QM begeistert - die Audiokolumne von Manuela Serena zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin
Shownotes:
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
Willkommen im neuen Jahr.
In dieser Episode dreht sich alles um das Setzen sinnvoller Jahresziele im Qualitätsmanagement.
Was hat ein Kapitän und sein Schiff mit dem Setzen von Zielen zu tun?
Wie sind Ziele wie ein Hafen?
Wieso können Ziele Orientierung und Motivation sein – nicht nur für Führungskräfte, sondern für das gesamte Team?
Ausserdem stelle ich die PIC-Methode vor:
• Purpose-driven: Warum steuern wir dieses Ziel an?
• Impact: Welchen Unterschied macht es im Alltag?
• Challenging: Wie fordern und fördern uns die Ziele?
Erfahrt, wie diese Methode mehr Kreativität, Sinnhaftigkeit und Flexibilität in eure Zielsetzungen bringt – und wie ihr euer Team mit kleinen Meilensteinen und Erfolgserlebnissen auf Kurs haltet.
Lasst uns gemeinsam durchstarten und 2025 erfolgreich gestalten.
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen.
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören!
Anhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 14, 2025 • 45min
Schnittstellen zwischen Allgemeinpsychiatrie und forensischer Psychiatrie - mit Dr. Friederike Höfer und Simon Kurzhals
Die Zusammenarbeit zwischen allgemeiner und forensischer Psychiatrie ist leider immer noch eine Seltenheit. Obwohl der Großteil der Personen in der Forensik zuvor in der Allgemeinpsychiatrie behandelt wurden, findet gemeinsamer Austausch in der Regel nicht statt. Forensische Kompetenzen sind in der Allgemeinpsychiatrie leider regelhaft nicht vorhanden, obwohl gerade hier unter anderem Prävention von Straftaten durch psychisch erkrankte Personen möglich erscheint. Das ist sowohl für die behandelten Personen als auch für die beiden scheinbar so unterschiedlichen Fachbereiche bedauernswert.
Um die Schnittstelle von Allgemeinpsychiatrie und Forensik genauer zu beleuchten, das Problem der Zunahme forensischer Betten zu evaluieren und zukünftige Möglichkeiten der Verbesserung der Zusammenarbeit darzulegen, konnte ich für Kliniksch Relevant mit der stellvertetenden Chefärztin und Leiterin der forensischen Ambulanz der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich Dr. med. Friederike Höfer sprechen.
Viel Spaß beim Anhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 11, 2025 • 1h 20min
Personal Finance: Finanzen für Mediziner:innen (Teil 3) - mit Dr. Christian Fuhrmann
Welche finanziellen Entscheidungen Du zu Beginn, in der Mitte und zum Ende Deiner Karierre treffen solltest
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Christian Fuhrmann über die finanziellen Herausforderungen, die Mediziner nach dem Studium erwarten. Sie beleuchten die Notwendigkeit, sich um persönliche Finanzen zu kümmern, die Bedeutung von Versicherungen, insbesondere der Berufsunfähigkeitsversicherung, und geben wertvolle Tipps zur finanziellen Planung während der Assistenzarztzeit. Zudem wird die Rolle von Honorarversicherungsberatern hervorgehoben und es werden Strategien zur Geldanlage und Rücklagenbildung vorgestellt. In dieser Episode wird ein umfassender Überblick über die Themen "Monitoring" und "Benchmarking" in der Finanzplanung gegeben. Es wird diskutiert, wie man mit suboptimalen Finanzprodukten umgeht, die Bedeutung von beruflichen Entscheidungen und deren finanzielle Auswirkungen sowie die Rolle von Steuerberatern und Versicherungen. Zudem werden Herausforderungen im mittleren Berufsleben und der Umgang mit unerwartetem Geld thematisiert, während die Diversifikation von Assetklassen als wichtiges Element der Vermögensplanung hervorgehoben wird. In dieser Episode diskutieren wir die wesentlichen Aspekte der finanziellen Planung für den Ruhestand. Der FinanzFacharzt betont die Bedeutung einer einfachen und klar strukturierten Asset Allocation, die es ermöglicht, die finanzielle Situation regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Zudem wird das Langlebigkeitsrisiko thematisiert, das bei der Planung berücksichtigt werden muss. Der Übergang vom Sparen zum Endsparen wird erläutert, ebenso wie die Herausforderungen, die mit der Verwaltung von Immobilien im Ruhestand verbunden sind. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, sich um eine neutrale Finanzberatung zu bemühen und sich aktiv mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen.
