Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Dec 31, 2024 • 10min

KI in der Medizin: Ein Rückblick auf 2024

"be a digital doctor, weil..." - die Audiokolumne von Dr. Alexandra Widmer zum Thema Digitalisierung in der Medizin An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital". Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil..." und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin. Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎 In der heutigen Folge spricht Alex u.a. über die Plattform KI-Campus, auf der Du als Mediziner:In sehr viel über die Rolle von KI in der Medizin lernen kannst: https://ki-campus.org/themen/medizin Viel Spaß beim Zuhören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Dec 28, 2024 • 1h 7min

Personal Finance: Finanzen für Mediziner:innen (Teil 2) - mit Dr. Christian Fuhrmann

Hier hörst Du heute die 2. Folge unserer Podcast-Serie zum Thema "Personal Finance- Finanzen für Mediziner:innen". Nachdem Dr. Christian Fuhrmann, Arzt und Finanzanlagenfachmann, in der 1. Folge erklärt hat, WARUM wir Mediziner uns um unsere Finanzen kümmern müssen, sprechen wir in der 2. Folge über wichtige Grundbegriffe der Finanzwelt, die Du kennen solltest! Summary In dieser Episode des klinisch relevanten Podcasts wird das Thema Finanzen für Mediziner behandelt. Dr. Christian Fuhrmann und Kai Gruhn diskutieren die Notwendigkeit, sich mit Finanzen auseinanderzusetzen, insbesondere in Bezug auf Personal Finance. Es werden wichtige Begriffe wie Realrendite, Kosten, Asset Allocation und Diversifikation erklärt, um den Zuhörern zu helfen, informierte Entscheidungen über ihre Geldanlagen zu treffen. In dieser Episode wird die Bedeutung der Diversifikation in der Geldanlage hervorgehoben, insbesondere die Notwendigkeit, verschiedene Anlageklassen zu kombinieren, um Risiken zu minimieren. Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Fonds wird diskutiert, wobei passive Fonds als kostengünstigere und effektivere Option hervorgehoben werden. Langfristige Anlagestrategien werden als der Schlüssel zum Erfolg betrachtet, während das Risikomanagement und die Risikotoleranz als entscheidende Faktoren für die finanzielle Planung identifiziert werden. In diesem Gespräch werden zentrale Themen des Risikomanagements und der langfristigen Anlagestrategien behandelt. Der Finanzexperte erklärt, wie man mit Börsencrashs umgeht, die Bedeutung der Diversifikation und der richtigen Asset Allocation für den Anlageerfolg sowie die Herausforderungen, die psychologische Faktoren wie Biases mit sich bringen. Zudem wird die Wichtigkeit der Rentenplanung und der Aktienanteile in der Ruhestandsphase thematisiert. **👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert. Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Fest angestellt und trotzdem flexibel Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!