

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Westdeutscher Rundfunk
Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter nahdran@wdr.de
Episodes
Mentioned books

Apr 26, 2024 • 16min
Teneriffa & Co.: Macht der Massentourismus die Kanaren kaputt? I nah dran
Spanien ist das beliebteste europäische Urlaubsziel der Deutschen. Millionen von Menschen zieht es jedes Jahr auf die Kanaren. Obwohl der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig für die Urlaubsinseln ist, bringen die Urlauber auch einige Probleme mit sich. Deshalb haben am letzten Wochenende 57.000 Menschen auf Teneriffa, Gran Canaria und an vielen anderen Orten gegen den Massentourismus protestiert. Die größte Forderung: Mehr Wohnraum und günstigere Preise. Aber auch für eine bessere Wasserversorgung, eine Obergrenze für Touristen und für mehr Umweltschutz protestierten viele Einheimische. Die ARD-Korrespondentin Kristina Böker war auf Teneriffa und hat vor den Protesten mit den Menschen gesprochen. In der aktuellen Folge „nah dran“ erzählt sie, wie es den Menschen vor Ort geht, welche Rolle der Tourismus für die Einheimischen spielt und auf wen die Menschen tatsächlich wütend sind.

Apr 12, 2024 • 19min
Was die Meisterschaft für Leverkusen bedeutet I nah dran
Seit über vierzig Jahren spielt Bayer 04 Leverkusen ohne Unterbrechung in der 1. Fußball-Bundesliga. Zum Meistertitel hat es nie gereicht, auch wenn es einige Male ganz knapp war. Irgendwann war die Rede von "Vizekusen", dem ewigen Zweiten.

Apr 5, 2024 • 20min
Gaza und Israel - Wie weit kann Netanjahu noch gehen? I nah dran
Der Angriff der Hamas auf Israel ist sechs Monate her. Seitdem ist auf beiden Seiten nichts mehr, wie es war. In dieser Folge schauen wir auf das Leben in Israel: Im Norden des Landes leben die Menschen in ständiger Angst vor Angriffen durch eine andere Terrororganisation - die Hisbollah. Diese Woche wurde deswegen auch vor einem Flächenbrand in der Region gewarnt. Darüber sprechen wir mit Bettina Meier aus dem ARD-Studio Tel Aviv. Sie hat sich die Lage vor Ort angeschaut. Wie geht Israels Regierung um Benjamin Netanjahu damit um? Und was kann er sich noch erlauben? Denn die Kritik an Netanjahu und seiner Politik wird immer lauter, nicht nur in Israel, sondern auch im Ausland.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.

Mar 28, 2024 • 20min
Michelin-Sterne: Druck und Leistung in der Spitzengastro I nah dran
Einmal im Jahr lässt sich die Welt der Spitzengastronomie feiern: Bei der Verleihung der Michelin-Sterne geht es darum, die Top-Restaurants Deutschlands auszuzeichnen. Wie schillernd ist diese Welt aber jenseits solcher Veranstaltungen?
Darüber sprechen wir mit der Food-Journalistin und Podcasterin Julia Floß. Sie beschreibt, wie sich die Spitzengastro zwischen Druck und Spitzenleistungen bewegt - und denjenigen, die sich für diesen Job entschieden haben, sehr viel abverlangt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Hier geht’s zum Meinungspodcast „Politikum“.

Mar 22, 2024 • 18min
Wut auf Tesla I nah dran
Die Gigafactory von Tesla gilt als Leuchtturmprojekt – ruft aber regelmäßig Umweltschützer auf den Plan. Warum Tesla vor Ort umstritten ist.
Andreas Oppermann ist Redaktionsleiter des RBB-Studios in Frankfurt (Oder). Seit Jahren berichtet er über Tesla in Brandenburg – von den ersten Plänen bis zu den aktuellen Protesten. Er meint: Natürlich bringe eine Fabrik in der Größe der Tesla-Gigafactory große Veränderungen mit sich. Aber das größte Problem sei der fehlende Dialog des Unternehmens mit den Bürgern: "Tesla hat es in den vergangenen Jahren versäumt, sich als guter Nachbar zu etablieren." Und die schlechte Kommunikation betrifft auch die Arbeit der Journalisten: “Bei Tesla hat bisher gegolten: Es kommuniziert nur einer und der heißt Elon Musk.“Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.

