Ars Boni

idunivienna
undefined
May 29, 2024 • 60min

Ars Boni 502 Erschöpfte Wissenschaft (Prof. Dr. Nele Matz-Lück und Marc Dechmann)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Nele Matz-Lück und Marc Dechmann. Die beiden sind Hosts des Podcasts "Erschöpfte Wissenschaft?!". Matz-Lück ist außerdem Geschäftsführende Direktorin des Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dechmann ist Partner bei Kessels&Smit in Deutschland und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im HR-Topmanagement und in innovativer Beratung. Wir sprechen über den Podcast und Third Mission in der Wissenschaft, vor allem aber über die Inhalte des Podcasts, der sich mit Leistung und Leistungs(fehl)anreizen im deutschen Wissenschaftssystem befasst. Links: https://erschoepfte-wissenschaft.podigee.io/ https://www.uni-kiel.de/de/person/matz-lueck-nele-46653 https://www.kessels-smit.com/de/marcdechmann https://erschoepftewissenschaft.de/
undefined
May 15, 2024 • 35min

Ars Boni 501: Verfassungswidrigkeit der ORF-Gremien? (Mag. Walter Strobl)

Wir sprechen mit Mag. Walter Strobl. Er ist Jurist im Presseclub Concordia. Die Concordia betreibt ein Verfahren zur Rechtswidrigkeit der Zusammensetzung der ORF-Gremien (Publikumsrat und Stiftungsrat), das derzeit beim VfGH anhängig ist. Links: https://concordia.at/ https://concordia.at/wp-content/uploads/2024/04/VfGH-Beschwerde-Endversion_geschwaerzt_geschwaerzt.pdf https://concordia.at/wp-content/uploads/2022/06/Popularbeschwerde-zur-Sicherung-der-Unabhaengigkeit-des-ORF_geschwaerzt.pdf https://blog.lehofer.at/2022/04/publikumsrat.html #arsboni 432 (Dr. Philapitsch I) https://www.youtube.com/watch?v=HePSLYRKCDc #arsboni 459 (Dr. Philapitsch II) https://www.youtube.com/watch?v=jOIW09buGV0
undefined
May 12, 2024 • 1h 7min

Ars Boni 500 Gesundheits-Apps in der öst. Sozialversicherung (Dr. Johannes Warter)

Wir sprechen mit Dr. Johannes Warter zu Gesundheits-Apps in der österreichischen Sozialversicherung. Warter ist Post-Doc an der Universität Salzburg und Autor eines soeben erschienenen Buchs zum Thema. Links: https://www.plus.ac.at/awr/awr-fb/asr/mitarbeiterinnen/forschung-und-lehre/warter-johannes-mag-dr-univ-ass-postdoc/ https://shop.manz.at/shop/products/9783214254490
undefined
May 12, 2024 • 1h 1min

Ars Boni 499 Wissenschaftliches Publizieren zwischen Open Access und AI (HR Mag. Brigitte Kromp)

Wir sprechen mit HR Mag. Brigitte Kromp. Sie ist Leiterin der Universitätsbibliothek - Clearingstelle für Konsortien an der Universität Wien und der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie. Wir sprechen über Open Access und Versuche von Verlagen, die Nutzung wissenschaftlicher Inhalte durch AI Unternehmen zu regulieren.
undefined
May 5, 2024 • 54min

Ars Boni 498: Surviving Jura (Jannina Schäffer/Prof. Dr. Roland Schimmel)

Wir sprechen mit Jannina Schäffer und Prof. Dr. Roland Schimmel von jurios.de. Schäffer ist Herausgeberin, Schimmel ist Ko-Autor (und bereits Gast in #arsboni 323 gewesen) des Buchs "Survival Guide Jura". Wir sprechen über Jurios, Studienreform, Studieninhalte und mögliche Überforderungen, insb. zu Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften. Links: https://jurios.de/ https://www.utb.de/doi/abs/10.36198/9783838561837-1-9 https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/kontakt/professor-innen/roland-schimmel/ Ars Boni 323: https://www.youtube.com/watch?v=XajGmJDSaw0
undefined
May 1, 2024 • 47min

