
Der Politikpodcast
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Latest episodes

Feb 18, 2025 • 49min
Sicherheit Europas - Kalter Wind aus Ost und West #412
Nach einer transatlantischen Scheidungserklärung des US-Vizepräsidenten verhandeln alleine USA und Russland in Riad über die Zukunft der Ukraine. Kern-Europa ringt in Paris um Einheit und Einfluss, Moskau feiert. Was löst die Gefahren dieser Zeitenwende? Detjen, Stephan; Adler, Sabine; Remme, Klaus

Feb 13, 2025 • 54min
Verkehr, Klima, Wohnen - Sachpolitische Sorgenkinder #411
Der Podcast diskutiert wichtige gesellschaftliche Themen wie den Wohnungsmangel und die Klimakrise. Es wird die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs und die Probleme des Deutschlandtickets beleuchtet, insbesondere in städtischen und ländlichen Bereichen. Die Auswirkungen der Autoabhängigkeit auf einkommensschwache Haushalte werden thematisiert. Zudem gibt es eine kritische Analyse der politischen Maßnahmen im Wohnungsbau und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Abschließend wird die Debatte über Elektromobilität und die Positionen der Parteien diskutiert.

Feb 11, 2025 • 37min
Bundestag - Generaldebatte im Wahlkampfendspurt #410
Die letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages steht im Zeichen der nahenden Bundestagswahl. Olaf Scholz attackiert Friedrich Merz, der kontert fast versöhnlich. Robert Habeck bemängelt Klimaschutz. Bald geht es wieder darum, Brücken zu bauen. Kuhn, Johannes; Hamberger, Katharina; Büüsker, Ann-Kathrin; Capellan, Frank

Feb 7, 2025 • 57min
Wirtschaftwahlkampf - Bloß keine Zumutungen #409
Hohe Energiepreise, schwaches Wachstum, steigende Unsicherheit - doch im Wahlkampf bleibt die Wirtschaftslage Nebensache. Reformen scheinen unvermeidbar, doch keine Partei wagt es, unpopuläre Maßnahmen offen anzusprechen. Bonus: Nachtrag zur Folge 408 Finthammer, Volker;Münchenberg, Jörg;Metz, Moritz;Thoms, Katharina;Lindner, Nadine;Pfister, Sandra;Geuther, Gudula

Feb 1, 2025 • 1h 15min
Bundestag - Was treibt Merz? #408
Mit dem Plan, migrationspolitische Anträge mit Hilfe der rechtsextremen AfD durchs Parlament zu bringen, hat CDU-Chef Merz enorme Empörung ausgelöst - und die Abstimmung zum 'Zustrombegrenzungsgesetz' verloren. Ein Wendepunkt in der Geschichte der BRD? Detjen, Stephan; Lindner, Nadine; Geuther, Gudula; Hamberger, Katharina

Jan 24, 2025 • 1h 12min
Fünf Jahre Corona - Wurde die Politik ihrer Verantwortung gerecht? #407
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland wird die politische Verantwortung der Akteure hinterfragt. Wissenschaftler berichten von den Herausforderungen während der Pandemie und der Rolle der Wissenschaft in politischen Entscheidungen. Es wird diskutiert, wie Schulschließungen und unzureichende Digitalisierung das Bildungssystem belasteten, während die gesellschaftliche Aufarbeitung der Maßnahmen kritisch beleuchtet wird. Auch die Auswirkungen auf rechtspopulistische Bewegungen und kulturelle Veränderungen finden Beachtung.

Jan 20, 2025 • 52min
Inauguration - Trumps Wiederkehr #406
Donald Trump präsentiert radikale Pläne und imperialistische Ideen zu Beginn seiner zweiten Amtszeit. Seine unkonventionelle Rede zur Vereidigung sorgt für Aufsehen. Die Diskussion über die aggressive Außenpolitik und populistische Strategien wirft Fragen zu den historischen Narrativen auf. Einblicke in die Interaktion zwischen Trump und Tech-Milliardären wie Musk zeigen neue politische Dynamiken. Zudem werden transhumanistische Ideen und die Rolle von Kryptowährungen in der US-Politik kritisch betrachtet, während die Auswirkungen auf Europa zur Debatte stehen.

Jan 13, 2025 • 53min
Parteitage - Sortieren für den Winterwahlkampf #405
Sechs Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl tagen die Parteien, um Inhalte und Listen aufzustellen. Wie ging es zu bei CDU, CSU, SPD, BSW und AfD? Welche Richtungsentscheidungen sind beschlossen, welche Strategien wurden sichtbar? Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Hamberger, Katharina; Kuhn, Johannes; Brückner, Florian

Dec 27, 2024 • 1h 4min
Politikpodcasts-Jahresausblick - Was soll das werden? #404
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der Welt, Ulf Buermeyer, Jurist und Host der ‚Lage der Nation‘, und Peter Dausend, Journalist der Zeit, diskutieren die geopolitischen Herausforderungen des Jahres 2025. Sie beleuchten die Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft auf den Ukraine-Konflikt und die Notwendigkeit einer autonomen europäischen Verteidigung. Zudem stehen die kritischen europäischer Herausforderungen und die Bedeutung einer gemeinsamen Migrationspolitik im Fokus. Abschließend wird die Rolle internationaler Zusammenarbeit im Klimaschutz diskutiert.

Dec 20, 2024 • 59min
Politikpodcasts-Jahresrückblick - Was war das denn? #403
Ampel-Aus, Wirtschaftsflaute, Erfolge von Populisten bei EU-, US- und Landtagswahlen: Brachte 2024 einen gefährlichen Zerfall? Wir diskutieren mit Hosts der Politikpodcasts 'Lage der Nation', 'ZEIT Politikteil', 'WELT Machtwechsel' und 'taz Bundestalk'. Lindner, Nadine; Am Orde, Sabine; Hamberger, Katharina; Buermeyer, Ulf; Dausend, Peter; Alexander, Robin
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.