
Der Politikpodcast
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Latest episodes

Apr 16, 2025 • 1h 12min
Digitales, Wohnen, Klima, Verkehr - Wie viel Zukunft steckt im Koalitionsvertrag? #422
Zweiundzwanzig Mal kommt das Wort Zukunft im Koalitionsvertrag von Union und SPD vor - nicht nur im Kontext des neuen Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung. Wie will Schwarz-Rot große Zukunftsfragen anpacken, wo werden Lösungen verschoben? Ann-Kathrin Büüsker, Johannes Kuhn, Nadine Lindner und Steffen Wurzel blicken in ihre Fachresorts.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Zweiundzwanzig mal Zukunft(02:40) Digitalisierungspolitik(18:36) Klimapolitik(36:36) Bauen/Wohnen(49:39) Verkehrspolitik(65:28) Machen die Pläne Deutschland zukunftsfit?Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppKoalitionsvertrag - Viele SPD-Mitglieder sind skeptischCDU-Politiker Kiesewetter warnt vor Normalisierung der AfDCDU-Politiker Jung will Klimaschutz und Anpassung vorantreibenWeiterführende Links:Rest-Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Apr 11, 2025 • 1h 11min
Koalitionsvertrag - Unter Finanzierungsvorbehalt #421
Nach fast vier Wochen haben sich Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was steht drin zu Innen-, Außen-, Steuer- und Sozialpolitik? Werden die Versprechen finanzierbar sein, ist Streit programmiert? Volker Finthammer, Katharina Hamberger, Frank Capellan und Steffen Wurzel analysieren.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Harmonie(10:11) Ist der Koalitionsvertrag gelungen?(17:28) Innenpolitik(24:56) Soziales(32:32) Steuern und Finanzen(38:22) Erlauben sich Personalspekulationen?(49:42) Außenpolitik(58:43) Wehrpflicht(61:48) KanzleramtMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppDer neue Westen #1 - Gehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen?Der Tag: So viel Klimaschutz steckt im KoalitionsvertragUnboxing News: Wie viel Neustart kommt jetzt wirklich?Weiterführende Links:Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Apr 4, 2025 • 53min
Handelsstreit - Zölle für alle #420
Aus dem Rosengarten des Weißen Hauses hat Donald Trump einen handelspolitischen Rundumschlag mit hohen, erratischen Zöllen auf US-Importe gestartet. Erste Gegenzölle folgen, ein Handelskrieg droht. Hat Trump ein Konzept, wie hart reagiert Europa? Jörg Münchenberg, Sandra Pfister, Klaus Remme und Jasper Barenberg sprechen über die US-Zölle.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Was plant Trump?(12:40) Haben die USA recht?(24:34) Wie reagiert Brüssel?(34:43) Die Digitalsteuer als mögliche Bazooka(40:43) Wie mutig ist Europa?(42:27) Droht Trump ein Liz-Truss-Moment?(47:28) Ist das globale Handelssystem gestorben?(50:40) Tickets für Livepodcast (51:42) Hörtipp: CrashkursMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppPodcast "Crashkurs": Wäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran?Trumps Zölle - Wie können wir uns wehren?Koalitionsverhandlungen im Schatten der Trump-ZölleWeiterführende Links:Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Mar 25, 2025 • 1h 2min
Bundestag - Parlament konstituiert #419
Mit einer hitzigen Geschäftsordnungsdebatte, einer Grundsatzrede des Alterspräsidenten und der Wahl des neuen Parlamentspräsidiums hat sich der 21. Deutsche Bundestag gebildet. Ist das Hohe Haus gerüstet für seine Aufgaben in schwierigen Zeiten? Darüber diskutieren Stephan Detjen, Nadine Lindner und Ann-Kathrin Büüsker aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio. Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Was fiel auf bei der ersten Sitzung?(18:48) Wie erfolgreich kann der neue Bundestag zusammenarbeiten?(23:28) Gregor Gysis Rede und die Repräsentation der politischen Ränder(34:21) Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und die Wahlrechtsreform(43:46) Newcomer und Nichtgewählte im Parlamentspräsidium(49:44) Die Opferrolle und die Zukunft der AfD(57:39) Ticketverlosung für Livepodcast in BerlinMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppDer Tag: Was uns in diesem Bundestag erwartetKommentar: Momentum des Aufbruchs fehltKurz und heute: Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewähltWeiterführende Links:"Kürschners Volkshandbuch 21. Deutscher Bundestag", Vorab-Ausgabe als PDFTickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Mar 18, 2025 • 47min
Bundestag - Kredit bewilligt #418
Mit Zweidrittelmehrheit hat der bisherige Bundestag einem historischen Finanzpaket zugestimmt; darin eine Lockerung der Schuldenbremse und 500 Mrd. Euro Sondervermögen. Wer hatte Bauchschmerzen, was passiert mit dem Geld - und spielt der Bundesrat mit? Hamberger, Katharina;Münchenberg, Jörg;Capellan, Frank;Geuther, Gudula

Mar 10, 2025 • 49min
Finanzpaket - Bleiben die Grünen hart? #417
Die Grünen wollen dem Finanz-Paket von Union und SPD erstmal nicht zustimmen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit im Bundestag werden sie aber gebraucht. Ist die zukünftige schwarz-rote Koalition schon gescheitert, bevor Merz als Kanzler vereidigt wird? Detjen, Stephan;Büüsker, Ann-Kathrin;Hamberger, Katharina;Finthammer, Volker

Mar 7, 2025 • 51min
EU-Sondergipfel - Europa rüstet auf #416
Mit dem Sturzflug der transatlantischen Beziehungen haben die EU-Staats- und Regierungschefs eine massive Erhöhung der Verteidigungsbudgets organisiert - alle außer Ungarn. Reicht der Zusammenhalt für die Unterstützung der Ukraine? Ist Europa aufgewacht? Remme, Klaus;Kapern, Peter;Brockhues, Annabell

Feb 28, 2025 • 48min
Sondierungsgespräche - Zur Koalition verdammt? #415
Nur fünf Tage nach der Bundestagswahl beginnen Union und SPD mit vertraulichen Gesprächen zur Bildung einer Regierung. Was sind Gemeinsamkeiten, Prioritäten und Knackpunkte? Wird man ein Bundeswehr-Sondervermögen noch mit dem alten Bundestag anpacken? Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank

Feb 22, 2025 • 1h 55min
Livepodcast - So war die Wahl #414
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver

Feb 21, 2025 • 1h 17min
Bundestagswahl - So war der Wahlkampf #413
Im Podcast wird der Wahlkampf im Vorfeld der Bundestagswahlen analysiert. Die Strategien und Herausforderungen der Grünen unter Robert Habeck stehen im Fokus. Auch die Union und die SPD werden kritisch betrachtet, insbesondere die optimistische Haltung von Olaf Scholz. Die Linke zeigt sich im Aufschwung dank neuer Mobilisierungsstrategien. Zudem wird der Wahlkampf der AfD beleuchtet, inklusive der Gefahren von Falschinformationen. Abschließend werden vernachlässigte Themen wie Klimapolitik und soziale Fragen thematisiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.