
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Aug 1, 2024 • 23min
Die Verbindung zwischen Emotionen und Stimme - mit Nathalie Bregula und Laura Kalabun
Psychologie und Logopädie im Dialog
Die Verbindung zwischen Emotionen und Stimme: Psychologie und Logopädie im Dialog
Von Laura Kalabun (Psychologin) und Nathalie Bregula (Logopädin, Stimmtrainerin und Stimmtherapeutin)
In dieser Podcastfolge unterhalten wir uns über Schnittstellen in unseren Berufsfeldern, stellen vor weshalb beide Elemente - Stimme und Emotionen - wichtig für die menschliche Kommunikation sind und wie diese miteinander einher gehen.
Wir sprechen darüber welche Emotionen in unserer Stimme erkennbar sind und woran man diese unterscheiden kann. Weiter sprechen wir über therapeutische Ansätze und den Transfer in unsere therapeutische Arbeit im Zusammenhang auf Emotionen und Stimme. Auch die Rolle des Sympathikus und Parasympathikus wird erwähnt, zudem wird aufgeklärt, ob es so etwas wie Spiegelneuronen gibt und welche Rolle sie haben.
Wir sprechen außerdem über eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele, sowie geben Übungen, welche man direkt mitmachen kann während des Podcasts mit an die Hand.
Ein großes Thema ist auch die Emotionsregulierung.
Viel Spaß beim Zuhören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 30, 2024 • 1h 1min
Krankenhausmanagement und Krankenhausreform - mit Dr. Benjamin Behar
Dr. Benjamin Behar ist ein renommierter Krankenhausreformer und Wirtschaftswissenschaftler aus Berlin. Im Gespräch beleuchtet er die Herausforderungen und Notwendigkeiten der Krankenhausreform, insbesondere die Bedeutung der Ambulantisierung zur Entlastung des Gesundheitssystems. Außerdem diskutiert er die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Krankenhausmanagement und die Notwendigkeit flacher Hierarchien für bessere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Managern. Einblicke in die Krankenhausfinanzierung und Anreizsysteme für die ambulante Versorgung runden das Thema ab.

Jul 27, 2024 • 45min
App-basierte Ersthelfer-Systeme: "Region der Lebensretter" - mit Prof. Michael Müller
Müller, M. (27. Juli 2024), App-basierte Ersthelfer-Systeme: Region der Lebensretter [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Bei einem Herz-Kreislauf Stillstand zählt jede Minute. Das ist der Grund, warum sich vor allem in skandinavischen Ländern sog. Ersthelfer-Systeme etabliert haben.
Hier in Deutschland hat der Verein "Region der Lebensretter e.V." um Prof. Michael Müller ein App-basiertes System aufgebaut, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Als "Healthcare-Professional" kannst Du Dich als Ersthelfer registrieren, damit Du, wenn Du in der Nähe einer Reanimations-Situation bist, alarmiert werden kannst.
Prof. Müller erklärt Dir in diesem Podcast genau, wie das funktioniert!
Viel Spaß beim Hören.
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert.
Die Hire a Doctor Group beschäftigt und vermittelt Sie als Ärztin/Arzt, Pflege- oder Rettungsfachperson oder medizinische Assistenzkraft in Krankenhäuser, MVZ, Arztpraxen und Rettungsdienste. Dort verstärken Sie die festen Teams bei Personalengpässen.
Sie lernen andere Teams und Regionen kennen, erweitern Ihren beruflichen Horizont und werden übertariflich bezahlt. Mehr Infos zum flexiblen Arbeiten in Medizin, Pflege und Rettung finden Sie auf: entdecke.hireadoctor.de
Übrigens, die Hire a Doctor Group arbeitet mit der Region der Lebensretter e.V., zusammen. Wenn Sie sich bereits über uns vermitteln lassen und vielleicht sogar bundesweit im Einsatz sind, dann registrieren Sie sich bei der App und markieren die Hire a Doctor Group als Ihre Organisation. Als Region können Sie "Andere" wählen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 25, 2024 • 4min
Working Class Hero - mit Prof. Lars Wojtecki
"Lars ma' hören", Prof. Wojteckis Brain Radio
Jeden letzten Donnerstag des Monats hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch“
In der heutigen Folge geht es um die Auswirkungen der sog. "sozialen Mobilität" auf das Demenzrisiko.
Fazit: Es lohnt sich, sich anzustrengen…!
Den Link zu der im heutigen Podcast thematisierten Arbeit findest Du hier:
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2818866
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 23, 2024 • 34min
Die neue Osteoporose-Leitlinie - Dr. Veronika Koeppen-Ursic
Was hat sich konkret geändert?
Koeppen-Ursic, V. (23. Juli,2024), Die neue Osteoporose Leitlinie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
Dr. Veronika Koeppen-Ursic ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und im Klinikum Freising als Funktionsoberärztin für die Diagnostik und Therapie der Osteoporose zuständig. Aber nicht nur das! Sie lebt dieses Thema und bezeichnet sich selbst als die "Greta Thunberg der Osteoporose". Auf Ihrem Instagram-Kanal "Knackige Knochen" teilt Sie auf Social Media Infos zu diesem Thema.
Bereits im März 2022 war Vroni bei uns im Podcast zu Gast. Der Beitrag "Osteoporose: häufiges Krankheitsbild, selten konsequent therapiert" gehört zu den am meisten gehörten Podcasts. Du solltest also unbedingt mal reinhören, falls Du es noch nicht getan hast.
