

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Westdeutscher Rundfunk
Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter nahdran@wdr.de
Episodes
Mentioned books

Feb 2, 2024 • 20min
Dschungelcamp & Co - Faszination Trash TV I nah dran
Das Dschungelcamp fasziniert seit 20 Jahren das TV-Publikum in Deutschland - am 1. Februarwochenende endet die 17. Staffel. Konstant hohe Einschaltquoten zeigen: die Leute lieben diese Art von Unterhaltung. Auch die Journalistin und Buchautorin Anja Rützel verfolgt Trash TV-Formate mit Leidenschaft und schreibt seit vielen Jahren für den SPIEGEL über das Dschungelcamp. Sie gibt Einblicke in eine Welt, die einige lieben, einige verabscheuen, aber die meisten nur aus dem Fernsehen kennen.

Jan 26, 2024 • 21min
Demos gegen Rechtsextremismus: Was bedeuten sie im Osten? I nah dran
Alexander Moritz ist seit 2020 Landeskorrespondent Sachsen für die drei Wellen des Deutschlandradios. Seit Jahren beobachtet er den Aufstieg der AfD im Land. Er meint: “Dass in einer Stadt wie Pirna, die vor einem Monat erst einen AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister gewählt haben, 500 bis 1000 Menschen auf die Straße gehen, ist nicht so selbstverständlich.“
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und wir empfehlen euch auch den Blick in die Zukunft: „Mal angenommen – der Zukunftspodcast der Tagesschau“ spielt in jeder Folge ein Szenario durch, welche positiven und negativen Folgen es haben könnte. Diesmal geht es um die Zukunft der Landwirtschaft - die Bauernproteste waren ja vor zwei Wochen auch Thema hier bei uns.
Mal angenommen, es gibt keine Bauern mehr. Würde es so kommen, wenn es kein staatliches Geld mehr für sie gibt? Wären Milch, Fleisch und Obst dann unbezahlbar? Mit diesem Gedankenexperiment beschäftigt sich die aktuelle Folge des Tagesschau-Zukunftspodcasts. Gerade hat die Regierung ja einige Subventionen gekürzt und die Bauern drohen, dass es bald gar keine Landwirtschaft mehr gibt. Wie wichtig ist das staatliche Geld für sie? Das erzählt eine junge Biobäuerin aus Niedersachsen in der Podcast-Folge. Warum es ohne Subventionen nur noch große Höfe geben würde wie in Neuseeland – das erklärt ein Agrarökonom. Und wie darunter Natur- und Klimaschutz leiden könnten, auch darum geht’s in der Folge. „Mal angenommen“ – produziert von unseren Kolleginnen und Kollegen im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin, alle Folgen in der ARD-Audiothek und hier: https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/malangenommen/mal-angenommen-feed-101.html

Jan 12, 2024 • 18min
Bauernproteste: Warum die Bauern wütend sind I nah dran
Blockierte Autobahnen, Proteste in vielen deutschen Städten, Traktoren überall: Die Bauernschaft hat diese Woche versucht, das Land lahmzulegen. Der Grund: geplante Kürzungen von Agrar-Subventionen durch die Bundesregierung. Aber ist das alles? Warum sind die Bauern so wütend?
Anne Bielefeld ist WDR-Reporterin und spricht regelmäßig mit Bäuerinnen und Bauern. Sie sagt: Bei diesen Protesten entlädt sich gerade jahrelang aufgestauter Frust.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Den Maischberger-Podcast zu den Bauernprotesten findet ihr hier. Weitere Infos zu den Bauernprotesten gibt es hier. Und weitere Infos zu den Problemen der Schweinebauern in NRW hier.

Dec 22, 2023 • 20min
Keine Aussicht auf Frieden? Israel und der Krieg in Gaza I nah dran
Seit fast 11 Wochen herrscht Krieg in Gaza, zwischen Israel und der Hamas, seit die die islamistische Terrororganisation am 7. Oktober Israel angegriffen hat, mehr als tausend Menschen auf brutalste Weise tötete und hunderte Geiseln nahm. Und der Krieg, der auf diesen Angriff folgte forderte inzwischen viele tausend Opfer. Ein Ende des Krieges, das ist nicht in Sicht, vor allem: keine Lösung für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten.
ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler berichtet seit mehr als einem Jahr aus Tel Aviv. Seit Kriegsbeginn befinden er und sein Team sich im Dauereinsatz.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
„Nah dran“ macht nun eine kurze Winterpause. Am 12. Januar sind wir wieder mit einer frischen Folge für Euch da. Für die Zwischenzeit empfehlen wir unsere Folge dazu wie Amsterdam Sauf- und Kifftouristen loswerden will. Gibt's auch in der App der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/drogen-suff-laerm-was-amsterdam-gegen-massentourismus-macht-i-nah-dran/wdr/94680058

Dec 15, 2023 • 19min
Superreiche in Deutschland - Lücken im Steuersystem? I nah dran
Ein Prozent Steuern zahlen – das klingt sehr verlockend. Und mit Steuertricks ist es Superreichen scheinbar möglich, vererbtes und verdientes Geld an den Steuertöpfen vorbei zu schleusen. Neue Recherchen belegen, dass dabei wohl sogar eine Top-Beamtin aus dem Finanzministerium hilft.
ZDF-Filmemacherin Julia Friedrichs erzählt von den Recherchen zu ihrer Dokumentation "Die geheime Welt der Superreichen" und liefert skurrile Einblicke in deren Lebenswelt und Umgang mit Steuern.

