
Die Leseoptimistin
Einmal im Monat bespreche ich mit anderen interessierten Leseratten ein Buch aus dem Bereich Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Wir diskutieren, was wir daraus für uns persönlich und die Praxis nutzen können, was uns nachdenklich macht oder zum Lachen gebracht hat.
Einige Bücher sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer spannend, andere richten sich speziell an Steuerberaterinnen und Steuerberater - doch keine Sorge, das Motto lautet immer: wir lesen alles, außer Steuerrecht;-)
Latest episodes

Oct 14, 2022 • 47min
#57 Schluss mit Mimimi
30 Minuten Wissen auf den Punkt gebracht
Von Gitte Härter, 2022, 90 Seiten Gabal Verlag
Bestellen bei www.schweitzer-online.de/go/product/A63980370
1. Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Das ewige Hadern mit sich selbst bringt niemanden weiter. Das Gedankenkarussell der Selbstzweifel bringt uns schlaflose Nächste. Und die ewigen Jammerer nerven. Gitte zeigt auf, wie wir aus der Mimimi-Spirale rauskommen und unser Schicksal konstruktiv selbst in die Hand nehmen.
Kein Raum für Hätte, Hätte, Fahrradkette 😉
2. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Kognitive Verzerrungen:
o Das autobiografische Gedächtnis – kennen wir unsere Datenbasis und Filter? Wichtig für Reflektion, weil wir nicht alles, was wir uns selbst erzählen, für bare Münze nehmen
o Tiefschwarz oder rosarot – das Gloom-and-Doom-Denken – Pessimist und Optimist.
o Rückschaufehler – ich hätte es damals schon wissen können: nein konntest Du nicht. Wir können den Wissenstand zu einem früheren Zeitpunkt nicht fair beurteilen
o Emotionales Schlussfolgern – die gefühlte Wahrheit. Weil ich ein schlechtes Gewissen habe, muss ich etwas falsch gemacht haben
o Bestätigungsfehler – Beispiel Schlange an der Kasse. Erstens ist keine Entscheidung oder Handlung perfekt, zweitens gibt es keine Garantie, dass ein anderes Handeln sicher zu einem gewünschten Ereignis geführt hätte, und drittens werden Entscheidungen nicht in einem Vakuum getroffen.
• Die Hemmschwellen vor dem Tun:
o Ich kann nicht (ich glaube nicht zu können) Handlungsoptionen brainstormen
o Ich mag nicht die Solution Aversion – wenn einem die Lösung nicht gefällt, leugnet man das Problem
o Es ist zu spät – Das Zeitfenster zum Tun schließt sich nie! Es gibt kein Ablaufdatum fürs Handeln
• Die vier Fragen zur Einordnung
o Ist das eine Tatsache oder Annahme?
o Mischen hier Denkfallen mit?
o Will ich mir diesen Schuh anziehen?
o Ist daran etwas veränderbar?
• Selbstwirksamkeit trainieren:
o Gefühlsbewusstsein entwickeln: den Gefühlsregler nutzen Skala von 1 bis 10 für jedes betroffene Gefühl
o Gutes Verhalten wahrnehmen, Kompetenz-Erleben und Handlungsergebnis-Erwartung fördern – klopf Dir öfter auf die Schulter
o Eigenverantwortung: Entschuldige Dich – Klasse: die Do´s und Don´ts des Entschuldigens im Download
3. Das beste Beispiel / die beste Geschichte
Das Akronym MIST: Mimimi, Ich-Fokus, Schuldgefühle, Tun
Die Handlungsoptionen bei der Vordränglerin, unter http://gitte-haerter.de/mimimi/
4. Was siehst Du kritisch?
Nichts
5. Was hat Dich zum Lachen gebracht
Beispiel: Frage wann das Baby kommt und die Frau ist nicht schwanger – da fällt mir die Geschichte von Klaus ein
6. Was war neu für Dich
• Solution Aversion
• Begriff „Nonpology: Die klassische Nonpology wird so
formuliert, dass etwas einfach „falsch verstanden“ wurde oder „nicht so gemeint
war“: Ich entschuldige mich, wenn sich jemand diskriminiert gefühlt hat./Es tut mir leid, dass du das so aufgefasst hast. Bitte nicht relativieren oder in Abrede stellen!
7. Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Ich bin begeistert, wie Gitte es schafft, dieses komplexe Thema so gekonnt auf den Punkt zu bringen. Als Lebensbüchlein für sich selbst oder als Geschenk ganz wunderbar, auch für Berufsoptimisten wie mich ein echter Lese- und Erkenntnisgenuss.

Sep 30, 2022 • 58min
#56 Einfach Machen
111 Tipps für Business-Menschen
Herausgeberin Maike Petersen, Eigen-Verlag, 624 Seiten, 2021
https://einfachmachen-buch.de/
https://elopage.com/s/DIGITALqueen-mp/einfach-machen-111-tipps-fuer-business-menschen-pdf-download
Maikes Top 10
• No. 49: Routine hilft dir beim einfach Machen Charlotte Tittel
• No. 37: Mit Innovation aus der Krise Begonia Merayo
• No. 15: Neugier, die Voraussetzung für Innovation Andreas Klassen
• No. 50: Captain Just do it vs. Poison Perfect Diane D. Manz
• No. 105: Vom luftleeren Raum zu Holacracy Urs Moser
• No. 29: Der perfekte Flow und Struktur führen zum einfach Machen Annika Härtel
• No. 69: Einfach mal eine neue Online-Konferenz ins Leben rufen David Skiba
• No. 64: Change it easy: Veränderung einfach machen Christof Hahn
• No. 91: Erfolg braucht eine Mut-Macher-Kultur Miriam Löffler
• No. 3: Einfach vernünftig sein oder von Salat, Kathedralen & Vollhirn Gert Mengel
Angelas Top 10
No. 25 Bauchgefühl und Selbstvertrauen Christine an Tübbergen
No. 28 Hausaufgaben nicht vergessen Daniela Conrad
No. 42 Einfach mal Erfolg ernten mit dem Eisbergmodell Maike Petersen
No. 43 Das Grundrezept Eva List
No. 47 Joint Generations Dr. Irene Kilubi
No. 63 Done is better than perfect Inga Wiele
No. 65 Miro remote zusammenarbeiten Irene Michl und Jennifer Fritz
No. 73 Kleine Schritte Christopher Konietzny
No. 85 In drei Schritten ans Rednerpult Hilge Kohler
No. 95 Visualisierungen im Job Christoph Post

Sep 16, 2022 • 50min
#55 Der neue Handwerkschef
Ein Roman über das neue Arbeiten
von Stefan Janßen, Baustelle Zukunft, 280 Seiten, 2022
https://handwerkschef.de/
https://baustellezukunft.de/
https://moin.solar/
Bestellen bei Schweitzer Online
www.schweitzer-online.de/go/product/A64457934
Die Geschichte in 5 Sätzen: Hendrik überträgt nach einem Herzinfarkt mit Autounfall den Zimmerer-Betrieb an seinen Mitarbeiter Thomas. Der hat viele Ideen, wie er es besser machen will und scheitert erst Mal am Alltag und der Skepsis seiner Mitarbeiter. Bei einem Marathonlauf begegnet er Patrick, der einen ganz anderen unternehmerischen Ansatz verfolgt. In seiner Firma werden die Mitarbeiter in alle Entscheidungen einbezogen und arbeiten eigenverantwortlich. Thomas bleibt skeptisch, doch nach und nach probiert er die neuen Ansätze aus und merkt, dass sich dadurch er und seine Mitarbeiter öffnen und der Zimmererbetrieb eine neue Perspektive bekommt.
