Ars Boni

idunivienna
undefined
Apr 17, 2024 • 1h 7min

Ars Boni 494 - Hamburger Protokoll zur Studienreform (Prof. Dr. Michael Grünberger)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Michael Grünberger. Er ist Präsident der Bucerius Law School, der größten und bekanntesten privaten juristischen Fakultät der Bundesrepublik Deutschlands. Wir sprechen über das "Hamburger Protokoll zur Reform der ersten (juristischen) Prüfung. Es ist dies ein von zahlreichen (ehemaligen) Dekaninnen, StudiendekanInnen und sonstigen Stakeholdern getragenes Papier mit Forderungen zur Reform des Studiums der Rechtswissenschaften mit vier Kernideen: 1. Reduktion des Pflichtfachstoffs durch Verlagerung aus dem Examen in das Studium 2. Einführung eines integrierten Bachelor of Laws (LL.B.) 3. Einrichtung barrierefreier Ansprechstellen zur Konfliktvermeidung und -prävention in Prüfungssituationen 4. Monitoring der mit der ersten Prüfung zu verfolgenden Ziele Wir sprechen über Ziele, Stand und Ausblicke der Reform des Studiums in Deutschland und Europa. Links: https://www.law-school.de/profil/michael-gruenberger https://www.law-school.de/fileadmin/downloads/hamburger-protokoll-2023.pdf https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2024-S-1009-N-1 (Paywall)
undefined
Apr 12, 2024 • 51min

Ars Boni 493 Wissenschaftszeitvertragsgesetz - alles wie immer? (Dr. Kristin Eichhorn)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni 173 und Ars Boni 388) mit Dr. Kristin Eichhorn über die prekäre Lage befristet beschäftigten Wissenschaftspersonals (in Deutschland). Anlass des Gesprächs ist der von der deutschen Bundesregierung am 27. 03. 2024 präsentierte Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Links: https://www.ilw.uni-stuttgart.de/institut/team/Eichhorn/ https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/wisszeitvg-reform.html https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2024/2403_reg_entw_wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2024/03/270324-WissZeitVG.html https://www.spiegel.de/panorama/bildung/wissenschaftszeitvertragsgesetz-was-sich-fuer-hanna-aendert-und-was-wahrscheinlich-nicht-a-6bd93d87-086b-4b9f-9f5f-a48d92e6e1aa https://arbeitinderwissenschaft.substack.com/ Ars Boni 173 https://www.youtube.com/watch?v=WT6ARwKZMnQ Ars Boni 388 https://www.youtube.com/watch?v=m-6zwav7yUk
undefined
Apr 8, 2024 • 1h 3min

Ars Boni 492 Verfassungsrechtliche Grenzen des KI Einsatzes in Gerichtsverfahren (Dr.in Elisabeth Paar)

Wir sprechen mit Dr.in Elisabeth Paar über ihre Dissertationsschrift "Verfassungsrechtliche Grenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in Gerichtsverfahren". Paar war Universitätsassistentin an der Uni Wien und wechselt gerade an die Uni Graz. Die Arbeit klärt Grundsatzfragen des KI Einsatzes in Österreichs Judikative. Links: https://staatsrecht.univie.ac.at/team/stoeger-karl/team/paar-elisabeth/ https://twitter.com/elisabeth_paar Ars Boni 426 Trivialization of Legal Knowledge https://www.youtube.com/watch?v=xaEtsRgBZc8
undefined
Mar 29, 2024 • 43min

Ars Boni 489 Legal Research and Legal Writing: The New Zelander Approach (Rebecca McMenamin)

We talk with Rebecca McMenamin from the Department of International Law University of Vienna. She taught on legal research and legal writing at Victoria University of Wellington for several years. We will analyze differences and common grounds in legal research and argumentation in times of digitalization and AI. Link: https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/en/team/further-staff/mcmenamin-rebecca/
undefined
Mar 29, 2024 • 57min

