
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Aug 24, 2024 • 32min
Heile Welt Podcast - mit Pia Sophie Schüler und Madeleine Sittner
Der Podcast über positive Zukunftsvisionen in der Medizin
Immer mal wieder stellen wir im Klinisch Relevant Podcast andere Podcasts vor, die wir für bewundernswert, inspirierend und hörenswert halten.
Ein Podcast-Projekt, das uns aufgefallen ist und das wir wirklich toll finden ist der "Heile Welt Podcast", in dem es darum geht Menschen, Organisationen und Projekte vorzustellen, die die in der Medizin bestehenden Probleme und Herausforderungen lösen und die Dinge zum Besseren verändern wollen.
Thematisiert werden z.B. Rassismus in der Medizin, die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, sowie eine geschlechtssensible Medizin. Themen, über die wahrscheinlich noch viel zu wenig gesprochen wird.
Zu diesem Zweck haben wir mit Pia Sophie Schüler und Madeleine Sittner, den beiden Hosts des Podcasts gesprochen, damit sie Euch alle wichtigen Details mitteilen können.
Hört unbedingt mal rein!
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 22, 2024 • 33min
Klinisches Ethik-Komitee - mit Eva Biller und Lisa Graurock-Rosemeier
Sinn und Zweck der ethischen Fallberatung
Biller, E. und Graurock-Rosemeier, L. (22. August 2024), Klinisches Ethik Komitee [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
In diesem Podcast-Interview sprechen wir mit Lisa Graurock-Rosemeier und Eva Biller, die an der Uniklinik Essen des Klinische Ethik Komitee (KEK) leiten und koordinieren.
Im klinischen Alltag stehen die Behandlungsteams regelmäßig vor Therapieentscheidungen, die sehr herausfordernd sind. Insbesondere im intensivmedizinischen Setting kommt es nicht selten zu Situationen, in denen nicht klar ist, wie weit die Therapie geführt werden soll. Ist eine weitere Behandlung überhaupt sinnvoll bzw. ethisch zu vertreten? Was sind die Behandlungsziele? Was wünscht sich die betroffene Patientin, der betroffene Patient?
Für solche Situationen wurden in vielen Kliniken sogenannte Klinische Ethik-Komitees (nicht zu verwechseln mit Ethikkomissionen, die im Bereich von wissenschaftlichen Studien tätig sind!) etabliert, die eine ethische Fallberatung anbieten und eine Entscheidungsfindung moderieren aber nicht selbst Therapieentscheidungen treffen. Dabei werden oft alle Beteiligten (Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Therapeut*innen -Team, sowie Angehörige) mit einbezogen.
In diesem Interview hörst und lernst Du nicht nur über die Aufgaben und die täglichen Abläufe im KEK, sondern wir sprechen auch über Beispiele aus dem klinischen Alltag, die die Aufgaben des Komitees verdeutlichen.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 20, 2024 • 34min
(Interventionelle) Neuroradiologie - mit Dr. Hannes Nordmeyer
Nordmeyer, H. (20.August 2024), (Interventionelle) Neuroradiologie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Dr. Hannes Nordmeyer ist Chefarzt der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie im Klinikum Solingen.
In diesem Podcast-Interview sprechen wir über dieses spannende und rasch entwickelnde Fach:
Wie lässt sich der Aufgabenbereich der Neuroradiologie definieren?
Wie läuft die Ausbildung ab, welche Ausbildung muss durchlaufen werden, um Fachärztin bzw. Facharzt zu werden? Welche Fertigkeiten gibt es?
Was charakterisiert den interventionellen Anteil der Neuroradiologie? Welche typischen Interventionen werden durchgeführt?
Welche Rolle spielt die Neuroradiologie bei der Schlaganfall-Versorgung?
In wiefern hält künstliche Intelligenz auch in die Neuradiologie Einzug?
Und vieles mehr!
Viel Spaß beim Hören!
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert.
Lust auf berufliche Abwechslung?