Ich habe 7 Themenbereiche identifiziert, die im Roman aufgegriffen und zu denen Lösungsansätze aufgezeigt werden, die ich mit Frank im Podcast bespreche:
Die üblichen Verdächtigen: typische Probleme des Handwerks
Die Übergabe und ihre Tücken bei Senior und Junior – Vergesst die Emotionen nicht
Prozesse und Digitalisierung – Shit in Shit out
Mitarbeiterentwicklung und Zusammenarbeit – der eigenverantwortlich mitdenkende Mitarbeiter, die wollmilchlegende Eiersau oder von Kontrolle, Zutrauen und Vertrauen
Neue Mitarbeiter gewinnen und Gehalt – Geld zählt viel, aber nicht alles
Kultur-Clash der Generationen und Glaubenssätze – Hinterfrage Dich ständig
Unternehmerische Perspektive – Gestalten, Facharbeiten und Konsum

Aug 19, 2022 • 52min
#54 Lern-Hacks
Mit einfachen Routinen Schritt für Schritt zur agilen Lernkultur
Lern-Hacks von Jan Schönfeld, Thomas Tillmann, 210 Seiten, Vahlen 2021
Infos zum Buch und die 25 Tipps in Kurzform
https://www.lernhacks.de/
Bestellen bei Schweitzer Online
www.schweitzer-online.de/go/product/B498648
Folgende 10 Lern-Hacks besprechen wir im Podcast
3 Aus Fehlern lernen
5 Lern-Cockpit
8 Seminare / Webinare gezielt nutzen iVm #11 So geht´s weiter
9 Vernetze Dich
10 Produktiver mit Pomodoro
16 Wirklich lernen mit Videos
19 Smarter googeln
22 Drück den Turbo-Knopf
25 Agile Retrospektiven
24 Challenge accepted
15 weitere tolle Lern-Hacks warten im Buch auf die Leser:innen
Mehr zu Jennifer Fritz
https://www.linkedin.com/in/jennifer-fritz-concept-story/

Aug 5, 2022 • 1h
#53 Future Skills
30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können
Geschrieben von 69 Co-Creators
Herausgeber Peter Spiegel, Arndt Pechstein, Anabel Ternes von Hattburg, Annekathrin Grüneberg
August 2021, 414 Seiten
www.schweitzer-online.de/go/product/B532644
Die 10 Future Skills, die wir im Podcast besprechen:
Beziehung & Kollaboration
Begeisterung
Future Literacy
Changemaking
Innovation & Co-Creation
Projektmanagement
Kreativität
Kommunikation
Systemisch Denken
Resilienz

Jul 22, 2022 • 47min
#52 The Advice Trap
Bleiben Sie Demütig, Neugierig – und ändern Sie für immer die Art wie Sie führen
Michael Bungay Stanier, Februar 2020, 147 Seiten
www.schweitzer-online.de/go/product/B462157
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Das Ratschlag – Monster ist in uns allen. Es übernimmt drei Rollen „Sag es“ – „Rette es“ – „Kontrolliere es“ und verhindert, dass wir die bestmögliche Lösung finden. Im Buch gibt es praktische Tipps, wie wir dieses Monster zähmen und durch Fragen einen coaching-ähnlicheren Kommunikationsstil finden.
2. Was können wir für die Praxis rausziehen
• Mein Ratschlag-Monster ist „Sag es“. Ich werde gern um Ideen gebeten – das streichelt mein Ego – und dann wundere ich mich, wenn die Idee nicht ankommt „Hab ich schon probiert, klappt nicht“. Hektisch krame ich in meinem Gehirn nach der nächsten Idee – wieder Ablehung „das funktioniert bei mir nicht“ und spätestens nach dem dritten Ratschlag und „hmmm, wie soll ich das denn umsetzen“ vergeht mir die Lust und ich frage mich, warum mich der / die andere überhaupt um Rat gefragt hat, wenn sie keinen will. Jetzt weiß ich, dass mein Monster zugeschlagen hat. Künftig mache ich es besser und frage zuerst nach
• Dem Ratschlag-Monster liegt eine Kernaussage zugrunde: ich bin besser als andere und die anderen sind nicht gut genug – das hat mich echt erschüttert. Ich dachte immer Größenwahn, Überheblichkeit, Arroganz gehören nicht zu meinen Eigenschaften und jetzt sehe ich, dass das nicht stimmt.
