
Stimmenfang
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.
Latest episodes

Jun 3, 2021 • 40min
Rächt sich der Atomausstieg in der Klimakrise?
Von der Fukushima-Katastrophe geschockt, beschloss das Bundeskabinett vor zehn Jahren den Atomausstieg. Kein anderes Land reagierte so rigoros wie Deutschland – nicht einmal Japan. Bald gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber was als spektakuläre Kehrtwende in Angela Merkels politischem Kurs begann, wird nun von vielen Seiten kritisiert. Denn Kernkraft birgt zwar Risiken für Mensch und Umwelt. Aber sie kommt fast ohne CO2-Emissionen aus und ist weniger Schwankungen unterworfen als die Stromquellen Wind und Sonne. Die erneuerbaren Energien sind zudem noch unzureichend ausgebaut und Deutschland muss die wegfallende Kernkraft mit fossilen Brennstoffen kompensieren. Kam der Atomausstieg also zu früh? Müssen wir doch wieder umdenken? Die Antworten im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Sicherheit hören Sie im neuen Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Regierungserklärung von Angela Merkel am 6. Juni 2011 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomdebatte-im-bundestag-merkel-erklaert-ihr-aussteigerprogramm-a-767511.html 100.000 Menschen gegen Atomkraft - SPIEGEL TV https://www.youtube.com/watch?v=PXjuNaKDN0E Kurzbericht über die Arbeiten der Reaktorsicherheitskommission im Jahr 2011 https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/fukushima-folgemassnahmen/kurzbericht-ueber-die-arbeiten-der-reaktorsicherheitskommission-im-jahr-2011/ »Atomradar« der Organisation ».ausgestrahlt« https://atomradar.ausgestrahlt.de/stoerfaelle/ Die Energiewende in Grafiken https://www.spiegel.de/wissenschaft/energiewende-in-grafiken-so-viel-oekostrom-wird-aktuell-in-deutschland-produziert-a-bffe0447-1a49-4a90-95b3-d9cc3dcae0b1 Simulationsstudie: So klappt die komplette Energiewende bis 2030 https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiewende-bis-2030-studie-simuliert-umstellung-auf-strom-und-waermeversorgung-aus-oekoenergie-a-286a6b75-48b0-4812-9ec2-2b30e8285eca Atom-Moratorium: Staat zahlt Energiekonzernen 2,4 Milliarden Euro https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/atomausstieg-konzerne-bekommen-weitere-2-4-milliarden-euro-a-06a89ea3-99b7-4e2b-ac19-912a45d96415 Marco Evers: Die Welt baut neue Atomkraftwerke, Deutschland schaut zu https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomkraft-nach-fukushima-die-welt-baut-neue-kernkraftwerke-und-deutschland-schaut-zu-a-73abdb40-0002-0001-0000-000176138653 Bidens Atomplan: Strahlendes Comeback https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomkraft-joe-biden-plant-neue-kleine-kernkraftwerke-fuer-die-usa-a-228a84ff-363e-4151-bff4-f49304140753 Rainer Klute vom Pro-Atomkraft-Verein Nuklearia im NRW-Landtag zu AfD-Antrag: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2356.pdf +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

May 27, 2021 • 40min
Klima, Rente, Corona: Ziehen die Jungen den Kürzeren?
Die Babyboomer gehen bald in Rente, der demografische Wandel lastet auf den Jüngeren. Und in der Klimakrise steht ihre Zukunft auf dem Spiel. Doch die Wahlbevölkerung wird von Älteren dominiert. Sie bestimmen maßgeblich die Politik und treffen Entscheidungen, die sich massiv auf die Folgegenerationen auswirken. Über diesen Konflikt sprechen die SPIEGEL-Redakteure Jonas Schaible und Marius Mestermann im neuen Stimmenfang-Podcast: Machen die Älteren den Jüngeren durch ihren Lebensstil und ihr Wahlverhalten die Zukunft kaputt? Was unterscheidet diesen Generationenkonflikt von früheren? Und welche Lösungen könnte es geben? Quellen der Sendung: Greta Thunberg: »How dare you?« https://www.youtube.com/watch?v=xVlRompc1yE&t=27s WDR-Satire »Oma Umweltsau« https://www.youtube.com/watch?v=7r3t8WDfe1A Bundeswahlleiter über Wahlberechtigte 2021 https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/01_21_wahlberechtigte-geschaetzt.html Statistisches Bundesamt: Demografischer Wandel https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html SPIEGEL-Kommentare zur Generationengerechtigkeit bei Corona-Impfstoffen Claus Hecking: https://www.spiegel.de/wirtschaft/lasst-den-jungen-ein-bisschen-biontech-uebrig-a-bab9b469-4521-4e55-b908-e31859b02035 Markus Becker: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoffverteilung-her-mit-dem-konflikt-der-generationen-a-d7c54b76-0002-0001-0000-000177514597 Milena Hassenkamp: https://www.spiegel.de/politik/corona-impfgerechtigkeit-bitte-kein-kampf-der-generationen-kommentar-a-5875d746-5bae-4cb0-90d5-157f1a3aa7b8 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

