Übermedien

Übermedien
undefined
Apr 18, 2023 • 23min

Holger ruft an ... wegen Döpfners Nachrichten

Warum gehören die Nachrichten von Mathias Döpfner in die Öffentlichkeit? „Die Ossis“ seien entweder Kommunisten oder Faschisten, man solle für den Wahlsieg Donald Trumps beten und die FDP hofieren: Die internen Nachrichten des Springer-Vorstands Mathias Döpfner, die die „Zeit“ vergangene Woche veröffentlicht hat, zeichnen das Bild eines Verlags-Chef, der jegliche Grenzen zur Redaktion zu missachten scheint – auch wenn man sich über seine Gedankenwelt schon vorher ein Bild hätte machen können. Mathias Döpfner betrachte seine Zeitung als politisches Instrument und schleppe einen „ganzen Rucksack an Ressentiments“ mit sich herum, sagt Holger Stark. Der stellvertretende Chefredakteur der „Zeit“ und seine Kollegin Cathrin Gilbert, Leiterin des Ressorts Unterhaltung, sind diese Woche zu Gast bei Holger Klein im Übermedien-Podcast. Die beiden müssen sich seit der Veröffentlichung ihrer Döpfner-Recherche auch mit dem Vorwurf auseinandersetzen, sie hätten private Nachrichten Döpfners veröffentlicht, was gegen journalistische Prinzipien verstoße. „Wir haben bewusst Privates nicht veröffentlicht“, entgegnet Gilbert. Die Kommunikation um die es hier geht, sei "nicht-öffentlich", aber deshalb nicht privat. Wie erklären die beiden diesen Unterschied? Wann hat ihre Recherche begonnen? Und wie sind sie dabei vorgegangen? Darüber spricht Holger Klein mit den beiden "Zeit"-Journalisten im Podcast.
undefined
Apr 14, 2023 • 29min

Holger ruft an ... wegen Twitter (nochmal)

Wird Twitter denn nun sterben und wenn ja, woran? Als Elon Musk vor etwa einem halben Jahr mit einem Waschbecken in die Twitter-Zentrale einmarschierte, nachdem er den Microblogging-Dienst für sehr viel Geld gekauft hatte, dachten viele: Ok, das war’s. Twitter wird bald sterben. Noch ist das Soziale Netzwerk zwar nicht tot, siecht aber dahin: Technisch funktioniert immer weniger und wer nicht zahlt, büßt Reichweite ein. Musks Politik brachte zahlreiche Nutzer:innen dazu, Twitter den Rücken zu kehren. Aber eben längst nicht alle. Auch Medienhäuser zeigen sich zögerlich, das Netzwerk endgültig zu verlassen. In den USA gibt es Vorreiter wie das National Public Radio (NPR). Twitter hatte NPR als "staatlich finanziert" gelabelt, das Rundfunk-Netzwerk sah die Gefahr, dass seine Glaubwürdigkeit untergraben werde und verkündete, Twitter den Rücken zu kehren. In Deutschland halten Medienhäuser (noch) die Füße still, wenngleich nur die wenigsten bereit sind, Musks Pläne finanziell zu unterstützen und für die Verifizierung zu bezahlen, wie eine Übermedien-Recherche zeigt. „Twitter ist wie ein Jenga-Turm. Es steht die ganze Zeit auf der Kippe, wann es in sich zusammenfällt“, sagt Gavin Karlmeier diese Woche im Gespräch mit Holger Klein. Zusammen mit Dennis Horn spricht Karlmeier seit der Übernahme durch Musk fast täglich im Podcast „Haken dran“ über die Entwicklungen bei Twitter. Was ist in den vergangenen Monaten passiert? Was muss passieren, damit deutsche Medienhäuser den Dienst verlassen? Und wie ist das mit der Idee, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Twitter-Alternative aufbaut? Darüber sprechen Holger Klein und Gavin Karlmeier im Podcast. Links: „Haken dran – Das Twitter-Update“ Deutsche Medienhäuser wollen nicht für Twitter-Haken zahlen Sind Filterblasen gar nicht so schlimm, wie alle sagen? – Podcast mit Frank Rieger vom CCC Die Sache hat einen blauen Haken, Elon Musk! – Kommentar von Frederik von Castell Twitter hat meine roten Linien überschritten. Und eure? – Kommentar von Frederik von Castell
undefined
Apr 6, 2023 • 18min

