
Die Leseoptimistin
Einmal im Monat bespreche ich mit anderen interessierten Leseratten ein Buch aus dem Bereich Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Wir diskutieren, was wir daraus für uns persönlich und die Praxis nutzen können, was uns nachdenklich macht oder zum Lachen gebracht hat.
Einige Bücher sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer spannend, andere richten sich speziell an Steuerberaterinnen und Steuerberater - doch keine Sorge, das Motto lautet immer: wir lesen alles, außer Steuerrecht;-)
Latest episodes

Jul 4, 2025 • 1h 3min
#117 Lernmythen aufgedeckt
Wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert
Lernmythen aufgedeckt – wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert
Autorin Yvonne Konstanze Behnke, Haufe Verlag, Mai 2025, 182 Seiten
Die Episode dreht sich um das Buch „Lernmythen aufgedeckt“ von Yvonne Konstanze Behnke. Gemeinsam mit Jennifer und Katrin werden bekannte Lernmythen wie die Ebbinghaus-Vergessenskurve, Speed Reading, „10% Gehirnnutzung“ oder links/rechts-Hirndominanz unter die Lupe genommen. Besonders wertvoll: Das Buch bietet nicht nur Faktenchecks, sondern immer auch konkrete Verbesserungsvorschläge für die Lernpraxis – etwa die WOOP-Methode zur Zielklärung oder das CLEAR-Prinzip für verständliche Grafiken. Unser Fazit: Eine inspirierende Lektüre für alle, die Lernen im Unternehmen wirksam(er) gestalten wollen.

5 snips
Jun 2, 2025 • 51min
#116 Team Toppings
Conny Hatula, Expertin für Lernen und 'Learnspiration', spricht in dieser Folge über das Buch 'Team Toppings'. Sie diskutiert 21 praktische Lern-Hacks für agiles Arbeiten, darunter die Integration von Lernen im Berufsalltag und das Konzept des 'Learning Rich Work'. Außerdem wird die Methode 'Strangy' vorgestellt, die emotionale Klarheit in Meetings fördert. Teamarbeit wird durch kreative Aufgabenverteilung mit Tiermetaphern optimiert, während Reflexion und Verantwortung im Team für eine positive Zusammenarbeit entscheidend sind.

May 9, 2025 • 51min
#115 Conflict Culture Playbook
Nicola Stefan, Expertin für Konfliktmanagement, diskutiert mit Angela Machacek, wie Konflikte Mehrwert statt Krisen schaffen können. Sie beleuchten, wie offene Kommunikation die Resilienz von Teams stärkt. Praktische Methoden wie die "Restorative Circles" fördern Empathie und Eigenverantwortung. Darüber hinaus wird die transformative Kraft des Stuhlkreises zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen thematisiert. Ein Fokus liegt auf der Kunst des empathischen Zuhörens, um Konflikte frühzeitig zu entschärfen.

Apr 18, 2025 • 57min
#114 Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn
eine bewährte Methode, sich im digitalen Zeitalter zu organisieren
"Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn - eine bewährte Methode, sich im digitalen Zeitalter zu organisieren"
Tiago Forte 2022, 262 Seiten,
Originaltitel „Building a second brain – remember everything, achieve everything“
Webseite https://fortelabs.com/
Youtube-Kanal von Tiago Forte https://www.youtube.com/@TiagoForte

Apr 4, 2025 • 55min
#113 Haka
Was die Menschen in Organisationen von der Maori-Kultur lernen können
Haka – Was die Menschen in Organisationen von der Maori-Kultur lernen können
Rebecca Burke, Nicolas Korte, Vahlen Verlag 2024, 100 Seiten
Das Buch verbindet Maori-Werte mit modernen "New Work"-Ansätzen.
Die Autoren betonen die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Maori-Werte, die über bloße theoretische Ansätze hinausgehen.
Das Konzept von Mana, das Ansehen und Reputation beschreibt, wird als Selbstlosigkeit für die Gemeinschaft verstanden.
Maori-Unternehmen streben ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wohlstand und sozialem, kulturellem sowie ökologischem Wohlergehen an.
Die Rolle der Frauen wird hervorgehoben, wobei Gleichberechtigung nicht als Defizit, sondern als gleichwertige Partnerschaft betrachtet wird.
Der Haka-Tanz wird als Ausdruck von Respekt und Stärke beschrieben, dem Gegenüber dabei in die Augen schauen statt im Spielerkreis Nabelschau zu betreiben.
Die Bedeutung von Gemeinschaft und Familie wird betont, wobei Maori nicht nur mit, sondern füreinander leben.
Reflexionsfragen im Buch helfen, die Maori-Werte auf das eigene Leben und Unternehmen zu übertragen.

Mar 14, 2025 • 48min
#112 A Thousand Plateaus
Ein Experiment mit und über rhizomatisches Lernen
a thousand plateaus - capitalism and schizophrenia
Gilles Deleuze und Felilx Guattari, Ersterscheinung 1980, Englische Ausgabe 1987, 517 Seiten

Feb 28, 2025 • 51min
#111 Feelgood Productivity
Produktiv sein ohne Stress und mehr vom Leben haben
Im Buch geht es um die eigene Haltung zu seinen Aufgaben und wie Energie für und aus den Tätigkeiten geschöpft werden kann.
Der Aufbau ist Drei mal Drei-teilig:
Teil 1 Energie schöpfen: Spiel | Macht | Menschen
Teil 2 Energieblockaden lösen: Klarheit schaffen | Mut finden | Loslegen
Teil 3 Energie erhalten: Bewahren | Auftanken | Harmonie schaffen