In der heutigen Folge erklärt Vroni, was sich mit den neuen Leitlinien von Ende 2023 in der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose geändert hat.
So hat sich z.B. die Zielgruppe der Leitlinie geändert: alle Männer und Frauen über 50.
Den Link zu der Leitlinie findest Du hier:
https://register.awmf.org/assets/guidelines/183-001lS3Prophylaxe-Diagnostik-Therapie-der-Osteoporose_2023-11.pdf
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 20, 2024 • 43min
Dysphagie bei COPD: häufig unerkannt - mit Judith Weiter und Cordula Winterholler
Weiter, J. (20. Juli 2024), Dysphagie bei COPD [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
In dieser Folge sprechen Cordula Winterholler und Judith Weiter über Schluckstörungen bei Patienten und Patientinnen mit COPD.
Dysphagien bleiben bei Menschen mit COPD häufig unerkannt. Zwei wichtige Aspekte sind hier relevant: die Möglichkeit einer stillen Aspiration, sowie die gestörte Atem-Schluckkoordination.
Judith Weiter, klinische Linguistin, berichtet diesbezüglich über ihren klinischen Alltag. Judith hat seit 2020 das FEES Zertifikat und im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit untersucht sie viele Menschen mit Schluckstörungen. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind geriatrische Patienten mit COPD. Wir diskutieren über geeignete Behandlungskonzepte, Koststufen und Beratung.
In der S2k Leitlinie COPD werden Schluckstörungen bisher nicht thematisiert. Wir meinen: das Thema muss rein!
Nationale Versorgungsleitlinie COPD
Garon, B. R., Sierzant, T., & Ormiston, C. (2009). Silent aspiration: results of 2,000 video fluoroscopic evaluations. Journal of Neuroscience Nursing, 41(4), 178-185.
=> In einer retrospektiven Analyse von Befunden dysphagischer Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen konnte in über 50% der COPD Patienten stille Aspiration nachgewiesen werden.
Clayton, N. (2007). The effect of COPD on laryngopharyngeal sensitivity and swallow function. Faculty of medicine, University of Sydney.
=> eine signifikant verringerte laryngale Sensibilität konnte durch Testung des Adduktorenreflexes nachgewiesen werden (diese schließen deutlich langsamer)
Kobayashi, S., Kubo, H., Yanai, M. (2007). Impairment of the swallowing reflex in exacerbations of COPD. Thorax 62 (11): 1017.
[Weiter, Judith: Mutter muss was essen](Mutter muss was essen: Ein kleines Buch über Probleme beim Essen und Trinken https://amzn.eu/d/0fwD59JJ)
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 18, 2024 • 40min
Labormedizin: wie sieht der klinische Alltag aus? - mit Dr. Nathalie Winkler und Dr. Edgar Kleinspehn
In der heutigen Folge möchten wir die Labormedizin vorstellen und charakterisieren.
Zusammen mit Dr. Nathalie Winkler und Dr. Edgar Kleinspahn, die sich beide in der AG „Junge Ärzt:innen im Labor“ engagieren, stellen wir Euch den klassischen Alltag und die Aufgaben von Labormedizinern vor.
Auch wenn es in diesem vermeintlich kleinen Fach nur wenig Patientenkontakt gibt, sind die Ergebnisse der Untersuchungen in den Labors oft sehr hilfreich für die Diagnosestellung und somit wichtig für Therapieentscheidungen.
Vielleicht auch ein Arbeitsbereich für Dich?
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 16, 2024 • 11min
Warum die Zeit des "traditionellen" Arztbriefes vorbei ist - mit Dr. Alexandra Widmer
Be a digital doctor, weil.... die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer von docsdigital zum Thema Digitalisierung in der Medizin
An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital".
Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil..." und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin.
Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎
In der heutigen Folge geht es um den "klassischen" Arztbrief. Ist er noch zeitgemäß? Was könnte man verbessern?
Anbei findest Du den Link zum zitierten LinkedIn Post von Alexandra:
https://www.linkedin.com/posts/dr-med-alexandra-widmer_arztbrief-neuen-ereignisse-activity-7209074847593730048-nXZQ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Was denkst Du dazu? Schreib uns an kontakt@klinisch-relevant.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 13, 2024 • 38min
Anthroposophische Medizin: was ist das eigentlich genau? - mit Dr. Caroline Bialon und Philipp Busche
Dr. Caroline Bialon und Philipp Busche diskutieren anthroposophische Medizin als ganzheitliche Therapie, Patientenbeteiligung, Bedeutung von Teamwork in der Gesundheitsversorgung und klare Ziele in der Behandlungsstrategie. Die Entwicklung, weltweite Praxis und Empfehlungen zur anthroposophischen Medizin werden beleuchtet.
Jul 11, 2024 • 10min
Wie beeinflusst die Unternehmenskultur die Qualität? - mit Manuela Serena
Audio-Kolumne "Qualitätsmanagement begeistert" zu QM in der Medizin von und mit Manuela Serena
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um die Frage wie die Unternehmenskultur die Qualität in beeinflusst.
Hat Qualität und Qualitätsmanagement etwas mit mir selbst zu tun oder geht das nur den Chef was an?
Wie kann es gelingen die Mitarbeitenden zu motivieren sich proaktiv mit qualitätsrelevanten Themen im klinischen Alltag auseinanderzusetzen.
Deine Fragen und Erfahrungen sind entscheidend – lass uns gemeinsam die Qualität im Gesundheitswesen verbessern.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest oder Fragen zum Thema hast:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Instagram: https://www.instagram.com/qm.begeistert/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören!