

extra 3 – Bosettis Woche
NDR
Jeden zweiten Freitag nimmt Satirikerin Sarah Bosetti die Themen der zurückliegenden Woche auseinander, die sie und ihren Gast besonders beschäftigt haben – egal ob Weltpolitik, Promi-Klatsch oder Netzempörung. Bewaffnet mit skurrilen Tönen aus Radio, Fernsehen und Internet wird rund 45 Minuten verspottet, überspitzt, gelacht und knallhart all das kommentiert, was eben schiefläuft – genau so kümmert sich „extra 3“ seit mehr als 40 Jahren im Fernsehen um den Irrsinn der Woche. „extra 3 – Bosettis Woche“ ist ein meinungsstarker, kurzweiliger und überraschender Podcast pünktlich zum Start ins Wochenende.
Episodes
Mentioned books

Oct 24, 2025 • 54min
#97 Stadtbildtöchter und Shit von oben mit Christian Schulte-Loh
“Friedrich Merz ist jetzt Bundeskanzler und Spaltung steht nicht in seiner Jobbeschreibung,” sagt Sarah Bosetti mit Blick auf die Stadtbild-Äußerung des CDU-Politikers, die sie wütend gemacht hat. Wäre es etwas anderes gewesen, er hätte die Aussage im Wahlkampf getroffen? Für Sarahs Gast, den Comedian und Moderator Christian Schulte-Loh, eher nicht. “Es ist doch immer Wahlkampf” und es werde immer parteitaktisch agiert. Sarah hält dagegen, dass Merz doch gerade jetzt als Bundeskanzler ein Werkzeug in der Hand hat, ganz anders Wahlkampf zu führen. Nämlich durch gute Politik. Sieht sie das vielleicht zu sehr durch die rosarote Brille? Gemeinsam machen sich die beiden auf den Weg, Merz-Rhetorik-Trick zu entschlüsseln. Außerdem fragt sich Christian etwas ketzerisch, wieso Merz mit derlei Rhetorik überhaupt in das Amt des Kanzlers kommen konnte. Haben da Partei und Wähler versagt? Außerdem sprechen die beiden über die Massenproteste in den USA gegen Donald Trump und dessen Reaktion darauf. Mit seinem Video, in dem er aus einem Flieger Fäkalien auf die Demonstranten regnen lässt, hat er es mal wieder geschafft, dass alle über ihn sprechen und nicht über die Demos. Werden Sarah und Christian es schaffen, diesem genialen Move von Tump zu widerstehen? Im persönlichen Teil verrät Christian, was er als erstes tun würde, wenn er an die Macht käme und Sarah, warum sie ausgerechnet Friedrich Merz gerne mit zum Campen nehmen würde. 00:00:00 Intro 00:01:54 Heute zu Gast: Moderator und Comedian Christian Schulte-Loh 00:05:13 “Sätze für die Ewigkeit”: Friedrich Merz und seine Aussage über Stadtbild und Töchter 00:11:40 Im Land der rosaroten Brille: Wahlkampf über gute Politik führen 00:14:30 Merz Rhetorik-Trick: Das Verschieben von Debatten 00:21:40 Gift und Politik: Welche Verantwortung tragen Wähler und Partei? 00:28:12 Flucht nach vorne statt Zurückrudern 00:32:30 “Unterm Radar”: Massenproteste gegen Trump und dessen genialer Kniff 00:40:10 Trump einfach aussitzen oder aufstehen? 00:46:13 “Eine letzte Frage”: Was Christian als erstes als Kanzler tun würde 00:50:20 Wen Sarah mit zum Camping nimmt Ihr habt Feedback zu dieser Folge oder eine letzte Frage an Sarahs nächsten Gast Bernhard Hoecker? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipp: 7 Tage wach vom RBB: https://1.ard.de/7TageWach?cp Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3(00:00:00) Intro

Oct 10, 2025 • 1h 5min
#96 Hofnarren und wahre Würste mit Christoph Sieber
Christoph Sieber, Kabarettist und Moderator, spricht über die Macht von Satirikern in der heutigen Debattenkultur. Er und Sarah Bosetti diskutieren das Debattenchaos um Jan Böhmermann und die Herausforderungen im Israel-Palästina-Konflikt, wo Empathie oft missverstanden wird. Christoph plädiert für eine Fehlerfreundlichkeit in der Öffentlichkeit. Zudem beleuchten sie die EU-Debatte zur Bezeichnung von Fleischersatzprodukten und überlegen, wie man Fleischprodukte provokant umbenennen könnte. Humor und gesellschaftliche Verantwortung stehen im Mittelpunkt.

Sep 26, 2025 • 57min
#95 Streit und die Liebe danach mit Jagoda Marinić
“Wenn wir an Vernunft als Diskurs-organisierendes Element gar nicht mehr glauben, dann sind wir verloren”, konstatiert die Podcasterin und Schriftstellerin Jagoda Marinić. Sie ist in dieser Folge zu Gast bei Sarah Bosetti. Gemeinsam sprechen beide über den aufgeheizten Diskurs rund um das tödliche Attentat auf den rechten Trump-Unterstützter Charlie Kirk – auch in Deutschland. So erhielt ZDF-Moderatorin Dunja Hayali Morddrohungen nach einer Anmoderation zu dem Attentat. “Dürfen Journalisten eigentlich noch benennen, wenn etwas rassistisch oder menschenfeindlich ist?”, fragt Jagoda und findet es beängstigend, dass in Hayalis Fall die politischen Reaktionen deutlich leiser ausgefallen sind, als nach dem Ausscheiden von Moderatorin Julia Ruhs aus dem NDR. Spielen Fakten und Informationen denn gar keine Rolle mehr? Und ist Streit wirklich das Herzstück der Demokratie? Jagoda kommt hier ins Zweifeln. Sie besorgt, dass Demokratie immer weniger als “Wettbewerb der Ideen” wahrgenommen wird. “Wir brauchen irgendwie einen Pool an - sagen wir mal - zehn, 15 Meinungen, die wir öffentlich ertragen. Und im Moment ertragen wir nicht mal zwei oder drei”, meint sie. Sarah hingegen findet, “man muss sich nur gut streiten”. Entbrennt über diese Frage etwa ein Streit zwischen den beiden? Eins ist auf jeden Fall klar: Es sollte immer um die Liebe nach dem Streit gehen! In “Eine letzte Frage” geht es um Störtalente: Sarah steht nämlich immer im Weg und Jagoda verbreitet überall Chaos. Außerdem planen die beiden ihre Reise ins Weltall. Denn vielleicht ist der Blick von ganz weit oben der einzige Weg, sich aus den festgefahrenen Debatten zu lösen. 00:00:00 Intro 00:01:27 Heute zu Gast: Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić 00:03:08 Hass, Liebe und Wut im Netz und was Leoparden damit zu tun haben 00:08:45 “Ist das euer Ernst?”: Morddrohungen gegen Dunja Hayali nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk 00:13:00 Shitstorms, Realitätsverschiebungen und Überlebensstrategien 00:18:00 Märtyrer Kirk und der Kulturkampf um rechts 00:22:15 Institutionelle Sanktionierung von Hass: Eine Option? 00:31:30 Streit - das Herzstück der Demokratie? 00:36:20 Streit im Öffentlichen und Privaten und die Liebe nach dem Streit 00:40:10 Was in unserer Gesellschaft gerade kaputtzugehen droht 00:44:30 “Eine letzte Frage...”: Warum Chaos machen ein besonders Talent ist 00:49:20 Die gemeinsame Reise ins All Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: Den Podcast “Freiheit Deluxe” findet ihr hier: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Im Podcast Hateland geht es um den Rechtsruck in Deutschland.https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

8 snips
Sep 11, 2025 • 44min
#94 Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer
Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin und bekanntes Gesicht der 'Fridays for Future'-Bewegung, diskutiert mit Sarah Bosetti über die Rolle von Politikern wie Friedrich Merz und die drohende Klimazerstörung. Luisa äußert Bedenken über zunehmende Ungleichheit und kritisiert die realen Herausforderungen, während sie humorvoll auf Merz’ Sozialstaat-Aussagen reagiert. Die beiden reflektieren auch über den Einfluss der politischen Rhetorik auf gesellschaftliche Bedürfnisse und teilen ihre persönlichen kulinarischen Vorlieben.

