

Fabrik der Zukunft | Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen
Tobias Herwig
Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen!
Die Fabriken von heute sind im massiven Wandel. Mein Anliegen ist es den produzierenden Unternehmen und Führungskräften in der Produktion dabei zu helfen Vorreiter zu sein. Damit das klappt, biete ich eine Plattform für mutige Ideen, clevere Konzepte und smarte Technologien.
Mein Name ist Tobias Herwig und ich bin in der Fabriken der Welt unterwegs. Ich unterhalte mich mit spannenden Persönlichkeiten, Verantwortlichen in der Fabrik, Pionieren und Technologie-Experten über die Fabrik von morgen.
Wir reden über Best Practices, über Zukunftsvisionen, aber auch über Stolpersteine und den kürzesten Weg zur digitalen Produktion. In tiefgehenden Gesprächen schauen wir hinter die Buzzwörter "Industrie 4.0", "Smart Manufacturing", "IIoT", "Green Factory" oder "Digitale Fabrik". Dabei diskutieren wir über digitale Werkzeuge, innovative Technologien und Software, smarte Konzepte, konkrete Anwendungsfälle und den nötigen Mut, um das alles voranzubringen.
Alle COOs, Werkleiter, Produktionsmanager, Fabrikplaner, Lean-Manager oder Innovatoren und jeder der Verantwortung für die Fabrik der Zukunft übernehmen will, ist herzlich Willkommen!
Die Fabriken von heute sind im massiven Wandel. Mein Anliegen ist es den produzierenden Unternehmen und Führungskräften in der Produktion dabei zu helfen Vorreiter zu sein. Damit das klappt, biete ich eine Plattform für mutige Ideen, clevere Konzepte und smarte Technologien.
Mein Name ist Tobias Herwig und ich bin in der Fabriken der Welt unterwegs. Ich unterhalte mich mit spannenden Persönlichkeiten, Verantwortlichen in der Fabrik, Pionieren und Technologie-Experten über die Fabrik von morgen.
Wir reden über Best Practices, über Zukunftsvisionen, aber auch über Stolpersteine und den kürzesten Weg zur digitalen Produktion. In tiefgehenden Gesprächen schauen wir hinter die Buzzwörter "Industrie 4.0", "Smart Manufacturing", "IIoT", "Green Factory" oder "Digitale Fabrik". Dabei diskutieren wir über digitale Werkzeuge, innovative Technologien und Software, smarte Konzepte, konkrete Anwendungsfälle und den nötigen Mut, um das alles voranzubringen.
Alle COOs, Werkleiter, Produktionsmanager, Fabrikplaner, Lean-Manager oder Innovatoren und jeder der Verantwortung für die Fabrik der Zukunft übernehmen will, ist herzlich Willkommen!
Episodes
Mentioned books

Aug 2, 2021 • 1h 2min
#028 Innovationen in der Logistik - mit Marco Prüglmeier
Welche Technologien in der Logistik werden unterschätzt? Und welche Innovationen klingen vielversprechender als sie sind? Welche Logistiktrends sind für die Fabrik relevant?Der Gast Marco Prüglmeier ist zusammen mit Alexander Pinker Autor des Buches Buch "Innovationen in der Logistik" und gibt im Gespräch mit Tobias Herwig genau dazu einen guten Überblick.Marco Prüglmeier war nicht nur lange Jahre Projektleiter für Innovationen, Industrie 4.0 und Logistik bei BMW, sondern hat mittlerweile eine eigene Innovationsberatung, sowie ein Logistik-Startup gegründet. In dieser Episode geht es um folge Fragen:- Welche Technologien spielen in der Logistik eine Rolle?- Warum sind manche Technologien über- oder unterschätzt?- Wie findet ein produzierendes Unternehmen die richtigen Technologien?- Wie etabliert man Innovationen gut in der Logistik?- Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit mit Startups?Marco Prüglmeier erreichst du am besten unter https://www.linkedin.com/in/prueglmeier/-- Werbung --Hier das Buch "Innovationen in der Logistik" bei Amazon kaufen: https://amzn.to/3hDOVTeDer Link ist ein Provisions-Link, auch Affiliate-Link genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Vielen Dank für deine Unterstützung! -- Fabrik der Zukunft --Willst du mehr über den Podcast erfahren oder hast du ein Feedback für uns? Besuch unsere Website unter https://podcast.fabrikderzukunft.com/

