nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Westdeutscher Rundfunk
undefined
Jul 26, 2024 • 19min

Olympia in Paris: Wie verändern die Spiele die Stadt? I nah dran

Nur wenige Stunden vor der Eröffnung der Olympische Spiele haben Unbekannte Anschläge auf das französische Bahnnetz verübt. Wie die staatliche Eisenbahngesellschaft mitgeteilt hat, wurden gezielt Feuer an Anlagen entlang der Hochgeschwindigkeitsstrecken gelegt. Viele TGV-Verbindungen fallen wohl das gesamte Wochenende aus. Diese Sabotageakte auf die Infrastruktur überschatten den offiziellen Start der Olympischen Spiele in Paris. Die französische Hauptstadt hat sich lange auf die Rolle des Gastgebers vorbereitet. Julia Borutta leitet seit rund drei Jahren das ARD-Hörfunkstudio in Paris. Zusammen mit ihr blicken wir über die sportlichen Wettkämpfe hinaus und betrachten, wie die Spiele das Gesicht der Stadt und das Leben ihrer Bewohner beeinflussen. Von neuen Infrastrukturprojekten über soziale Dynamiken bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich durch dieses Großereignis ergeben. Über ihre Erfahrungen spricht Julia mit nah dran-Host Julia Barth.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.  Die Olympia-Folge des „Weltspiegel-Podcast“ gibt es auch in der ARD-Audiothek.
undefined
Jul 19, 2024 • 19min

Taylor Swift: Woher kommt der Hype? I nah dran

Sie ist Milliardärin, macht auf ihrer Tour ein Stadion nach dem anderen voll und gilt als einer der größten Popstars aller Zeiten: Taylor Swift. Gerade spielt sie die Deutschland-Konzerte ihrer "Eras-Tour". Aber woher kommt eigentlich dieser wahnsinnige Hype? WDR-Reporterin Sarah Mibus ergründet mit Julia Barth im Podcast nah dran das Phänomen Swift.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Den Podcast „Amerika, wir müssen reden!“ gibt es auch in der ARD Audiothek.  
undefined
Jul 5, 2024 • 18min

Zuverlässig unzuverlässig: Was ist los bei der Deutschen Bahn? I nah dran

Verspätungen, Zugausfälle, fehlende Anschlüsse. Während der EM spüren ausländische Fans, was  Deutsche längst kennen. Im Podcast "nah dran" fragen wir: Was ist los bei der Deutschen Bahn?Damit haben sie vermutlich nicht wenigen Deutschen aus der Seele gesprochen, österreichische Fußballfans, die lautstark "Die Deutsche Bahn ist so im Oasch" singen. Dank Zugverspätung hatten sie die erste Hälfte des Spiels ihrer Mannschaft gegen Frankreich verpasst. Selbst Turnierdirektor der EM und Ex-Fußballprofi Philipp Lahm kam schon zu spät. Menschen aus ganz Europa erleben am eigenen Leib, was bei der Bahn seit Jahren schiefläuft.Niklas Hoth ist WDR-Redakteur und passionierter Bahnfahrer mit eigenem Bahn-Blog. Er meint: Viele Strecken seien einfach überlastet. "Wir pressen dieses Schienennetz voll mit Zügen." Über seine Erfahrungen spricht Niklas mit nah dran-Host Robert Meyer.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Und noch ein Podcast-Tipp: “Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet”. Da geht es um einen jungen, schwarzen Geflüchteten – der im August 2022 von der Polizei erschossen wurde. In Dortmund, als die Beamten ihm eigentlich helfen sollten. Der Tod des Jugendlichen hat große Proteste ausgelöst – gegen Polizeigewalt und Rassismus. Was genau bei diesem Polizeieinsatz passiert ist, wird grad vor Gericht verhandelt. Mehrere Polizisten sind angeklagt. Zu welchem Urteil kommt das Gericht: Durfte die Polizei auf Mouhamed Dramé schießen? Dieser und weiteren Fragen geht ein Team von WDR-Reporterinnen und Reportern in einer großen Recherche nach - und kann ganz am Ende sogar mit dem Polizisten sprechen, der die tödlichen Schüsse abgegeben hat.  Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek.
undefined
Jun 28, 2024 • 21min

Parlamentswahlen in Frankreich: Hat Macron sich verzockt? I nah dran

Am Sonntag wird in Frankreich ein neues Parlament gewählt - und das nur drei Wochen nach der Europawahl. Bei der hatte das Bündnis von Präsident Emmanuel Macron ziemlich schlecht abgeschnitten, dann hat er überraschend das Parlament aufgelöst. Ein Schritt, den Macron selbst "eine Granate werfen" nennt. Warum hat er das gemacht? Und kann er diese riskante Wette gewinnen? Darüber sprechen wir mit ARD-Paris-Korrespondentin Julia Borutta.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Hier gibt’s den Politikum-Live-Podcast.
undefined
Jun 13, 2024 • 20min