Takeaways
Mediziner müssen sich aktiv um ihre Finanzen kümmern.
Wichtige Versicherungen sind Kranken-, Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist entscheidend für den Einkommensschutz.
Honorarversicherungsberater bieten neutrale und objektive Beratung.
In der Assistenzarztzeit sollte man maximal flexibel bleiben.
Automatisiertes Sparen hilft, Rücklagen zu bilden.
Langfristige Anlagestrategien sind wichtig für den Vermögensaufbau.
Eine einfache Zwei-Asset-Anlage ist für den Anfang ausreichend.
Die Aktienquote sollte zwischen 20 und 30 Prozent liegen.
Finanzbildung ist entscheidend, um in Krisenzeiten ruhig zu bleiben. Monitoring hilft, ein Gefühl für die Finanzen zu entwickeln.
Ein Portfolioverwaltungsprogramm ist empfehlenswert.
Fehler bei der Finanzplanung sind normal und lehrreich.
Berufliche Entscheidungen haben große finanzielle Auswirkungen.
Immobilienkäufe sollten gut überlegt sein.
Steuerberater sind wichtig bei großen Entscheidungen.
Versicherungen sollten regelmäßig überprüft werden.
Übermäßiger Lebensstil kann zu finanziellen Problemen führen.
Unerwartetes Geld sollte in die Vermögensplanung integriert werden.
Diversifikation ist wichtig, aber nicht immer notwendig. Man sollte sich auf das konzentrieren, was man steuern kann.
Eine einfache Asset Allocation ist entscheidend.
Regelmäßige Überprüfung der finanziellen Situation ist wichtig.
Das Langlebigkeitsrisiko muss in die Planung einfließen.
Immobilien können im Ruhestand problematisch sein.
Finanzielle Engpässe erfordern eine kritische Analyse der Ausgaben.
Der Übergang zum Entsparen ist psychologisch herausfordernd.
Die Suche nach neutraler Finanzberatung ist entscheidend.
Ein Austausch mit Kollegen kann wertvolle Perspektiven bieten.
Jeder kann sich mit seinen Finanzen auseinandersetzen und lernen.
Bücher und andere Quellen:
EINSTEIGER-PAKET
Start:
• Der Finanzwesir 2.0 - Was Sie über Vermögensaufbau wirklich wissen müssen“
(2019) von A. Warnecke.
Bemerkung: Locker flockig, richtig gut.
… und danach:
• „Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit“
(2020) von Prof. Martin Weber et al.
Bemerkung: Hervorragend und sachlich, „ARERO“ muss man aber nicht.
Ein Klassiker, USA-Perspektive:
• „Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens“
(2018) von John C. Bogle.
Bemerkung: Guter erster Einstieg, kurz.
• „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen: Schließlich ist es Ihr Geld!“
(2024) von Prof. Walz (Haufe).
Bemerkung: Anschaulich mit praktischen Beispielen.
• Podcasts + YouTube:
Finanzfluss
Finanztip Geld ganz einfach
FÜR FORTGESCHRITTENE
• „Souverän investieren für Einsteiger: Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden“
(2024) von Gerd Kommer.
Bemerkung: Für völlige Einsteiger eigentlich nicht geeignet.
• Internet-Forum: Wertpapier-Forum.
Bemerkung: Sehr wechselnd, teils rauer Ton, viele gute alte Beiträge.