Jul 26, 2021 • 57min
#027 Ein neues Leitbild für die produzierende Industrie - mit Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf
Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Fabriken der Zukunft. Transformation in den Fabriken sorgt auch für eine neue Art der Fabrikplanung und des Managements der Produktion.Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf ist nicht nur Professor an der Uni Siegen, sondern auch Mitherausgeber des Fachbuches "Fabrikplanung" und CEO von Streetscooter Research einer Management-Beratung für produzierende Unternehmen. Im Gespräch mit Tobias Herwig gibt er einen Einblick in- die zukünftige urbane Fabrik der Zukunft mit Rechenzentrum und Energieproduktion,- eine neue Form der agilen Fabrikplanung,- die Rolle der KI in der Fabrik und Planung und- den Kulturwandel, der mit der digitalen Transformation einher geht.Peter Burggräf erreicht du am besten über LinkedIn https://www.linkedin.com/in/peterburggraef/ -- Das Buch von Peter Burggräf --Für alle die mehr zur Agilen Fabrikplanung erfahren möchten, kann ich das Fachbuch "Fabrikplanung" von Peter Burggräf und Günter Schuh empfehlen: https://amzn.to/3qV1opO Der Link ist ein Provisions-Link, auch Affiliate-Link genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Vielen Dank für deine Unterstützung! -- Fabrik der Zukunft - Podcast --Willst du mehr über den Podcast erfahren oder hast du ein Feedback für uns? Besuch unsere Website unter https://podcast.fabrikderzukunft.com/

Jul 19, 2021 • 58min
#026 3D-Fabrikplanung und Simulation mit integrierten Datenmodellen - mit Matthias Kellermann
Ob Fabriklayouts, Stücklisten oder Prozesse - im Fabrikplanungsprozess gibt es viele verschiedene Daten und Informationen. Stand heute werden aber die meisten Entscheidungen mit Excel und viel Bauchgefühl getroffen. Heute ist Matthias Kellermann, CEO von ipolog GmbH, zu Gast. Mit Matthias arbeite ich, Tobias Herwig, schon seit vielen Jahren in meiner Rolle bei ipolog zusammen. Deswegen ist diese Episode wirklich etwas besonders und ein Highlight für mich.Wir reden gemeinsam über folgende Themen:- warum Fabrikplanung heute viel mit Bauch und Excel funktioniert, - die Rolle von Daten im Planungsprozess, - wie 3D-Visualisierung und Simulation die Planung bereichern, - welche Möglichkeiten Software in der Fabrikplanung bietet und- ob uns die KI bald die Fabrikplanung abnimmt.Du erreichst Matthias Kellermann auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/mgkellermann/Weitere Infos zur Montage- und Logistikplanung mit ipolog findest du hier: https://www.ipolog.ai/webinar/--Du willst bei Community-Aktionen mitmachen?Dann vernetze dich per LinkedIn bei mir: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/

Jul 12, 2021 • 47min
#025 Grey Collar statt Blue Collar in der Produktion? - mit Stephan Jorra Werkleiter bei Siemens Energy
Im Berliner Werk von Siemens Energy arbeiten ca. 1000 Mitarbeiter in der Produktion in mehreren Schichten. Wie schafft man es als traditionsreiches über 100 Jahre altes Werk Vorreiter zu sein und die Chancen der Digitalisierung und Automatisierung zu nutzen?Wie gelingt es die Mitarbeiter in dieser Transformation mitzunehmen und den Kulturwandel aktiv zu gestalten?Mit Werkleiter Stephan Jorra rede ich, Tobias Herwig, über- die Herausforderung der flexiblen Produktion,- die Rolle von KI und Robotik in seiner Fabrik,- die Frage, wie Mitarbeiter in der Produktion befähigt werden, - die Schwierigkeit Freiräume für Weiterbildung zu schaffen,- "Grey Collar"-Mitarbeiter in der Fabrik und- den damit einhergehenden Kulturwandel.Du erreichst Stephan Jorra auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/stephan-jorra-111754105/-Folge gerne dem Fabrik der Zukunft Podcast auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/fabrik-der-zukunft/Vielen Dank fürs Abonnieren, Bewerten und Weiterempfehlen des Podcasts!