• Die 7 Fragen aus The Coaching Habit
Zwei neue Lieblingsfragen: Die strategische Frage „Wozu werden Sie nein sagen, wenn Sie dazu ja sagen?“ Die Lernfrage „Was war am nützlichsten für Sie?“
• Das Priming: die Dynamik, durch die subtile und nicht so subtile Hinweise zu einem anderen Verhalten führen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Wir sind alle in einem Ausmaß für dieses Priming empfänglich, das wir nicht für möglich halten würden. Ein atemberaubendes Beispiel: Ein Glas Wein schmeckt anders, wenn Sie es mit Vivaldi im Hintergrund hören oder wenn Sie die stürmische Musik Wagners begleitet. Das Gespräch mit einer bestimmten Formulierung beginnen: „Ich bin neugierig …“ – und siehe da, plötzlich sind Sie es.
Was hat uns zum Lachen gebracht
• "Oh – noch etwas. Natürlich ist mir bewusst, wie ironisch es ist, ein Buch mit Ratschlägen darüber zu schreiben, wie man weniger Ratschläge gibt. Umarmen wir die Weisheit dieses Paradoxes und lassen wir es dabei bewenden!"
• Manchmal ist der Austausch von Frage und Antwort genau passend. Wenn jemand fragt, „Wo finde ich den Aktenordner?“, ist es vielleicht am besten, es ihm zu sagen, statt zu untersuchen, was hier die wirkliche Herausforderung für ihn ist 😉
Was war neu für mich
• Das Karpman Drama Dreieck:
Drei Rollen: Opfer, Täter, Verfolger
Das gegenwärtige Ich gewinnt, ohne zu gewinnen. Das zukünftige Ich geht leer aus
• Die sechs Leadership Stile von Daniel Goleman
• TERA Quotient: wann ist jemand gesprächsbereit – aus neurowissenschaftlicher Sicht

Jul 8, 2022 • 51min
#51 Never split the difference
Negotiating as if your life depended on it
Auf Deutsch erhältlich unter
Kompromisslos verhandeln - die Strategien und Methoden des
Verhandlungsführers des FBI www.schweitzer-online.de/go/product/A39694358
Autor Chris Voss, 320 Seiten, von 2017
1. Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Bei Verhandlungen geht es immer um zwei Funktionen - Informationsbeschaffung und Verhaltensbeeinflussung - und im Buch wird anhand von dramatischen Geschichten aus FBI-Verhandlungen aufgezeigt, welches Mindset und welche Techniken auch in "normalen" Verhandlungen funktionieren.
Verhandeln ist nichts anderes als Kommunikation mit Ergebnissen. Von wegen „Ich bin kein Verkäufer“, jeder Mensch verhandelt ständig etwas – auch mit sich😉
2. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
Wenn man den Prozess verlangsamt, beruhigt man ihn auch. Denn wenn jemand redet, schießt er nicht.
Es gibt im Wesentlichen drei Stimmtöne, die Verhandlungsführern zur Verfügung stehen: die Stimme des FM-DJs, die positive/spielerische Stimme und die direkte oder durchsetzungsfähige Stimme. Vergessen Sie die durchsetzungsfähige.
Wenn Menschen positiv gestimmt sind, denken sie schneller und sind eher bereit, zusammenzuarbeiten und Probleme zu lösen (anstatt zu kämpfen und Widerstand zu leisten). Das gilt für denjenigen, der lächelt, genauso wie für denjenigen, der lächelt: Ein Lächeln im Gesicht und in der Stimme erhöht die eigene geistige Beweglichkeit.