Holger ruft an ... wegen Russland

Wird es gefährlicher, aus Russland zu berichten? „Wir wachen hier jeden morgen mit einem schlechten Gefühl auf“, sagt Ina Ruck, Moskau-Korrespondentin der ARD. Da sind zum einen die russischen Gesetze, die ihre Arbeit als Journalistin einschränken, und da ist ganz konkret auch noch der Fall des amerikanischen Journalisten Evan Gershkovich. Vergangene Woche war der in Russland offiziell akkreditierte Reporter des „Wall Street Journal“ festgenommen worden. Ihm wird Spionage vorgeworfen. "Wir laufen mit unserer Arbeit Gefahr, weil dieser Spionageparagraf so riesig groß und schwammig gefasst ist, sehr schnell in irgendeine Falle zu tappen", erklärt Ruck im Übermedien-Podcast. Die Festnahme des amerikanischen Kollegen sei ein Signal "an uns alle, eine bestimmte Linie nicht zu überschreiten." Seit etwas mehr als einem Jahr gilt in Russland auch ein Zensurgesetz, das es unter Strafe stellt "Fake News" über das russische Militär zu verbreiten – also das, was aus Sicht der russischen Regierung "Fake News" sind. Viele ausländische Journalist:innen hatten daraufhin das Land verlassen, andere sind geblieben. Von der ARD sind aktuell Ina Ruck und eine weitere Korrespondentin im Land. Weitere wollen einreisen, bekommen aber keine Akkreditierung. Unter welchen Bedingungen arbeitet man als Korrespondentin in Russland momentan? Wie kann sie sich durch das Land bewegen? Worüber kann sie berichten – worüber nicht? Und wann würde sie das Land verlassen? Darüber spricht Holger Klein diese Woche mit Ina Ruck im Übermedien-Podcast. Links: In Moskau bleiben oder gehen: Wie deutsche Journalist:innen auf das russische Zensurgesetz reagieren Wie kritische sollten Medien mit der Ukraine umgehen? (Podcast) Diesen Text schrieb der US-Reporter Evan Gershkovich, bevor er in Russland verhaftet wurde ("Zeit") Was machen russische Militärblogger? (Deutschlandfunk)
undefined
Mar 29, 2023 • 25min

Holger ruft an ... wegen Honoraren für Freie

Warum werden freie Journalisten nicht besser bezahlt? 110 Euro für einen Aufmacher im "Tagesspiegel"-Kulturteil? Für Ausstellungsbesuch, Interviews und das Schreiben des Textes? Die Konditionen, die die Journalistin Laura Ewert öffentlich machte, sind üblich. Üblich niedrig. Nicht zum ersten Mal entfachte kürzlich eine Diskussion um die Bezahlung von freien Journalist:innen. Ein Honorar in dieser Höhe könne man schon als Ausbeutung bezeichnen, sagt Joachim Budde, Co-Vorsitzender der „Freischreiber", im Übermedien-Podcast. Der Berufsverband hat eine Kampagne gestartet, fordert von Medienhäusern 15 Prozent mehr Geld für freie Mitarbeiter:innen. „Die meisten diktieren halt den Satz und kommen auch bei den meisten Freien damit durch“, sagt Budde. Das Schlimme sei dabei, dass diese Honorarsätze seit vielen Jahren gleich sind – trotz Inflation. Wichtig ist aber nicht nur, wie Medienhäuser mit ihren Honorarkräften umgehen, sondern auch, wie sich die Freien selbst positionieren. „Solange wir zu schlechten Bedingungen arbeiten, solange werden sich die Bedingungen nicht bessern“, sagt Budde. Aber welche Machthebel haben Freie, um in Zukunft besser bezahlt zu werden? Und was kann man eigentlich als Leser und Leserin für faire Honorare tun? Darüber sprechen Holger Klein und Joachim Budde diese Woche im Podcast. Links: Weshalb arbeiten so viele Journalist:innen frei? (Interview) Übermedien bekennt sich zu "Code of Fairness" Kulturkritik in der Krise #15Prozent: Kampagne der "Freischreiber" für faire Honorare
undefined
Mar 23, 2023 • 32min

