Die Leseoptimistin cover image

Die Leseoptimistin

Latest episodes

undefined
Nov 29, 2024 • 53min

#107 Supercommunicators

Wie man die geheime Sprache zwischenmenschlicher Beziehungen entschlüsselt Supercommunicators – Wie man die geheime Sprache zwischenmenschlicher Beziehungen entschlüsselt von Charles Duhigg, 2024, Berlin Verlag, 451 Seiten als Hörbuch (10 Stunden) auf spotify verfügbar https://open.spotify.com/intl-de/album/4abTNCKQRmjI4Wbg0a6dcK?si=QM9ZYqxKQJ---3z1H2mwkg Hörbuch und zum Download die Kernaussagen und Grafiken https://abpverlag.de/supercommunicators/
undefined
Oct 11, 2024 • 47min

#106 New Work passgenau einführen

Ein dynamisches Gesamtkonzept für Ihren individuellen Change Prozess New Work passgenau einführen – Ein dynamisches Gesamtkonzept für Ihren individuellen Change Prozess Von Albert und Theresa Eder, Haufe 2024, 97 Seiten Zum Thema New Work gibt es viele Leuchtturmbeispiele, doch die lassen sich eben nicht einfach kopieren. Das Bild des Newtonschen Pendels gibt dem Inhalt die Struktur. Jede der 5 Kugeln steht für ein Thema und Ansatzpunkt, wie sich ein Unternehmen mit der Neuorientierung auseinandersetzen kann. Durch das Pendel werden dann automatisch die anderen 4 Kugeln angestoßen. Mindset + Normativer Rahmen Aufbaustruktur Lernen Ablauforganisation Führung
undefined
Sep 27, 2024 • 1h 2min

#105 The Future Normal

How we will live, work and thrive in the next decade 105 The Future Normal – How we will live, work and thrive in the next decade von Rohit Bhargava und Henry Coutinho-Mason, 2023, 343 Seiten https://nonobvious.com/futurenormal Rohit ist der Autor von „Non-Obvious Metagrends“, ebenfalls sehr lesenswert. Dazu sein Youtube Video https://www.youtube.com/watch?v=v68UiAlTq0s Henry präsentiert eine Auswahl der Szenarien aus Future Normal auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=lZC2kERPF54 Folgende Szenarien präsentieren wir und diskutieren darüber: Stealth Education - Tarnkappen Lernen Immersive Entertainment - vom passiven Zuschauer zum aktiv beteiligten Mitspieler Second Hand Culture - von Second Hand zu mehrmals geliebt Impact Hubs - Co-Working mit Sinn
undefined
Sep 13, 2024 • 55min