18 snips
Jun 13, 2025 • 51min
#93 Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn mit Cordula Stratmann
Cordula Stratmann, Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin, spricht mit Sarah Bosetti über die Herausforderungen, die Donald Trumps Politik mit sich bringt. Sie untersucht die Bedeutung von Empathie und Respekt in der politischen Diskussion und fordert dazu auf, Hass mit Freundlichkeit zu begegnen. Stratmann betont, dass Fakten allein oft nicht ausreichen, um Menschen zu überzeugen, und dass Humor eine wertvolle Rolle in ihrem Beruf spielt. Die beiden diskutieren auch die toxischen Persönlichkeiten in der Politik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

May 30, 2025 • 49min
#92 Populisten-Handwerk und Rotzlöffel-Politik mit Aurel Mertz
„Plötzlich funktionieren die Feindbild-Schablonen nicht mehr“, analysiert Sarah Bosetti im Gespräch mit ihrem Gast, dem Comedian und Moderator Aurel Mertz. Sie sprechen zu Beginn über die Reaktionen nach der furchtbaren Messer-Attacke am Hamburger Hauptbahnhof. Die Populisten haben sich mit Verurteilungen und Forderungen auffällig zurückgehalten, findet Sarah und vermutet den Grund darin, dass es sich bei der Täterin um eine deutsche Frau mit psychischen Problemen handelt. Aurel bedauert, dass die Tat noch nicht mal eine breite Diskussion darüber ausgelöst hat, wie psychisch Erkrankten besser geholfen werden kann. Mit Unverständnis reagiert Aurel auch auf das 2.Thema, nämlich das Posting der Chefin der Grünen Jugend Jette Nietzard, die sich in einem Pullover mit ACAB-Aufdruck auf dem Weg in den Bundestag fotografiert hat. Anstatt einfach mit guter Politik aufzufallen, erzeugen viele junge Politiker*innen lieber mit Provokationen Aufmerksamkeit, finden beide. „Rotzlöffel-Politik“ nennt Aurel das Phänomen, das der politischen Gegenseite viel zu sehr in die Karten spielt. Auch Sarah sieht, dass die notwendige Debatte – wie zum Beispiel über Polizeigewalt - durch Verallgemeinerungen in eine völlig falsche Richtung läuft. Aber was tun?Im privaten Teil möchte Sarah von Aurel wissen, welche eine Sache er auf der Welt ändern würde, wenn er könnte. Und Aurel interessiert Sarahs Argument, warum sie NICHT durch KI ersetzt werden sollte. Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächste Gästin, Cordula Stratmann? Dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de Unser heutiger Podcast-Tipp: Die 4. Staffel von „Die Paartherapie“ mit Paartherapeut Eric Hegmannhttps://1.ard.de/paartherapie-podcast?pc=bwMehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3 (00:00:00) Vorspann, Intro(00:00:55) Eröffnung: Friedrich Merz und sein Vertrauen in Frauen(00:01:40) Heute zu Gast: Comedian und Moderator Aurel Mertz(00:03:45) Aurel Mertz trifft Friedrich Merz(00:07:30) Der Messerangriff am Hamburger HBF und die Folgen(00:09:25) Maschinerie der Meinungsmache(00:17:15) „Verliererin der Woche“ Grüne Jugend Chefin Jette Nietzard(00:17:45) Wirbel und Zurückrudern wegen Eat the Rich Basecap und ACAB Pulli(00:24:55) Das Aufmerksamkeitsspiel(00:26:55) Comedians vs Politiker in Sachen Publicity(00:30:00) Kritik ist keine Respektlosigkeit(00:32:55) Debatten gibt’s nur nach Aufregung (Polizeikritik wg Lorenz)(00:35:45) Der kontroverse Sketch über die Polizei und Racial Profiling(00:37:57) "Eine letzte Frage" - Aurel, welche eine Sache auf der Welt würdest Du gern ändern?(00:40:01) Sarah, aus welchem Grund solltest Du nicht durch KI ersetzt werden?