Holger ruft an ... wegen Iran

Wie berichtet man von Deutschland aus über Iran? Dass in deutschen Medien regelmäßig über Iran berichtet wird, ist nicht selbstverständlich. Nach dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini im vergangenen Herbst und den darauf folgenden Protesten mit vielen Toten war das mediale Interesse hierzulande für einige Zeit zwar groß. Mittlerweile sind die Nachrichten aber anderen Schlagzeilen gewichen – obwohl sich an der Situation der Menschen in Iran nichts geändert hat: Frauen, Minderheiten und Regimekritiker:innen werden unterdrückt, verhaftet, hingerichtet. Freie Medien gibt es in Iran nicht, weil das Regime und seine Gemeindienste jede Form der kritischen Berichterstattung unterbinden. Holger Klein ruft diese Woche an bei Farhad Payar, dem Redaktionsleiter des „Iran Journal“, das für viele Menschen in Deutschland, die iranischen Wurzel haben und sich für das Land interessieren, eine wichtige Nachrichtenquelle. Gegründet 2009, als Blog, auf dem Inhalte aus Sozialen Medien gesammelt wurden, entwickelte sich das "Iran Journal" zu einem professionellen, journalistischen Online-Angebot, das in deutscher Sprache über politische und zivilgesellschaftliche Themen aus Iran und der iranischen Diaspora berichtet. Wie kommen Payar und sein Team von Deutschland an ihre Informationen? Inwiefern hilft das "Iran Journal" anderen Medien bei ihrer Arbeit? Und wie schätzt er die aktuelle Lage ein? Darüber spricht Holger Klein diese Woche mit Farhad Payar im Podcast. Links: Was muss man über Irans Propaganda wissen, um nicht darauf reinzufallen? (Podcast) Wie sich deutsche Medien von iranischer Propaganda einlullen lassen Adnan Tabatabai – Ein "Iran-Experte" mit Nähe zum System Wenn Kopftücher zu Fahnen der Freiheit werden (Kolumne)
undefined
Mar 17, 2023 • 21min

Holger ruft an ... wegen "Bild"

RAUSWURF-RUMMS! WAS STECKT HINTER DEM "BILD"-BEBEN? Axel Springer schasst die gesamte "Bild"-Chefredaktion. Es übernehmen: Marion Horn und Robert Schneider. Beide waren früher schon bei "Bild". Was hat der Wechsel zu bedeuten? Und wie geht es jetzt weiter? Holger ruft an: bei Medieninsider und "Bild"-Beobachter Marvin Schade. Auch ihn hat überrascht, was am Donnerstag rauskam. Vor allem „die radikale Art“ und der Zeitpunkt des Rauswurfs. Losgegangen sei das Chaos, als im Dezember rauskam, dass Robert Schneider zu „Bild“ wechselt. Politisch sei nun ein „moderaterer Boulevard“ zu erwarten, moderater als unter Julian Reichelt. Aber auch „nicht harmlos“! Marvin Schade ist Co-Gründer und Chefredakteur von "Medieninsider". Zuvor war er mehrere Jahre für den Branchendienst "Meedia" in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim "Focus" und zuletzt für Gabor Steingarts "Morning Briefing". Im Podcast analysiert, welche Probleme es bei „Bild“ in den vergangenen Monaten gab. Und blickt mit unserem Podcast-Host Holger Klein nach vorn. Links: In eigener Sache: Neuaufstellung in der Chefredaktion ("Bild") Springer wirft "Bild"-Chefredaktion raus ("Medieninsider") Robert Schneider wird ab Mitte April Co-Chef von "Bild" ("Spiegel") [sc name="unterstuetzer-box-unten" ][/sc]
undefined
Mar 9, 2023 • 15min

