Ars Boni

idunivienna
undefined
Mar 11, 2024 • 48min

Ars Boni 485 Forschungsfreiheit und Terrorismusbekämpfung (Sarah Rachut)

Wir sprechen mit Sarah Rachut. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung von Prof. Dr. Dirk Heckmann sowie Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services (www.tum-cdps.de). Gegenstand des Gesprächs ist der Beschluss des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 25. September 2023- 1 BvR 2219/20. In diesem geht es um die Durchsuchung der Institutsräumlichkeiten und Dokumentenbeschlagnahme eines Hochschullehrers im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung einer Person, die vom Hochschullehrer im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt interviewt worden war. Das Verfahren stellt wichtige Fragen zu Schutz und Umfang der grundrechtlich garantierten Forschungsfreiheit. Rachut hat zum Verfahren mehrfach publiziert. Links: https://www.gov.sot.tum.de/elaw/team/sarah-rachut/ https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2023/09/rk20230925_1bvr221920.html https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/bvg23-090.html Rachut, jurisPR-ITR 2/2024 Anm. 2 (Paywall)
undefined
Mar 6, 2024 • 52min

Ars Boni 481 Demokratie im luftleeren Raum (Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin; Mag. Boris Kandov)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni 69) mit Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin und (erneut, vgl. Ars Boni 478) mit Mag. Boris Kandov. Karmasin ist u.a. Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Klagenfurt, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Direktor des Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC) an der OEAW; Kandov ist Begründer von JusProfi und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht. Gegenstand des Gesprächs ist eine von Karmasin mitverfasste Stellungnahme, die Potenziale und Probleme von Social Media für die Demokratie analysiert und daraus Empfehlungen für die Politik ableitet. Links: https://www.oeaw.ac.at/news/hass-im-netz-oeaw-sieht-in-sozialen-medien-gefahr-fuer-demokratie-in-oesterreich-1#:~:text=F%C3%BCr%20die%20Demokratie%20in%20%C3%96sterreich,seien%20soziale%20Medien%20daher%20ungeeignet. https://orf.at/stories/3349288/ https://www.oeaw.ac.at/cmc/the-institute/staff/matthias-karmasin https://www.oeaw.ac.at/cmc/homehttps://id.univie.ac.at/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/kandov-boris/ https://www.jusprofi.at/ Ars Boni 69 https://www.youtube.com/watch?v=4hBe3ZNyprw Ars Boni 478 https://www.youtube.com/watch?v=YfLgoDv3ues
undefined
Mar 6, 2024 • 1h 24min

Ars Boni 480 Data Act (Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Inhaber des Lehrstuhls Zivilrecht IX an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Gegenstand des Gesprächs ist der Data Act (VO 2023/2854) über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/2394 und der Richtlinie (EU) 2020/1828 (Datenverordnung)), zu dem Schmidt-Kessel umfassend forscht. Wir sprechen über Inhalte, rechtspolitische Wertungen und systematische Verortung der Verordnung. Links: https://www.schmidt-kessel.uni-bayreuth.de/de/team/schmidt-kessel_martin/index.php https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L_202302854&qid=1709206381588 https://www.beck-shop.de/bomhard-schmidt-kessel-eu-data-act/product/35902419 https://rsw.beck.de/zeitschriften/rdi/single/2023/08/29/der-data-act-und-die-emergenz-des-europ%C3%A4ischen-datenschuldrechts
undefined
Mar 1, 2024 • 32min

Ars Boni 458a Ibiza und Recht

Wir sprechen mit Dr. Oliver Scherbaum, Rechtsanwalt in Wien, der Julian Hessenthaler im Strafverfahren vertrat. Wir unterhalten uns über straf- strafprozess- und grundrechtliche Aspekte des Verfahrens. Links: https://www.legalhouse.at/dr-oliver-scherbaum/ https://www.derstandard.at/story/2000140074376/ogh-wies-nichtigkeitsbeschwerde-von-ibiza-detektiv-zurueck
undefined
Feb 27, 2024 • 39min

Ars Boni 479 (Keine) "Heiße Preise"

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni 442) mit DI Mario Zechner. Gegenstand des Gesprächs sind die aktuellen Entwicklungen rund um das (weiterhin nicht realisierte) öffentliche Preisvergleichsportal und private Initiativen wie https://heisse-preise.io/. Hintergrund des Gesprächs sind die in Österreich weiterhin europaweit deutlich überdurchschnittlichen Lebensmittelpreise. Links: https://heisse-preise.io/ https://www.wired.com/story/heisse-preise-food-prices/ https://twitter.com/badlogicgames https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2-vom-18-02-2024/14214153/Lebensmittelpreise-deutlich-ueber-EU-Schnitt/15578898 https://www.bwb.gv.at/news/news-2022/detail-1/bundeswettbewerbsbehoerde-praesentiert-den-abschlussbericht-der-branchenuntersuchung-lebensmittel Ars Boni 442: https://www.youtube.com/watch?v=yLvLNeIz2fA
undefined
Feb 15, 2024 • 56min