May 16, 2025 • 1h 10min
#91 Koks, Katar und Korruption mit Ralf Schmitz
Eine XXL-Version dieser Episode mit weiterem Content und alle anderen Ausgaben gibt's in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp
„War`s Koks oder nicht?“ fragt Sarah Bosetti ihren Gast, den Comedian Autor und Moderator Ralf Schmitz. „Es ist abstrus“ finden beide, aber was steckt hinter dieser Verschwörungserzählung, Macron, Merz und Starmer hätten auf dem Weg nach Kiew im Zug `ne Nase genommen. Und wer glaubt das wirklich? Viele, sagt Ralf, weil, wer Verschwörungserzählungen oft liest , glaubt es halt auch schneller. Das ist demokratiegefährdend meint Sarah. Überhaupt glaubt sie, dass viele Menschen gern in einer Mischung aus Demokratie und Diktatur leben wollten, denn Demokratie allein ist ja eher anstrengend. Kompromisse sind anstrengend. Beide besprechen, wie und warum sich Verschwörung verbreitet und was man tun kann. Einfach Internet abschalten? Danach geht es wieder mal um den US Präsidenten. Ist die Schenkung eines Luxus Flugzeugs für Donald Trump Korruption ? fragt Sarah und beide sind sich sofort einig: das geht gar nicht. Das fragen wir uns alle, aber wie Ralf meint, Trump fragt sich sowas schon lange nicht mehr. Beide stellen fest, dass dieser Tabubruch eigentlich nur eine weitere Tabuverschiebung ist. Irgendwann regt sich kaum noch jemand auf, was soll danach noch kommen. „Also wir wissen am Ende nicht, wie dumm oder klug Donald Trump ist“ stellt Sarah fest, und Ralf wünscht sich hinter allem wenigstens einen Plan, auch wenn es kein guter ist. Er bezweifelt das aber - aus Gründen...
00:00:00 Zu Beginn: Margot Friedländer
00:01:45 Heute zu Gast Comedian, Schauspieler und Moderator Ralf Schmitz
00:02:00 Besinnlichkeit und Humor – schließen sich aus?
00:06:58 Von wem wird Humor eigentlich erwartet?
00:13:00 „Lacher der Woche“ - Die Koks Verschwörung um Merz und Macron
00:16:35 Das Interesse an Wahrheit (nimmt ab)
00:19:47 Gezielte russische Propaganda
00:29:25 Noch gibt es auch gute Diskussionen
00:31:05 Mühsame Demokratie
00:41:46 So sehr gespalten ist unsere Gesellschaft nicht
00:45:45 „Die beste Idee ever“ - Das Luxus Flugzeug für Trump – Geschenk oder Korruption?
00:55:35 Tabubrüche und die Verschiebung der Moral
00:59:05 Reaktionen auf den Tabubruch und Trumps eigene Wahrnehmung
Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, Aurel Mertz , dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de
Unser heutige Podcast-Tipp: Freiheit deluxe mit Jagoda Marinic: https://1.ard.de/freiheit-deluxe
Mehr extra 3 auf allen Kanälen:
Website: https://www.x3.de
Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3
Facebook: https://www.facebook.com/extra3
Instagram: https://www.instagram.com/extra3
TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

May 2, 2025 • 46min
#90 Koalition der Langeweile und rechte Parolen auf Sylt mit Leon Windscheid
Leon Windscheid, Psychologe und Bestseller-Autor, diskutiert mit Sarah die politische Langeweile unter der neuen Koalition aus Union und SPD. Er sieht die nächsten Wahlen als entscheidend an, betont aber auch, dass Langeweile und Angst positive gesellschaftliche Veränderungen herbeiführen können. Besorgnis äußern sie über die Normalisierung rechter Parolen, wie die in Sylt geäußerten, und die damit verbundenen Fragen zur Meinungsfreiheit. Sarah argumentiert, dass die Erscheinungen von Rechtsextremismus heute subtiler sind und nicht mehr dem Klischee entsprechen.