EURO 2024: Wie sicher ist die Fußball-EM? I nah dran

Kein Großereignis ohne Angst um die Sicherheit: Hunderttausende werden während der Fußball-Europameisterschaft in Stadien, bei Fanfesten und Public Viewings erwartet. Polizei und Verfassungsschutz haben sich seit Monaten auf die Heim-EM vorbereitet. Im Fokus sind unter anderem gewaltbereite Hooligans - und die latente Terrorgefahr. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Terrorismusexperten Holger Schmidt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
undefined
Jun 7, 2024 • 19min

Hochwasser - der neue Klima-Alltag? I nah dran

Hochwasser in Süddeutschland - überflutete Straßen und Keller, schwimmende Autos, verzweifelte Menschen. Der Begriff "Jahrhunderthochwasser" scheint überholt, da solche Extremwetterereignisse immer häufiger auftreten. Meteorologen und Klimaforscher sehen die Erderwärmung als Hauptursache. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Müssen wir uns auf regelmäßige Hochwasser einstellen? Darüber sprechen wir mit dem Meteorologen Jürgen Vogt, der jahrelang selbst als Hochwasser-Reporter im Einsatz war und sich täglich mit Klima und Wetter befasst.
undefined
May 31, 2024 • 19min

Sylt-Video: Wie reagiert die migrantische Community? I nah dran

Das rassistische Video aus Sylt hat für große Empörung in der Bevölkerung gesorgt. Die ganze Woche gab es zahlreiche Berichte über weitere ähnliche Fälle auf Schützen- und Volksfesten im ganzen Land – und selbst in einer Flüchtlingsunterkunft in thüringischen Suhl. Was machen solche Vorfälle mit denen, die neu in Deutschland sind und denen, die nicht „typisch deutsch“ aussehen? Fühlen sich Geflüchtete auf Dorffesten willkommen? Wie sollte man medial mit diesen Vorfällen umgehen? Wir sprechen mit Bamdad Esmaili von wdrforyou, der sein Ohr ganz nah an der Community hat. Hier findet Ihr den Podcast "15 Minuten- Der tagesschau-Podcast am Morgen".
undefined
May 24, 2024 • 20min

Nach Tod des Präsidenten: Was ändert sich im Iran? I nah dran

Irans Präsident Ebrahim Raisi ist bei einem Hubschrauberabsturz gestorben. Das Regime in Teheran ordnet fünf Tage Staatstrauer an, Millionen Menschen sollen laut Staatsmedien bei den Trauerfeiern gewesen sein. Gleichzeitig gibt es aber diejenigen, die sowas wie Schadenfreude empfinden: Weil der "Schlächter Teherans", wie Raisi auch genannt wurde, jetzt nicht mehr lebt. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger war für uns in Teheran und erzählt in "nah dran", was dieser Tod mit dem Land macht.Hier könnt ihr "Feuer und Flamme" hören.
undefined
May 10, 2024 • 19min

Gewalt im Wahlkampf : Wie gefährdet ist die Demokratie? I nah dran

Nach mehreren Angriffen auf Politiker wächst in Deutschland die Sorge, ob die Wahlkämpfe in diesem Jahr demokratisch und sicher ablaufen können. Es gab spontane Demonstrationen und die Innenminister wollen eine Verschärfung des Strafrechts prüfen. Aber reicht das aus? Woher kommt diese Gewalt, besonders im Osten? Und ist das überhaupt ein „Ost-Problem“? Was zum Beispiel in Thüringen getan werden muss, darüber sprechen wir in "nah dran - Die Geschichte hinter der Nachricht" mit Lars Sänger, landespolitischer Korrespondent dort. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
undefined
May 3, 2024 • 19min

Reality TV - alles fake? I nah dran

Reality-TV ist ein riesiger Hype. Immer mehr Shows wie "Temptation Island", "Der Bachelor" oder "Das Sommerhaus der Stars" locken uns mit Drama, Emotionen und Skandalen. Die Produktionsfirmen haben immer neue Ideen, die Sender hoffen auf gute Quoten und die Kandidaten wollen Bekanntheit und Reichweite. Was steckt hinter diesem Business? Warum lassen sich Menschen darauf ein? Und ist es eigentlich verwerflich, diese Sendungen zu schauen? VOLLBILD-Journalistin Sarah Lehnert ist die Macherin der Dokumentation „Sex, Alkohol, Manipulation? Reality-TV-Stars packen aus“. Sie berichtet von ihren Recherchen und gibt Einblicke hinter die Kulissen des Trash-TV. Hier findet ihr die Dokumentation "Sex, Alkohol, Manipulation? Reality-TV-Stars packen aus".

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app