

Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Table.Briefings
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 20, 2025 • 25min
Wie springt die Wirtschaft wieder an, Frau Reiche ?
Katherina Reiche, die neue Wirtschaftsministerin, setzt sich für eine technologieoffene Heizstrategie ein. Im Gespräch kündigt sie eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes sowie Maßnahmen zur Senkung der Strompreise an. Sie fordert mehr Entscheidungsfreiheit für Hausbesitzer und plant eine Absenkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestniveau. Reiche betont die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen und die Versorgungssicherheit durch neue Gaskraftwerke zu gewährleisten, um einer drohenden wirtschaftlichen Krise entgegenzuwirken.

13 snips
May 19, 2025 • 24min
Der Ukraine-Pakt
Donald Trump plant ein Telefonat mit Putin, um einen umstrittenen Friedensdeal auszuhandeln – die Europäer spielen dabei nur eine Nebenrolle. Friedrich Merz versucht, an Einfluss in der Außenpolitik zu gewinnen, während die FDP unter Druck steht und einen neuen Vorsitzenden hat. Zudem wird die spannende Frage erörtert, ob der Euro den Dollar als Leitwährung ablösen kann, was potenziell die EU stärken könnte. Und nicht zu vergessen: die Euphorie über den Aufstieg des 1. FC Köln in die erste Bundesliga sorgt für Begeisterung!

May 18, 2025 • 32min
Round Table mit Carsten Linnemann
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär und enger Vertrauter von Friedrich Merz, spricht offen über seine Entscheidung, keinen Ministerposten anzunehmen und seine Meinung zum Koalitionsvertrag. Er betont die Notwendigkeit, aktive Rentenreformen umzusetzen und ohne Ausreden bei der Migration anzupacken. Linnemann hebt die Kompetenz von Merz als Wirtschaftskanzler hervor und reflektiert über die Herausforderungen der CDU nach der Wahlniederlage. Zudem diskutiert er die Wichtigkeit einer reformierten Bundesverwaltung und der inneren Sicherheit.

May 17, 2025 • 25min
Wird der Euro die neue Leitwährung, Frau Schnabel?
Isabel Schnabel, Direktorin der EZB, gibt Einblicke in die aktuelle Geldpolitik und die Herausforderungen der europäischen Wirtschaft. Sie diskutiert die dämpfenden Effekte fallender Energiepreise auf die Inflation, warnt aber vor möglichen Preissteigerungen in der Zukunft. Schnabel sieht im Euro eine Chance für Europas wirtschaftliches Comeback, betont jedoch, dass Optimismus vorsichtig genossen werden sollte. Die Notwendigkeit, europäische Schulden sinnvoll zu nutzen, wird ebenfalls hervorgehoben.

May 16, 2025 • 26min
Spaltet die Asylwende Europa, Herr Hattmannsdorfer?
Wolfgang Hattmannsdorfer, ÖVP-Politiker und Wirtschaftsminister Österreichs, äußert sich zur Migrationspolitik in Deutschland und dem Paradigmenwechsel. Er unterstützt die verstärkten Grenzkontrollen und spricht sich für eine Stärkung der europäischen Außengrenze aus. Hattmannsdorfer betont, dass echte Asylsuchende einen Platz in Europa verdienen, während Missbrauch des Asylrechts nicht toleriert werden sollte. Zudem thematisiert er die geopolitischen Spannungen in der Ukraine und die wachsenden Herausforderungen der deutsch-österreichischen Beziehungen.

May 15, 2025 • 26min
Wie Merz und Klingbeil das Land reformieren wollen
Marie-Christine von Hahn, die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), spricht über das enorme Potenzial der deutschen Raumfahrt. Sie betont, dass Deutschland den Wachstumsmarkt nicht verschlafen darf und erläutert Chancen sowie Herausforderungen für die Branche. Zudem wird die geopolitische Lage im Kontext der Ukraine-Russland-Konflikte analysiert, ebenso wie die Notwendigkeit, die nationale Expertise zu stärken und strategische Bedeutung für die Sicherheit zu erkennen.

May 14, 2025 • 26min
Regierungserklärung - Hält Merz dem Druck stand?
Rüdiger Bachmann, Ökonom an der University of Notre Dame, bringt spannende Einblicke in die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands und die Möglichkeiten von Friedrich Merz. Er diskutiert die Bedeutung einer neuen wirtschaftlichen Erzählung und bewertet die Reaktionen von Top-Managern auf die Regierung. Zudem thematisiert er die bedrückende Lage an US-Universitäten sowie die Notwendigkeit einer Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Bachmann fordert eine klare Vision, um den Druck der Globalisierung zu bewältigen.

May 13, 2025 • 27min
Kommt mit Schwarz-Rot die Wirtschaftswende, Herr Hartung?
Stefan Hartung, CEO der Robert Bosch GmbH, bringt frischen Wind in die Diskussion um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Er fordert einen Aufbruch von der neuen Regierung und spricht über die Notwendigkeit von Steuerreformen und Einwanderungsgesetzen. Zudem wird die Einigung zwischen den USA und China im Zollstreit sowie die internationalen wirtschaftlichen Herausforderungen beleuchtet. Hartung betont, dass Deutschland zu alter Stärke zurückfinden kann, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

4 snips
May 12, 2025 • 26min
Die neue deutsche Außenpolitik
Paul Ronzheimer, Vizechef der BILD, gibt spannende Einblicke in die Ukraine-Reise von Friedrich Merz und die anstehenden Friedenverhandlungen in der Türkei. Während der Diskussion wird die geopolitische Rolle von Donald Trump beleuchtet, die den Druck auf Kiew erhöht. Außerdem wird der Reformbedarf des deutschen Rentensystems thematisiert, insbesondere die Ungleichheiten der Pensionsansprüche. Ronzheimer bietet außerdem eine kritische Analyse der diplomatischen Dynamiken, die die Zukunft der Ukraine stark beeinflussen könnten.

May 9, 2025 • 25min
Gelingt der Aufschwung?
Beim Ludwig-Erhard-Gipfel wird die Hoffnung auf die neue Bundesregierung diskutiert, während Astrid Hamker einen Keilschlag in der Bürokratie fordert. Marcel de Groot spricht über die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur und wie eine neue Mentalität den Fortschritt fördern kann. Bundespräsident Steinmeier betont die Verantwortung für die Freiheit in der Gegenwart. Zudem wird die Ernennung von Robert Francis Prevost zum ersten amerikanischen Papst thematisiert, der mit neuen Perspektiven in seinem Amt beginnt.