

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Westdeutscher Rundfunk
Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter nahdran@wdr.de
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2023 • 20min
Wagenknecht - Ende oder Neuanfang für die Linken? I nah dran
Jetzt also doch! Nach langem Streit und vielen Wendungen in der Linken ist klar: Eine ihrer prominentesten Politikerinnen, Sahra Wagenknecht, will eine eigene Partei gründen. Diese Woche hat sie einen Verein vorgestellt, der diese Parteigründung angehen soll: „BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit“. Mit dabei sind neun weitere Mitglieder der Linken-Bundestagsfraktion. Wagenknecht sieht für sich und ihre linkskonservativen Vorstellungen bei der Linken keine Zukunft mehr. Auf der anderen Seite steht der sogenannte “progressive” Teil der Partei, der sich wiederum eine Zukunft mit Wagenknecht nicht mehr vorstellen kann.
NDR-Filmemacherin Birgit Wärnke erzählt uns, was sie während des Drehs für ihre Dokumentation “Der Bruch. Sahra Wagenknecht und Die Linke” erlebt hat und erklärt unüberbrückbare Differenzen innerhalb der Partei.

Oct 20, 2023 • 16min
Israel & Gaza - Droht ein Flächenbrand in Nahost? I nah dran
Seit dem großflächigen Angriff der Hamas auf Israel gibt es eine Sorge: dass es in Nahost zu einem Flächenbrand kommen könnte.
Neben den Luftangriffen der israelischen Armee auf die Hamas im Gazastreifen ist vor allem an der Grenze zum Libanon die Lage heikel. Immer wieder kommt es dort zu Gefechten mit der Hisbollah-Miliz. ARD-Korrespondentin Anne Allmeling ist in Beirut und sagt: Die Diplomatie hat gerade schwere Zeiten.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Hier gibt es mehr Hintergrundinfos zum Israel-Palästina-Konflikt: 0630 Spezial: Nahostkonflikt erklärt – was ist so schwierig zwischen Israelis und Palästinensern? https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/0630bywdraktuell/audio--spezial-nahostkonflikt-erklaert---was-ist-so-schwierig-zwischen-israelis-und-palaestinensern--100.html
Hier geht es zum Podcast WDR 5 Politikum – Der Meinungspodcast: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html

Oct 6, 2023 • 22min
Landtagswahl in Bayern I Was soll das Bierzeltgetöse?
Bayern ist anders - auch wenn es um Politik geht. Das wird nicht nur im Instagramprofil des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder klar, wo er seinen Patriotismus in Form von zahlreichen Leberkässemmeln (#söderisst) zeigt, sondern spätestens bei Wahlkampfveranstaltungen im Bierzelt. Roman Deininger, Chefreporter der Süddeutschen Zeitung begleitet seit Jahren Markus Söder von der CSU und Hubert Aiwanger von den Freien Wählern und erlebt hautnah im Bierzelt, wie dort Wähler gewonnen und Stimmungen erzeugt werden. In dieser Folge gibt er uns einen Einblick in die Politik „made in Bayern“ und beantwortet uns auch die Frage, ob man als Spitzenpolitiker überhaupt nüchtern durch die vielen Wahlkampfveranstaltungen kommt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Noch mehr spannende Podcasts gibt es in der ARD-Audiothek, wie den Dreimal besser Podcast vom Bayerischen Rundfunk. Hört gern mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/

Sep 29, 2023 • 20min
Bergkarabach am Ende: Flucht nach Armenien I nah dran
Nach der Niederlage der pro-armenischen Kräfte gegen Aserbaidschan hat die Regierung in Bergkarabach die Auflösung der selbsternannten Republik verkündet. Die Führung kündigte an, zum 1. Januar 2024 "alle staatlichen Institutionen und Organisationen" aufzulösen. ARD-Reporter Marius Reichert berichtet von seinen Eindrücken aus der Grenzregion zu Armenien und erzählt uns, wie es für die Karabach-Armenier jetzt weitergeht.

Sep 22, 2023 • 19min
LKW-Fahrer im Hungerstreik I nah dran
Seit Wochen streiken LKW-Fahrer auf einer Autobahnraststätte an der A5. Sie sagen, dass sie seit Monaten nicht bezahlt werden. Anfang der Woche haben einige von ihnen beschlossen, in den Hungerstreik zu treten. Sie sind verzweifelt und brauchen dringend Geld, für ihre Familien, für Medikamente. Petra Demant ist Reporterin beim Hessischen Rundfunk und hat die Streikenden LKW-Fahrer in den vergangenen Wochen mehrfach sprechen können. Im Podcast nah dran erzählt sie von ihrer Arbeit und von den Sorgen und Nöten der LKW-Fahrer.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Politikum findet ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html