#104 Gemeinsam Denken - Wirksam Verändern

Organisationaler Diskurs als Schlüssel zum Change Gemeinsam denken, wirksam verändern - Organisationaler Diskurs als Schlüssel zum Change von Stephanie Borgert, Vahlen Verlag, 200 Seiten, Mai 2024 Von der Autorin sind weitere lesenswerte Bücher erschienen. Zwei davon haben wir selbst gelesen: "Unkompliziert" und "Erfolg ist ein Mannschaftssport". Mehr über Stephanie https://www.stephanieborgert.de/start **Was sind die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen? ** Das Buch „Gemeinsam denken – wirksam verändern" zeigt auf, wie wichtig der organisationale Diskurs für echte Veränderungsprozesse ist. Es hebt hervor, dass Veränderungen nur dann nachhaltig sind, wenn sie durch kontinuierliche Reflexion und Diskurs im System stattfinden und nicht durch einzelne Maßnahmen oder Schulungen. Der RIDA-Loop ist ein zentrales Modell, das den Prozess der gemeinsamen Reflexion und Veränderung beschreibt. Was lässt sich für die Praxis herausziehen? Für die Praxis bedeutet das, dass echte Veränderung in Organisationen nicht durch einfache Top-down-Anweisungen oder einzelne Schulungen funktioniert, sondern durch kontinuierliche, systemische Arbeit im Team. Der Diskurs muss Teil des Alltags werden, um tiefe und langfristige Veränderungen zu bewirken. Führungskräfte sollten Reflexion und den gemeinsamen Diskurs fördern, anstatt nur auf Motivation und kurzfristige Maßnahmen zu setzen. Was ist die beste Geschichte / das beste Beispiel? Das witzigste und zugleich eindrucksvolle Beispiel ist die Geschichte, in der ein Veränderungsworkshop in einem Fitnessstudio stattfand. Die Vorstellung, ein strategisches Meeting in einem Gym durchzuführen, führt zu einer überraschenden und humorvollen Wendung, die dennoch zeigt, dass Irritationen wichtige Impulse für Veränderungen setzen können. **Was hat uns zum Lachen gebracht? ** Sätze wie: "Beschule die Menschen, dann ändert sich das Ganze" ist jedoch immer noch populär in vielen Organisationen. Das ändert aber nichts an seiner Unwirksamkeit. Oder "Gerade wenn es um Veränderungen, Partizipation und Auseinandersetzung geht, denken doch einige eher an Pflegestufe 1 für ihre Mitarbeitenden als an erwachsene, intelligente Menschen." **Was sehen wir kritisch? ** Es ist oft schwer, die Paradoxien in komplexen Systemen zu verstehen und zu akzeptieren. Die Herausforderung besteht darin, widersprüchliche Erwartungen in Organisationen auszuhalten und trotzdem Lösungen zu finden. **Was war neu? ** Neu und besonders spannend war die Idee der Red Team Defense, einer Methode aus dem (französischen) Militär, bei der Science-Fiction-Autoren Zukunftsszenarien für mögliche Kriege schreiben. Diese extremen Szenarien dienen dazu, Organisationen auf unvorhersehbare Ereignisse vorzubereiten. **Warum muss man das Buch gelesen haben? ** Das Buch bietet einen innovativen Ansatz für Change Management, indem es den organisationalen Diskurs als Schlüssel zur Veränderung definiert. Es ist ein Denkabenteuer, das Führungskräfte und Teams dazu einlädt, über alte Modelle hinauszudenken und echte, tiefgehende Veränderungen in ihrer Organisation zu bewirken.
undefined
Aug 30, 2024 • 1h 17min

#103 Work-Survive-Balance

Warum die Zukunft der Arbeit die Zukunft unserer Erde ist "Work-Survive-Balance – Warum die Zukunft der Arbeit die Zukunft unserer Erde ist" von Hans Rusinek, Herder Verlag. 2023. 288 Seiten Die wichtigsten Erkenntnisse Das Zitat aus dem Buch bringt es auf den Punkt: Mehr Know-Why statt Know-How. Unsere Arbeitswelt braucht nicht mehr Know-how in Form von rein technologischen Lösungen, die uns immer tiefer in die Große Beschleunigung hineinkatapultieren, sondern mehr Know-why, ein Hinterfragen all dessen, wofür Arbeit gemacht wird, ob sie noch so funktioniert, wie sie sollte. Sie braucht zukunftsfähigere, soziale Praktiken. Das Buch regt zum Nachdenken über die eigene Perspektive auf die Arbeitswelt an, rüttelt an vertrauten Überzeugungen und zeigt Wege auf, wie wir die Bedürfnisse der Umwelt und der Menschen in den Vordergrund stellen ohne gedankenlos irgendwelchen Modetrends hinterher zu laufen. Für mich ist das Buch wie Progressive Hirnmuskelentspannung (wer Jacobson kennt, weiß welche Technik ich meine ;-) Ernsthafte tiefgründige Gedanken – Anspannung – die mit unglaublich witzigen Sprüchen wieder gelockert werden – Entspannung. Das macht das Buch zu einem echten Lesevergnügen mit nachhaltigem Erkenntnisgewinn.
undefined
Aug 16, 2024 • 41min

