Die Leseoptimistin

Angela Hamatschek
undefined
Sep 12, 2025 • 39min

#119 How to know a Person

Wie wir anderen wirklich begegnen und echte Verbundenheit schaffen How to know a person – wie wir anderen wirklich begegnen und echte Verbundenheit schaffen David Brooks, 334 Seiten, 2025 Kneipp Verlag Titel im englischen Original: How to know a person - The art of deeply seeing others and being deeply seen, Random House 2023 Vortrag von David Brooks zum Buch auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=YwENbKn3tqI Die wichtigsten Erkenntnisse: Wir entdecken, warum gute Fragen keine Abfragen sind, sondern Respekt ausdrücken, wie Small Talk uns tatsächlich verbindet und warum wir als „Illuminatoren“ andere zum Leuchten bringen sollten. Ein Buch voller praktischer Tipps, bewegender Geschichten und humorvoller Aha-Momente.
undefined
Aug 29, 2025 • 47min

#118 Tiny Experiments

How to live freely in a goal obsessed world Tiny Experiments - How to live freely in a goal obsessed world Anne-Laure Le Cunff, 299 Seiten, Penguin Random Hause, 2025 Gibt es auch auf Deutsch: Tiny Experiments: Mit kleinen Schritten zum Erfolg: Wie man sich von unrealistischen Zielen befreit und produktiver wird Manchmal reicht schon der Titel, und wir sind begeistert. So ging es mir bei Tiny Experiments von Anne-Laure Le Cunff. Neugierig ausprobieren statt starr an Zielen kleben – genau mein Ding. In dieser Podcast-Folge spreche ich gemeinsam mit Anne Jacobs von Deep Thoughts über das Buch und wir haben jede Menge Aha-Momente eingesammelt.
undefined
Jul 4, 2025 • 1h 3min

#117 Lernmythen aufgedeckt

Jennifer Fritz, Expertin für Storytelling und Zukunftsdenken, sowie Katrin Zinke, E-Learning-Expertin, diskutieren spannende Lernmythen. Sie beleuchten die Grenzen des Speed Readings und zeigen, wie persönliche Relevanz das Gedächtnis beeinflusst. Kritisches Hinterfragen von Lerninhalten wird betont, während sie konkrete Methoden wie die WOOP-Methode zur Zielsetzung und das CLEAR-Prinzip für Grafiken vorstellen. Außerdem wird die Bedeutung von Grafiken und die Optimierung von Online-Lernformaten thematisiert, um effektives Lernen zu fördern.
undefined
5 snips
Jun 2, 2025 • 51min

#116 Team Toppings

Conny Hatula, Expertin für Lernen und 'Learnspiration', spricht in dieser Folge über das Buch 'Team Toppings'. Sie diskutiert 21 praktische Lern-Hacks für agiles Arbeiten, darunter die Integration von Lernen im Berufsalltag und das Konzept des 'Learning Rich Work'. Außerdem wird die Methode 'Strangy' vorgestellt, die emotionale Klarheit in Meetings fördert. Teamarbeit wird durch kreative Aufgabenverteilung mit Tiermetaphern optimiert, während Reflexion und Verantwortung im Team für eine positive Zusammenarbeit entscheidend sind.
undefined
May 9, 2025 • 51min

#115 Conflict Culture Playbook

Nicola Stefan, Expertin für Konfliktmanagement, diskutiert mit Angela Machacek, wie Konflikte Mehrwert statt Krisen schaffen können. Sie beleuchten, wie offene Kommunikation die Resilienz von Teams stärkt. Praktische Methoden wie die "Restorative Circles" fördern Empathie und Eigenverantwortung. Darüber hinaus wird die transformative Kraft des Stuhlkreises zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen thematisiert. Ein Fokus liegt auf der Kunst des empathischen Zuhörens, um Konflikte frühzeitig zu entschärfen.
undefined
Apr 18, 2025 • 57min

