Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Dec 7, 2024 • 25min

Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 4) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris

Show notes Podcast #4 Shownotes: Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis #4 – Fachliches Wissen für die ambulante Kinder- und Jugendmedizin In dieser Podcast-Folge der Reihe „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ geht es um das nötige Fachwissen für eine Tätigkeit in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin. Als Gesprächspartnerin zu Gast ist Dr. Johanna Harris, niedergelassene Kinder- und Jugendärztin und Mitglied im Bundesvorstand des BVKJ (Dr. Anke Steuerer ist diesmal kurzfristig verhindert). Die präventiven Untersuchungen machen einen großen Teil der Praxistätigkeit aus. Während für die Vorsorgen bis zur U9 ein offizieller Anforderungskatalog besteht, unterscheidet sich das bei den Vorsorgen U10, U11 und J2 teilweise in Abhängigkeit von der Krankenkasse. Neben dem Fachwissen aus der Literatur empfiehlt Dr. Harris das Mitarbeiten bei KollegInnen, um ein eigenes Ablaufschema zu entwickeln. Das Gespräch dreht sich auch um die häufigsten Vorstellunggründe einer pädiatrischen Sprechstunde wie Infekte, Hautprobleme oder Verdauungsprobleme mit Hinweisen auf Leitlinien, Fortbildungen und Podcasts, sowohl für ÄrztInnen als auch für Eltern. Gesprächsführung mit PatientInnen und Eltern ist ganz zentral, vor allem in der längerfristigen Begleitung der Familien. Hierfür ist ein Input der Eltern, manchmal aber auch des Umfelds wichtig, um sich ein umfassendes Bild einer Problematik zu machen. Die Eltern fühlen sich zudem ernst genommen. Es kommt der unterschiedliche Umgang in den verschiedenen Altersstufen zur Sprache inklusive der Bedeutung der Schweigepflicht. Abschließend werden Notfälle in der Praxis besprochen sowie die Notwendigkeit von Entwicklungstests. Auch wenn Dinge teilweise ganz neu gelernt werden müssen, ist es alles machbar und in der Gemeinschaft der Kinder- und JugendärztInnen auch gut möglich. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de**
undefined
Dec 5, 2024 • 41min

Homoöpathie und anthroposophische Medizin - mit Philipp Busche und Dr. Caroline Bialon

In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Caroline und Philipp Busche die Grundlagen und die Anwendung der anthroposophischen Medizin, insbesondere im Zusammenhang mit homöopathisierten Arzneimitteln. Philipp teilt seine persönliche Reise von Skepsis zu Offenheit gegenüber der Homöopathie und beleuchtet die Rolle der Potenzierung und Verdünnung in der Arzneimittelherstellung. Zudem wird die Bedeutung von Forschung und die unterschiedlichen Reaktionen von Organismen auf potenzierte Substanzen thematisiert. In diesem Gespräch wird die Wirkung potenzierter Substanzen in der Homöopathie und deren Relevanz in der evidenzbasierten Medizin diskutiert. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die die Effekte potenzierter Arzneimittel bei Tieren und Menschen untersuchen. Zudem wird die Hypothese erörtert, dass die Wirkung nicht nur auf molekularer Ebene, sondern auch durch Kräfte, die über Distanz wirken, erklärt werden könnte. Die Herausforderungen und Emotionen, die mit der evidenzbasierten Medizin verbunden sind, werden ebenfalls thematisiert, sowie die Notwendigkeit einer Reflexion über die Verhältnismäßigkeit von Therapien. Abschließend wird das Engagement von homöopathischen Ärzten hervorgehoben und die Bedeutung der emotionalen Verbindung zu Patienten betont. Takeaways Die anthroposophische Medizin hat historische Wurzeln in der Homöopathie. Persönliche Erfahrungen können die Sichtweise auf alternative Heilmethoden verändern. Die Potenzierung von Arzneimitteln ist ein zentraler Aspekt der Homöopathie. Es gibt verschiedene Säulen der anthroposophischen Medizin, nicht nur Arzneimittel. Forschung ist notwendig, um die Wirkmechanismen von potenzierten Substanzen zu verstehen. Die Reaktion auf potenzierte Substanzen kann von Organismus zu Organismus variieren. Die Skepsis gegenüber Homöopathie sollte durch Forschung ersetzt werden. Die Verdünnung und Rhythmisierung sind entscheidend für die Arzneimittelherstellung. Die Wirkung von Arzneimitteln kann in unterschiedlichen Potenzen variieren. Die Diskussion über Homöopathie ist oft emotional und politisch aufgeladen. - Die Wirkung potenzierter Substanzen ist bei komplexen Organismen stärker. Studien zeigen signifikante Effekte potenzierter Arzneimittel. Die Hypothese der Kraftwirkung könnte neue Perspektiven eröffnen. Emotionen spielen eine große Rolle in der medizinischen Praxis. Die Verhältnismäßigkeit von Therapien ist entscheidend für den Behandlungserfolg Die Reflexion über Therapien sollte in der Medizin gefördert werden. Evidenzbasierte Medizin und alternative Ansätze sollten integriert werden. Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist entscheidend für den Heilungsprozess. Es gibt viel zu lernen von der homöopathischen Praxis. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Dec 3, 2024 • 26min