FÜR ERFAHRENE
• „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Ein Investmentbuch für fortgeschrittene Privatanleger“
(2024) von Gerd Kommer. Bemerkung:
Die „Bibel“ der Selbstentscheider-Szene.
Ältere Ausgaben mMn zT besser, CAVE: Factor-Investing nicht unumstritten
und bestenfalls für sehr erfahrene Anleger.
• Podcast + YouTube (englisch): Rational Reminder. Bemerkung: Für Nerds.
• Blog: Finanzen erklärt. Bemerkung: Erstklassig.
• Blog zur FIRE-Szene (Financial Independence Retire Early):
Early Retirement Now (https://earlyretirementnow.com).
Bemerkung: Die „Bibel“ der FIRE-Szene, Karsten Jeske ist Deutscher, der in den USA lebt
EINFACHER BENCHMARK-VORSCHLAG FÜR DAS ASSET AKTIEN (FONDS):
Vergleiche nicht mit reinen Indizes, sondern mit realen Anlageprodukten wie Aktien oder Aktienfonds. Im ersten Schritt z.B. mit dem FTSE All World vergleichen
(breiter diversifiziert als MSCI World).
Beispiele:
• WKN A1JX52 (Ausschütter)
• WKN A2PKXG (Thesaurierer)
Mögliche Fallstricke vermeiden:
•Immer längstmögliche Zeiträume betrachten!
•Den richtigen Index wählen!
•Bei ETF-Vergleichen immer auf denselben Index achten
und Ausschütter nur mit Ausschüttern vergleichen, Thes. nur mit Thes.!
SPIVA-REPORTS
Datenquelle: https://www.spglobal.com/spdji/en/research-insights/spiva/
T-REX-SCORE
Kosten von Anlageprodukten berechnen unter https://larrybates.ca/t-rex-score/
(Achtung: Amerikanische Schreibweise verwenden: Punkt statt Komma).
KANNST DU MARKET-TIMING?
Time-the-Market-Spiel
unter https://www.personalfinanceclub.com/time-the-market-game/.
Paul Craven’s TED Talk an der London Business School
unter https://www.youtube.com/watch?v=WdkgBIOt8m0 (ab ca. 13:50 Minuten).
CS YEARBOOK
Datenquelle: Elroy Dimson, Paul Marsh, Mike Staunton – Credit Suisse Global Investment Returns Yearbook 2023 Summary Edition.
GEWERBEORDNUNG
Datenquelle zu §34d und §34f unter www.gesetze-im-internet.de/gewo/.
RISIKO
Buch „Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“ (2020) von Gerd Gigerenzer. Bemerkung: Für Medizin und Finanzen geeignet.
ÄRZTE OHNE GRENZEN UNTERSTÜTZEN:
Dauerspende unter https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/dauerspende.
KONTAKT:
Dr. med Christian Fuhrmann, Facharzt und Finanzanlagenfachmann
Unabhängiger Honorarberater und Mentor
www.finanzfacharzt.de info@finanzfacharzt.de
**👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert.
Lust auf berufliche Abwechslung
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Fest angestellt und trotzdem flexibel
Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!**
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 9, 2025 • 25min
Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin und was es damit auf sich hat - mit Dr. Lars Masanneck
Summary
In diesem Podcast sprechen Lars Masanneck und Kai Gruhn über die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM), deren Ziele und die Bedeutung der Digitalisierung in der Medizin. Lars berichtet über das erste Symposium der DGDM, das interdisziplinäre Ansätze in der digitalen Medizin fördert, und diskutiert die Fortschritte und Herausforderungen der Digitalisierung in der Neurologie. Zudem wird die Rolle der Digitalisierung für die Zukunft der Medizin und die Möglichkeiten für Interessierte, sich in der DGDM zu engagieren, thematisiert.
Takeaways
Die DGDM wurde vor vier Jahren gegründet, um digitale Medizin interdisziplinär zu fördern.
Das erste Symposium der DGDM war ein großer Erfolg mit interdisziplinären Beiträgen.
Digitalisierung in der Neurologie wird zunehmend präsenter und wichtiger.