Jan 17, 2025 • 1h 3min
#110 Atlas der Kreativität
Ein Reiseführer zu neuen Denkwelten
Atlas der Kreativität JUICY GRAY
Bernhard Zünkeler, 2023, brandeins Verlag, 288 Seiten
Kreativität ist kein Zufall! In dieser Folge spreche ich mit Ute Walter über den „Atlas der Kreativität“ von Bernhard Zünkeler – ein Buch, das unsere Synapsen zum Feuern gebracht hat. 🚀
Wir diskutieren:
🔹 Wie die Landkarte unseres Denkens strukturiert ist und auf welchen Längen- und Breitengraden wir uns bewegen
🔹 Warum Kreativität aus vier Intelligenzebenen besteht
🔹 Wie 82 „Metropolen“ unser Denken strukturieren
🔹 Was der „Pathway of Innovation“ mit kreativen Prozessen zu tun hat
🔹 Und warum das Buch uns zum Schmunzeln, aber auch zum Grübeln gebracht hat 🤔😄
Für alle, die Kreativität als systematischen Prozess verstehen und fördern wollen! 🎧 Jetzt reinhören! 👇

Jan 3, 2025 • 57min
#109 Mooseheads on the Table
Stories about Self-Managing Organisations from Sweden
Mooseheads on the Table – Storys about Self-Managing Organizations from Sweden
Karin Tenelius und Lisa Gill, 2020, Tuff Leadership Training, 130 Seiten
💡 Meine Top-Learnings aus dem Buch, die ich im Podcast mit Martina bespreche:
1️⃣ Unausgesprochenes blockiert Fortschritt: Probleme zu benennen, ist oft unangenehm, aber essenziell.
2️⃣ Commitment ist der Schlüssel: Ohne ein ehrliches „Ja“ aller Beteiligten scheitert jede Veränderung.
3️⃣ Loslassen statt kontrollieren: Selbstorganisation bedeutet, dass Führungskräfte lernen müssen, sich selbst überflüssig zu machen.
4️⃣ Ehrlichkeit schon beim Recruiting: Ein „Scare them away“-Brief hilft, die richtigen Menschen für diese Kultur zu finden.
Für alle, die mutig genug sind, Leadership und Zusammenarbeit neu zu denken, ist dieses Buch ein Muss. Und wenn du Lust hast, mehr zu erfahren: Hör in den Podcast rein – voller inspirierender Geschichten und handfester Tipps!

Dec 13, 2024 • 59min
#108 Luther für Innovatoren
95 Thesen, Innovation neu zu denken
Luther für Innovatoren - 95 Thesen, Innovation neu zu denken
Jean-Philippe Hagmann, 220 Seiten, Februar 2024
https://www.jeanphilippehagmann.com/
Jacob Chromy quäntchen + glück https://qundg.de/
Diese Episode dreht sich um das kluge und provokante Buch „Luther für Innovatoren“ von Jean-Philippe Hagmann. Warum es sich lohnt, reinzuhören? Hier sind die Highlights und ein paar humorvolle Gedanken, die Lust auf mehr machen!
95 Thesen für die Innovation
Das Buch ist inspiriert von Martin Luthers 95 Thesen und fordert dazu auf, Innovation neu zu denken. Jean-Philippe Hagmann, ein kreativer Innovationsdenker aus der Schweiz, hat 95 Thesen zusammengestellt, die Diskussionen anregen und Perspektiven herausfordern. Der Podcast-Gast Jacob Chromy, dessen Agentur passenderweise „Quäntchen + Glück“ heißt, bringt es auf den Punkt: Die Thesen provozieren und regen zum Nachdenken an – perfekt, um alte Denkmuster aufzubrechen!
Wünschbarkeit vor Machbarkeit
Ein zentraler Gedanke des Buches ist, dass die Wünschbarkeit einer Idee vor ihrer Machbarkeit geprüft werden sollte. Angela und Jacob diskutieren darüber, wie oft technische Machbarkeit überbewertet wird, während der eigentliche Marktbedarf in den Hintergrund rückt. Ein humorvolles Beispiel: Ein neues Müsli im Supermarkt testen – ohne das Produkt tatsächlich zu produzieren! Einfach die Verpackung ins Regal stellen und die Reaktionen beobachten.
Führungskräfte in Teilzeit?
Hagmann schlägt vor, Führungskräfte in Teilzeit zu beschäftigen, um Mikromanagement zu vermeiden und den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Dies könnte dazu führen, dass Mitarbeiter mehr Freiraum für innovative Ideen haben. „Was passiert, wenn die Chefin drei Tage nicht da ist? Die Mitarbeiter finden eine Lösung!“ Ein Gedanke, der zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.
Der Zauber der Konsensidee
Eine besonders provokante These: Wenn sich alle einig sind, dass eine Idee gut ist, sollte man sie besser verwerfen. Denn oft sind die besten Ideen diejenigen, die zunächst polarisieren. Angela und Jacob diskutieren, wie man in Workshops dafür sorgen kann, dass nicht die „langweiligen“ Ideen übrigbleiben.
Zum Abschluss lassen wir den Würfel entscheiden, welche These wir noch besprechen. Und erleben eine witzige Überraschung.
Dieser Podcast ist ein Muss für alle, die sich für frische, provokante Ideen und innovative Denkanstöße interessieren. Ob als Inspiration für das nächste Meeting oder einfach nur zum Schmunzeln – die Episode zeigt, dass Innovation nicht nur Denken, sondern auch Mut zum Andersdenken erfordert. Hört rein und lasst euch inspirieren!