#102 Who not How

The Formula to Achive Bigger Goals through accelerating Teamwork Who not How – The Formula to Achive Bigger Goals through accelerating Teamwork von Dan Sullivan und Dr. Benjamin Hardy, 2020, 201 Seiten Wir empfehlen, die englische Ausgabe zu lesen. Es gibt allerdings auch die deutsche Ausgabe mit dem Titel "Frag nicht Wie - Frag Wer. Für jeden Aufgabe die besten Mitarbeiter finden und einsetzen" Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen Perspektivwechsel auf das eigene Aufgabenmanagement. Es geht um Ergebnisse, nicht die Anstrengung. Results, not effort, is the name of the game. Die Frage „Wie erreiche ich dieses Ziel?“ ist die schlechtest mögliche, die man sich stellen kann, wenn man seine Ziele erreichen will. Viel besser „Wer kann mir dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen?“ Und tatata, der Autor des Buches offenbart sich als Benjamin Hardy statt Dan Sullivan, das Prinzip wird direkt angewendet.
undefined
Aug 2, 2024 • 49min

#101 Kindness Economy

Das neue Wirtschaftswunder Kindness Economy – das neue Wirtschaftswunder von Oona Horx Strathern, September 2023, Gabal Verlag 224 Seiten Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen People – Planet – Profit: die neue Formel für Unternehmen, nach welchen Werten sie wirtschaften Für mich ein Weiterdenkbuch. Habe schon lange nicht mehr nebenher so viel recherchiert zu den vielen Beispielen. Und da ist dann ja Link-Hopping ohne Ende angesagt 😉 Kindness bedeutet vielmehr als „Nett“. Hier im Buch dreierlei: Freundlichkeit, Zugeneigtheit, Respekt Es geht um den Übergang von einer rein profitorientierten zu einer wertebasierten Wirtschaft. Vom Wirtschaftswunder zum Wertschöpfungswunder – das hätte aus meiner Sicht auch gut als Buchtitel gepasst. Was kannst Du für die Praxis rausziehen Hier ein Auszug aus den vielen Ideen und Beispielen, die mir besonders gut gefallen haben: • Trend – Gegentrend – Dynamik – Begriff omline 😉Digitalisierung und Analogtrend – Gleichgewicht finden • Randomactsofkindness https://www.randomactsofkindness.org/ tolle Seite, da verstehe ich ihre ablehnende Haltung nicht. Das Summer Self-Care Bingo2024 ist wunderbar. Idee: Kanzleien und Unternehmen auf der Seite durchforsten und überlegen, was sie für sich im Arbeitsalltag übernehmen wollen. Ich werde RAKtivist 😉 • beim Rocketeers Kids Festival nach Schulfächern gefragt: Schulfach Empathie wurde vorgeschlagen – in Irland gibt es dazu eine Initative •mDie Affenleiter – großartiges Bild. Von unten betrachtet – je höher der Affe klettert, desto mehr zeigt er von seinem hässlichen Hintern. Sprichwort aus dem 16. Jahrhundert • A study of 10 European nations published last month found that changes in happiness could best be explained not by varying rates of economic growth but by varying levels of spending on public welfare. • Wichtiger Gedanke: Wir müssen nicht aufhören, zu wollen oder zu konsumieren. Aber wir müssen besser wollen und besser konsumieren. Wir werden auch nicht aufhören, arbeiten zu wollen, wir brauchen einfach nur eine Arbeit, die mehr Sinn hat. Die Kindness-Ökonomie ist ein Experiment, das, wenn es funktioniert, uns wieder mit den Menschen, dem Planeten und dann mit dem Profit verbinden wird. Es geht nicht um Verzicht, sondern um bewusstes Handeln. Effektivität vor Effizienz • Bist du Optimist oder Pessimist? Ich bin possibilistin. 😁 passt, ich nenne mich Chancenfinderin. Possibilismus ist die Idee, dass wir uns Alternativen vorstellen können, dass es eine andere Art gibt, die Dinge umzusetzen. Dabei geht es darum, die Vorstellungskraft zu aktivieren und statt vom »was ist« vom »was wäre wenn« her zu denken, wie Rob Hopkins es nennt. Das Buch hab ich gelesen, großartig. • Beispiel Patagonia: Flexible Arbeitszeiten bedeutet, die Arbeit um das Leben / die Interessen herum zu organisieren, nicht umgekehrt !!! Super Gedanke, was bedeutet das für Unternehmen, die das umsetzen? Erinnert mich an Rob Nixon Jahresplanung. Zuerst Urlaub / Hobbies / Treffen mit Freunden. Der Rest steht dann für Arbeit zur Verfügung. • Äsops Fabel von der Katze und der Schelle😅 Viele Ideen zu haben ist gut, um Probleme zu lösen, aber Ideen zu haben, die auch funktionieren, ist noch besser. • Das doppelte EI (ich habe gerade zwei Eier vor Augen 😉– Emotional Intelligence und Environmental Intelligence
undefined
Jul 19, 2024 • 54min