May 20, 2021 • 44min
Geld ohne Gegenleistung: Sind wir bereit für ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Jürgen Schupp, Professor am DIW, leitet ein Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), das Menschen drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro gibt. Im Gespräch werden die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des BGE beleuchtet. Schupp erläutert, wie finanzielle Sicherheit neue Perspektiven eröffnet und soziale Spaltungen verringern könnte. Auch kritische Stimmen kommen zu Wort, die die Finanzierung und die Effekte auf den Arbeitsmarkt hinterfragen. Persönliche Geschichten verdeutlichen, wie das Grundeinkommen Lebensentscheidungen beeinflussen kann.

May 13, 2021 • 38min
Mythos Chancengleichheit: Wie das deutsche Bildungssystem sozialen Aufstieg blockiert
Sozialer Aufstieg durch Bildung ist in Deutschland für viele Kinder und Jugendliche ein leeres Versprechen. Ausbildung und Einkommen der Eltern oder sogar der Name bestimmen, welche Chancen sie wirklich bekommen. Das ist nicht nur unfair, sondern widerspricht auch dem Grundrecht auf Bildung und dem Prinzip der Chancengleichheit. Die Coronapandemie verschlimmert diese soziale Schieflage noch einmal drastisch. In dieser Folge hören Sie, was sich ändern muss. Die Unternehmensberaterin Natalya Nepomnyashcha erzählt ihre persönliche Geschichte eines sozialen Aufstiegs gegen viele Widerstände. Und ein Mentor und sein Schüler beweisen, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement im Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit ist. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen der Sendung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Verleihung des Deutschen Schulpreises https://www.youtube.com/watch?v=P5gF_UBkObY ifo-Studie: Mentoring verbessert die Arbeitsmarktchancen von stark benachteiligten Jugendlichen https://www.ifo.de/publikationen/2021/aufsatz-zeitschrift/mentoring-verbessert-die-arbeitsmarktchancen Anja Karliczek zum Corona-Aufholprogramm für Kinder am 05.05.21 https://www.youtube.com/watch?v=E-GBRO3ddow&t=12s Rock Your Life Berlin https://berlin.rockyourlife.de/ Netzwerk Chancen https://www.netzwerk-chancen.de/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

