

Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Table.Briefings
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Feb 14, 2025 • 28min
Wieder ein Anschlag vor einer Wahl
Ein tragisches Attentat in München wirft Schatten auf den Wahlkampf in Deutschland. Die Erörterung von Donald Trumps Friedensgesprächen zur Ukraine bringt geopolitische Fragen ins Spiel. Zudem wird die Biografie des mutmaßlichen Täters angesprochen, der die Notwendigkeit von Reformen in Behörden verdeutlicht. Währenddessen beleuchtet die erfolgreiche Kooperation zwischen Grünen und CDU in Nordrhein-Westfalen politisch brisante Allianzen. Fragen zur Migration und Radikalisierung stehen ebenfalls im Fokus der Diskussion.

Feb 13, 2025 • 24min
Ist Deutschland unsicherer geworden, Frau Faeser?
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, eine erfahrene SPD-Politikerin, verteidigt die Migrationspolitik der Regierung und spricht über die Wirksamkeit schärferer Gesetze sowie verstärkter Grenzkontrollen. Sie erörtert die Herausforderungen der Migration in Deutschland und betont die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Nachbarstaaten. Zudem wird die politische Verantwortung von Olaf Scholz behandelt, besonders im Kontext seiner umstrittenen Äußerungen. Faeser blickt auch auf die Zukunft der SPD und die Rolle ihrer Partei in der aktuellen politischen Landschaft.

Feb 12, 2025 • 26min
Wann sind wir kriegstüchtig, Herr Pistorius?
Boris Pistorius, der Bundesverteidigungsminister der SPD, diskutiert über die Zukunft der Bundeswehr und den Realismus in der Sicherheitspolitik. Er betont die Notwendigkeit, die Bundeswehr verlässlich aufzustellen und spricht sich gegen ein neues Sondervermögen aus. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen in der Rekrutierung und Ausbildung von Soldaten. Pistorius äußert sich kritisch zur politischen Landschaft und den möglichen Koalitionen, während er gleichzeitig die dringenden Fragen zur Sicherheit im Kontext der Ukraine anspricht.

Feb 11, 2025 • 27min
Warum protestieren Sie gegen die CDU, Frau Neubauer ?
Luisa Neubauer, eine prominente Fridays for Future-Aktivistin, kritisiert scharf die Vernachlässigung des Klimaschutzes im Wahlkampf. Sie betont, dass die Dringlichkeit der Klimakrise von den politischen Parteien nicht genug ernst genommen wird. Neubauer hinterfragt die Zusammenarbeit mit rechtsextremen Kräften und spricht sich für eine demokratische Mitte aus. Zudem wird die aktuelle Wirtschaftspolitik von Robert Habeck diskutiert und die Reaktionen auf das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz analysiert.

15 snips
Feb 10, 2025 • 26min
Das TV Duell - Die Analyse
Olaf Scholz und Friedrich Merz lieferten sich ein respektvolles Duell, in dem Scholz kämpferischer auftrat als erwartet. Besonders hitzig wurde es beim Thema AfD, als Merz einen Wortbruch vorgeworfen bekam. Während Merz bei Wirtschaftsthemen überzeugte, war Scholz oft in der Defensive. Gleichzeitig steht die FDP unter Druck und versucht, sich vor den Wahlen neu zu positionieren. Christian Lindner treibt eine Anti-Grüne Strategie voran, um die eigene Relevanz zu sichern.

7 snips
Feb 7, 2025 • 23min
Wird Climate Tech unser neuer Wirtschaftsmotor, Frau Saharova?
Daria Saharova, Mitgründerin des World Fund, beleuchtet das Wachstumspotenzial von Climate Tech und die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht. Sie betont, dass Deutschland über exzellente Forschung verfügt, es aber an der Umsetzung mangelt. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit, bestehendes Wissen in marktfähige Lösungen zu verwandeln. Gleichzeitig wird die internationale Zusammenarbeit thematisiert, insbesondere angesichts nationalistischer Strömungen weltweit.

25 snips
Feb 6, 2025 • 25min
Was plant Trump in Gaza?
Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security.Table und Sicherheitsexperte, analysiert Trumps ambitionierte Pläne für den Gazastreifen. Er spricht über die kontroversen Vorschläge, die über zwei Millionen Palästinenser betreffen, sowie die geopolitischen Implikationen und internationalen Reaktionen. Zudem zieht er Parallelen zu anderen politischen Führern und diskutiert die aktuelle Debatte um die Reform des deutschen Bildungssystems, insbesondere die Abschaffung der Kultusministerkonferenz und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft.

8 snips
Feb 5, 2025 • 24min
Der Migrationspakt der FDP
Susanne Seehofer, Tochter von Horst Seehofer und FDP-Bundestagskandidatin, bringt frischen Wind in die Diskussion um die Zukunft der Partei. Sie spricht über die turbulente Lage der FDP nach einem umstrittenen Gesetz zur Zuwanderung. Intern gibt es heftige Debatten über die Richtung der Migrationspolitik und den Einfluss der AfD. Seehofer bleibt optimistisch und glaubt an einen Einzug der FDP in den Bundestag, trotz ungünstiger Umfragewerte. Die Teilnahme der AfD an der Didakta sorgt für weiteren Streit und Protest unter Lehrern.

Feb 4, 2025 • 28min
Wie viel Demokratie verträgt die Armee, Frau Niejahr?
Moritz Schularick, Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel und Experte für Handelskonflikte, und Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, diskutieren die Auswirkungen des Handelskriegs auf Deutschland. Sie beleuchten die strategischen Herausforderungen und die Risiken einer globalen Rezession. Ein zentrales Thema ist die komplexe Beziehung zwischen militärischer Befehlsstruktur und Demokratie. Niejahr erörtert, wie demokratische Werte in der Bundeswehr gewahrt werden können, während Schularick die wirtschaftlichen Unsicherheiten analysiert.

20 snips
Feb 3, 2025 • 25min
War es das wert, Herr Linnemann?
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär und Bundestagsabgeordneter, spricht über die aktuelle politische Lage der CDU im Vorfeld des Wahlparteitags. Er thematisiert den Widerstand innerhalb der Partei und die Unsicherheiten um Friedrich Merz. Zudem wird die Migrationspolitik Deutschlands und die Herausforderungen durch die KI-Entwicklung, insbesondere durch das chinesische Unternehmen DeepSeek, angesprochen. Linnemann betont die Notwendigkeit strategischen Denkens und Ehrgeiz in der deutschen Technologieentwicklung.