Interprofessioneller Austausch ist entscheidend für die Entwicklung digitaler Medizin.
Die DGDM bietet Stipendien und Förderpreise für Medizinstudierende an.
Die Digitalisierung kann die Effizienz in der Medizin steigern.
Technologien wie KI können die Patientenversorgung verbessern.
Ärzte sollten sich aktiv mit der Digitalisierung auseinandersetzen.
Die DGDM wächst und bietet viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung.
Die Mitgliedschaft in der DGDM ist einfach und bietet viele Vorteile:
https://digitale-medizin.org/
Chapters
00:00 Einführung in die digitale Medizin
06:04 Das erste Symposium der DGDM
12:11 Digitalisierung in der Neurologie
17:48 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert.
Lust auf berufliche Abwechslung?
Die Hire a Doctor Group vermittelt Ärztinnen/Ärzte, Pflegefachkräfte oder Rettungsfachkräfte für befristete Einsätze in Krankenhäusern, MVZ, Praxen oder Rettungsdienste. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Fest angestellt und trotzdem flexibel
Sie sind als Arzt/Ärztin, Pflegefachkraft oder Rettungsfachkraft fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken, MVZ, Praxen oder Rettungsdiensten tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 7, 2025 • 26min
Einblick in das Berufsbild der Medizinschen Technologen für Laboratoriumsdiagnostik - mit Eltona Dalipi und Steven Bengs
Was machen MTLs?!
Shownotes: Einblick in das Berufsbild der Medizinischen Technologen für Laboratoriumsdiagnostik (MTL)
In dieser Folge des Klinisch Relevant-Podcasts stellen wir das Berufsbild der Medizinischen Technologen für Laboratoriumsdiagnostik (MTL) vor – ein unverzichtbarer Beruf im Gesundheitswesen, der häufig im Hintergrund bleibt, aber essenziell für Diagnostik und Therapie ist.
Unsere beiden Gäste bringen spannende Perspektiven mit:
• Steven Bengs arbeitet in einer Praxis und gibt Einblicke in die Besonderheiten und Herausforderungen der Tätigkeit im ambulanten Bereich.
• Eltona Dalipi ist in einer Klinik tätig und berichtet über die Arbeit in einem komplexeren diagnostischen Umfeld mit hohem Spezialisierungsgrad.
Themen der Folge:
Was ist ein MTL?
• Aufgabenbereiche: Von der Blutanalytik über Mikrobiologie bis hin zur Molekulardiagnostik.
• Warum dieser Beruf eine Schlüsselrolle in der modernen Medizin spielt.
Der Ausbildungsweg zum MTL:
• Voraussetzungen, Inhalte und Dauer der Ausbildung.
• Welche Kompetenzen während der Ausbildung besonders gefördert werden.
Unterschiede zwischen Praxis- und Kliniktätigkeit:
• Wie unterscheiden sich die Arbeitsabläufe in der Praxis von denen in der Klinik?
• Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Arbeitsumfelder?
• Persönliche Erfahrungen unserer Gäste: Warum haben sie sich für ihren jeweiligen Weg entschieden?
Berufsperspektiven und Zukunft:
• Welche Karrieremöglichkeiten stehen MTLs offen?
• Welche Rolle spielen MTLs in der Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren?
Warum reinhören?
Dieser Podcast bietet eine umfassende Einführung in ein wichtiges, aber oft unterschätztes Berufsfeld. Egal, ob Sie selbst im Gesundheitswesen tätig sind, sich für eine MTL-Ausbildung interessieren oder einfach mehr über die Hintergründe medizinischer Diagnostik erfahren möchten – diese Folge liefert spannende Einblicke und praktische Informationen.
Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie MTLs das Rückgrat moderner Diagnostik bilden!
🎧 Jetzt auf allen gängigen Plattformen verfügbar!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 3, 2025 • 27min
Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 5) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris
Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #5 –
(Regionales) Netzwerk Praxisführung für die ambulante Kinder- und Jugendmedizin
Heute geht es in der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris um das (regionale) Netzwerk zur optimalen Praxisführung.