Ars Boni 490 Juristisches Publizieren (Mag. Jan Sramek)

Wir sprechen mit Mag. Jan Sramek. Er ist Begründer und Geschäftsführer des Jan Sramek Verlags. Gegenstand des Gesprächs, das auch für Zwecke der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" verwendet wird, sind organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des rechtswissenschaftlichen Schreibens und Verlegens. Links: https://www.jan-sramek-verlag.at/ https://www.ridaonline.at/zitiermaster/Index.a5w
undefined
Mar 23, 2024 • 1h 11min

Ars Boni 488 Informationsfreiheit(sgesetz) (Markus Hametner)

Wir sprechen mit Markus Hametner. Er ist Vorstandsmitglied des Forums Informationsfreiheit. Gegenstand des Gesprächs ist das Österreichische Informationsfreiheitsgesetz. Links: https://fin.io/ https://www.informationsfreiheit.at/wer-wir-sind/ https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2024_I_5/BGBLA_2024_I_5.html
undefined
Mar 23, 2024 • 46min

Ars Boni 482 Spezial Martha Suda

Diese Episode ist Teil der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir begrüßen als Gast Mag. Martha Suda. Sie ist Wirtschaftsdelegierte der WKO in Sarajevo.
undefined
Mar 18, 2024 • 46min

Ars Boni 487 Digital Health Regulation in Europe (Sonja Wehsely)

We speak with Sonja Wehsely. She is a lawyer by training, a very successful former politician (2004 – 2017 City Councilor of the Vienna Regional Government, responsible for Health and Social Affairs, Women’s Affairs, Consumer Protection, and Human Resources) and currently Executive Vice President and Managing Director for Central Eastern Europe and Central Asia at Siemens Healthineers. We speak about the current regulatory framework (in particular GDPR, Data Act and AI Act) and their impact on European health (markets).
undefined
Mar 18, 2024 • 56min

Ars Boni 460 Kopl-G adé (Dr. Lukas Feiler; Dr. Arthur Stadler)

Wir sprechen mit RA Dr. Lukas Feiler und RA Dr. Arthur Stadler über die Entscheidung des EuGH C-376/22. In dieser Entscheidung hielt der EuGH nach Vorlage des Verwaltungsgerichtshofs zur Vorabentscheidung fest, dass das Kommunikationsplattformengesetz dem Herkunftsland widerspricht. Die Entscheidungen setzt einen (von vielen erwarteten) Schlusspunkt unter einen österreichischen Sonderweg im Kampf gegen "Hass im Netz". Alle Diskutant:innen waren an dieser Diskussion beteiligt. Links: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=279493&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=3632807 https://orf.at/stories/3339250/ https://www.derstandard.at/story/2000121680641/hass-im-netz-videodiskussion-mit-karoline-edtstadler https://twitter.com/nikolausf/status/1340080747634421763 https://www.derstandard.at/story/2000122534307/plattformen-europa-und-eine-oesterreichische-parallelaktion https://www.derstandard.at/story/2000122972577/videos-loeschen-zur-notwendigkeit-einer-grundsatzdiskussion-ueber-plattformen
undefined
Mar 14, 2024 • 47min

Ars Boni 486 Öffentlicher Umgang mit Gerichtsentscheidungen (Dr. Gernot Kanduth)

Wir sprechen mit Dr. Gernot Kanduth. Er ist Präsident der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter. Wir unterhalten uns über die Darstellung gerichtlicher Entscheidungen und ihrer rechtlichen Grundlagen in der öffentlichen Diskussion, insbesondere in (sozialen) Medien. Anlass und Gegenstand des Gesprächs ist (auch) eine Presseaussendung der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter zur Berichterstattung in der Strafsache gegen den ehemaligen Bundeskanzler Kurz und andere. Links: https://richtervereinigung.at/wp-content/uploads/2024/03/RiV_Medienaussendung_01.03.2024_HP.pdf https://richtervereinigung.at/ueber-uns/praesidium/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app