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Fest angestellt und trotzdem flexibel
Sie sind fest bei der Hire A Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 17, 2024 • 40min
Sarkopenie: Warum es so wichtig ist, dieses Krankheitsbild zu kennen und zu erkennen - mit Prof. Jürgen Bauer
Bauer, J. (17. August 2024), Sarkopenie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Dies ist die zweite Folge einer Reihe von Podcast-Beiträgen mit den Herausgebern des neuen Buches „Geriatrie- das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis“, das vor kurzem im Kohlhammer Verlag erschienen ist: Prof. Jürgen Bauer aus Heidelberg, Prof. Clemens Becker aus Heidelberg, Prof. Michael Denkinger aus Ulm und Prof. Rainer Wirth aus Herne.
Hör Dir dazu auch gerne die 1. Folge aus der Serie an:
Ein Problem unter dem Brennglas: Wie bereiten wir unser Grsundheitssystem auf Hitzewellen vor?
In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. med. Jürgen Bauer, Professor für Geriatrie der Universität Heidelberg und Ärztlicher Direktor der Geriatrie in Heidelberg über das Krankheitsbild der Sarkopenie.
Du erfährst in diesem Beitrag den aktuellen Stand bzgl. Definition, Ätiologie, Diagnostik und Therapie dieser Form des Verlustes von Muskelmasse und Muskelkraft. Vor allem aber erfährst Du, wie man der Sarkopenie vorbeugen und begegnen kann, denn: bisher gibt es keine medikamentösen Therapieansätze.
Unter dem Strich zählen 1. Muskeltraining und 2. proteinreiche Ernährung!
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 15, 2024 • 13min
Kommunikation im Qualitätsmanagement - mit Manuela Serena
QM begeistert - die Audio-Kolumne von Manuela Serena zum Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
"Man kann nicht nicht kommunizieren.» (P. Watzlawick)
In dieser Folge der Audiokolumne geht es, um die Frage was Qualitätsmanagement mit Kommunikation zu tun hat
Welchen Einfluss hat eine positive Kommunikation auf die Qualität der Patientenversorgung, Patientensicherheit oder gar auf die Patientenzufriedenheit? Beeinflusst Kommunikation die medizinischen Prozesse und wie wirkt sich die Kommunikation auf einzelnen Teams und die Mitarbeitenden aus?
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Instagram:https://www.instagram.com/qm.begeistert/
Webseite:
https://qmbegeistert.com/
Viel Spass beim Zuhören.

Aug 13, 2024 • 22min
Forschungsaufenthalt im Ausland: How to?! - mit Dr. Marcel Langenbach
Langenbach, M. (13. August 2024), Forschungsaufenthalt im Ausland: How to?! [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Ein Auslandsaufenthalt zu Forschungszwecken, Klassischerweise in den USA, kann ein richtiger Karrierebooster sein und Dich natürlich auch in Deiner persönlichen Weiterentwicklung deutlich voran bringen. Aber wie macht man das konkret? Wie findet man eine geeignete Stelle/ein geeignetes Institut, wo man seine Forschungsarbeiten durchführen kann?
Dr. Marcel Langenbach, Facharzt für Radiologie, befindet sich aktuell in Boston/USA und forscht dort im Bereich der kardialen Bildgebung. Mit ihm haben wir in diesem Podcast-Interview besprochen, wie Du am besten einen Forschungsaufenthalt planen und organisieren kannst und was in diesem Zusammenhang auf Dich zukommt.
Du spielst mit dem Gedanken ins Ausland zu gehen, um zu forschen und Deinen Horizont zu erweitern?
Dann hör unbedingt in diesen Podcast rein!
Hier noch ein hilfreicher Link zu Stipendien:
https://www2.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/de/21148-stipendiendatenbank/
Und wenn Du Marcel persönlich anschreiben möchtest:
mlangenbach@mgh.harvard.edu
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 10, 2024 • 38min
Wie funktioniert eine Leitstelle? - mit Marc Gistrichovsky
Im Interview mit dem Abteilungsleiter der integrierten Leitstelle der Feuerwehr Nürnberg
Gistrichovsky, M. (10. August 2024), Wie funktioniert eine Leitstelle? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
Leitstellen-Disponenten der Feuerwehr haben einen herausfordernden Beruf: Was ist wirklich ein Notfall? Wer braucht sofort Hilfe? Welche Berufsgruppen werden vor Ort gebraucht? Oder handelt es sich vielleicht doch um eine Person, die nicht weiß, an wen sie sich mit dem Problem wenden soll?