Jul 5, 2021 • 49min
#024 Flexible Fabriken als neue Investitionsanlage!? - mit Philip Plattmeier
Was macht das Startup FlexFactory, das von Porsche, MHP und Munich Re gegründet wurde?Eine flexible Produktion wird durch neue Technologien und die Digitalisierung realistisch. Aber dennoch scheuen viele produzierende Unternehmen die Investition und das Risiko. Porsche, MHP und die Munich Re haben gemeinsam die FlexFactory gegründet um diesen Missstand zu beheben.Mit Philip Plattmeier, dem Managing Director der FlexFactory GmbH, redet Tobias Herwig über:- die Möglichkeiten und Herausforderungen einer flexiblen Fabrik,- die Erhöhung der Flexibilität durch Digitalisierung,- den größeren Investitionsbedarf in produzierenden Unternehmen,- eine "Performance Garantie" für die Fabrik der Zukunft,- Produktionsanlagen als eine neue Asset-Klasse und- die neue Rolle von Investoren und Versicherungen.Du kannst dich mit Philip Plattmeier unter https://www.linkedin.com/in/philip-plattmeier-134308b/ vernetzen. --Wir freuen uns über eurer Feedback zur Episode direkt über LinkedIn https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/oder per Mail an podcast@fabrikderzukunft.com

Jun 28, 2021 • 50min
#023 Automatisierung in der Zerspanung und die Zerspanungsfabrik 4.0 - mit Uli Remmel
Zerspanung ist der Prozess, bei dem Späne fliegen und Kühl- und Schmierstoffe gerne die Luft vernebeln. Der Zerspanungsprozess selbst ist dabei oft hoch automatisiert. Aber was ist mit den Prozessen drum herum?Egal, ob es um Roboter zum Einlegen der Rohteile oder den Digitalen Zwilling dahinter geht: gerade mit kleinen Losgrößen tut sich ein Zerspaner oft schwer. Uli Remmel ist Experte für das Thema Automatisierung und Digitalisierung in der Zerspanung und baut gerade mit Partnern seine eigene Demofabrik auf. Mit Uli habe ich, Tobias Herwig, über folgende Themen gesprochen:• die Besonderheiten im Bereich der Zerspanung,• wie eine Referenzfabrik aussehen kann,• welche Möglichkeiten die Robotik in der Zerspanung bietet,• wo es aktuell noch Herausforderungen in der Automatisierung gibt und• welche Rolle Software bei dem Ganzen spielt.Uli Remmel erreichst du auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/ulrich-remmel-07897a96/Alle Infos zu seiner Demofabrik-Z4 und der Eröffnung am 30.9.21 findest du unter https://demofabrik-z4.de/-- Folge "Fabrik der Zukunft" auf auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates https://www.linkedin.com/company/fabrik-der-zukunft

Jun 21, 2021 • 56min
#022 Das dezentrale Betriebssystem für die Fabrik-IT von morgen - mit Maximilian Fischer
In den Fabriken ist Stand heute oft noch wenig digitalisiert. Wenn es um die Steuerung geht, werden zwar immer mehr MES-Projekte umgesetzt, diese sind aber oft sehr teuer und langwierig. Kann ein wirklich dezentraler Ansatz mit einer Edge-Architektur da eine Alternative sein?Mit Maximilian Fischer, Gründer von Actyx, rede ich über:- den Grund, warum viele Prozesse noch nicht digital abgebildet sind, - die Herausforderung klassischer IT-Architekturen,- dezentrale Ansätze mit Edge Computing,- die Entwicklungsplattform von Actyx und - das Zusammenspiel mit Cloud-Applikationen.Du erreichst Max unkompliziert auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/maximilianpfischer/--Schreib mir wenn du als Interviewpartner oder Sponsor mit dabei sein möchtest an podcast@fabrikderzukunft.com oder einfach über LinkedIn.https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/