12 snips
Apr 17, 2025 • 1h 13min
#89 Trump vs. Wokeness und Spahns AFD-Taktik mit Schlecky Silberstein
Schlecky Silberstein, ein bekannter Satiriker und Schauspieler, diskutiert humorvoll die politischen Strategien Donald Trumps und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er warnt vor der „zweiten Staffel Trump“ und der skrupellosen Vermarktung von Wokeness. Dabei äußert er Bedenken über die Unsicherheit im Umgang mit Sprache, insbesondere beim Gendern. Außerdem beleuchten die beiden den Umgang anderer Parteien mit der AfD und die Herausforderungen der politischen Diskussion in Deutschland. Schlecky sorgt für amüsante Einblicke in die Komplexität der aktuellen politischen Landschaft.

Apr 4, 2025 • 37min
#88 Auf geht's Grande Dame - ARD wird 75 mit Friedrich Küppersbusch
"Omi hat Geburtstag – die ARD wird 75“ - so liebevoll drückt es Moderator und Medienunternehmer Friedrich Küppersbusch aus, der sich in letzter Zeit ganz besonders mit der ARD beschäftigt hat. Er bekam nämlich den Auftrag, den Jubiläumsfilm zu produzieren. Für Host Sarah Bosetti ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk als System nach wie vor unverzichtbar. Sie wünscht sich, dass es mehr Menschen so sehen. Den platten Ruf nach Abschaffung, nur weil die ÖRR nicht perfekt ist, findet Sarah in jeder demokratischen Hinsicht dumm. Friedrich fragt sich, wenn Plattformen wie Instagram, Facebook oder Youtube öffentlich-rechtlich wären, also ohne Datenklau, bevorzugte Algorithmus-Meinung und Werbung, "wie geil wäre das denn"? Dann würden junge Leute eher den Wert des ÖR-Systems schätzen. Natürlich gibt’s auch begründete Kritik am System. Friedrich beklagt z.B. den Fürstentums-Streit in der ARD: Sparen ja – aber nicht zuerst bei uns. "Die Vernunft scheitert immer daran, dass man sich dann ins eigene Knie schießen müsste", sagt er. Manchmal wird Küpperbusch als Systemnutte bezeichnet. "Ich habe es immerhin geschafft 1997 bei der ARD rauszufliegen!". Der ÖRR ist übrigens aus sich heraus nicht parteiisch, stellen beide fest und Friedrich ergänzt: "Journalismus ist nicht, mir den Zucker möglichst zielgenau in den Hintern zu pusten, sondern, wenn es auf allen Seiten gleich weh tut, ist es gut."
Eine XXL-Ausgabe dieser Folge findet ihr wie immer in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp
00:00:30 Von Kinsky bis Kermit - Streifzug durch 75 Jahre ARD
00:04:10 Zu Gast: Friedrich Küppersbusch: Moderator und Filmemacher
00:07:55 Warum gibt’s die ARD? Friedrich erzählt, wie alles begann
00:11:15 Staatsfunk? Falsch! Abschaffen? Wäre dumm!
00:17:50 Die Rechten als Gegner des ÖRR und wie Friedrich bei der ARD rausflog
00:20:50 Kommerzielles TV, oder wie CDU-Träume am Damenschampoo zerplatzten
00:23:50 Die Zukunft der ÖRR und die digitale Zukunft
00:25:25 Friedrichs Kritik am ÖRR
00:29:10 "Wie cool ist denn bitte die Sesamstrasse“ - Sarah entdeckt die Kultsendung neu
Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de
Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Kalk & Welk lassen sich fragen und jagen (feat. Alexander Bommes): https://www.ardaudiothek.de/episode/kalk-und-welk/kalk-und-welk-lassen-sich-fragen-und-jagen-feat-alexander-bommes/ard/14366275/
Die erwähnte Doku zum 75. ARD Jubiläum von Friedrich Küppersbusch findet ihr hier:
https://www.ardmediathek.de/video/75-jahre-ard/75-jahre-fuers-erste-oder-jubilaeums-doku/hr/Y2NkYmMxZmItYjEzOC00NmFmLWJkMTUtNjczYzdhMDkzMmUw
Mehr extra 3 auf allen Kanälen:
Website: https://www.x3.de
Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3
Facebook: https://www.facebook.com/extra3
Twitter: https://www.twitter.com/extra3
Instagram: https://www.instagram.com/extra3
TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3


