
Die Leseoptimistin
Einmal im Monat bespreche ich mit anderen interessierten Leseratten ein Buch aus dem Bereich Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Wir diskutieren, was wir daraus für uns persönlich und die Praxis nutzen können, was uns nachdenklich macht oder zum Lachen gebracht hat.
Einige Bücher sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer spannend, andere richten sich speziell an Steuerberaterinnen und Steuerberater - doch keine Sorge, das Motto lautet immer: wir lesen alles, außer Steuerrecht;-)
Latest episodes

May 13, 2022 • 40min
#47 Frag Dich in Führung
Der Guide für eine transformative Führungskultur
von Ines Bruckschen und Svenja Og gen Oorth, November 2021, 275 Seiten
Buch bestellen bei Schweitzer Fachinformationen www.schweitzer-online.de/go/product/B529526
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Was zeichnet eine gute Führungskraft heute aus? Die Antwort der Autorinnen: Sie stellt die richtigen Fragen. Im Buch werden dazu wirkungsvolle Fragetechniken vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sie funktionieren.
2. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
Die 7 Metakompetenzen, um zukunftsfähig zu sein
Über wohlwollende Beobachtung, stärkengerechten Einsatz, positives Feedback und eine coachende Grundhaltung können Führungskräfte die Menschen in ihren Teams über sich hinauswachsen lassen und deutlich erfolgreicher machen.
Vom Beraten zum echten Weiterentwickeln
Von „Tell and Sell“ zu „Ask and Listen“
Was alles Coaching genannt wird…
Laissez-fair – Info-Input gering, wenig Energie freigesetzt
Direktives Anleiten – Info-Input hoch, wenig Energie freigesetzt
Situatives Coaching – Info-Input hoch, viel Energie freigesetzt
Offenes Coaching – Info-Input niedrig, viel Energie freigesetzt
Die meisten halten situatives Coaching für die Königsdisziplin. Grundlage dafür ist allerdings offenes Coaching zu beherrschen. Erst dann kann man mit den vier beschriebenen Stilen jonglieren und sie situativ anpassen.
Hattie-Studie: Selbstreflexion und Feedback als zentrale Merkmale für kognitiven Lernerfolg
Coachende Grundhaltung
Es gibt nur subjektive Wahrheiten. Folglich können Bewertungen auch nur relativ sein. Probleme sind unterschiedlich zusammengesetzte Konstruktionen.
Daher entstehen Lösungen, indem man das Konstrukt verändert.
Sein eigenes Konstrukt muss und kann jeder nur selbst erkennen und verändern
Wie finden wir heraus, welche Konstruktion gerade im Kopf des Teammitglieds existiert? Über den systemischen Ansatz mit folgenden Grundannahmen
wir stehen in ständiger Wechselwirkung, Bild des Mobile: berührt man eine Figur, bewegen sich alle
Lebende Systeme reagieren vielfältig und unberechenbar. Es gibt unendliche viele Reaktionsmöglichkeiten
Ursachenforschung und Problemanalyse „Warum“ führt zu Rechtfertigungen und rückwärtsgewandten Dauerschleifen von Täter zu Opfer.
Es geht um das Wofür – Was willst Du erreichen
Die 9 systemischen Fragen
3. Das beste Beispiel / die beste Geschichte
Anhand von 5 Praxisbeispielen wird der Fragen-Mix aufgezeigt, alle Beispiele haben bei mir ein großartiges Kopfkino erzeugt
Rückdelegation verhindern
Kollegenstreit auflösen
Leistungsabfall – Mitarbeiter wieder in die Spur bringen
Potenzialträger aufbauen
Projekte konkretisieren
4. Was siehst Du kritisch?
Um das Gesprächsniveau und die Souveränität zu erreichen, die in den Beispielen gezeigt werden, braucht es seeeeehr viel Übung und Reflexion.
