
Der Politikpodcast
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Latest episodes

13 snips
Jul 16, 2025 • 53min
Sonderfolge - Komplexität in Zeiten einfacher Antworten #435
Johannes Kuhn, ein Experte für Digitalpolitik und ehemalige Korrespondent, reflektiert über sechs prägende Jahre in der Medienlandschaft. Er diskutiert die wachsende Polarisierung in den USA und deren parallele Auswirkungen auf Deutschland. Zudem wird der Einfluss der digitalen Industrie auf die Politik beleuchtet, vergleichbar mit der Ölindustrie. Besonderes Augenmerk gilt der Regulierung sozialer Netzwerke und den Herausforderungen, die sich aus der Komplexität von Themen in einer simplifizierenden Medienwelt ergeben. Ein aufschlussreicher Blick auf die Zukunft von Politik und Medien!

14 snips
Jul 11, 2025 • 40min
Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434
Die Wahl zweier Richter für das Bundesverfassungsgericht wurde aufgrund innerparteilicher Konflikte der Unionsfraktion abgesagt. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Spannungen innerhalb der Koalitionen. Besonders umstritten ist die Kandidatin Kebrusius-Gersdorf, deren feministische Positionen für Diskussionen sorgen. Zudem wird die wachsende Unzufriedenheit in der Union erörtert, die ihre Wurzeln in aktuellen Themen wie Abtreibungsrechten hat. Die Folgen dieser Entwicklungen für das politische Vertrauen werden kritisch analysiert.

Jul 4, 2025 • 41min
Koalitionsausschuss - Die schwere Last von Wahlversprechen #433
Der Koalitionsausschuss sorgt für Aufregung mit kritischen Beschlüssen, darunter keine Stromsteuersenkung und eine neue Mütterrente. Spannungen innerhalb der SPD sind spürbar, während Kommunikationsprobleme zwischen den Partnern die Glaubwürdigkeit der Regierung gefährden. Die CSU zeigt ihre Macht und das Konfliktpotential innerhalb der Koalition wird intensiv diskutiert. Neben der Außenpolitik wird auch die Vermittlung von Bürgergeld-Sanktionen beleuchtet, während eine bessere Kommunikationsstrategie gefordert wird.

18 snips
Jun 29, 2025 • 36min
SPD-Parteitag - Zurück zur "Partei der Kümmerer"? #432
Barbara Kostolnik, Korrespondentin beim Bayerischen Rundfunk und Expertin für Parteitage, analysiert gemeinsam mit Frank Capellan die Herausforderungen der SPD. Sie beleuchten, ob die Partei wieder zur 'Partei der Kümmerer' werden kann. Themen wie die Rolle von Bärbel Bas als potenzielle Retterin der SPD, die interne Machtkämpfe und die Bedeutung der Verteidigungspolitik werden intensiv diskutiert. Zudem wird die Wahrnehmung der SPD im Kontext des Ukrainekriegs und der Akzent auf Höflichkeit bei Parteitagen thematisiert.

Jun 27, 2025 • 51min
Sicherheitspolitik - Drei Gipfel und zwischendrin ein Krieg #431
In diesem Gespräch begrüßen wir Anna Engelke, eine ARD-Journalistin mit Fokus auf die Ukraine und Moderatorin des NDR-Podcasts "Streitkräfte und Strategien". Sie bespricht die Bedeutung der letzten Gipfeltreffen und die Herausforderungen des Sicherheitsdiskurses, insbesondere im Hinblick auf Trump und die NATO. Die Effizienz des Bundeswehr-Sondervermögens steht ebenso zur Debatte wie die aktuelle Situation der Verteidigungsindustrie in Deutschland. Zudem wird die Rolle der NATO im Kontext der Ukraine und die Komplexität der Russland-Sanktionen thematisiert.

Jun 20, 2025 • 1h 10min
Nahost - Nötige Drecksarbeit oder völkerrechtswidriger Angriffskrieg? #430
Während Israel den Iran angreift, um dessen Atomprogramm zu stoppen und sein Regime zu stürzen, leidet beiderorts die Zivilbevölkerung. Liegt der Bundeskanzler mit seiner Wortwahl richtig? Was sagt das Völkerrecht und droht in Nahost ein Flächenbrand? Frank Capellan, Gilda Sahebi, Sebastian Engelbrecht und Benjamin Hammer diskutieren.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:00) Berichte aus Teheran und Tel Aviv (09:23) Drecksarbeit und Völkerrecht(41:11) Chancen eines Regimewechsels(45:39) Wieviel können Deutschland und Europa ausrichten?(62:16) Szenarien Mehr zum Thema in der Dlf App:Journalistin Sahebi: Regime lässt sich nur von innen stürzenIranische Community in Deutschland: Sorge vor dem großen KriegKommentar: Keine einfache WahrheitenWeiterführender Link:Podcast "The Daily": Will the U.S. Join Israels War With Iran?Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.