Jun 14, 2021 • 60min
#021 Automatisierte und flexible Türenproduktion in China - mit Werkleiter Mario Bock von Hörmann
Wie baut Hörmann am besten Stahlblechtüren in China? Wie lernt ein Werkleiter dabei aus den 35 anderen Werken? Wie schafft man es flexibel individuelle Kundenanforderungen zu berücksichtigen und gleichzeitig höchste Qualität zu bieten?Mit Mario Bock, Plant Director bei Hörmann Changshu Door Production, redet Tobias Herwig über diese Fragen. Zudem wurden folgende Themen diskutiert:- wie eine innovative Stahlblechtüren-Produktion abläuft,- die Rolle der Automatisierung,- was in dem Greenfield-Projekt anders gemacht wurde,- Besonderheiten bei der Produktion in China und - die flexible Matrix-Türenproduktion der Zukunft.Vielen Dank für die Einblicke in aktuelle Innovationen, sowie den spannenden Einblick in die chinesischen Besonderheiten und die Fabrik-Vision für die Zukunft. Das Video zur Produktion findest du dem LinkedIn-Profil von Fabrik der Zukunft: https://www.linkedin.com/company/fabrik-der-zukunft/ Hier das LinkedIn-Profil von Mario Bock: https://www.linkedin.com/in/mario-bock-22a84613/ -- Werbepartner der heutigen Episode --HandlingTech - Modulare Roboterplattformen:https://www.handlingtech.de/podcast/ Eromobil - Erste Hilfe bei Werkzeugbruch:https://www.eromobil.de/podcast/ -- Danke für deine Unterstützung --Hat dir die Folge gefallen? Gib mir bitte eine Bewertung auf Apple Podcasts und teile die Episode in deinem Netzwerk. Vielen Dank für deine Unterstützung für mein persönliches Projekt!

Jun 6, 2021 • 59min
#020 Bedeutet die Automatisierung das Ende der U-Zelle? - mit Christian Schulz
Durch Lean Manufacturing wurde die U-Zelle zum Standard in der Fließmontage. Hier wird alles so optimiert, dass der Mensch bestmöglich Produkte montieren kann. Doch ist das in Zeiten der Automatisierung noch zeitgemäß?Mit Christian Schulz von Neolog redet Tobias Herwig über die O-Zelle als radikale Alternative zur bisherigen U-Zelle. Dabei reden wir über:- die Vor- und Nachteile der klassischen U-Zelle,- die Lean-Prinzipien in Zeiten von Industrie 4.0,- das neue Konzept der O-Zelle,- die großen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Robotik ergeben und,- die Frage, wie die O-Zelle die gesamte Fabrik verändern könnte.Christan Schulz erreichst du am besten auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/christian-schulz-ba9518192/ -- Hat dir die Folge gefallen? Gib mir bitte eine Bewertung auf Apple Podcasts und teile die Episode in deinem Netzwerk. Vielen Dank für deine Unterstützung für mein persönliches Projekt!

May 30, 2021 • 50min
#019 Die papierlose Fabrik mit ePaper einfach realisieren - mit Lars Oelke von COT
Wie gelingt es in einer bestehenden Fabrik die doch noch oft vorhanden Drucker abzuschaffen und endlich papierlos zu werden? Bestehende IT-Infrastruktur macht das oft nicht leicht. Ist ePaper eine Antwort darauf?Mit Lars Oelke von COT (Computer OEM Trading GmbH), redet Tobias Herwig im "Fabrik der Zukunft"-Podcast über folgende Themen:- Gründe warum Fabriken oft noch nicht papierlos sind,- Kommissionier-Zonen als konkreter Anwendungsfall,- wie Picklisten mit ePaper digitalisiert werden können,- der Prozess um ePaper in der Fabrik zu verwenden,- wie einfach bestehende Infrastruktur genutzt werden kann und- welche Rolle Scanning und smarte Brillen spielen.Du kannst Lars Oelke einfach über LinkedIn erreichenhttps://www.linkedin.com/in/lars-o-906a7a130/Weitere Infos zur ePaper Technologie findest du unter https://epaper.cot.de/ -- Hat dir die Folge gefallen? Gib uns bitte eine Bewertung auf Apple Podcasts und teile die Episode in deinem Netzwerk. Vielen Dank für deine Unterstützung!