**6. Was war neu für Dich
**
Feed Five statt Sandwich-Technik
Die 5 Phasen des fragenden Feedback
Feed-Up – Individuellen Bezugsrahmen bestimmen, Auf einer Skala von 0 bis 10…
Feed-Back – Wie kommst Du voran? Was würde ein Außerirdischer sagen, der Dich beobachtet?
Feed-Ideas – Welche Lösungsoptionen hast Du? Wie würde xyz das lösen?
Feed-Forward – Wie gehst Du jetzt vor? Was könntest Du rein theoretisch tun?
Feed-Me – Wie kann ich Dich dabei unterstützen?
7. Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Durch die anschaulichen Praxisbeispiele bekommt man ein super Gefühl, wie man selbst so ein Gespräch aufbauen kann.
Und die Coaching-Fragen eignen sich hervorragend, um eigene Fragestellungen und Probleme zu lösen. Ich habe das direkt im Eigenversuch umgesetzt ;-)

Apr 29, 2022 • 49min
#46 Mitarbeiter führen in der digitalen Ära
Wie man digitale Effizienz und Menschlichkeit in Zeiten von Homeoffice und New Work verbindet
Buch von Sebastian Pflügler, Oktober 2021, 240 Seiten https://sebastian-pfluegler.com/
Bestellen bei www.schweitzer-online.de/go/product/A60271436
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Führung ist wie Wasser. Die Form verändert sich, aber der Kern bleibt gleich. Das Buch zeigt die Grundpfeiler guter Führung und was sich beim Umgang mit virtuellen, hybriden und analogen Teams ändert bzw. gleichbleibt.
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• War früher eine Führungskraft noch häufig der beste Experte im Team, ist es heute nur noch fachliche Nähe zu den Experten. In Zukunft werden Sie zunehmend zum coachenden Prozessexperten, der die Mitarbeiterinnen beim wirksamen Begleiten von Arbeitsanforderungen begleitet.
• Führung sollte nicht personell manifestiert, sondern aufgabenbezogen flexibel sein. Loslassen / lockerlassen heißt die Devise. Spotify hat intern ermittelt: Ein/e gute/r Mitarbeiter:in trifft in 70% der Fälle dieselben Entscheidungen wir ihr Chef. In 20 % fällt er/sie bessere Entscheidungen, weil er /sie näher dran ist und von einer Sache mehr Ahnung hat. Nur in 10% der Fälle liegt er/sie daneben.
• Digitales Vorbild sein: 1x pro Monat ein Tool / App ausprobieren
• Zur Klarheit im Digital-Dickicht hälft die englische Sprache. Hier wird unterschieden zwischen Digitization und Digitalization. Ersteres ist die Umwandlung von analogen in digitale Informationen. Letzteres ist die Neuentwicklung eines digitalen Geschäftsmodells oder die Weiterentwicklung eines bestehenden Geschäftsmodells unter Nutzung von KI, Algorithmen oder Blockchain-Technologie.
• Der Lupeneffekt des Virtuellen. Virtualität potenziert das, was schon vorhanden ist. Aus gut wird noch besser und aus schlecht noch schlechter. Durch Virtualität werden Führungsmängel schonungslos offengelegt. Aus 2 Gründen: erstens fehlen die anderen Mitarbeiter:innen als Korrektiv. Waren Sie selbst nie ein/e Meister:in im Herstellen von zwischenmenschlicher Nähe zu Ihren Mitarbeiter;innnen, konnte das im Büro möglicherweise sehr gut durch einen empathischen Kolleg:innen aufgefangen werden. Zweitens fehlt das organisationale Korrektiv. Für viele Mitarbeiter:innen bietet der organisationale Ablauf mit fester Mittagspause oder Kaffeepausen mit den Kolleg:innen einen guten Ausgleich zur Gefahr der Überlastung. Mitarbeiter:innen in funktionierenden Teams achten auf sich. Im Homeoffice fehlen dieses standardisierten, durch die Gruppe oder den organisationalen Rahmen getragenen Unterstützungs- und Erinnerungsleistungen.