Jun 12, 2025 • 1h 4min
Bundeswehr - Wehrpflicht für alle? #429
Während Teile der SPD ein umstrittenes Manifest veröffentlichen, feiert die Bundeswehr ihren ersten Veteranentag, dessen Volksfestcharakter Brücken zur Gesellschaft bauen und dringend benötigtes Personal rekrutieren soll. Brauchen wir die Wehrpflicht oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr?Nadine Lindner, Frank Capellan, Elena Gorgis und Marcus Pindur diskutieren.Das erwartet Euch in dieser Folge:00:00 Das "Friedensmanifest" von Teilen der SPD18:50 Veteranentag am 15. Juni31:15 Wehrpflicht42:43 Kritik an der Wehrpflicht58:07 Kommt die Wehrpflicht oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr?Mehr zum Thema in der Dlf App:Kommentar zum SPD-"Friedensmanifest": Autoren verkennen die RealitätenComeback der Wehrpflicht-Debatte - Kämpfen fürs eigene Land?Zeitenwende 2.0 - Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?Weiterführende LinksGemeinsame Friedensgutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.

Jun 6, 2025 • 55min
Antrittsbesuch - Mit Merz bei Trump #428
Der Bundeskanzler besucht den US-Präsidenten im Oval Office und beweist strategische Bro-Style-Skills. An Bord eines Bundeswehr-Schiffs wird derweil klar, wie sehr Europa auf die USA angewiesen ist. Kann Merz Trump sicherheitspolitisch ins Boot holen? Vladimir Balzer, Michaela Küfner und Stephan Detjen diskutierenDas erwartet Euch in dieser Folge:00:00 Im goldenen Oval Office28:22 Im Zimmer des Fregattenkapitäns42:25 Merz als führende Figur Europas?47:56 Showdown zwischen Musk und TrumpMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Berliner Reaktionen auf den AntrittsbesuchMerz in Washington - Unter echten MännernDie Peter Thiel Story (1/6) - Willkommen im ThielverseFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.

May 28, 2025 • 2h 2min
Livepodcast - Letzte Chance für die Demokratie? #427
Seit März ist der 21. Deutsche Bundestag konstituiert, mit einer geschwächten Mitte, einer erstarkten AfD und komplizierten Mehrheitsverhöltnissen. Drohen spätestens 2029 Zustände wie in den USA? Werden Politik und Medien der Verantwortung gerecht? Stephan Detjen, Nadine Lindner, Katharina Hamberger, Johannes Kuhn und Vladimir Balzer diskutieren im Berliner Museum für Kommunikation.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Intro und Einstiegsthese(11:36) Druckpunkte der CDU(19:33) Erfolgsfaktoren und Baustellen(33:37) Jens Spahn und die Brandmauer(36:05) Die CDU im Osten(39:48) Wirtschaft(43:48) Blockaden, Mehrheitsverhältnisse, unbesetzte Richterstellen(49:46) Die AfD(59:23) AfD-Verbot(61:02) Die Linke(68:08) Medien(73:23) Optimismus(90:30) HörerfragenMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Cem Özdemir: "Die Demokratie gewinnt nicht, wenn wir uns die Augen ausstechen"Sara Sievert über die politische Kommunikation von Friedrich MerzHörtipp: 1001 Nacht - Nacht 1 - Der tödliche DattelkernWeiterführende Links:"Politikpodcast live" im Museum für Kommunikation BerlinFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.

May 21, 2025 • 45min
Deutsche Außenpolitik - „Moin!“ #426
Besuche in Paris, Warschau und Kiew, Treffen in Antalya, Brüssel und Tirana. Die ersten Auftritte der neuen Bundesregierung auf internationalem Parkett wirken entschlossen und pragmatisch. Können Außenminister Wadephul und Kanzler Merz die hohen Erwartungen erfüllen? Stephan Detjen und Klaus Remme diskutieren Reisen, Krisen und Perspektiven.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:00) Intro(05:02) Merz(10:47) Wadephul(16:57) Verteidigungsetat(20:10) Ukraine(31:56) NahostMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Diskussion über Israels Offensive in GazaKommentar: Streit um EU-Verteidigungsprojekte ist vorprogrammiertKommentar zu Russland-Sanktionen: Wie viel Druck kann Europa noch aufbauen?Weiterführende Links:"Moin"-"Rede von Außenminister Dr. Johann Wadephul anlässlich der Amtsübernahme im Auswärtigen Amt"Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.