Ars Boni 483 Spezial: HR.in Dr.in Irene Faber

Diese Episode ist Teil der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir begrüßen als Gast Hofrätin des OGH Dr.in Irene Faber. Sie ist Richterin am OGH und leitet dort auch das Evidenzbüro.
undefined
Apr 30, 2024 • 1h

Ars Boni 497 Wissenschaft, Politik(beratung) und Aktivismus in der Klimaforschung (Reinhard Steurer)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Reinhard Steurer. Er ist Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der politischen Dimension der Klimakrise im Allgemeinen bzw. mit der politischen Bedeutung von Ausreden und Schein-Klimaschutz in allen Bereichen der Gesellschaft im Speziellen. Links: https://boku.ac.at/wiso/infer/personen/reinhard-steurer https://twitter.com/ReiSteurer
undefined
Apr 29, 2024 • 48min

Ars Boni 496 Maschinelle Entscheidungen in der Luftfahrt (Sabine Aspelmeyer)

Dürfen - oder müssen - Computer menschliche Entscheidungen ignorieren oder sogar übersteuern, wenn sicher ist, dass Menschen schlechter entscheiden als Computer. Diese in der Rechtsphilosophie und Rechtsethik auch im Zusammenhang mit KI immer wieder aufs Neue diskutierte Frage ("moral machines"), ist in der Luftfahrt schon längst zu beantworten. Wir sprechen deshalb mit Sabine Aspelmeyer. Sie ist Pilotin bei Austrian Airlines und spricht mit uns über Mensch-Maschine-Interaktion im Flugzeug.
undefined
Apr 23, 2024 • 53min

Ars Boni 495 Objektivität juristischer Klausurbewertungen (Clemens Hufeld)

Wir sprechen mit Clemens Hufeld. Er hat eine empirische Studie zu (fehlender) Objektivität bei der Bewertung deutscher juristischer Prüfungen vorgelegt. Ergebnis ist u.a. dass "[d]der durchschnittliche Unterschied zwischen höchster und niedrigster gegebener Note über alle Klausuren hinweg [...] 6,47 Punkte [beträgt]. Das bedeutet, dass eine Klausur im Durchschnitt – je nachdem wer die Klausur korrigiert – mit einer Notenspannweite von 7 Punkten zu rechnen hat, oder knapp 40% der möglichen Skala." Quelle: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, ZDRW 1 | 2024, 59, DOI: 10.5771/2196-7261-2024-1-59 Link: https://orcid.org/0000-0002-9428-3456
undefined
Apr 23, 2024 • 1h 38min

AI Act in der Polizeiarbeit

Tagung 19/04/2024 Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien lud zusammen mit dem Bundeskriminalamt zum Thema „AI Act - Chance für die Polizei?“ zum Symposium ein. Programm 00:00 Begrüßung und Einführung durch Univ-. Prof. Dr. Nikolaus Forgó 06:02 KI Anwendungsfelder in der Sicherheit- und Kriminalpolizei als Chance von MinR Mag. Paul Marouschek, Stellvertretender Leiter des Bundeskriminalamts 38:53 Gesichtserkennung im Bundeskriminalamt - Rechtliche Basis und operativer Einsatz von MinR Mag. Gerhard Ranftl, Leiter des Büros 6.3 Tatort im Bundeskriminalamt 1:03:01 Auswirkungen des AI Acts auf ausgewählte Forschungsprojekte KI im Einsatz gegen Umweltkriminalität: Einblick in das PERIVALLON-Projekt von Eva Korenjak Lalovic, mag. prav. 1:17:53 Innovative Methoden im Cybersecurity Training - User Simulation und Situational Awareness Scoring im Projekt ACTING von Mag. Lukas Faymann 1:28:21 Transaktionsmonitoring mit KI in der Chemie-Lieferkette (ODYSSEUS) von Mag. Peter Hübelbauer

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app