• Jeder Arbeitsplatz ist nur so gut wie das Gefühl, das er bei den Mitarbeiter:innen hinterlässt. Um Mitarbeiter:innen langfristig zu binden, ist die Frage wichtig: wie schaffe ich es, dass sich die Mitarbeiter:innen mir, dem Team und dem Unternehmen verbunden fühlen? Wenn das Gefühl von Verbundenheit eine Währung wäre, wie reich fühlen Sie sich, wenn Sie an Ihr Unternehmen denken?
• Zwei Arten, wie Sie unter Druck geraten können: die digital Zurückhaltenden üben Druck aus, indem sie den Mehrwert der neuen Technologie anzweifeln, Hindernisse und Schwierigkeiten überbetonen oder sich ganz verweigern. Die digitalen Vordenker:innen erhöhen den Druck, indem sie eine Beschleunigung der Umsetzungsgeschwindigkeit fordern. Tipp: Personen aus beiden Lagern als digitale Tandems zusammenschalten.
• Hybride wie remotebasierte Arbeitsformen sind weder gut noch schlecht, aber es braucht eine bewusste Entscheidung, da es enorme Konsequenzen für die Zusammenarbeit hat.
• Zwei Herausforderungen bei virtueller Kommunikation: sie läuft synchron und asynchron. Problem: Asynchrone Kommunikation wird mit synchronen Erwartungen überfrachtet. Wenn Sie einen asynchronen Kanal nutzen, dann muss daran die Haltung geknüpft sein: Mein Gegenüber hat Zeit zu antworten!
• Virtuelle Meetings sind oft stark sachorientiert. Starten Sie mit einem Wie geht’s Check-In, geben Sie davor oder abschließend noch Zeit für Plaudern
• Digitalität und Virtualität benötigen Varianz, damit sie nicht auslaugen. Variieren Sie die Medien, statt das fünfte Zoom-Meeting hintereinander. Z.B. Daily Stand-Up als gemeinsamen über Telefon verbundenen Coffee-Walk, bei dem jeder eine Runde um den Block läuft.
• Schriftliche Kommunikation unterliegt dem Negativitätseffekt. Der / die Empfängerin interpretiert und versteht den Inhalt einer Mail wesentlich negativer, als der / die Absenderin es gemeint hat. Schreiben Sie also doppelt so warmherzig wie Sie es persönlich sagen würden. Und seien Sie als Empfänger eine Mikrowelle: Wärmen Sie den Inhalt etwas auf und nehmen Sie das Beste an!
• Die Trias moderner Führung: Erfolg – Kultur – Autonomie. Alle drei Pole müssen definiert sein, Erfolg ist das Was, Kultur das Wie. Autonomie ergibt sich aus den Begrenzungen der beiden anderen Pole. Das ist Cordulas Bild von der Autobahn und den Leitplanken! Zwingende Voraussetzung damit hybrides, virtuelles Arbeiten funktioniert. Selbstorganisation braucht Freiheit und Begrenzung zugleich.
• 60:20:20-Regel Zeitplanung für analoge und virtuelle Meetings. Maximal 60% der Zeit Inhaltliches, 20% der Zeit soziale Interaktion, 20% für Unvorhergesehenes
• Tauschen Sie sich nach jedem Meeting über ROTI aus – Return on Time Investment
• Nicht-Wissen ist nicht das Problem. Nicht-wissen-wollen ist das Problem. Tipp: einmal im Monat Team-Meeting: was habe ich gelernt, was wusste ich noch nicht oder was habe ich geglaubt zu wissen, das sich als falsch herausgestellt hat

Apr 15, 2022 • 40min
#45 Erzählende Affen
Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen
Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig, Oktober 2021, 529 Seiten
Bestellen bei www.schweitzer-online.de/go/product/B569821
**Geschichten **sind wo etwas wie die Atemzüge des Geistes. Wir können nicht ohne sie.
Für mich ist das ein Nachdenk-Buch zur Reflektion, wie Geschichten-gläubig ich selbst bin. Es geht um gesellschaftliche Glaubenssätze. Der Irrtum besteht darin, dass Glaube als Wahrheit postuliert wird.
