

Anosognosie - Fehlende Krankheitseinsicht aus der Perspektive eines Betroffenen und eines Psychiaters
Anosognosie ist der medizinische Terminus für das fehlende Bewusstsein über die eigene Erkrankung. Betroffene erkennen ihre Symptome oder Erkrankung nicht als solche an. Es handelt sich um ein komplexes Phänomen, welches 50-90% der an einer Psychose erkrankten Personen zumindest zeitweise, teils auch permanent beeinträchtigt.
Befunde aus der Bildgebung lassen annehmen, dass strukturelle und funktionelle Veränderungen im frontoparietalen Gehirn der Störung zugrunde liegen. Abgesehen von der Lokalisierung der Störung hat Anosognosie erhebliche Implikationen für den Erkrankungsverlauf und das psychosoziale Funktionsniveau.
Wie es sich anfühlt, keine Einsicht in die eigene Erkrankung zu haben, welche Möglichkeiten sich zum therapeutischen Zugang anbieten und welche Rolle hierbei Antipsychotika spielen, darüber hat Simon Kurzhals mit Jens Jüttner, Autor und Betroffener einer psychotischen Erkrankung gesprochen.
Viel Spaß beim Anhören
Link zur Webseite:
Link zum Buch:
https://pinguletta.de/als-ich-aus-der-zeit-fiel.html
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de