Mirroring: Es ist fast schon lächerlich einfach: Für das FBI ist eine "Spiegelung", wenn man die letzten drei Wörter (oder die entscheidenden ein bis drei Wörter) dessen wiederholt, was jemand gerade gesagt hat. Von allen FBI-Fähigkeiten bei Geiselverhandlungen kommt das Spiegeln einem Jedi-Gedankentrick am nächsten. Einfach und doch unheimlich effektiv. Beispiel Kellner bekommen so 70% mehr Trinkgeld als Kellner, die Gut, kein Problem sicher sagen.
Taktische Empathie: Einfühlungsvermögen bedeutet, einem anderen Menschen Aufmerksamkeit zu schenken, ihn zu fragen, was er fühlt, und sich dafür einzusetzen, seine Welt zu verstehen.
Labeling: Benenne die Angst / die Befürchtungen, das nimmt ihr die Schärfe
Die Forschung zeigt, dass der beste Weg, mit Negativität umzugehen, darin besteht, sie zu beobachten, ohne zu reagieren und ohne zu urteilen. Benenne bewusst jedes negative Gefühl und ersetze es durch positive, mitfühlende und lösungsorientierte Gedanken.
Ein Nein startet die Verhandlung – in Verkaufstrainings wird nach wie vor gepredigt, Ja-Straßen zu bauen. Das bringt den Kunden in die Defensiv-Aggressive Position.
Es gibt eigentlich drei Arten von "Ja": Fälschung, Bestätigung und Verbindlichkeit.
Die zwei wundervollsten Worte in einer
Sein Standpunkt zum Thema Kompromiss: Geben Sie sich nie mit einem Kompromiss zufrieden und - das ist eine einfache Regel - teilen Sie niemals die Differenz. (never split the difference)
Das wirkungsvollste Wort in Verhandlungen ist Fair. Starker Satz am Anfang einer Verhandlung "Ich möchte, dass Sie sich zu jeder Zeit fair behandelt fühlen. Bitte sprechen Sie mich also jederzeit an, wenn Sie das Gefühl haben, dass ich unfair bin, und wir werden es ansprechen."
**
Das beste Beispiel / die beste Geschichte**
Jedes Kapitel beginnt mit einer realen Verhandlungssituation aus der Welt der Geiselnehmer, Verbrecher und Terroristen. Jede Geschichte ist ein Thriller und im Verlauf des Kapitels werden anhand dieser Situationen die Techniken erklärt.
4. Was siehst Du kritisch?
Bis ich das drauf habe, brauche ich echt viel Übung.
5. Was hat Dich zum Lachen gebracht
Viele Menschen, die meinen, sie hätten "Win-Win"-Ziele, in Wirklichkeit eine "Wimp-Win"-Mentalität haben. Wimp = Weichei, Feigling
Die Kidnapper wollen „nur“ Party machen
The Chris Discount
6. Was war neu für Dich
Viele Techniken kannte ich, im Buch werden sie unter neuen Gesichtspunkten gezeigt, z.B. Mirroring
7. Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Unbedingte Leseempfehlung. Das Story-Telling ist fantastisch. Und die FBI-Geschichten sind unglaublich spannend. Ein Thriller mit Lerneffekt.

Jun 24, 2022 • 1h 4min
#50 Untapped
Break through the fear & grow your revenue from existing clients
Von James Ashford, 2022, 305 Seiten - https://jamesashford.com/
Von James stammt auch „Selling to serve“, das 2016 erschienen ist und das es jetzt in einer neuen Ausgabe gibt mit den Mindset Kapiteln, die in diesem Buch ausführlich dargestellt werden.
Cordula hat sich eine Mindmap zum Buch gemacht und ich habe 5 Seiten Lesenotizen. Bei Interesse einfach eine Mail an angela@kanzleioptimisten.de, dann schicke ich Dir das gerne zu.
**
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen**
Das Buch ist ein Motivationsbuch und Mutmacher für Steuerberater, ihren Wert zu erkennen und gegenüber ihren Mandanten zu zeigen. 80/20 Prinzip: es geht 80% um Mindset und 20% um das Honorargespräch.
Warum auch immer, mich hat das Buch stellenweise total bewegt bis hin „a bizzli Träne in die Uge“. Und genau das ist das Ziel des Buches. Theoretisch wissen tut jeder, dass und wie er seine Honorare anhebt. Doch es geht darum die inneren Widerstände zu überwinden und die zeigt James detailliert auf und gibt Hilfestellungen, wie man damit umgeht. Er sagt auch selbst, dass er den Leser mit dem Buch auf eine Achterbahn schickt – Mission bei mir geglückt😉
2. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Es gibt zwei Sichtweisen auf die Welt: Knappheit und Überfluss, erinnert an Fixed und Growth Mindset von Carol Dweck. Super dazu sein Bild des Diamanten, das sich durchs ganze Buch zieht.
Diamanten sehen nicht wie Diamanten aus – Diamanten werden im Buch als Metapher für Wunschmandanten verwendet
Diamanten sind erstmal Steine, die aus dem Boden geholt werden müssen, gereinigt, geformt, geschnitten und poliert werden. Und das ist die Verantwortung von Ihnen, nicht die des Steins.
Der Rohdiamant Mandant – auch vermeintliche D-Mandanten können Diamanten werden, wenn wir sie richtig behandeln.
• ABC-Analyse: seine Definition gefällt mir
A – Assets for your business (usually a third)
B – Breaking even (usually a third)
C – Costing you money (usually a third)
• Großartige Frage: wenn Du Deine Kanzlei heute kaufen würdest, welche mutigen Entscheidungen würdest Du treffen?
• Aim high, but set the bars low. Geh über die niedrigste Hürde, aber geh! Für den Start reicht es, bei einem Mandanten das Honorar zu erhöhen. Wenn wir immer gleich an alle denken, verfallen wir in Stockstarre
• Das Kapitel „You are going to die“ und die Übung „Future-me“. Was erzählst Du Deinem fantastischen Zukunfts-Ich in 3 Jahren, warum Du nicht so geworden bist. Welche 5 Dinge möchtest Du in drei Jahren nicht bedauern müssen.
Die 5 Dinge, die Menschen am Sterbebett am häufigsten bereuen:
Ich wünschte, ich hätte weniger gearbeitet. Ich wünschte, ich wäre mit Freunden in Verbindung geblieben. Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein. Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, ich selbst zu sein. Ich wünschte, ich hätte meine Träume verfolgt.
• Man trifft immer drei Entscheidungen:
Worauf konzentriere ich mich? – worauf Du Dich fokussierst, davon bekommst Du mehr
Was bedeutet das? – bestimmt den Grad der Emotionen. Beispiel Abwasch und Frühaufstehen
Was fange ich damit an? - In order to be resourceful you have to be hungry😉
• Zitat Jim Rohn „Don´t wish it were easier, wish you were better. Don´t wish for fewer problems, wish for more skills. Don´t wish for less challenge, wish for more wisdom.“
Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Die vielen Geschichten lassen einen immerzu nicken, die Ermutigungen und praktischen Hilfestellungen bis hin zu den Motivationspostern sind großartig.
Auch wenn Du keine Steuerberaterin oder Steuerberater bist, sind die Hilfestellungen für Dienstleister und Freiberuflerinnen ebenso hilfreiche. In Gedanken einfach immer den Begriff Steuerberater mit Deiner Berufsbezeichnung austauschen.

Jun 10, 2022 • 43min
#49 Der Pfad der Introvertierten zum Networking
Authentisch und mit System zum Businesserfolg
Von Matthew Pollard, 234 Seiten, 2021
Auf deutsch erschienen im Verlag Colditz: Der Pfad der Introvertierten zum Networking – Authentisch und mit System zum Businesserfolg.
**
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen**
Positionierung als Personenmarke, Einzelunternehmer. Strategisches Netzwerken durch klare Positionierung – das ist für Introvertierte ebenso spannend wie für mich als extrovertierte. Die besondere Hilfestellung für Introvertierte: eine Schritt für Schritt Anleitung inklusive Formulierungshilfen für den Kennenlern-Prozess.
2. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Finde Deine Leidenschaft und mache sie zu Deiner Unified Message.
• Drei Fragen dazu:
Was soll sich ändern / verbessern / aufhören? Warum ist mir das wichtig? Was ist die treibende Kraft dahinter (Deine persönliche Geschichte dazu)? Oder anders gefragt: Was ist Dir wichtig genug, dass Du morgens aus dem Bett springst, unabhängig vom Geld – Das berühmte Wofür von Simon Sinek
• Vertiefende Fragen: Ich hätte alles Mögliche werden können: warum gerade das? Was macht mir im Job am meisten Freude? Bei welchen Aufgaben vergeht die Zeit im Flug? Was erlebe ich gern, was nicht? Was sind meine Lieblingsprobleme / themen, die ich löse? Wobei habe ich privat die größte Freude und wie kann ich das in mein Arbeitsleben übertragen?
• Entscheide Dich für eine Sache – alles andere verwirrt Dein Gegenüber. Mein eigenes LinkedIn-Profil nochmal schärfen.
• Stopp mit dem Bauchladen-Prinzip. Je schärfer der Fokus, desto treffsicherer ist Dein Angebot – meine Rede seit Jahren für Steuerberater, weg vom Feld-Wald-Wiesen bzw. BMW-Berater hin zur Nische. Und Nische / Fokussierung / Spezialisierung bezieht sich auf das Neukundengeschäft – liebe Steuerberater, ihr dürft all eure Mandanten behalten und natürlich auch Anfragen annehmen 😉 „Our focus with niching is purely on obtaining new prospects from outside your current customer base or referral network. To focus your energies on being the perfect fit for that select few.“ „Another niching misconception is that you must continue to focus only on your niche for all eternety. This feels like daunting commitment. You can move from niche to niche. As you build momentum within your current niche, you leverage that momentum to expand.“
• Die praktische Vorgehensweise, um die eigene Nische zu finden. Die Cha-Ching und Evangelists Liste
• Erzähle eine Geschichte – a transformational story. Hat mehrfache Wirkung: Du erzählst, wie jemand anderer sein Problem gelöst hat. Das ist nicht vorwurfsvoll, bevormundend oder verkäuferisch. Sondern zeigt, dass Du die Sorgen und Nöte des anderen verstehst. Your job when networking is not to download a lifetime of experience but, instead, to tell a powerful story that educates and inspires action.
• Finde drei unwiderstehliche Geschichten (eine für jedes Problem): Was sind die drei Hauptprobleme Deiner Nische? Was ist die Lösung / der Vorschlag dafür? / Welche eine passende Geschichte habe ich dazu erlebt, welchem Kunden in dieser Situation geholfen? Wichtig: je Problem eine Geschichte, nicht in einer Geschichte alle drei Probleme verpacken. Beginne mit drei Geschichten, auch wenn Du 10 erzählen könntest. Es geht nicht um Dich, sondern den Menschen, dem Du geholfen hast.
• The Trojan Horse Package – kommt durch die Hintertür. Vor allem bei langfristigen Verträgen (liebe Steuerberater, da seid Ihr wieder😉. Angebot eines Vorab-Checks, Zweite-Meinung-Blick
• Mein absolutes Highlight im Buch: Unified Message UM!!! The magic piece of the puzzle, the catalyst to interest and rapid growth within your target niche. It´s just one, two or three perfect words that will change the trajectory of your business or career forever. A UM ist he hook that gets people to lean in and ask „What is this exactly?“. So you have the invitation to tell your story.
• Start eines Netzwerk-Gesprächs mit UM: statt die Funktion zu nennen, die Dich sofort in eine Schublade steckt „Ach du bist Steuerberater, langweilig, Zahlenmenschen, ich hab schon einen…“ und damit das Logik-Gehirn anspricht, ist die UM die Eintrittstür zum emotionalen Gehirn und weckt Neugierde.
• Unterscheide in drei Kategorien: Champions, Momentum Partner, Interessent – alle drei werden unterschiedlich behandelt. Behandle jeden als gehört er zu einer dieser Gruppe.
o Louis Pasteur – Chance favors the prepared mind – Mein neues Motto bzw. Glück / Zufall ist wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.
• Drei Netzwerk-Typen: Givers, Takers and Balance-Sheet Makers
• Recherchiere die Teilnehmer, bevor Du zu einem Netzwerk-Treffen gehst und verbinde Dich mit ihnen
• Die genaue Gesprächsstruktur, wenn Du bei einem Networking-Event dabei bist – the Networking Playbook – ein Skript ist gut, um vorbereitet zu sein und es ständig zu perfektionieren. Wie ein guter Schauspieler, der sein Skript so lange lernt, bis er es verinnerlicht hat. Be real, but be prepared. S. 156 Beispiel für den perfekten Ablauf.
• Follow-Up is essential: Networking without follow-up is like farmers neglecting to tend their crops
3. Das beste Beispiel / die beste Geschichte
• The Bull riding Insurance sales man – Nick Jensen
• Nischenbeispiel: Blackbaud – bookkeeping for nonprofits
4. Was siehst Du kritisch?
Matthew schildert das Treffen mit einem IBM VP und beginnt mit Small Talk über gemeinsamen Wohnort und Kinder, bevor er mit seiner UM und dem Skript beginnt. Dann ist Small Talk also doch wichtig?
5. Was hat Dich zum Lachen gebracht
• Die „how we met“-Story als Analogie für Practicing. Im Laufe der Jahre wird die Geschichte „a bit of a theatrical masterpiece“ – Erwin und ich haben unsere Story genau in diese Richtung perfektioniert.
**
Was war neu für Dich**
• Uri Hasson, Princeton neuroscientist and neural coupling. Die Spiegelneuronen, die Dich mitfühlen lassen, werden bei Geschichten aktiviert, d.h. eine Geschichte synchronisiert die Gehirnwellen von zwei oder mehreren Menschen.
• Geschichten sind eine Abkürzung zum emotionalen Gehirn und überspringen das logische Gehirn – siehe Erzählende Affen
• Stanford professor Jennifer Aaker. Menschen merken sich Informationen 22-mal besser, wenn sie in eine Story gebettet sind als durch reine Faktenaufzählung. Beispiel: Merke Dir „Chairs, porridge, beds“ Wie wahrscheinlich ist es, dass Du diese drei Begriffe in einem Jahr immer noch in der richtigen Reihenfolge wiedergibst? Gegen Null. Wenn ich jetzt sage, erinnere Dich an die Geschichte von Goldlöckchen und die drei Bären, dann kann jeder das auf ewig erinnern. Auf deutsch „Schwarzes Haar, Wald, Apfel“ und Schneewittchen.
• https://ivanmisner.com/ Ivan Misner, BNI founder Open vs. Closed Networking https://ivanmisner.com/open-vs-closed-networking/
7. Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Die zahlreichen Beispiele und das Thema Unified Messaging sind das Lesen absolut wert. Und für Introvertierte das System mit den konkreten Formulierungsbeispielen.

May 27, 2022 • 46min
#48 Ein fabelhaftes Trio
Change-Management mit Mäusen, Pinguinen und Erdmännchen
Fabel 1:
Who moved my cheese / Die Mäusestrategie für Manager – Veränderungen erfolgreich begegnen von Spencer Johnson, Ersterscheinung Original 1998, 104 Seiten
Fabel 2:
Our Iceberg is melting von John P. Kotter und Holger Rathgeber, Ersterscheinung Original 2006, 160 Seiten. Deutsch: Das Pinguin-Prinzip – wie Veränderung zum Erfolg führt
Fabel 3:
That´s not how we do it here! A story about how organizations rise and fall – and can rise again von John Kotter und Holger Rathgeber
Ersterscheinung Original 2016, 160 Seiten. Deutsch: Das Erdmännchen-Prinzip - aus Krisen als Gewinner hervorgehen