Was haben Frodo, Jesus, Alice im Wunderland & Co gemeinsam? Ihr Glaube. Und das wird in der Heldenreise entwickelt, die steinige Reise zum heroischen Selbst, die gleichzeitig Wachstum und Wandlung bedeutet.
Der Entdecker der erzählerischen Grundstruktur: Joseph Campell, 1945 Der Heros in tausend Gestalten
Die Heldenreise in 12 Schritten - die gleichzeitig die 12 Kapitel des Buches sind:
Gewohnte Welt
Das Abenteuer ruft
Die Weigerung
Der Mentor
Die Schwelle
Bewährungsproben, Verbündete & Feinde
The Dark Night oft he Soul
Entscheidende Prüfung
Ergreifen des Schwertes
Der Rückweg
Auferstehung
Der Held kehrt nach Hause zurück – Rückkehr mit dem Elixier
Mit diesen Elementen wird das Story Telling auch im Marketing gestaltet, z.B. um Werbespots und Webseiten zu Verkaufsschlagern zu machen.
Im Buch werden die Stationen an zahlreichen Beispielen aufgezeigt. Von Luke Skywalker über Zauberflöte, Harry Potter, Matrix oder Black Panther.
Wer die Logik einmal erkennt, entdeckt sie in allen guten Geschichten.
Dabei gilt: jeder Held braucht einen Bösewicht. Und je schrecklicher der Bösewicht, desto strahlender der Held. Ist eine Form der Selbstinszenierung, um das eigene Handeln ehrenhaft und gut erscheinen zu lassen: der Gegenspieler wird extremst ins Böse verzerrt. Da gibt es viele Beispiele in der Geschichte, auch gerade aktuell zu sehen.
Ich habe mir insgesamt 11 Seiten Lesenotizen gemacht. Bei Interesse einfach unter angela@kanzleioptimisten.de anfordern.

Apr 1, 2022 • 46min
#44 Die 1% Methode
Minimale Veränderung - Maximale Wirkung
von James Clear, Mai 2020, 321 Seiten
www.schweitzer-online.de/go/product/B564712
Ein weiterer Lesetipp von Irene
Die Kunst, in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen von Ralf Senftleben
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Alter Höhenflug-Spruch: es ist besser 1% besser zu sein in 100 Dingen, als 100% in einer Sache oder wie Cordula zu sagen pflegt: Weniger Tun ist besser als Mehr lassen.
Aus der vierstufigen Gewohnheitsschleife:
Auslösereiz | Verlangen | Reaktion | Belohnung
leitet James 4 Gesetze ab. Dabei sind Auslösereiz und Verlangen die Problemphase und Reaktion und Belohnung die Lösungsphase
Die Grundlagen
Meine drei Highlights bei den Grundlagen:
Der 1%-Gedanke lässt sich auf alle Aufgaben übertragen. Version 1 ist besser als Version 0, d.h. der erste Versuch ist im Vergleich zu den folgenden immer der schlechteste. Wichtige Erkenntnis für Perfektionisten, es bringt Dich nicht weiter, auf das perfekte Ergebnis zu warten. Sondern akzeptieren, dass es dazu gehört, dass die erste Version schlecht ist, und die zweite Version ein bisschen weniger schlecht und noch lange nicht gut.
Das Plateau des schlummernden Potenzials
Bei erfolgreichen Menschen wird der Mythos gepflegt, dass das mühelos über Nacht erreicht wurde. In Wirklichkeit braucht es viele kleine Schritte und Anstrengungen, die sich so lange kumulieren, bis sie scheinbar plötzlich den großen Erfolg bringen.
Gewohnheiten sind die Verkörperung meiner Identität
Begriff Identität stammt aus dem Lateinischen „Sein“ und „Wiederholung“, bedeutet also das sich wiederholende Sein.
Das ist ein fundamentaler Gedanke für mich! Meine Handlungen bestimmen, wer ich bin und in Zukunft sein werde. Ich bin nicht als Autorin geboren, doch weil ich es geschafft habe, eine Seite nach der anderen zur Papier zu bringen, bin ich zu einer geworden.
Wenn Du eine neue Identität annehmen willst, frag Dich welche kleinen kontinuierlichen Handlungen Dich dazu machen. Und frag Dich „Was würde … (das gewünschte Ich oder eine Person, die das für Dich verkörpert) tun?“ Persönliches Beispiel: mein Montags-Blues, wenn ich am Wochenende dem Serienrausch verfallen bin. „Was würde eine Angela, die am Montag zufrieden und motiviert den Tag beginnt, jetzt tun?“
Die vier Gesetzte und praktischen Tipps, um gute Gewohnheiten zu etablieren und schlechte abzulegen
Auf 6 Seiten habe ich meine Erkenntnisse und Tipps, die wir im Podcast besprechen, zusammengefasst. Du kannst sie gern bei mir anfordern unter angela@kanzleioptimisten.de

Mar 11, 2022 • 49min
#43 Alles Idioten
Endlich verstehen wie andere ticken
von Thomas Erikson, 1. Auflage September 2018, 337 Seiten
Anhand der 4 Persönlichkeitstypen des DISG-Modells wird auf humorvolle und anschauliche Weise erklärt, wie wir selbst ticken, wie wir auf andere wirken und wie wir besser miteinander kommunizieren können.
Dominant - Rot
Inspirieren - Gelb
Stabil - Grün
Gewissenhaft - Blau
Zu diesem Buch gibt es eine Mindmap, bei Interesse einfach eine Mail an angela@kanzleioptimisten.de schicken.
Thomas Erikson hat auch ein weiteres Buch geschrieben, derzeit nur in Englisch erhältlich "Surrounded by bad bosses and lazy employees", das die Persönlichkeitstypen um die Antreiber / Motivationen erweitert. https://www.schweitzer-online.de/buch/Erikson/Surrounded-Bad-Bosses-Lazy-Employees/9781250763907/A57365160/?ipe=url_stack_id_prev%3D-1

Feb 25, 2022 • 44min
#42 Werte wirken
Strategie, Marke und Kultur mit Werten entwickeln
3 Merksätze
Werte-Botschaften statt Werbebotschaften
Eine gute Unternehmenskultur wirkt wie eine zusätzliche Führungskraft
Bewusste Werte sind eine Entwicklungstür. Sie sind wirken als KPI des Herzens
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Werten Bedeutung geben: Begriffe wählen, die nicht vorbelastet sind bzw. markant. Zuverlässigkeit und Qualität sind nichtssagend. Beispiel. Wertelisten helfen nicht wirklich, z.B.www.wertesysteme.de mit 1.250 Substantiven. Auswahl erfolgt eher nach sozialer Akzeptanz statt nach Wirklichkeit. Listen eignen sich als mentale Lockerungsübung
• Das Gefühls-Rad, Vokabeln für Fühlen lernen. Im Buch echt schlecht zu lesen, hier der Link
https://kevinrechsteiner.com/blog/2020/03/16/das-gefuehlsrad/
• Die vier Fallen des toxischen Werte-Zynismus
o Werte als wohlklingende Worthülsen
o Alle stimmen zu und nichts passiert
o Defizite werden sichtbar
o Werte werden vergessen – Tipp: startet jede interne Präsentation mit zwei Folien, die Eure Werte und Eure Vision zeigen. Dann Werte-Poster, Kaffee-Tassen, T-Shirts
Das **Werte-Target **ist ein vielfältiges und absolut geniales Instrument für die unterschiedlichsten Bereiche
Die 6 Bedürfnisbereiche mit Substantiven, Adjektiven, Verben
o Abwechslung / Vielfalt
o Bedeutung
o Beitrag leisten
o Sicherheit / Komfort
o Zugehörigkeit
o Wachstum
• Werte-Entscheidungen im Tagesverlauf – Experiment: einen Tag lang gegen seine üblichen Werte zu gestalten – wie fühlen wir uns, wenn wir uns außerhalb unseres Werte-Raums bewegen
• Das heimliche Motto / Kultur und Führungsstil
„Wenn die Zusammenarbeit in deinem Unternehmen einem unausgesprochenen Motto folgt, welches wäre das?“
o Leistungskultur - Marktorientierung
o Verwaltungskultur - Strukturorientierung
o Beziehungskultur - Clanorientierung
o Spaßkultur - Innovationsorientierung

Feb 11, 2022 • 45min
#41 Raus aus der ewigen Dauerkrise
Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen
von Maren Urner, Drömer Verlag, Mai 2021, 253 Seiten
Bestellen über Schweitzer Fachinformationen #suppertyourlocals
Stolperfrage, die mir Peter für den Impulskipferl Adventskalender geschickt hat
„Glaubst Du, das Leben verstanden zu haben?“ zieht sich als roter Faden durchs Buch.
Unmöglich zu beantworten, wer Ja sagt ist entweder der Papst oder Donald Trump und selbst da hab ich meine Zweifel. Und die einzig wirklich wahre Antwort lautet 42
😉
Alles beginnt im Kopf. Das ist Gut und Schlecht – Gut, weil wir es in der Hand haben, was wir denken und damit fühlen und wie wir handeln. Schlecht, weil unser Gehirn ein faules Gewohnheitstier ist, das evolutionär bedingt den ressourcenschonendsten Gedankenweg wählt.
Maren zeigt auf, wie wir uns von der dunklen Seite der Macht abwenden und unser Hirn vernünftig einsetzen können.
„Worum geht es wirklich?“ Dynamisches statt Statisches Denken praktizieren
Das Buch ist für mich ein Kopfrüttler, habe Maren immer wieder vor mir gesehen, wie sie mich an den Schultern packt, schüttelt und ruft „Denk nach, mach was draus, was bedeutet das für Dich“

Feb 1, 2022 • 45min
#40 Influence Teil 2
The Psychology of Persuasion
Mehr über die Leseoptimistin Friedrike Galland findet ihr auf ihrer Webseite Topgunspeaking
Wir halten uns alle für aufgeklärte und intelligente Individuen. Und übersehen, wie viel unseres Verhaltens und unserer Entscheidungen durch Automatismen gesteuert werden. Cialdini zeigt die 7 Verhaltensmuster auf und wie wir sie im eigenen Leben anwenden können.
Cialdinis 7 Prinzipien der Überzeugungskunst:
• Reziprozität - Gegenseitigkeit
• Sympathie
• Soziale Bewährtheit
• Autorität
• Knappheit
• Verpflichtung und Konsistenz
• Einheit
Meine Lesenotizen habe ich diesmal in Form einer Mindmap gemacht - eine Mindmap für beide Teile. Du kannst die Mindmap als PDF und / oder den mindmap Link gern bei mir unter angela@kanzleioptimisten.de anfordern.

Jan 21, 2022 • 46min
#39 Influence Teil 1
The Psychology of Persuasion
Mehr über die Leseoptimistin Friedrike Galland findet ihr auf ihrer Webseite Topgunspeaking
Wir halten uns alle für aufgeklärte und intelligente Individuen. Und übersehen, wie viel unseres Verhaltens und unserer Entscheidungen durch Automatismen gesteuert werden. Cialdini zeigt die 7 Verhaltensmuster auf und wie wir sie im eigenen Leben anwenden können.
Cialdinis 7 Prinzipien der Überzeugungskunst:
• Reziprozität - Gegenseitigkeit
• Sympathie
• Soziale Bewährtheit
• Autorität
• Knappheit
• Verpflichtung und Konsistenz
• Einheit
Meine Lesenotizen habe ich diesmal in Form einer Mindmap gemacht. Du kannst die Mindmap als PDF und / oder den mindmap Link gern bei mir unter angela@kanzleioptimisten.de anfordern.

Dec 17, 2021 • 48min
#38 Putting Excellence into Practice
A Proven Roadmap to a Profitable, Sustainable and Value Driven Accountancy Business
The Forward-Thinking Accountant
Rhetorische Frage zum Einstieg;-)
Bist Du der Old-Fashioned "Nokia" Steuerberater, der nur die Basisfunktionen bietet? Oder bist Du ein Smartphone Steuerberater, der zusätzlich zur Basis ganz viele Extras bietet?
Was hält StB davon ab, gravierende Änderungen umzusetzen?
7 Befürchtungen und wie Du sie überwindest
Überforderung – das Alltagsgeschäft saugt alle Energie auf
Konzentrationszeiten und A Trusted System for Actions, Shane nutzt Trello mit Tagesthemen:
Montag - Mitarbeiterführung
Dienstag AN statt IN
Mittwoch Gespräche mit Interessenten
Donnerstag - Mandantenbindung
Freitag - Marketing
Verwirrung – womit beginnen, wenn alles wichtig erscheint
Da hilft die Eisenhower-Matrix
Zusätzlich unterscheiden Actions vs. Projects – wenn es ein Projekt ist, dann in einzelne Aufgaben unterteilen
Perfektionismus – die Suche nach der ewig gültigen Lösung
Angst – vor Fehlentscheidungen, Zurückweisung, Konflikt, Unsicherheit
Das Akronym für FEAR False Evidence Appearing Real – großartig 😉
Ablenkung – so viele interessante Sachen da warten auf uns
Komfortzone – wer verlässt sie schon gern
Der Druck ist noch nicht groß genug – und der Erfolg ungewiss
Ein weiteres Akronym
REACHing for the Stars
• Roadmap – wo startest Du wo willst Du hin
• Environment – Such Dir eine ideenfreundliche Umgebung
• Accountability – such Dir einen „Buddy“, der Deinen Fortschritt überwacht
• Community – such Dir ein Netzwerk
• Human to Human and Handholding – Schluss mit B2B, es geht immer um Menschen!!!
Bist Du ein proaktiver Steuerberater? Steht zwar auf vielen Webseiten, doch was bedeutet es wirklich?
Hier die Bedeutung:
• Empfehlungen geben, ohne darum gebeten zu werden. Einmal monatlich oder vierteljährlich zum Telefon greifen und Mandanten Unternehmenstipps geben
• Die Empfehlungen sind für den Mandanten relevant – sonst bräuchte er sie nicht
• Die Empfehlungen sind wertvoll, so dass sie die Mandanten schätzen und dankbar dafür sind
• Die Empfehlungen sind gratis - zumindest in erster Instanz
Was bedeutet Mehrwert hinzufügen konkret?
Die drei Bereiche:
• Wertzuordnung – Value mapping: Das Mandantenerlebnis an jedem Kontaktpunkt zu etwas Besonderem machen und weitere Kontaktpunkt finden, die das wahrgenommene Niveau für professionelle Arbeit erhöhen. Cordulas Prozessakupunktur
• Die Kerntätigkeiten aufwerten – Auswertungen, die dem Mandanten helfen, seine Ziele besser zu erreichen, regelmäßige Gespräche und Denkanstöße durch Fragen geben.
• Added-value services - Beratungsdienstleistungen, die den Wert des Unternehmens verbessern
Zwei lustige Nebenbemerkungen:
Auch im Englischen gibt es BMW Mandanten, allerdings mit anderer Bedeutung: Bitchers, Moaners and Whingers. Zicken, Nörgler, Jammerer
Der Reim: Ditch your D´s and up your fees!