Marc Gistrichovsky ist Abteilungsleiter der integrierten Leitstelle der Nürnberger Feuerwehr, die über 2 Millionen Menschen versorgt.
Mit ihm haben wir im Podcast-Interview über die Organisation und Struktur der Leitstelle und die gesundheitspolitischen Herausforderungen der präklinischen Notfallmedizin gesprochen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 8, 2024 • 8min
Empathie und Technologie: schließt sich das gegenseitig aus?- mit Dr. Alexandra Widmer
Be a digital doctor, weil...
An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital".
Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil..." und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin.
Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎
Im heutigen Beitrag von Alex geht es um Empathie und Technologie: schließen sich diese gegenseitig aus? Was ist wichtiger? Kann nicht beides nebeneinander bestehen?
Aufhänger war für Alex ein Podcast-Interview mit Dr. Sven Jungmann, Autor des Buches "Wie gesund wollen wir sein", der übrigens auch schon bei uns im Podcast zu Gast war.
Viel Spaß beim Hören und Nachdenken! Schreibt uns gerne Eure Meinung:
kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 6, 2024 • 35min
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - mit Prof. Heidi Höppner
1x pro Monat kommt im Klinisch Relevant Podcast Jessica Liers mit ergotherapeutischen Themen zu Wort.
Jessi ist Inhaberin einer ergotherapeutischen Praxis, Gründerin von Ergo-to-go und Teil der Innovativen Ergotherapie
In dieser Folge ist Prof Dr. Heidi Höppner bei Jessi zu Gast. Sie hat die Professur für interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Systemgestaltung an der Alice- Salomon- Hochschule in Berlin. Sie gibt uns einen Einblick in ihren beeindruckenden Werdegang und macht damit Mut Entwicklungen im Gesundheitswesen mitzugestalten. Außerdem beschreibt sie die Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der interprofessionellen Arbeit der Gesundheitsdienstleister.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 3, 2024 • 36min
Ein Problem unter dem Brennglas: Wie bereiten wir unser Gesundheitssystem auf Hitzewellen vor?
mit Dr. Alina Herrmann und Prof. Clemens Becker
Herrmann, A. und Becker, C. (3. August 2024), Ein Problem unter dem Brennglas: Wie bereiten wir unser Gesundheitssystem auf Hitzewellen vor? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
Shownotes
Dies ist die erste Folge einer Reihe von Podcast-Beiträgen mit den Herausgebern des neuen Buches „Geriatrie- das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis“, das vor kurzem im Kohlhammer Verlag erschienen ist: Prof. Jürgen Bauer aus Heidelberg, Prof. Clemens Becker aus Heidelberg, Prof. Michael Denkinger aus Ulm und Prof. Rainer Wirth aus Herne.
In dieser ersten Folge geht es im Gespräch mit Dr. Alina Herrmann, Sektionssprecherin "Klimawandel und Gesundheit" der DEGAM und Prof. Clemens Becker, Leiter der Unit "Digitale Geriatrie" an der Uniklinik Heidelberg, darum, wie wir unser Gesundheitssystem auf die zunehmenden Hitzewellen vorbereiten können.
Begleitend dazu findest Du hier ein paar Bullet-Points:
Hitze: Gesundheitsbelastung ab 32 Grad Celsius gefühlter Temperatur über 2 Tage
Extreme Hitze: ab 38 Grad Celsius gefühlter Temperatur
Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/hitzewarnung/hitzewarnung.html
Gefährdet:
Menschen über 75 Jahre, Kleinkinder, Schwangere, Arbeitende im Außenbereich (Baugewerbe, Erntehelfer).
Was kann man tun:
Medikamenten-Anpassung, „Klima-Visite“: wichtige Subtanzklassen: Antihypertensiva, Diuretika, Insulin, Transdermale Applikationssysteme, Anticholinergika
3-4 Tage vor der Hitzewelle anfangen: Gewichtskontrolle, um Hydratations-Probleme durch die Hitze zu erfassen
Trinkmengenanpassung, täglich Körpertemperatur kontrollieren, Räume kühlen
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Alter_und_Hitze_RBK_BMG.pdf
https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/gesundheitsthemen/hitze-und-gesundheit/downloads-und-weiterfuehrende-informationen/
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de