nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Westdeutscher Rundfunk
undefined
Aug 4, 2023 • 20min

Rechtsextreme Töne bei Parteitag - Wohin steuert die AfD?

Nach dem aktuellen Deutschlandtrend würden 21% der Befragten die AfD wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Wie passt das zusammen? WDR-Reporter Christoph Ullrich berichtet seit Jahren über die AfD und hat einen tiefen Einblick in die Partei, die sich selber als ganz normale, bürgerliche Partei versteht. Er berichtet von der Europawahlversammlung in Magdeburg - von den radikalen Kandidaten und Verwerfungen innerhalb der Partei. https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-rheinblick-130.html
undefined
Jul 28, 2023 • 18min

Hitze und Waldbrände - was bedeutet das für Griechenland? I nah dran

Die Waldbrände auf Rhodos haben massive Folgen für Urlauber und Bewohner der Insel. Griechenland kämpft auch an anderen Orten mit Waldbränden - und das seit Jahren. Immer wieder geht es um Prävention und die Beseitigung der Folgen. WDR-Reporterin Rodothea Seralidou berichtet von ihrer eigenen Evakuierung, Löschflugzeugen aus den 70er-Jahren und wirft einen Blick auf die Menschen und den Tourismus in Griechenland.
undefined
Jul 21, 2023 • 22min

Hollywood-Streik: Warum die Filmindustrie lahmliegt I nah dran

Die Traumfabrik steht still: In Hollywood streiken gerade Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die Autorinnen und -autoren. Ihr Ziel: mehr Geld, bessere Verträge mit den Streamingplattformen und ein geregelter Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Katharina Wilhelm ist ARD-Korrespondentin in Los Angeles und redet mit Andreas Bursche über die Hintergründe des Doppel-Streiks. Warum es bei diesem Arbeitskampf um nichts weniger als die Zukunft von Hollywood geht, erklärt sie in "nah dran". Noch mehr Infos zum Streik in Hollywood: ➡️ https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-streik-hollywood-100.html ➡️ https://www.latimes.com/entertainment-arts/business/story/2023-07-10/la-et-ct-sag-aftra-strike-analysis (Englisch) Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
undefined
Jul 14, 2023 • 22min

Zwei Jahre nach der Flut: Frust statt Aufarbeitung? I nah dran

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wurden neue Konzepte zum Schutz gegen Hochwasser angestoßen, der Wiederaufbau läuft und die ersten Weinfeste finden wieder statt. Gleichzeitig sind die Menschen immer noch täglich mit den Folgen der Flut konfrontiert. Reporter Marius Reichert kommt selbst aus dem Ahrtal und spricht mit uns über den Frust über den schleppenden Wiederaufbau und einen Alltag, in dem auch zwei Jahre nach der Katastrophe viel improvisiert werden muss. https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht-die-flut-100.htmlhttps://reportage.wdr.de/wo-ist-franky-zwei-jahre-nach-der-flut-noch-immer-vermisst
undefined
Jul 7, 2023 • 22min

Ausschreitungen in Frankreich - Eine Jugend ohne Hoffnung?

Gibt es eine ganze Generation in Frankreich, die ohne Hoffnung in die Zukunft blickt? Darum geht es in der aktuellen Folge von "nah dran". Unsere Korrespondentin Julia Borutta ist Leiterin des Studios in Paris und erlebt im Alltag die Unzufriedenheit und Wut junger Menschen in den Vorstädten. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
undefined
Jun 30, 2023 • 22min

Machtverfall - Wird es eng für Putin?