Ars Boni 478 JusProfi

Wir sprechen mit Mag. Boris Kandov. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovation und Digitalisierung im recht und Betreiber und Host von jusprofi.at. JusProfi bietet u.a. ein "Legal Lexikon" und einen (Video-)Podcast ui juristischen Inhalten. Ausgangspunkt des Gesprächs ist ein Vortrag, den Kandov auf der Cyberspace Konferenz in Brno zum Thema "JusProfi: Complementing Traditional Legal Education in the Digital Age" gehaltem hat. Wir unterhalten uns über die Dissemination rechtlichen Wissens, YouTube und die juristische Ausbildung. Links: https://id.univie.ac.at/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/kandov-boris/ https://www.jusprofi.at/ https://www.jusprofi.at/podcast https://www.youtube.com/@JusProfi
undefined
Feb 8, 2024 • 59min

Ars Boni 477 AI in Scientific Medical Publications: Increase in Efficiency or Plagiarism 2.0? (Prof. Dr. Georg Dorffner)

We are talking to Prof. Dr. Georg Dorffner (MedUni Wien). Dorffner's main research focus is on applying state-of-the-art methods from digital signal processing and pattern recognition to the development of diagnostic support in various clinical fields. He also has served as a member of the committee at MedUni Wien givin guidance on AI use in medicalk research and training. We will discuss the relevance of AI in medical research and education and possible changes to the medical curriculum. A prior version of this talk was given at a conference on AI, medicine and law at Juridicum on January 12. Links: https://www.meduniwien.ac.at/web/en/forschung/researcher-profiles/researcher-profiles/detail/?res=georg_dorffner&cHash=f82d81c5a0af12850587f7ffd0469b5f https://www.cecog.org/wp-content/uploads/2024/01/2024-CECOG-AI-programme_2024-01-08.pdf
undefined
Feb 3, 2024 • 2h 2min

Patient:innenautonomie mit/wegen/trotz Digitalisierung?

Veranstaltung an der Universität Wien vom 30. 01. 2024 Thema: Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet neue Perspektiven, wirft jedoch gleichzeitig auch wichtige Fragen zur Patient:innenautonomie auf. In diesem Kontext laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung "Patient:innenenautonomie mit/wegen/trotz Digitalisierung?" ein. Gemeinsam möchten wir einen interdisziplinären Dialog zwischen Gesundheitsfachleuten, Technologieexpert:innen und Patient:innenvertreter:innen initiieren, um die Chancen und Herausforderungen zu beleuchten, die die Digitalisierung für die Selbstbestimmung der Patient:innen mit sich bringt. Teilnehmende: Einleitung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó Panelist:innen: Botschafter Prof. Dr. Martin Selmayr (Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Wien) DDr. Meinhild Hausreither (Sektionsleitung Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik, BMSGPK) Olaf Heinrich (CEO Redcare Pharmacy) DI Arnold Herzog (Leiter Geschäftsfeldentwicklung und Verrechnung, AGES Medizinmarktaufsicht) Dr. Gerhard Jelinek (Leitung der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwalt)
undefined
Feb 3, 2024 • 2h 1min

Gedenkveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Dr. Leo Reisinger (1944-1985)

Leo Reisinger würde am 8. Februar 2024 80 Jahre alt, wenn er nicht am 13. April 1985 in seinem 42. Lebensjahr bei einem Bergunfall ums Leben gekommen wäre. Aus diesem Anlass veranstaltete der Universitätslehrgang für Informations- und Medienrecht ein Gedenksymposion. Programm: emer. o. Univ.-Prof. Georg Pflug (Institut für Statistik und Operations Research) Die Tätigkeit von Leo Reisinger am Institut für Statistik der Universität Wien Dr. Markus Holzweber (Universität Wien) „Elektronengehirne“ in Recht und Verwaltung der 1970er Jahre Univ.-Prof., MinR. i.R. Dr. Friedrich Lachmayer Leo Reisinger als Protagonist der Rechtsinformatik in Österreich Dr. Diogo Sasdelli, M.A. (Technische Universität München) Normenlogik und normative Systeme bei Leo Reisinger Dr. Peter Ebenhoch (Schweiz) Erstarrung und Veränderung: Abjektivität, Feti-Sets und das I Ging Univ.-Prof. Dr. Meinrad Handstanger (Senatspräsident VwGH i.R., Universität Graz) Legistik und die rule of law Dr. Günther Schefbeck (Parlamentsdirektion) „Die meisten Fehler in der Gesetzgebung sind durchaus vermeidbar“ – Leo Reisinger und die Gesetzgebungslehre Links: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/aktuelles/
undefined
Jan 29, 2024 • 56min

Ars Boni 476 AI in Clinical Decision Making (Prof. Dr. Harald Kittler)

We talk to Prof. Dr. Harald Kittler (MedUni Vienna). Kittler is a dermatologist and teaches and researches in vivo skin imaging, artificial intelligence, machine learning, simulation and computational biology, among other things. We talk about the influence of machine learning and AI in medicine, especially in dermatology. Links: https://www.meduniwien.ac.at/hp/n094-malignantdiseases/research-groupssupervisors/supervisors-h-k/kittler-harald/ https://www.cecog.org/ai-in-medicine-vision-reality-legal-aspects/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app