Mar 8, 2024 • 19min
RAF - Der lange Weg der Ermittler zu Daniela Klette I nah dran
Über 30 Jahre hat sie im Untergrund gelebt, bevor die Polizei sie fassen konnte: Daniela Klette. Sie war eines der letzten gesuchten Mitglieder der Terrorgruppe RAF. In den letzten Jahren ist sie allerdings gemeinsam mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub durch Raubüberfälle aufgefallen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Diese fanden oft am helllichten Tag statt. Die Polizei konnte sie trotzdem nicht stoppen. Diese Geschichte hinterlässt viele Fragen: Wie konnte sie so lange unentdeckt bleiben? Warum haben die Ermittlungen so lange gedauert? Wir klären sie mit ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.

Mar 1, 2024 • 19min
Grüne zwischen Anfeindungen und Aufbruch I nah dran
Diese Woche haben sich die 118 Abgeordneten der Grünen im Bundestag in Leipzig zur Fraktionsklausur getroffen. In den letzten Wochen wurden sie stark angefeindet, hatten mit Blockadeaktionen zu kämpfen und werden sowohl in der Ampel als auch von der Opposition häufig zur schuldigen Partei erklärt. Nach dem Umfragehoch vor der Bundestagswahl 2022 musste die Partei viel einstecken und beschließt nun einen Aufbruch zu besserer Stimmung.
Oliver Neuroth ist Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio und verfolgt die Politik der Grünen schon seit Jahren. Er war in Leipzig dabei und berichtet von einer „Kuschelpartei“, die bei angespannter Weltlage und viel Gegenstrom neue Themen sucht, um vor den wichtigen Europa- und Landtagswahlen im Osten Deutschlands überzeugen zu können.

Feb 23, 2024 • 17min
Am Wendepunkt? Die Ukraine nach zwei Jahren Krieg I nah dran
Rebecca Barth ist seit Juni 2022 feste Korrespondentin für die ARD in der Ukraine, schon zuvor hat sie regelmäßig als freie Reporterin aus dem Land berichtet und war im Land als der Krieg begann. Sie sagt: „Dieses Jahr ist kritisch für die Ukraine. Russland spielt auf Zeit, Russland sitzt zum aktuellen Zeitpunkt am längeren Hebel.“
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und wenn ihr mehr wissen wollt über den Krieg gegen die Ukraine: Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth diskutiert auch im Podcast „Streitkräfte und Strategien“ darüber, warum die Gegenoffensive gescheitert ist, welche Waffen der Westen liefern sollte und wie lange noch die Munition an der Front reicht. „Streitkräfte und Strategien“ ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten. Jeden Dienstag und Freitag mit Expertinnen und Experten aus der Sicherheitspolitik. Den Podcast gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

Feb 16, 2024 • 20min
Bundesligaprotest: Wie viel Macht haben die Fans? I nah dran
Ein Spiel dauert 90 Minuten? Aktuell stimmt das in der Fußballbundesliga nicht so ganz. Denn die Fans sind sauer und protestieren gegen einen möglichen Investoreneinstieg in die Deutsche Fußballliga und für mehr Mitspracherecht.
Deswegen protestieren sie, werfen Tennisbälle oder Goldmünzen aus Schokolade auf den Platz. Spiele in der ersten und zweiten Bundesliga müssen deswegen unterbrochen werden. Manche standen sogar schon kurz vor dem Abbruch.
Doch wie viel können diese wirklich ausrichten? Wie viel Macht haben die Fans? Scheinbar recht viel: Ein erster potentieller Investor ist mittlerweile abgesprungen.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.

Feb 9, 2024 • 20min
US-Wahl: Wie viel Macht hat Taylor Swift I nah dran
Bei Taylor Swift läuft’s: Mit 34 ist sie schon Milliardärin. Ihre Eras-Tour ist weltweit erfolgreich. Und diese Woche gab’s den vierten Grammy für das beste Album - ein Rekord. Aber nicht allen gefällt ihr Erfolg: Gerade gibt es einige Verschwörungserzählungen um Swift. Die, die sie verbreiten, befürchten, der Popstar könnte sich in den US-Wahlkampf einmischen und US-Präsident Joe Biden unterstützen. Aber hat Taylor Swift die Macht, die US-Wahl zu beeinflussen?Hier geht’s zu den Daily Good News von COSMO.Und hier hört ihr noch mehr von den Korrespondentinnen und Korrespondenten in Washington.