Ob der Wagner-Aufstand einen Riss in Putins Machtgefüge hinterlassen hat, darum geht es in der aktuellen Folge von "nah dran". Unsere Korrespondentin Christina Nagel ist seit 2019 Leiterin des Studios in Moskau und erklärt, wie es um den Kreml steht und was es bedeutet, in diesen Zeiten als Journalistin in Russland zu arbeiten. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
undefined
Jun 23, 2023 • 18min

Clan-Krieg oder Kinderstreit - was steckt hinter den Massenschlägereien im Ruhrgebiet? I nah dran

Es brodelt seit Tagen im Ruhrgebiet - Massenschlägereien in Castrop-Rauxel und Essen halten die Polizei in Atem. Es gibt Verletzte, die Polizei stellt Waffen sicher. Was hat die Gewalt ausgelöst? NRW-Innenminister Reul spricht von Clan-Kriminalität, die Staatsanwaltschaft von einem Streit zwischen zwei Elfjährigen, der eskaliert sei. WDR-Reporter Carsten Upadek hat mit Augenzeugen und Behörden gesprochen. Bei nah dran erzählt er von seinen schwierigen Recherchen und spricht mit Andreas Bursche über mögliche Hintergründe der Gewalteskalation im Ruhrgebiet. Jeden Freitag erzählen Reporterinnen und Reporter bei nah dran, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
undefined
Jun 16, 2023 • 21min

Die AfD im Umfragehoch und in ostdeutschen Stichwahlen: Wie schafft sie das? I nah dran

Die AfD erlebt bundesweit ein Umfragehoch - und im Osten wollen gleich zwei AfD-Politiker wichtige Ämter erobern. In Schwerin ist ein AfD-Politiker am 18.6. in der Stichwahl um den OB-Posten - und im thüringischen Kreis Sonneberg könnte am 25.6. ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt werden. Olaf Sundermeyer begleitet die ostdeutsche AfD seit 2014 - in der aktuellen Folge von nah dran erzählt er uns, wie die AfD im Osten die Basis für diese Entwicklung schafft.
undefined
May 26, 2023 • 21min

Stress in der Ampelkoalition: Nur Streit oder schon Krise?

In der Ampel-Koalition kracht es immer wieder. Diese Woche geht es ums Gebäudeenergiegesetz, davor wurde über das Verbrennerverbot, den Autobahnausbau, die Abschaltung von Atomkraftwerken, Kindergrundsicherung oder ein Tempolimit diskutiert. Was auffällt: Der Ton wird rauer! Sabine Henkel ist Korrespondentin im Berliner Hauptstadtstudio und gibt uns einen Überblick darüber, was hinter den Kulissen passiert. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.    Habt ihr Themenwünsche, Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns  über eure Nachrichten an nahdran@wdr.de.
undefined
May 19, 2023 • 19min

Putins Koch und seine Söldner: Was wir über die Gruppe Wagner wissen I nah dran

„Schoigu! Gerassimow! Wo ist die verdammte Munition?!“ Wutentbrannt brüllt Jewgenij Prigoschin in einem Video, das über seinen Telegram-Kanal verbreitet wurde. In den letzten Tagen und Wochen hat Prigoschin immer wieder mit seinen Videos Schlagzeilen gemacht: Er hat geschimpft, vor Leichen posiert, geprahlt und unverhohlen gedroht. Prigoschin ist der Chef der Söldner-Gruppe Wagner, die es offiziell in Russland gar nicht geben dürfte. Hochgearbeitet hat sich Prigoschin in den 90er-Jahren in der Sowjetunion, bekannt wurde er mit seinem Catering-Unternehmen als „Putins Koch“. Seit 2014 kämpft Wagner inoffiziell für Russland und den Kreml im Ausland. Sie waren in Syrien aktiv, sind in der Ostukraine und in verschiedenen afrikanischen Ländern. Wie kann das sein und welchen Vorteil haben dadurch Prigoschin, aber auch der russische Machthaber Wladimir Putin? Darüber spricht Andreas Bursche mit Gesine Dornblüth. Sie ist ehemalige Moskau-Korrespondentin des Deutschlandradios, berichtet schon lange über Osteuropa und hat zuletzt ein Buch über die russische Gesellschaft geschrieben. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app