** Christians Literaturempfehlungen für Dich zum Thema Finanzen: EINSTEIGER-PAKET Start: • Der Finanzwesir 2.0 - Was Sie über Vermögensaufbau wirklich wissen müssen“ (2019) von A. Warnecke. Bemerkung: Locker flockig, richtig gut. … und danach: • „Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit“ (2020) von Prof. Martin Weber et al. Bemerkung: Hervorragend und sachlich, „ARERO“ muss man aber nicht. Ein Klassiker, USA-Perspektive: • „Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens“ (2018) von John C. Bogle. Bemerkung: Guter erster Einstieg, kurz. • „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen: Schließlich ist es Ihr Geld!“ (2024) von Prof. Walz (Haufe). Bemerkung: Anschaulich mit praktischen Beispielen. • Podcasts + YouTube: Finanzfluss Finanztip Geld ganz einfach FÜR FORTGESCHRITTENE • „Souverän investieren für Einsteiger: Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden“ (2024) von Gerd Kommer. Bemerkung: Für völlige Einsteiger eigentlich nicht geeignet. • Internet-Forum: Wertpapier-Forum. Bemerkung: Sehr wechselnd, teils rauer Ton, viele gute alte Beiträge. FÜR ERFAHRENE • „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Ein Investmentbuch für fortgeschrittene Privatanleger“ (2024) von Gerd Kommer. Bemerkung: Die „Bibel“ der Selbstentscheider-Szene. Ältere Ausgaben mMn zT besser, CAVE: Factor-Investing nicht unumstritten und bestenfalls für sehr erfahrene Anleger. • Podcast + YouTube (englisch): Rational Reminder. Bemerkung: Für Nerds. • Blog: Finanzen erklärt. Bemerkung: Erstklassig. • Blog zur FIRE-Szene (Financial Independence Retire Early): Early Retirement Now (https://earlyretirementnow.com). Bemerkung: Die „Bibel“ der FIRE-Szene, Karsten Jeske ist Deutscher, der in den USA lebt EINFACHER BENCHMARK-VORSCHLAG FÜR DAS ASSET AKTIEN (FONDS): Vergleiche nicht mit reinen Indizes, sondern mit realen Anlageprodukten wie Aktien oder Aktienfonds. Im ersten Schritt z.B. mit dem FTSE All World vergleichen (breiter diversifiziert als MSCI World). Beispiele: • WKN A1JX52 (Ausschütter) • WKN A2PKXG (Thesaurierer) Mögliche Fallstricke vermeiden: ​•​Immer längstmögliche Zeiträume betrachten! ​•​Den richtigen Index wählen! ​•​Bei ETF-Vergleichen immer auf denselben Index achten ​​und Ausschütter nur mit Ausschüttern vergleichen, Thes. nur mit Thes.! SPIVA-REPORTS Datenquelle: https://www.spglobal.com/spdji/en/research-insights/spiva/ T-REX-SCORE Kosten von Anlageprodukten berechnen unter https://larrybates.ca/t-rex-score/ (Achtung: Amerikanische Schreibweise verwenden: Punkt statt Komma). KANNST DU MARKET-TIMING? Time-the-Market-Spiel unter https://www.personalfinanceclub.com/time-the-market-game/. Paul Craven’s TED Talk an der London Business School unter https://www.youtube.com/watch?v=WdkgBIOt8m0 (ab ca. 13:50 Minuten). CS YEARBOOK Datenquelle: Elroy Dimson, Paul Marsh, Mike Staunton – Credit Suisse Global Investment Returns Yearbook 2023 Summary Edition. GEWERBEORDNUNG Datenquelle zu §34d und §34f unter www.gesetze-im-internet.de/gewo/. RISIKO Buch „Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“ (2020) von Gerd Gigerenzer. Bemerkung: Für Medizin und Finanzen geeignet. ÄRZTE OHNE GRENZEN UNTERSTÜTZEN: Dauerspende unter https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/dauerspende. KONTAKT: Dr. med Christian Fuhrmann, Facharzt und Finanzanlagenfachmann Unabhängiger Finanz-Mentor www.finanzfacharzt.de info@finanzfacharzt.de
undefined
Dec 26, 2024 • 5min