Holger ruft an ... wegen GNTM

Wie manipulativ ist "Germany’s Next Topmodel" und wird sich das je ändern? Bildschnitt mache keinen neuen Menschen, sagte Heidi Klum in einem Statement vor dem Start der aktuellen Staffel „Germany’s Next Topmodel“ bei ProSieben. Es war ein Versuch, Vorwürfe zu entkräften, die Ex-Kandidatin Lijana Kaggwa im Mai 2022 in einem viel beachteten Video geäußert hatte. Kaggwa unterstellte Klum und dem Sender unter anderem, die Kandidatinnen auf Zuckerentzug zu setzen, absichtlich Unfälle auf dem Laufsteg zu provozieren, Handlungen und Aussagen beim Dreh vorzuschreiben und diese im Schnitt manipulativ zusammenzusetzen. Lijana Kaggwa wurde für ihr Video vom Sender verklagt. Ein Gericht kassierte zwar einige wenige ihrer Aussagen. Doch auch eine zweite Instanz gab ihr in entscheidenden Punkten Recht. Kaggwa, die nach ihrer Teilnahme bei GNTM massiv bedroht wurde und die Darstellung ihrer Person in der Sendung dafür verantwortlich macht, setzt sich nun gegen Cybermobbing ein. Der Würzburger Rechtsanwalt Chan-jo Jun berät sie und sagt: "Wenn der Preis für eine erfolgreiche Show darin besteht, dass man Menschen manipuliert, anders darstellt und Mobbing provoziert, dann braucht diese Show nicht im Fernsehen zu sein." Chan-jo Jun ist diese Woche zu Gast im Übermedien-Podcast und erklärt, was das Gericht tatsächlich zu GNTM festgestellt hat, warum Heidi Klum in ihrem Statement widerlegt, was gar nicht behauptet wurde, und was Lijana Kaggwa mit ihrem neuen Video, das gerade online ging, bewirken könnte. **Links: ** Aktuelles YouTube-Video von Lijana Kaggwa Thread von Chan-jo Jun zu Berufungsentscheidung des OLG Hamburg Germany's Next Knebelvertrag ("Spiegel") Heidis neue Körperwelten – Kolumne von Samira El Ouassil
undefined
Mar 4, 2023 • 25min

Holger ruft an ... wegen Tiktok-Filtern

Zwei neue Filter der Social-Media-Plattform Tiktok haben in den vergangenen Tagen viele Menschen fasziniert und alarmiert. Sie können in bisher nicht gekannter technischer Brillanz live die Gesichter der Menschen, die sich filmen, verändern. Der „Bold Glamour“-Filter „verschönert“ sie hin zu einem leicht exotischen Schönheitsideal mit vollen Lippen, kräftigen Augenbrauen, markanten Gesichtszügen und makelloser Haut. Der „Teenage-Look“-Filter lässt sie jünger aussehen. Im Gespräch mit Holger Klein erklärt unsere Kolumnistin Samira El Ouassil, wie diese Filter wirken und was sie in Menschen auslösen können. Leute, die sich dauernd mit Filter filmen, sagt sie, „sind irgendwann so durchdrungen von diesem Ideal von sich selbst, das sie auf ihren eigenen Fotos sehen, dass sie versuchen, das kosmetisch durch Eingriffe nachzustellen.“ Als „Snapchat Dysmorphia“ bezeichne man das Gefühl: „Mein Gesicht sieht gar nicht aus, wie ich aussehe.“ Betroffene erkennen dann das wirkliche Ich gar nicht mehr als solches. Links: Links Twitter-Thread mit Videos mit "Bold Glamour"-Filter Fotografin erzählt von der Wirkung des Filters auf ihre Kunden Twitter-Thread mit Videos mit "Teenage-Look"-Filter „New Yorker“: The Age of Instagram Face „Body Image“: Photo manipulation as a predictor of facial dissatisfaction and cosmetic procedure attitudes „Wall Street Journal“: Facebook Knows Instagram Is Toxic for Teen Girls, Company Documents Show „Aesthetic Surgery Journal“: „The Influence of Photo Editing Applications on Patients Seeking Facial Plastic Surgery Services“ Jia Tolentino: „Trick Mirror: Über das inszenierte Ich“ Wolfgang Ullrich: „Selfies“
undefined
4 snips
Feb 24, 2023 • 28min

