

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Westdeutscher Rundfunk
Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter nahdran@wdr.de
Episodes
Mentioned books

May 19, 2023 • 19min
Putins Koch und seine Söldner: Was wir über die Gruppe Wagner wissen I nah dran
„Schoigu! Gerassimow! Wo ist die verdammte Munition?!“ Wutentbrannt brüllt Jewgenij Prigoschin in einem Video, das über seinen Telegram-Kanal verbreitet wurde. In den letzten Tagen und Wochen hat Prigoschin immer wieder mit seinen Videos Schlagzeilen gemacht: Er hat geschimpft, vor Leichen posiert, geprahlt und unverhohlen gedroht.
Prigoschin ist der Chef der Söldner-Gruppe Wagner, die es offiziell in Russland gar nicht geben dürfte. Hochgearbeitet hat sich Prigoschin in den 90er-Jahren in der Sowjetunion, bekannt wurde er mit seinem Catering-Unternehmen als „Putins Koch“. Seit 2014 kämpft Wagner inoffiziell für Russland und den Kreml im Ausland. Sie waren in Syrien aktiv, sind in der Ostukraine und in verschiedenen afrikanischen Ländern.
Wie kann das sein und welchen Vorteil haben dadurch Prigoschin, aber auch der russische Machthaber Wladimir Putin? Darüber spricht Andreas Bursche mit Gesine Dornblüth. Sie ist ehemalige Moskau-Korrespondentin des Deutschlandradios, berichtet schon lange über Osteuropa und hat zuletzt ein Buch über die russische Gesellschaft geschrieben.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.

May 12, 2023 • 20min
Schrille Party und kulturelle Diplomatie: Wie politisch ist der ESC? I nah dran
Musik, opulente Outfits, Party und gute Laune. Doch mehr denn je steht der ESC in diesem Jahr für kulturelle Diplomatie. Mit ihrer Zusage, den ESC stellvertretend für die Ukraine auszurichten und dafür auch entsprechendes Geld bereitzustellen, bewies die britische Regierung, dass das Vereinigte Königreich trotz Brexit, Regierungskrisen und schlingernder Wirtschaft ein zuverlässiger Partner im internationalen Mächtekonzert ist, der an der Seite der Ukraine für die Werte der westlichen Welt einsteht. Über die politische Dimension des eigentlich unpolitischen ESC sprechen wir mit dem Reporter Marspet Movsisyan in Liverpool.

May 5, 2023 • 20min
Dürre in Spanien - Vertrocknet Europas Gemüsegarten?
In Spanien herrschen derzeit ungewöhnlich hohe Temperaturen - teilweise wird es weit über 30 Grad. Besonders heiß ist es in der Region Andalusien im Süden des Landes. Was bei Touristen Begeisterung auslösen mag, bereitet Experten vor allem Sorgen. Sie führen das immer häufiger auftretende Extremwetter auf den Klimawandel zurück. Außerdem herrscht in Spanien seit vielen Monaten Trockenheit. Der Süden Spaniens wird auch der Gemüsegarten Europas genannt – kein Wunder, allein vergangenes Jahr wurden rund 29 Millionen Obst und Gemüse in Spanien angebaut – das ist mehr als ein Viertel der gesamten Produktion in der EU. Und Landwirtschaft braucht bekanntlich sehr viel Wasser – die Landwirtschaft in Spanien steckt in einem riesigen Dilemma.

Apr 28, 2023 • 19min
Letzte Generation: Hilft Kleben beim Klimaschutz? I Nah dran
Hunderte Klebeaktionen, blockierte Straßen, kilometerlange Staus – die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation wollten in dieser Woche „Berlin lahmlegen“, um die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz-Maßnahmen zu bewegen. Aber ist dieser Protest noch angemessen?
„Ich, ganz persönlich, hab da auch überhaupt keine Lust drauf. In meinen 20er-Jahren sollte es mir vergönnt sein, zu studieren, eine Familie zu gründen, mein Leben zu starten. Aber das ist es mir gerade nicht, weil diese Regierung keinen Plan hat, uns aus der größten Katastrophe, die ich mir vorstellen kann, herauszuführen“, sagt die Aktivistin und Sprecherin der sogenannten Letzten Generation, Carla Hinrichs. Vielen geht der Protest der Gruppe aber zu weit. Eine Mehrheit der Deutschen findet die Klebeaktionen überzogen. Autofahrer sind genervt.
Helena Daehler ist Reporterin beim RBB und berichtet über die Letzte Generation. In „nah dran“ sprechen wir mit ihr darüber, wie die Klebeaktionen ablaufen, was die Aktivistinnen und Aktivisten motiviert, wie Betroffene reagieren, und ob Helena denkt, dass Kleben dem Klimaschutz nützt.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Hier geht es zum Podcast WDR ZeitZeichen ➡️ https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-zeitzeichen-1512.html
Hier findet ihr noch mehr Hintergrund zur letzten Generation ➡️ https://www1.wdr.de/nachrichten/nah-dran-podcast-letzte-generation-klima-proteste-100.html

