

IDAHOBIT: Warum die WHO Homosexualität entpathologisiert hat - mit PD Dr. med. Ahi Sema Issever
Show notes
Heute hörst Du einen Podcast mit PD Dr. Ahi Sema Issever, der an einem besonderen Tag veröffentlicht wird: Am 17.05. jeden Jahres wird der IDAHOBIT, der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit begangen.
Du möchtest wissen, warum das klinisch relelevan ist und was das mit Medizin zu tun hat? Dann höre gerne rein!
Wir klären mit Ahi insbesondere folgende Fragen:
- Wofür steht die Abkürzung IDAHOBIT?
- Warum wird der IDAHOBIT am 17. Mai begangen?
- Was führte dazu, dass die WHO Homosexualität entpathologisierte?
- Wofür steht der Begriff „Queer“
- Wofür stehen die einzelnen Elemente in der Regenbogenfahne?
- Wie kann man in der alltäglichen medizinischen Praxis queerfreundlich und im speziellen inter* und trans* freundlichen agieren?
Folgende Quellen nennt Ahi in dem Podcast:
Jack Drescher. Out of DSM: Depathologizing Homosexuality. Behav Sci (Basel). 2025 Dec 4;5(4):565-575 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4695779/pdf/behavsci-05-00565.pdf
WHO Statement zum IDAHOBIT 2019 https://www.who.int/europe/news/item/17-05-2019-moving-one-step-closer-to-better-health-and-rights-for-transgender-people
Links zu zwei Webpages über die Aktivistin Barbara Gittings und den Aktivisten Dr. Frank Kameny. Sie beide haben 1971 auf der Jahrestagung der American Psychiatric Association (APA), um das Recht auf Anhörung in Bezug auf die psychiatrische Einstufung von Homosexualität als Geisteskrankheit, demonstriert. Daraufhin wurden sie für die folgende APA Jahrestagung 1972 eingeladen. Unter dem Titel "Psychiatry: Friend or Foe to Homosexuals? A Dialogue“ ("Psychiatrie: Freund oder Feind der Homosexuellen? Ein Dialog“) bestritten sie dort das Podium gemeinsam mit Dr. John Fryer, der als Dr. Henry Anonymous mit Maske verkleidet und unter Nutzung eines Stimmverzerrers seine Rede mit „I am a homosexual. I am a psychiatrist“ eröffnete. In dem Folgejahr 1973 wurde Homosexualität aus dem "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ Katalog entfernt. [https://history.delaware.gov/lgbtq/barbara-gittings/ https://kameny100.org/](https://history.delaware.gov/lgbtq/barbara-gittings/ https://kameny100.org/)
https://www.youtube.com/watch?v=cItPwUFk6Vk&t=1s
NBC News Beitrag zu der Rede von Dr. John Fryer auf der 1972 APA Jahrestagung
Link zum dem digitalen Originalentwurf der Rede von Dr. John Fryer, die er 1972 auf der APA Jahrestagung gehalten hat:
https://digitallibrary.hsp.org/index.php/Detail/objects/7766#
Link zur Webpage des Theaterstücks "217 Boxes of Dr. Henry Anonymous“ https://217boxes.com/
Link zu einer weiteren IDAHOBIT Webpage: https://may17.org/
Link zu Erklärvideo "Inter*- und trans*-freundlicher Umgang in der Medizin“ https://diversity-netzwerk.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity-netzwerk/QueerNetzwerk/Inter-_trans-freundlicher_Umgang_in_der_Medizin_DE.mp4
Viel Spaß beim Zuhören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de