Sep 15, 2023 • 20min
Der Iran ein Jahr nach dem Tod von Jina Ahmini I nah dran
Am 13. September 2022 wird Jina Mahsa Ahmini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, der Vorwurf: sie habe ihren Hijab nicht korrekt getragen. Nur wenige Tage später, am 16. September ist sie tot. Beamte der Sittenpolizei sollen so schwer misshandelt haben, dass sie an ihren Verletzungen stirbt. Es ist der Beginn der größten Protestwelle in der Geschichte des Landes. Doch das autokratische Mullah-Regime reagiert mit brutaler Härte. Hunderte Menschen werden bei den Demonstrationen getötet, zehntausende festgenommen. Später folgen hunderte Hinrichtungen. Die Brutalität zeigt Wirkung: die Proteste erlahmen. Wir sprechen mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger und fragen: Wo steht das Land ein Jahr nach Jina Mahsa Ahminis Tod?
Anlässlich des Todestags von Jina Mahsa Amini startet jetzt übrigens ein neuer Video-Podcast von unseren Kollegen von COSMO:
"Iran im Herzen" – der Podcast zu #IranRevolution. Host Shanli Anwar spricht immer mit zwei Menschen, aus Popkultur, Politik oder Wissenschaft über einen Aspekt der revolutionären Bewegung in Iran und darüber, wie sie uns auch hier in Deutschland betrifft. In Folge eins sind das Rapper Kool Savas und Schauspielerin und Musikerin Jasmin Shakeri, die über die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Proteste sprechen. Jeden 2. Freitag kommt eine neue Folge. Ihr könnt den Video-Podcast bei Spotify und auf dem COSMO YouTube Channel anschauen oder die Audioversion in der ARD Audiothek anhören – und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Link: https://www.wdr.de/k/iranimherzen
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.

Sep 8, 2023 • 18min
Brückenhochzeit in Leverkusen: Lichtblick im Sanierungsstau I nah dran
Die erste Teilbrücke der Rheinbrücke in Leverkusen ist fertig - aber es bleibt noch viel Arbeit übrig. WDR-Reporter Erik Butterbrodt berichtet seit Jahren über die Bauarbeiten und erklärt uns, warum die Sanierung solange dauert und warum die Brücke so wichtig für NRW, Deutschland und Europa ist. NRW ist ein Ballungsraum für Menschen und Wirtschaft, das Leverkusener-Kreuz war mal das meistbefahrene Europas und ist heute noch eins der wichtigsten. Erik Butterbrodt erzählt uns die Geschichte des Brückenbaus, erklärt, wie es um die Pläne von Verkehrsminister Wissing und deutsche Autobahnen steht und welche Probleme die Menschen in den kommenden Jahren erwarten werden.

Sep 1, 2023 • 17min
Spanien - Kuss-Affäre oder Sexismus-Skandal im Fußball?
Kann ein öffentlicher Kuss zum Skandal werden? Freude und Feierlichkeiten nach dem Sieg der spanischen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM der Frauen werden von einem kontroversen Moment überschattet: Der Kuss des spanischen Fußballpräsidenten Luis Rubiales auf den Mund der Spielerin Jenni Hermoso. Dieser Kuss hat viele Fragen aufgeworfen und rückt den spanischen Fußball in ein schlechtes Licht. Warum hat dieser Vorfall solche Wellen geschlagen? Welche Auswirkungen hat er auf die Frauen im Sport und auf die Gleichberechtigung im spanischen Fußball? Darüber sprechen wir diese Woche mit ARD-Korrespondentin Anna Mundt aus dem Studio Madrid. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.

Aug 18, 2023 • 18min
Bundesliga-Start: So regiert König Geld den Fußball I nah dran
Die Bundesliga geht wieder los - und Schlagzeilen macht vor allem das Geld: Bayern München zahlt 100 Millionen Euro für Harry Kane und der Brasilianer Neymar geht als nächster Superstar für ein Mega-Gehalt nach Saudi-Arabien. Die Deutsche Fußball-Liga kämpft nach dem geplatzten Investoren-Deal weiter um ihr internationales Standing - vor allem kleinere Vereine und Fans hingegen setzen sich für den Sport und seine Traditionen ein. WDR-Reporter Chaled Nahar berichtet uns, warum die Bundesliga im europäischen Vergleich an Attraktivität verloren hat und wie das in Zukunft weitergehen könnte.

Aug 11, 2023 • 19min
Drogen, Suff, Lärm - Was Amsterdam gegen Massentourismus macht I nah dran
Amsterdam hat keinen Bock mehr auf Touristinnen und Touristen, die nur kommen, um sich daneben zu benehmen. Eine Kampagne lautet deshalb: Stay away - bleibt weg! Betrunkene Gruppen, Pinkeln in Grachten, Drogenkonsum: Das alles will die Stadt nicht mehr.
Was das mit dem Leben in Amsterdam macht, darüber spricht die Journalistin Sarah Tekath in "nah dran". Sie lebt in Amsterdam und sagt: Das Leben mit dem Massentourismus ist anstrengend, trotzdem geht es nicht ohne.
Und hier könnt ihr „Politikum – der Meinungspodcast“ hören: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.