Eine wissenschaftliche Karriere in der Medizin: Herz oder Verstand? - mit Dr. Marcel Langenbach

Summary In diesem Podcast diskutieren Marcel Langenbach und Kai Gruhn die verschiedenen Aspekte der medizinischen Forschung, einschließlich der Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Mediziner ergeben. Sie beleuchten die Balance zwischen klinischer Praxis und wissenschaftlicher Arbeit, die Bedeutung von Mentoring und die Notwendigkeit einer hohen Frustrationstoleranz in der Forschung. Zudem wird der Einfluss von KI auf die wissenschaftliche Arbeit thematisiert und Tipps für angehende Medizinstudenten gegeben, die sich für eine Karriere in der Forschung interessieren. Takeaways Die Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere kann sowohl aus Karriere- als auch aus Herzgründen getroffen werden. Es gibt verschiedene Forschungsansätze, darunter Grundlagenforschung und klinische Studien. Eine hohe Frustrationstoleranz ist für Forscher unerlässlich. Mentoring ist entscheidend für den Erfolg in der Forschung. Wissenschaftliche Arbeit ist nicht zwingend gleichbedeutend mit guter klinischer Arbeit. Evidenzbasierte Medizin erfordert Vertrauen in die Qualität der Studien. KI hat das Potenzial, die Forschung zu revolutionieren, birgt aber auch Risiken. Forschung ist ein langfristiger Prozess, der Geduld erfordert. Es ist wichtig, ein unterstützendes Umfeld zu finden, das sowohl fordert als auch fördert. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 30, 2024 • 35min

Breaking bad news: was Du beim Überbringen von schlechten Nachrichten berücksichtigen solltest - mit Dr. Caroline Bialon

Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin und ist Autorin des Buches „Glücklich im Arztberuf“. Ihr Buch ist im Audioskop-Verlag auch als Hörbuch verfügbar: https://books.apple.com/de/audiobook/gl%C3%BCcklich-im-arztberuf-werden-sein-und-bleiben/id1722232018 Regelmäßig ist sie im Klinisch Relevant Podcast zu Gast um über wichtige Situationen aus dem medizinischen Alltag zu sprechen. Heute sprechen wir mit Caroline darüber, wie wir Ärztinnenn und Ärzte unseren PatientInnen "schlechte" Nachrichten überbringen können. Dabei fängt es schon mit Faktoren an, die auf den ersten Blick ganz einfach sind, im klinischen Alltag aber eine Herausforderung sein können: gibt es z.B. auf der Station auf der Du arbeitest einen ruhigen, geschützten Raum, in dem Du das Gespräch führen kannst? Hast Du Dein Telefon für den Zeitraum des Gespräches ausgestellt? Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 28, 2024 • 4min

"A chapter a day.." - mit Prof. Lars Wojtecki

Lars ma' hören - Prof. Wojteckis brain radio Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch “ In der heutigen Folge der Audio-Kolumne stellt Prof. Wojtecki eine Studie vor, in der es um den Zusammenhang von regelmäßigen Lesen und "Langlebigkeit" bzw. "longevity" ging. Den Artikel findest Du über folgenden Link: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5105607/ Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 26, 2024 • 47min

Psychiatrische Behandlung von Menschen mit Behinderung - mit Lisa Bommer

Welchen Zugang zu medizinischer Behandlung haben Menschen mit Behinderungen? Was macht eigentlich ein MZEB? Und wie sehen die Barrieren in der Behandlung und der Teilhabe aus? Auf vielen Ebenen spielt die Integration von Menschen mit Behinderungen eine wichtige und fortwährend aktuelle Rolle. Gerade die Behandlung psychischer Erkrankungen bei Menschen mit Behinderungen stellt das Gesundheitssystem vor verschiedene Herausforderungen, beginnend mit einem viel zu geringen Angebot für die betroffenen Personen. Simon Kurzhals hat für einen neuen Beitrag mit Lisa Bommer, Ärztliche Leitung des MZEB am Klinikum Siegen gesprochen, um einen Einblick in eine häufig viel zu wenig beachtete Tätigkeit zu bekommen, die jedoch gerade unter der gegenwärtigen Entwicklung zunehmende klinische Relevanz bekommt. Im Anhang findest Du hier noch ein paar weiterführende Links: https://www.aerzteblatt.de/archiv/235622/Medizinische-Versorgung-fuer-Erwachsene-mit-Behinderung-Hohe-Huerden-fuer-den-Aufbau-und-Betrieb-von-Behandlungszentren https://amzn.eu/d/0W3dHsi https://amzn.eu/d/e0ZH6vP https://klinikum-siegen.de/medizinisches-zentrum-fuer-erwachsene-mit-behinderung/ Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 23, 2024 • 30min

Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis (Teil 2) - mit Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris

Dr. Anke Steuerer, niedergelassene Kinder- und Jugendärztin und Vorstandsmitglied des bvkj, sowie Dr. Johanna Harris, ebenfalls Kinderärztin und Vorstandsmitglied, teilen ihre Erfahrungen zur Vereinbarkeit von Familienleben und Praxis. Sie diskutieren die Bedeutung flexibler Sprechstunden und kollegialer Unterstützung. Zudem beleuchten sie die Vorzüge digitaler Lösungen in der Praxisorganisation und die Herausforderungen bei Bereitschaftsdiensten und Mutterschutz, während sie hilfreiche Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance geben.
undefined
Nov 21, 2024 • 15min

"Wenn's Dir nicht gefällt, dann geh doch!" - mit Dr. Alexandra Widmer

be a digital doctor, weil.. die Audiokolumne zum Thema Digitalisierung in der Medizin Jeden 1. Donnerstag im Monat veröffentlicht Dr. Alexandra Widmer im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audio-Kolumne „be a digital doctor, weil..“ zur Digitalisierung in der Medizin. Alexandra ist übrigens Host von dem Podcast docsdigital - wenn Du tiefer in das Thema einsteigen möchtest! In der heutigen Folge geht es um die Implementierung von digitalen Tools in den klinischen Alltag: warum ist das so schwer und warum müssen oft so viele Widerstände überwunden werden? Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 19, 2024 • 41min

Exoskelette in der Pflege: Ein Blick in die Zukunft - mit Norma Steller, Sandra Strube-Lahmann und Nils Lahmann

Summary In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und seine Gäste Norma Steller, Dr. Sandra Strube-Lahmann und Prof. Nils Lahmann über die Rolle von Exoskeletten in der Pflege. Sie beleuchten die Entwicklung, den Einsatz und die Vorteile dieser Technologie für Pflegekräfte, die Herausforderungen bei der Akzeptanz und die wirtschaftlichen Aspekte. Zudem wird die Zukunft der Exoskelette und die Notwendigkeit interprofessioneller Zusammenarbeit thematisiert. Takeaways Exoskelette bieten Unterstützung für Pflegekräfte. Sie helfen, Rückenverletzungen zu vermeiden. Die Akzeptanz unter Pflegekräften ist überwiegend positiv. Technologie kann die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Interprofessionelle Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg. Exoskelette sind ein Schritt in Richtung Digitalisierung der Pflege. Die Entwicklung muss an die Bedürfnisse der Pflegekräfte angepasst werden. Wirtschaftliche Unterstützung ist notwendig für die Implementierung. Die Zukunft der Pflege erfordert innovative Lösungen. Exoskelette können die Lebensqualität der Patienten erhöhen. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 16, 2024 • 51min

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2024: Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Neurologie

mit Dr. Michaela Butryn, Dr. Muriel Schraad, Marcia Garsis, Noah Werner, Paul Disse und Niklas Huntemann In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts blicken wir zurück auf den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2024 in Berlin und teilen spannende Einblicke direkt von der Veranstaltung! Wir hatten die Gelegenheit, mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Neurologie über aktuelle „Hot topics“ und wegweisende Innovationen zu sprechen: • Dr. med. Michaela Butryn (DZNE, Uniklinik Magdeburg) gibt uns einen Überblick über die aktuellen Versorgungsstrukturen in Deutschland und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der neuen Alzheimer-Therapien, die direkt in den Pathomechanismus der Erkrankung eingreifen. • Marcia Gasis (Universitätsklinik Düsseldorf) stellt ein innovatives Ausbildungsprojekt für Pflegekräfte vor, das sich auf Erkrankungen des peripheren Nervensystems konzentriert und auf dem Kongress einen Innovationspreis erhielt. • Dr. med. Muriel Schraad (Universitätsmedizin Mainz) präsentiert Ergebnisse ihres E-Posters, in dem sie subkutan und intravenös applizierte CD-20-Antikörper bei Multipler Sklerose vergleicht. • Noah Werner (Medizinstudent und Doktorand) nimmt uns mit in die Welt der „Wearables“ und zeigt auf, wie diese Technologie zur Krankheitsüberwachung bei MS-Patient*innen genutzt werden kann. • Paul Disse beleuchtet spannende Forschungsergebnisse zu den Unterschieden im Maus-Modell der Multiplen Sklerose bei jungen und alten Mäusen. • Niklas Huntemann (Uniklinik Düsseldorf, Team Prof. Sven Meuth) erklärt, welche neuen Therapieoptionen künftig für Myasthenie-Patient*innen mit Exazerbationen unter Basistherapie zur Verfügung stehen könnten. Tauchen Sie mit uns ein in die neuesten Erkenntnisse und Innovationen der Neurologie – direkt vom DGN-Kongress 2024! 🎧 Verfügbar ab dem 16.11.2024 auf allen Podcast-Plattformen. Keywords: Neurologie, DGN-Kongress, Alzheimer-Therapie, Multiple Sklerose, Myasthenie, Wearables, Pflegeausbildung, Innovation, Forschung 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert. Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Fest angestellt und trotzdem flexibel Sie sind fest bei der Hire a Doctor Group angestellt, aber in verschiedenen Kliniken oder Praxen tätig. Sie erweitern Ihren beruflichen Horizont, verdienen über Tarif und können Ihre Arbeitszeit individuell gestalten. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app