Der Schmerz der anderen - mit Prof. Lars Wojtecki

Lars ma' hören - Professor Wojteckis brain radio Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch “ In der heutigen Folge geht es um neurowissenschaftliche Aspekte der Empathie. Den Link zur zitierten wissenschaftlichen Arbeit findet Ihr hier: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2827334 Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Dec 24, 2024 • 34min

Rückblick auf den RSNA 2024 in Chicago - mit PD Dr. Ahi Sema Issever

Christmas-Special: Endometriose, IgG-4 assoziierte Erkrankungen, AI und mehr.. Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts spricht PD Dr. Ahi Issever, Fachärztin für Radiologie, über ihre Erfahrungen auf dem RSNA Kongress, der größten Veranstaltung für Radiologie weltweit. Sie teilt ihre Eindrücke von der Organisation des Kongresses, dem Networking mit Kollegen und den klinischen Themen, die sie dort behandelt hat, insbesondere die IgG4-assoziierten Erkrankungen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. In dieser Episode diskutieren Ahi und Kai über die Herausforderungen und Fortschritte in der Diagnostik von Endometriose, die Rolle der Radiologie und die Bedeutung von technologischen Innovationen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Ahi teilt ihre Erfahrungen von einem Kongress, bei dem neue Ansätze zur Diagnose von Endometriose vorgestellt wurden, und betont die Notwendigkeit, mehr Zeit für die Untersuchung zu investieren. Ab 2025 wird Ahi in Ihrer neuen Audio-Kolumne "I saw the sign.." über Merksprüche und typische Zeichen aus dem Bereich der Radiologie sprechen. Unterstützt wird sie dabei von Dr. Katharina Vogt, Oberärztin der Radiologischen Klinik an der Uniklink Freiburg, die hier schon mal die "Zeichen" für die kommende Folge grafisch dargestellt hat: Kannst Du die beiden radiologischen Zeichen erkennen? Mehr Zeichnungen und Cartoons von Katharina, bzw. Informationen zu Ihrer Person findest Du hier: https://www.kathas-katz.de/ https://www.linkedin.com/in/katharina-vogt-ebir-3534602a0/ Takeaways Der RSNA Kongress ist der größte Kongress für Radiologie weltweit. 38.000 RadiologInnen nahmen am Kongress in Chicago teil. IgG4-assoziierte Erkrankungen sind unterdiagnostiziert. Die Diagnose von IgG4-Erkrankungen erfordert histopathologische Untersuchungen. Die Radiologie spielt eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von IgG4-Erkrankungen. Endometriose ist eine häufige, aber oft unterdiagnostizierte Erkrankung. 90 Prozent der Patientinnen mit chronischen Schmerzen im Unterbauch haben möglicherweise Endometriose. Bei Ultraschalluntersuchungen sollte man mehr Zeit für die Beurteilung des Retro-Zervikalraums einplanen. Die diagnostische Laparoskopie hat im Hinblick auf die Endometriose an Bedeutung verloren zugunsten von Ultraschall und MRT. Künstliche Intelligenz revolutioniert die medizinische Bildgebung. Technologische Innovationen können die Scanzeit und Bildqualität verbessern. Die genaue Funktionsweise von KI-Algorithmen ist oft unbekannt. Viel Spaß beim Hören! Ahi findest Du übrigens bei Instagram auf Ihrem Kanal@dr.ai.radiology Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Dec 21, 2024 • 28min

Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 3) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris

Netzwerk Patientenversorgung für die ambulante Kinder- und Jugendmedizin Diese Podcast-Folge der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris dreht sich um die regionale Vernetzung für eine gute Patientenversorgung. Eine Vernetzung mit anderen ärztlichen Fachrichtungen wie zum Beispiel Augen- oder Zahnheilkunde hilft bei Auffälligkeiten in den Vorsorgen oder bei Nachfragen der Eltern. Oftmals teilen die KollegInnen auch gerne mit, welche Kinder sie auf jeden Fall und welche sie eher nicht sehen müssen. Listen von KollegInnen in der Umgebung haben sich bewährt (immer mit dem Hinweis auf die freie Arztwahl). Persönlich Kontakte zu niedergelassenen SpezialpädiaterInnen gibt es über Qualitätszirkel, Fortbildungen oder Veranstaltungen. Wenn ambulante Strukturen nicht vorhanden sind, können PatientInnen auch in Spezialambulanzen an der Klinik überwiesen werden. Ein sehr praktisches Modul für ein digitales Konsil mit SpezialistInnen ist das Programm Pädexpert, das teils in wenigen Stunden eine Antwort zum Beispiel aus der Dermatologie ermöglicht. Der Austausch mit ErzieherInnen und /oder LehrerInnen hilft zum einen, wenn dem Betreuerteam die Entwicklung des Kindes auffällig erscheint. Hier lohnt sich genaues Nachfragen. Auf der anderen Seite können bei auffälligem Verhalten in der Praxis durch einen solchen Austausch bessere Eindrücke aus dem Alltag der Kinder eingeholt werden, um dann gemeinsam die beste Unterstützungsmöglichkeit zu überlegen. Weitere wichtige Kontaktadressen sind Heilmittelerbringer für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie und sozialmedizinische Strukturen wie Sozialbürgerhäuser oder Erziehungsberatungsstellen. Teilweise existieren in den Bundesländern zentrale Angebote z.B. das KoKi – Netzwerk frühe Kindheit in Bayern. Natürlich sollte für Notfälle die Nummer des Jugendamtes bekannt sein. Auch hier gilt wieder: in der Kinder- und Jugendarztpraxis sind wir nicht alleine, sondern können mit der Zeit ein gutes Netzwerk aufbauen und uns gut austauschen. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Dec 19, 2024 • 26min