#100 The Culture Map

Decoding how people think, lead, and get things done across cultures The Culture Map von Erin Meyer, 2015, 279 Seiten 1. Worum geht es? Kulturelle Verhaltens- und Glaubensmuster wirken sich häufig auf unsere Wahrnehmungen = was wir sehen, Kognitionen = was wir denken und Handlungen =was wir tun aus. Erin hilft dabei diese drei Facetten der Kultur zu entschlüsseln und die eigene Effektivität im Umgang mit ihnen zu erhöhen. Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit in multi-kulturellen Teams. Was kann ich für die Praxis rausziehen? Die unterschiedlichen Verhaltensweisen sind in 8 Kulturthemen gegliedert und die verschiedenen Länder werden auf einer Achse platziert, wo sie sich mit ihrem kulturellen Verhalten befinden. Entscheidend ist das relative Verhältnis der Länder auf der Achse, nicht die absolute Position. Diese 8 Kulturthemen sind auch ein guter Leitfaden für ein kulturelles Leitbild "So arbeiten wir hier…", um Missverständnisse von vornherein auszuschliessen. Wo befindet man sich selbst auf der Skala? Dazu hat Erin immer eine passende Frage, z.B. „Was zeichnet für Dich einen guten Kommunikator aus?“
undefined
14 snips
Jul 5, 2024 • 54min

#99 Co-Intelligence

Hilge Kohler, Expertin für KI und Sprachverarbeitung, diskutiert die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie. Sie beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz den Bildungsbereich revolutioniert und Herausforderungen sowie Chancen aufzeigt. Kohler warnt vor der Gefährlichkeit sofortiger Antworten und betont die Notwendigkeit von kritischem Denken. Zudem stellt sie Zukunftsszenarien für KI vor, die von langsamen Entwicklungen bis zu gottgleichen Maschinen reichen, und bringt humorvolle Ideen für innovative Geschäftsansätze ein.
undefined
Jun 21, 2024 • 53min

#98 Start Finishing

How to go from idea to done Start Finishing – How to go from Idea to Done Charlie Gilkey, 2019, 202 Seiten Dazu gibt es den Start Finishing Field Guide von 2022 Die wichtigsten Erkenntnisse: Wir arbeiten nicht an Ideen, wir arbeiten immer an Projekten. Mit "Projekt" meint Charlie alles, was Zeit, Energie und Aufmerksamkeit erfordert, um es abzuschließen. Was ist der Unterschied zwischen Umsetzern und Nicht-Umsetzern? Das Einzige, was an den Menschen, die aufstehen und vorwärts gehen, einzigartig ist, ist, dass sie aufstehen und vorwärts gehen. Sich nicht zu entscheiden, ist eine Entscheidung, die uns auf lange Sicht viel mehr kostet, als sich zu entscheiden und ein bedeutendes Projekt nach dem anderen abzuschließen. Wir können nicht vor der Verdrängung weglaufen, aber wir können sie nutzen, um unsere beste Arbeit zu beenden. The variation of the SMART framework Charlie recommends is: o Simple statt specific o Meaningful statt messbar o Actionable statt abgestimmt o Realistic bleibt realistisch o Trackable statt terminiert Die drei Stufen des Erfolgs - Was willst Du erreichen? Kleiner - Moderater - Epischer Erfolg. Beispiel Marathonlauf

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app