Dec 8, 2023 • 18min
Klimakonferenz in Dubai: Ist die COP mehr als Show? I nah dran
Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai diskutieren gerade rund 90.000 Menschen darüber, wie das Klima geschützt werden kann. Jedes Jahr ist die Konferenz, Fakt ist aber auch: 2023 war das wärmste Jahr aller Zeiten, das 1,5-Grad-Ziel ist in weiter Ferne und der Ausstoß von Treibhausgasen steigt weiter. Was bringt die COP überhaupt?
Ilka Knigge ist freie Journalistin und berichtet aus Dubai von der Konferenz. Sie sagt: Die Klimakonferenz bringt was, es gibt aber auch genügend Grund für Kritik.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Hier findet ihr den Podcast 0630Hier mehr Infos zur Klimakonferenz Hier geht’s zum Instagram-Kanal klima.neutral

Nov 24, 2023 • 18min
Suche nach Kohle - Zerreißt die Ampel? I nah dran
Die Ampel sucht nach Wegen aus der Regierungskrise. Bleibt der Klimaschutz auf der Strecke? Oder sogar die ganze Koalition? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Bundesregierung ihre Finanzplanung auf neue Füße stellen. Alle ringen um ihre Projekte, einige Vertreter der Koalition sind verdächtig still.
Wir haben am Freitagmorgen mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Lars Fuchs gesprochen und er berichtet von einer fragwürdigen Debattenkultur, unbedachter Schadenfreude und schnell abgehangenen Plakaten.

Nov 17, 2023 • 20min
Machtmensch Erdogan - Scharfmacher oder möglicher Vermittler? I nah dran
Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Berlin wird mit gemischten Gefühlen erwartet. Erdogans schwere Kritik an Israels Reaktionen auf die Massaker der Hamas sorgt für gesellschaftlichen Widerspruch gegen das Treffen.
Zugleich könnte dem türkischen Präsident als Vermittler mit den arabischen Staaten im Gaza-Konflikt eine wichtige Rolle zukommen. ARD Istanbul-Korrespondentin Karin Senz erlebt den Rückhalt Erdogans in der türkischen Bevölkerung in ihrem Alltag. In der aktuellen Folge “nah dran” sprechen wir über die umstrittene Figur Erdogan und die Hoffnungen und Befürchtungen mit Blick auf den Staatsbesuch.

Nov 10, 2023 • 19min
Palästina-Demos: Sind sich die Muslime einig? I nah dran
Schon wieder Krieg im Nahen Osten, der Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße treibt - für Israel, aber auch für die Palästinenser. Die pro-palästinensischen Kundgebungen stehen dabei seit Tagen im Fokus der Berichterstattung: wegen Fahnen, die Terroristen wie der Hamas zugeordnet werden und Menschen, die lautstark die Vernichtung Israels fordern. Auch ein Kalifat wurde schon gefordert, also ein islamisch regierter Gottesstaat. Wir sprechen mit WDR-Reporterin Cosima Gill, die sich nach den Ereignissen auf einer Demo in Essen genauer umgehört hat, wer da so mitgelaufen ist und was die muslimische Community denkt.
Hier gibt es Infos zur Demo in Essen:
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/essen-demo-polizei-100.html
Das sind Forderungen aus der Politik nach der Demo in Essen:
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/innenausschuss-demos-100.html

Nov 3, 2023 • 18min
Bundesverfassungsgericht: Freispruch bleibt Freispruch I nah dran
Auch wenn es neue, erdrückende Beweise gibt: Nach einem Freispruch kann ein mutmaßlicher Täter kein zweites Mal angeklagt werden. Das haben acht Richter am Bundesverfassungsgericht entschieden. Sie waren dabei nicht alle einer Meinung. Zwei Richter gaben ein sogenanntes Sondervotum ab. Auch auch die Vorsitzende des zweiten Senats betonte, dass die Entscheidung aus Karlsruhe für Opfer schwer nachvollziehbar sein könnte. Kolja Schwartz ist freier Journalist für die ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Er hat die betroffene Familie und ihren Fall, der vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt wurde, jahrelang begleitet. Außerdem gehören die höchstrichterlichen Entscheidungen zu seinem Arbeitsalltag.