Karpaltunnelsyndrom: wie sieht eine sinnvolle Therapie aus? - mit Prof. Dr. med. Joachim Gülke

Karpaltunnelsyndrom - mit Professor Dr. Joachim Gülke In dieser Folge berichtet Prof. Dr. Joachim Gülke als erfahrener Handchirurg über den aktuellen Stand der Behandlung des CTS. Dabei erfährst du wann und wie lange ein konservatives Vorgehen sinnvoll ist und bei welchen Symptomen du schnell handeln solltest wie ein konservatives Vorgehen genau aussieht welche Qualitätskriterien die Operation erfüllen sollte wie eine gelungene Nachsorge abläuft was eine erfolgreiche Narbenpflege ausmacht und was der Patient selbst für seine Genesung tun kann. Viel Spaß beim Hören! **Erratum: Nach dem Erscheinen des Podcasts haben wir eine Zuschrift von einem Hörer erhalten: "Sehr geehrter Herr Kollege Prof. Gülke, mit großem Interesse habe ich Ihrem Vortrag zum Thema Karpaltunnelsyndrom am 19.12.2024 gelauscht. In diesem treffen Sie die Aussage, dass man das Karpaltunnelsyndrom - wenn die entsprechende Klinik und Beschwerden vorliegen - auch ohne elektrophysiologische Untersuchung durch einen Neurologen operieren kann, weil dies von der Leitlinie nicht gefordert werde. In der mir vorliegenden Leitlinien Version „S3 Leitlinie Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms von 2022“ wird unter dem Punkt 8.1 die Durchführung einer elektroneurografischen Diagnostik jedoch als soll Empfehlung gefordert (Evidenzgrad 4)..." Die aktuell- gültigen Leitlinien findest Du hier: https://register.awmf.org/assets/guidelines/005-003l_S3_Diagnostik-Therapie-Karpaltunnelsyndrom-KTS_2022-04_01.pdf Demnach soll zum Nachweis eines KTS eine "elektroneurografische Diagnostik" erfolgen!** Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Dec 17, 2024 • 29min

Burnout: Charakterisierung aus psychologischer Sicht - mit Margit Weinert

Summary In diesem Podcast wird das Thema Burnout umfassend behandelt, insbesondere im Kontext der medizinischen Berufe. Margit Weinert, eine erfahrene Wirtschaftspsychologin, erklärt die Symptome von Burnout, die Abgrenzung zu anderen psychischen Erkrankungen und die Herausforderungen, die medizinisches Personal in ihrem Arbeitsumfeld erlebt. Sie betont die Bedeutung von Werten und Resilienz sowie die Notwendigkeit von Selbstfürsorge und Interventionen, um Burnout zu verhindern. Zudem wird die Rolle der Arbeitgeber in der Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds hervorgehoben. Takeaways Burnout ist eine Summe aus verschiedenen Symptomen. Die Abgrenzung zu Depressionen ist wichtig. Berufliche Belastungen in der Medizin sind hoch. Werteverlust ist ein häufiges Problem bei Burnout. Resilienz hilft, nach Herausforderungen zurückzukehren. Zynismus kann ein Hinweis auf Burnout sein. Frühe Interventionen sind entscheidend. Selbstfürsorge ist unerlässlich für Mediziner. Die Arbeitgeber müssen ein gesundes Umfeld schaffen. Coaching ist nur im Anfangsstadium sinnvoll. Sound Bites "Die eigene Sauerstoffmaske zuerst." "Zynismus ist ein erster Hinweis auf Burnout." "Coaching ist nur im Anfangsstadium möglich." "Die elfte Stufe ist die Depression." "Werte müssen mit der Arbeit übereinstimmen." Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Dec 14, 2024 • 1h 11min

Personal Finance: Finanzen für Mediziner:innen (Teil 1) - mit Dr. med. Christian Fuhrmann

Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Kai Gruhn und Christian Fuhrmann über die finanziellen Herausforderungen, mit denen Mediziner konfrontiert sind. Sie beleuchten die Notwendigkeit einer soliden finanziellen Bildung für Ärzte, die oft als Finanzanfänger in ihre Berufe starten. Zudem wird auf die versteckten Kosten im Finanzsystem eingegangen, die im Laufe der Jahre zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Abschließend wird die Rolle von Beratern und Maklern im Finanzsystem kritisch hinterfragt. In dieser Episode wird die Komplexität der Finanzberatung und die verschiedenen Arten von Beratern diskutiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Hintergründe der Berater zu verstehen und die Unterschiede zwischen provisionsabhängiger und honorarbasierter Beratung zu erkennen. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die eigenen Finanzprodukte regelmäßig zu überprüfen und sich nicht blind auf Berater zu verlassen. Die Rolle der Versorgungswerke und die Auswirkungen der Inflation auf die Finanzplanung werden ebenfalls thematisiert. In dieser Episode wird die Bedeutung von Inflation und Kaufkraft für die Vermögensanlage diskutiert. Der Finanzfacharzt erklärt, wie wichtig es ist, die Kaufkraft über die Jahre zu erhalten und welche Herausforderungen dabei bestehen. Zudem wird das Konzept der Personal Finance eingeführt, das als Schlüssel zur finanziellen Bildung und Entscheidungsfindung dient. Die Diskussion umfasst auch die Evidenzbasierung in Finanzentscheidungen und gibt praktische Tipps für den Einstieg in die Finanzbildung. Takeaways Ärzte müssen sich aktiv um ihre Finanzen kümmern. Die finanzielle Ausbildung während des Studiums ist unzureichend. Delegieren von Finanzentscheidungen kann teuer werden. Versteckte Kosten in Finanzprodukten sind weit verbreitet. Opportunitätskosten können zu erheblichen Verlusten führen. Finanzbildung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Ärzte sind oft Finanzanfänger und benötigen Unterstützung. Die Auswahl der richtigen Anlageprodukte ist entscheidend. Ein kritisches Benchmarking ist notwendig. Die Kombination aus medizinischem und finanziellem Wissen ist wertvoll. Makler haben Zugang zum gesamten Markt, aber auch Interessenkonflikte. Honorarberater bieten unabhängige Beratung ohne versteckte Provisionen. Die Überprüfung der eigenen Finanzprodukte ist unerlässlich. Die 72er-Regel hilft, die Auswirkungen der Inflation zu verstehen. Vertrauen in Berater ist wichtig, aber auch Skepsis angebracht. Die Renten aus Versorgungswerken könnten nicht ausreichen. Inflation kann die Kaufkraft erheblich mindern. Eine frühzeitige Finanzplanung schützt vor späteren Problemen. Die Auswahl des Beraters sollte gut überlegt sein. Inflation halbiert die Kaufkraft in 25 Jahren. Die Herausforderung ist, die Kaufkraft zu erhalten. Personal Finance ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Evidenzbasierte Entscheidungen sind auch in Finanzen wichtig. Die meisten Finanzinformationen sind von geringer Qualität. 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert. Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Fest angestellt und trotzdem flexibel Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden! Bücher und andere Quellen: EINSTEIGER-PAKET Start: • Der Finanzwesir 2.0 - Was Sie über Vermögensaufbau wirklich wissen müssen“ (2019) von A. Warnecke. Bemerkung: Locker flockig, richtig gut. … und danach: • „Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit“ (2020) von Prof. Martin Weber et al. Bemerkung: Hervorragend und sachlich, „ARERO“ muss man aber nicht. Ein Klassiker, USA-Perspektive: • „Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens“ (2018) von John C. Bogle. Bemerkung: Guter erster Einstieg, kurz. • „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen: Schließlich ist es Ihr Geld!“ (2024) von Prof. Walz (Haufe). Bemerkung: Anschaulich mit praktischen Beispielen. • Podcasts + YouTube: Finanzfluss Finanztip Geld ganz einfach FÜR FORTGESCHRITTENE • „Souverän investieren für Einsteiger: Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden“ (2024) von Gerd Kommer. Bemerkung: Für völlige Einsteiger eigentlich nicht geeignet. • Internet-Forum: Wertpapier-Forum. Bemerkung: Sehr wechselnd, teils rauer Ton, viele gute alte Beiträge. FÜR ERFAHRENE • „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Ein Investmentbuch für fortgeschrittene Privatanleger“ (2024) von Gerd Kommer. Bemerkung: Die „Bibel“ der Selbstentscheider-Szene. Ältere Ausgaben mMn zT besser, CAVE: Factor-Investing nicht unumstritten und bestenfalls für sehr erfahrene Anleger. • Podcast + YouTube (englisch): Rational Reminder. Bemerkung: Für Nerds. • Blog: Finanzen erklärt. Bemerkung: Erstklassig. • Blog zur FIRE-Szene (Financial Independence Retire Early): Early Retirement Now (https://earlyretirementnow.com). Bemerkung: Die „Bibel“ der FIRE-Szene, Karsten Jeske ist Deutscher, der in den USA lebt EINFACHER BENCHMARK-VORSCHLAG FÜR DAS ASSET AKTIEN (FONDS): Vergleiche nicht mit reinen Indizes, sondern mit realen Anlageprodukten wie Aktien oder Aktienfonds. Im ersten Schritt z.B. mit dem FTSE All World vergleichen (breiter diversifiziert als MSCI World). Beispiele: • WKN A1JX52 (Ausschütter) • WKN A2PKXG (Thesaurierer) Mögliche Fallstricke vermeiden: ​•​Immer längstmögliche Zeiträume betrachten! ​•​Den richtigen Index wählen! ​•​Bei ETF-Vergleichen immer auf denselben Index achten ​​und Ausschütter nur mit Ausschüttern vergleichen, Thes. nur mit Thes.! SPIVA-REPORTS Datenquelle: https://www.spglobal.com/spdji/en/research-insights/spiva/ T-REX-SCORE Kosten von Anlageprodukten berechnen unter https://larrybates.ca/t-rex-score/ (Achtung: Amerikanische Schreibweise verwenden: Punkt statt Komma). KANNST DU MARKET-TIMING? Time-the-Market-Spiel unter https://www.personalfinanceclub.com/time-the-market-game/. Paul Craven’s TED Talk an der London Business School unter https://www.youtube.com/watch?v=WdkgBIOt8m0 (ab ca. 13:50 Minuten). CS YEARBOOK Datenquelle: Elroy Dimson, Paul Marsh, Mike Staunton – Credit Suisse Global Investment Returns Yearbook 2023 Summary Edition. GEWERBEORDNUNG Datenquelle zu §34d und §34f unter www.gesetze-im-internet.de/gewo/. RISIKO Buch „Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“ (2020) von Gerd Gigerenzer. Bemerkung: Für Medizin und Finanzen geeignet. ÄRZTE OHNE GRENZEN UNTERSTÜTZEN: Dauerspende unter https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/dauerspende. KONTAKT: Dr. med Christian Fuhrmann, Facharzt und Finanzanlagenfachmann Unabhängiger Honorarberater und Mentor www.finanzfacharzt.de info@finanzfacharzt.de Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Dec 12, 2024 • 8min