Holger ruft an ... wegen "Clans"

„Clan“ gleich „Kriminalität“ – woher kommt diese Assoziation? Seit 2010 taucht der Begriff „Clan“ immer häufiger in Medien auf. Insbesondere „Arabische Clans“ bringen viele Menschen sofort in Verbindung mit organisierter Kriminalität. Aber warum ist das so? Holger Klein ruft diese Woche an bei Özgür Özvatan. Der Integrations- und Migrationsforscher hat mit seinem Team der Humboldt-Universität zu Berlin die Berichterstattung deutscher Medien von 2010 bis 2020 genau angeschaut und untersucht, ob und in welchen Zusammenhängen der „Clan“-Begriff überhaupt verwendet wird. Ein Ergebnis: Wenn über „Arabische Clans“ berichtet wird, dann ausschließlich negativ und kriminalisierend – obwohl ein Großteil der Menschen, die Namen bestimmter Familien tragen, gar nicht kriminell ist und ein ganz normales Leben in Deutschland führt. „Die Grundtheorie ist es, dass wir sagen, dass andere, die nicht hierher gehören, uns ein Problem bereitet haben.“ Und deshalb wähle man diese Bezeichnung, erklärt Özvatan. Machen Medien es sich zu leicht, wenn sie über organisierte Kriminalität berichten? Was hat ihn und seine Kolleg:innen bei ihrer Studie überrascht? Und was hat eigentlich Kim Kardashian mit dem Ganzen zu tun? Darüber sprechen Holger Klein und Özgür Özvatan diese Woche im Podcast. Links: "Clans" und "Clan-Kriminalität" – Kritisches Glossar der "Neuen Deutschen Medienmacher*innen" Der Diskurs über "Arabische Clans" in deutschen Medien – Wissenschaftlicher Artikel Der Politikwissenschaftler Mahmoud Jaraba im Video des "Mediendiensts Integration" Podcast "Clanland"(rbb)
undefined
Feb 17, 2023 • 32min

Holger ruft an ... wegen "Katapult Ukraine"

War unsere Berichterstattung über „Katapult Ukraine“ nur ein „gefälschter Skandal“? Vor knapp drei Wochen haben wir über Vorwürfe berichtet, die ukrainische Journalistinnen und Journalisten dem Projekt „Katapult Ukraine“ und dem „Katapult“-Chef Benjamin Frederich machen. Danach ist Fredrich von seinen Posten als "Katapult"-Geschäftsführer und -Chefredakteur zurückgetreten; außerdem hat er einen zweiten "Transparenzbericht" veröffentlicht, der alles klären sollte. Doch es bleiben Widersprüche. Auf unsere Anfrage, zum Beispiel, antwortete Fredrich, es seien Spenden in Höhe von 310.000 Euro eingegangen – laut "Transparenzbericht" sind es nun plötzlich 442.147 Euro. Ein größerer Teil davon ist auch nicht an Journalisten in der Ukraine gegangen, obwohl "Katapult" das ursprünglich so versprochen hatte. Im Übermedien-Podcast spricht Stefan Niggemeier über seine Recherche zu "Katapult Ukraine" und "Katapult"-Gründer Benjamin Fredrich, über falsche Versprechen und übertriebene Behauptungen, und darüber, was ihn wirklich ärgert: Dass Fredrich die ukrainischen Journalisten nun im Grunde "vor den Bus" werfe. (Und, Spoiler, die Antwort auf die Frage, ob das ein „gefälschter Skandal“ war, wie Fredrich behauptet – sie lautet: Nein!)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app