Die Leseoptimistin

#117 Lernmythen aufgedeckt

Jul 4, 2025
Jennifer Fritz, Expertin für Storytelling und Zukunftsdenken, sowie Katrin Zinke, E-Learning-Expertin, diskutieren spannende Lernmythen. Sie beleuchten die Grenzen des Speed Readings und zeigen, wie persönliche Relevanz das Gedächtnis beeinflusst. Kritisches Hinterfragen von Lerninhalten wird betont, während sie konkrete Methoden wie die WOOP-Methode zur Zielsetzung und das CLEAR-Prinzip für Grafiken vorstellen. Außerdem wird die Bedeutung von Grafiken und die Optimierung von Online-Lernformaten thematisiert, um effektives Lernen zu fördern.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ADVICE

WOOP-Methode fürs Lernen

  • Formuliere erreichbare Lernziele mit der WOOP-Methode: Wunsch, Ergebnis, Hindernisse und Plan.
  • Trainiere das selbstgesteuerte Lernen oder nutze Lernbegleiter im Unternehmen.
ANECDOTE

Speed Reading ernüchternde Erfahrung

  • Katrin Zinke probierte Speed Reading, verlor aber die Lesefreude und reduzierte ihre Lesegeschwindigkeit.
  • Das Gehirn braucht Zeit zur Informationsverarbeitung; zu schnelles Lesen führt zu schlechterem Textverständnis.
INSIGHT

Ebbinghaus-Mythos entlarvt

  • Die Ebbinghaus-Vergessenskurve basiert nur auf einer einzigen Studie mit einem Probanden, dem Ebbinghaus selbst.
  • Sie misst das Vergessen sinnloser Buchstabenkombinationen, was wenig auf relevantes Lernen übertragbar ist.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app