#114 Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn

eine bewährte Methode, sich im digitalen Zeitalter zu organisieren "Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn - eine bewährte Methode, sich im digitalen Zeitalter zu organisieren" Tiago Forte 2022, 262 Seiten, Originaltitel „Building a second brain – remember everything, achieve everything“ Webseite https://fortelabs.com/ Youtube-Kanal von Tiago Forte https://www.youtube.com/@TiagoForte
undefined
Apr 4, 2025 • 55min

#113 Haka

Was die Menschen in Organisationen von der Maori-Kultur lernen können Haka – Was die Menschen in Organisationen von der Maori-Kultur lernen können Rebecca Burke, Nicolas Korte, Vahlen Verlag 2024, 100 Seiten Das Buch verbindet Maori-Werte mit modernen "New Work"-Ansätzen. Die Autoren betonen die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Maori-Werte, die über bloße theoretische Ansätze hinausgehen. Das Konzept von Mana, das Ansehen und Reputation beschreibt, wird als Selbstlosigkeit für die Gemeinschaft verstanden. Maori-Unternehmen streben ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wohlstand und sozialem, kulturellem sowie ökologischem Wohlergehen an. Die Rolle der Frauen wird hervorgehoben, wobei Gleichberechtigung nicht als Defizit, sondern als gleichwertige Partnerschaft betrachtet wird. Der Haka-Tanz wird als Ausdruck von Respekt und Stärke beschrieben, dem Gegenüber dabei in die Augen schauen statt im Spielerkreis Nabelschau zu betreiben. Die Bedeutung von Gemeinschaft und Familie wird betont, wobei Maori nicht nur mit, sondern füreinander leben. Reflexionsfragen im Buch helfen, die Maori-Werte auf das eigene Leben und Unternehmen zu übertragen.
undefined
Mar 14, 2025 • 48min

#112 A Thousand Plateaus

Ein Experiment mit und über rhizomatisches Lernen a thousand plateaus - capitalism and schizophrenia Gilles Deleuze und Felilx Guattari, Ersterscheinung 1980, Englische Ausgabe 1987, 517 Seiten
undefined
Feb 28, 2025 • 51min

#111 Feelgood Productivity

Produktiv sein ohne Stress und mehr vom Leben haben Im Buch geht es um die eigene Haltung zu seinen Aufgaben und wie Energie für und aus den Tätigkeiten geschöpft werden kann. Der Aufbau ist Drei mal Drei-teilig: Teil 1 Energie schöpfen: Spiel | Macht | Menschen Teil 2 Energieblockaden lösen: Klarheit schaffen | Mut finden | Loslegen Teil 3 Energie erhalten: Bewahren | Auftanken | Harmonie schaffen
undefined
Jan 17, 2025 • 1h 3min

#110 Atlas der Kreativität

Ein Reiseführer zu neuen Denkwelten Atlas der Kreativität JUICY GRAY Bernhard Zünkeler, 2023, brandeins Verlag, 288 Seiten Kreativität ist kein Zufall! In dieser Folge spreche ich mit Ute Walter über den „Atlas der Kreativität“ von Bernhard Zünkeler – ein Buch, das unsere Synapsen zum Feuern gebracht hat. 🚀 Wir diskutieren: 🔹 Wie die Landkarte unseres Denkens strukturiert ist und auf welchen Längen- und Breitengraden wir uns bewegen 🔹 Warum Kreativität aus vier Intelligenzebenen besteht 🔹 Wie 82 „Metropolen“ unser Denken strukturieren 🔹 Was der „Pathway of Innovation“ mit kreativen Prozessen zu tun hat 🔹 Und warum das Buch uns zum Schmunzeln, aber auch zum Grübeln gebracht hat 🤔😄 Für alle, die Kreativität als systematischen Prozess verstehen und fördern wollen! 🎧 Jetzt reinhören! 👇

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app