Apr 21, 2023 • 22min
Türkei-Wahl: Wie Erdogan in Deutschland um Stimmen kämpft I nah dran
Die anstehenden Wahlen sind sowohl eine Schicksalswahl für Präsident Erdogan als auch für die Türkei selbst, sagt Eren Güvercin. Er ist Journalist und Mitbegründer der Alhambra-Gesellschaft, einem Zusammenschluss von liberalen Musliminnen und Muslimen, die sich für einen europäischen Islam einsetzen. Er berichtet von Wahlkampagnen in Deutschland, einem engen Präsidentschaftsrennen und davon, welche Probleme er in der deutsch-türkischen Community beobachtet.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.

Apr 14, 2023 • 16min
AKW abschalten: Was passiert mit den Menschen und Reaktoren? I nah dran
Die letzten drei noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland werden abgeschaltet - so wie es das Atomgesetz vorsieht. Unter anderem der zehntleistungsstärkste Reaktor der Welt, das AKW Isar 2 in Niederbayern. BR-Reporter Philip Kuntschner berichtet uns von niedergeschlagenen Mitarbeitern, wie genau das Abschalten und der Rückbau eines solchen Werks funktionieren und was das Thema Atomkraft mit den Menschen in der Region macht.
Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.

Apr 6, 2023 • 21min
Trump - Präsident trotz Prozess?
Es ist ein historischer Moment: Gegen Ex-Präsident Donald Trump wurde am Dienstag in New York City Anklage erhoben. Trump werden 34 Fälschungen von Geschäftsunterlagen ersten Grades vorgeworfen. Er habe damit schädliche Informationen und rechtswidrige Aktivitäten vor und nach der Präsidentschaftswahl 2016 verbergen wollen, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
ARD-Korrespondentin Katrin Brand erlebt in Washington die politische Zerrissenheit täglich - egal ob in spontanen Begegnungen oder in Gesprächen mit Freunden.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.

Mar 31, 2023 • 19min
Atomwaffen in Belarus: droht die nukleare Eskalation?
Christina Nagel berichtet seit 2019 aus Moskau, schon vorher war sie als Korrespondentin im Land. Sie meint: die Ankündigung von Russlands Präsident Wladimir Putin, dass man taktische Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren will habe sie nicht überrascht. Grund zur Besorgnis sieht sie dennoch. Droht nun eine nukleare Eskalation? Und was bedeutet die Entscheidung für das von Russland immer abhängigere Belarus, wo der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko die Freiheitsbewegung inzwischen gewaltsam niedergeschlagen hat?
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Politikum findet ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html

Mar 17, 2023 • 19min
Polizeireporter: Wie umgehen mit Amoklauf bei den Zeugen Jehovas I nah dran
NDR-Reporter Heiko Sander berichtet seit vielen Jahren über Polizei, Kriminalität und Sicherheit. Er war in der Tatnacht des Amoklaufs im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Hamburg-Alsterdorf vor Ort und hatte die aktuelle Lage im Blick. Er erzählt von einer nervösen Stimmung am Tatort, dem schnellen Eingreifen der Polizei und einem bürokratischen Waffengesetz. Wir fragen ihn: Wie geht man mit einem solchen Amoklauf um?
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de
Und den Politikum - Meinungspodcast findet ihr unter: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Mar 10, 2023 • 20min
Katholische Reformverweigerung - Die Kirche vor dem Kipppunkt I Nah dran
Machtmissbrauch, Reformverweigerung, hierarchische Strukturen und sexualisierte Gewalt - die Liste der Vorwürfe gegen die katholische Kirche ist lang. Immer mehr Menschen fühlen sich nicht mehr mit der Kirche verbunden und treten aus. Die Kirche sei zu weit weg von der Lebensrealität der Menschen. Das haben auch die Entscheidungsträger der katholischen Kirche in Deutschland erkannt und 2019 den Synodalen Weg ausgerufen. WDR-Investigativreporterin Christina Zühlke hat lange Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kirche begleitet. Sie kennt die Hoffnungen, aber auch die Ängste der Beteiligten und der Entscheidungsträger. Steht die katholische Kirche vor einem Kipppunkt? Wie viel Reform ist noch möglich? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.