Bei Abwesenheiten, geplanten oder ungeplanten, muss die Patientenversorgung abdeckt sein über Vertretungen, entweder direkt in der Praxis oder durch andere fachgleiche Praxen. Die beiden niedergelassenen Ärztinnen geben hier praktische Tipps zur Umsetzung.
Für den fachlichen und persönlichen Austausch mit den benachbarten PädiaterInnen bieten sich Qualitätszirkel oder der jeweilige Landesverband des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) oder andere Vereinigungen an.
Ganz relevant sind die Kassenärztlichen Vereinigungen. Deren Aufgaben und Zuständigkeiten werden erklärt, vor allem auch die Beratungsangebote zur Abrechnung und Verordnung sowie die Bereitschaftsdienste. Wichtig ist hier die Möglichkeit der ärztlichen Beteiligung in der KV, unter anderem durch die KV-Wahlen.
Die Ärztekammern sind vor allem für die Fort- und Weiterbildungen der Ärztinnen und Ärzte zuständig. Fortbildungspunkte werden mit entsprechender Genehmigung an die KVen weitergeleitet.
Fazit: es gibt viele Strukturen, die genutzt werden können, um optimal organisiert zu sein!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 2, 2025 • 38min
Tuberkulose: gibt es das eigentlich noch? - mit Dr. Karla Boos
Shownotes – Podcast: Tuberkulose – Symptome, Diagnostik und Therapie mit Dr. Karla Boos
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Carla Boos, Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Infektiologie, über das Thema Tuberkulose (TB) – eine Erkrankung, die trotz weltweit sinkender Inzidenzen in vielen Regionen weiterhin eine große Herausforderung darstellt.
Themen der Episode:
Symptome der Tuberkulose
• Typische Anzeichen einer TB-Infektion, wie chronischer Husten, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und Abgeschlagenheit.
• Unterschiede zwischen latenter und aktiver Tuberkulose.
Diagnostik der Tuberkulose
• Welche Tests und Verfahren zur Diagnose eingesetzt werden, z. B. Röntgenaufnahmen, Tuberkulin-Hauttest, Interferon-Gamma-Tests und mikrobiologische Nachweise.
• Bedeutung der frühzeitigen Diagnosestellung zur Vermeidung von Komplikationen und Ansteckung.
Therapie der Tuberkulose
• Standardbehandlung mit einer Kombination aus Antibiotika über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten.
• Herausforderungen durch multiresistente Erreger (MDR-TB) und deren Therapieansätze.
Globale Perspektive auf Tuberkulose
• WHO-Strategie zur Eradikation der Tuberkulose: Ziel ist eine weltweite Eindämmung und langfristige Ausrottung der Erkrankung.
• Hohe Inzidenzraten in Risikogebieten wie Indien, den Philippinen und Subsahara-Afrika.
• Migration und deren Einfluss auf das Auftreten von TB in Ländern mit niedriger Inzidenz, einschließlich Deutschlands.
Risikofaktoren für die Entwicklung einer Tuberkulose
• Immunschwäche (z. B. HIV-Infektion), schlechte Lebensbedingungen, Mangelernährung und Vorerkrankungen.
• Bedeutung der Prävention, einschließlich Impfungen (BCG-Impfung) und Screening bei Risikogruppen.
Warum ist dieses Thema relevant?
Obwohl die Tuberkulose in Deutschland selten geworden ist, bleibt sie eine weltweite Gesundheitsbedrohung. In einer globalisierten Welt mit zunehmender Mobilität ist es wichtig, die Erkrankung weiterhin zu beobachten und zu bekämpfen.
Hör rein und erfahre, warum Tuberkulose trotz moderner Medizin noch immer Aufmerksamkeit erfordert und welche Maßnahmen zur Prävention und Therapie entscheidend sind.
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns über Dein Feedback und Deine Gedanken zu diesem wichtigen Thema!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de