Lues, Syphilis, Treponema pallidum - mit Dr. Alice Martin

Podcast-Shownotes: Lues-Infektion (Syphilis) – Ein Überblick für medizinisches Fachpersonal von Dr. Alice Martin (Fachärztin für Dermatologie) von Medilogin 🔍 In dieser Episode erfährst Du: Die wichtigsten Fakten zur Lues-Infektion, auch bekannt als Syphilis. Ein umfassender Überblick zu Erreger, Übertragung, klinischen Stadien, Diagnostik und Therapieoptionen. Ein Muss für medizinische Fachkräfte und Interessierte, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen. 🦠 Erreger • Treponema pallidum – ein spiralartiges Bakterium (Spirochäte). 📡 Übertragung • Sexuell: Ungeschützter vaginaler, oraler oder analer Geschlechtsverkehr. • Vertikal: Mutter-Kind-Übertragung während der Schwangerschaft (konnatale Syphilis). • Selten: Bluttransfusionen oder kontaminierte Nadeln. 🩺 Stadien und Symptome 1. Primärstadium (nach ca. 3 Wochen) • Schmerzloses Ulcus (harter Schanker) an der Eintrittsstelle. • Regionäre Lymphknotenschwellung. 2. Sekundärstadium (4–10 Wochen) • Haut- und Schleimhautausschläge (Handflächen, Fußsohlen). • Condylomata lata, grippeähnliche Symptome, Lymphadenopathie. 3. Latenzstadium • Symptomfreie Phase über Monate bis Jahre. 4. Tertiärstadium (nach Jahren) • Gummen, kardiovaskuläre Komplikationen, Nervensystembeteiligung. 5. Neurosyphilis • Mögliche Symptome: Meningitis, Tabes dorsalis, progressive Paralyse. 🧪 Diagnose • Direkter Nachweis: Dunkelfeldmikroskopie, PCR. • Serologie: TPHA, FTA-ABS, VDRL, RPR. • Liquor-Diagnostik bei Verdacht auf Neurosyphilis. 💊 Therapie • Standard: Penicillin G. • Alternativen: Doxycyclin oder Ceftriaxon bei Allergie. • Achtung: Jarisch-Herxheimer-Reaktion zu Beginn der Therapie. 🛡️ Prävention • Safer Sex (Kondome). • Screening von Risikogruppen und Schwangeren. • Partnerbehandlung zur Vermeidung von Reinfektionen. 📈 Epidemiologie • Steigende Inzidenz weltweit. • Risikogruppen: MSM, Personen mit wechselnden Sexualpartnern. 🎧 Höre jetzt rein, um fundiertes Wissen über Syphilis zu erhalten – praxisnah und kompakt! 🔗 Mehr Episoden & Infos: klinisch-relevant.de 📬 Feedback oder Fragen? Schreib uns unter Kontakt@klinisch-relevant.de. 🗓️ Neue Folgen von „Klinisch Relevant“ jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Dec 10, 2024 • 13min

Wie baut man ein Qualitäts-Management-System auf? - mit Manuela Serena

Manuela Serena ist Expertin für praxisnahes Qualitätsmanagement in der Medizin und unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen. Sie erklärt, wie man ein lebendiges Qualitätsmanagementsystem (QMS) aufbaut und welche Dos und Don'ts zu beachten sind. Besonders spannend sind die Herausforderungen und Chancen im klinischen Alltag. Zudem beleuchtet sie, wie ein funktionierendes QMS die Patientensicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit steigern kann, und die Bedeutung der individuellen Anpassung an Unternehmensbedürfnisse.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app