May 6, 2021 • 40min
Deckeln, bauen, enteignen: Was hilft gegen den Mietenwahnsinn?
Der Mietendeckel ist weg, doch in Berlin kocht die Stimmung jetzt richtig hoch: Nach dem Aus des umstrittenen Instruments geht der Streit über gerechte Wohnungspolitik von vorne los. Der Senat konnte sein Versprechen einer »Atempause« nicht einhalten und scheiterte am Verfassungsgericht, den Schaden tragen jetzt Mieterinnen und Mieter. In dieser Stimmenfang-Folge hören Sie einen 21-Jährigen, der mehr als 1000 Euro Miete nachzahlen muss und jetzt Hartz IV beantragt hat. Eine Vermietervertreterin, die mehr sozialen Wohnungsbau fordert und vor Enteignungsfantasien warnt. Und einen Aktivisten, der allein in Berlin 250.000 Wohnungen vergesellschaften will. Über allem steht die Frage: Wie wird Wohnen in Deutschland gerechter? Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Aktuelle Stunde im Abgeordnetenhaus von Berlin am 28.11.2019 https://www.youtube.com/watch?v=zHcCAl7f0pI Landespressekonferenz mit dem Berliner Senat am 20. April 2021 https://www.youtube.com/watch?v=qJaVq_tDoD0 Vonovia-Chef zum Mietendeckel-Urteil: »Wir werden keine Miete zurückfordern« https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/vonovia-chef-rolf-buch-zum-mietendeckel-urteil-wir-werden-keine-miete-zurueckfordern-a-110a380a-f88e-4c5d-9ecf-3cdb1e36fbda SPIEGEL Update vom 1.2.2021 https://omny.fm/shows/spiegel-update-die-nachrichten/01-02-am-abend-impfstoff-bilanz-unzufriedenheit-mi?in_playlist=spiegel-update-die-nachrichten!podcast Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet: Mieter werden besser vor Verdrängung geschützt https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/neues-baulandmobilisierungsgesetz-grossvermieter-koennen-wohnungen-kuenftig-schwerer-teuer-losschlagen-a-b1944179-8e8e-4678-8f42-aa54847a1fc7 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apr 29, 2021 • 32min
Fake News und Faktenchecks: Wie gefährlich ist Desinformation für unsere Demokratie?
Wer Desinformation sät, will Chaos ernten: Gezielte Fake News manipulieren die politische Meinungsbildung und können ganze Gesellschaften spalten. In den USA hat Donald Trump über Jahre Unwahrheiten verbreitet und zum Ende seiner Amtszeit sogar versucht, die Demokratie auszuhebeln. Und weite Teile seiner Anhängerschaft glauben Trumps Lügen immer noch. Was das für den Wahlkampfsommer in Deutschland bedeutet und wie sich Desinformation erkennen und bekämpfen lässt, hören Sie im neuen Stimmenfang mit Marius Mestermann. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Ursula von der Leyen über Desinformation in der Coronakrise https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/coronavirus-response/fighting-disinformation_de Donald Trump über die Injektion von Desinfektionsmittel President Trump Suggests ‘Injecting’ Disinfectant as Coronavirus Cure | NBC New York Deepfake als Barack Obama https://ars.electronica.art/center/de/obama-deep-fake/ Deepfake als Tom Cruise auf TikTok https://www.tiktok.com/@deeptomcruise/video/6932166297996233989?lang=de-DE&is_copy_url=1&is_from_webapp=v1 Manipuliertes Video mit Nancy Pelosi https://www.washingtonpost.com/gdpr-consent/?next_url=https%3a%2f%2fwww.washingtonpost.com%2ftechnology%2f2020%2f08%2f03%2fnancy-pelosi-fake-video-facebook%2f SPIEGEL-Berichte über den Sturm auf das Kapitol https://www.youtube.com/watch?v=nef308alEvQ https://www.youtube.com/watch?v=5nXXXwNRMsw Studie der Stiftung Neue Verantwortung über Medienkompetenz https://www.spiegel.de/kultur/digitale-medienkompetenz-in-deutschland-studie-liefert-beunruhigende-ergebnisse-a-13624abd-cd41-4541-9cf1-7f4ff822d0e0?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph Tagesschau-Faktenfinder Rückblick auf 2020 https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-desinformation-jahresrueckblick-101.html Studie zur Wirksamkeit von Reconquista Internet https://netzpolitik.org/2020/reconquista-internet-neue-studie-zeigt-wirksamkeit-von-gegenrede-im-netz/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apr 22, 2021 • 33min
»Ich hab sehr lange geschwiegen«: Über das Wagnis, öffentlich die Stimme zu erheben
Wer in der Öffentlichkeit steht, braucht Selbstbewusstsein und ein dickes Fell, um mit Kritik umzugehen. Hinzu kommt das Risiko, zur Zielscheibe von Hass und Drohungen zu werden. In dieser Folge sprechen drei Menschen über ihre Erfahrungen: Ex-YouTube-Star Oğuz Yılmaz, Rechtsanwalt Niko Härting und Comedy-Autorin Jasmina Kuhnke alias »Quattromilf« erheben regelmäßig ihre Stimme und denken nicht ans Aufhören. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. ANZEIGE: Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Original Podcast, erscheint jeden Montag bis Freitag auf Audible. Die SPIEGEL-Journalisten Juan Moreno und Yasemin Yüksel ergründen komplexe Themen, erklären Hintergründe und Sie hören die Geschichte hinter der Nachricht – in 30-minütigen Gesprächen und Reportagen mit Experten, SPIEGEL-Journalisten und Korrespondenten. https://www.audible.de/ep/spiegel-daily Quellen dieser Sendung: YouTube-Video von Y-Titty: Döner Royale – Ein Hoch auf Graf OG https://www.youtube.com/watch?v=5yJuA7O9hbo Tweet von Niko Härting über Christian Drosten https://twitter.com/nhaerting/status/1253785067417210890?s=20 Coronavirus-Update mit Christian Drosten vom 30.03.2020 https://www.ndr.de/nachrichten/info/24-Coronavirus-Update-Wir-muessen-weiter-geduldig-sein,podcastcoronavirus166.html Stimmenfang-Folge zu Hass auf Politikerinnen: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hass-auf-politikerinnen-du-kommunistenschlampe-bist-bald-genauso-tot-wie-walter-luebcke-a-012a0c50-0d99-4328-a66f-58148202701d +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apr 15, 2021 • 28min
Zwischen Dialog und Hass: Warum es so schwer ist, im Netz fair zu streiten
Soziale Netzwerke waren einmal Hoffnungsträger für mehr gesellschaftlichen Austausch im Internet. Heute gehören dort auch Hass, Hetze und Shitstorms zum Alltag. In der Corona-Pandemie haben sich aktuelle Debatten noch stärker ins Netz verlagert, gleichzeitig scheinen die Gräben tiefer geworden zu sein. Können unter diesen Voraussetzungen faire demokratische Debatten stattfinden? Wie erleben Userinnen und User die Diskussionskultur im Netz – und was lässt sich besser machen? Stimmenfang-Host Marius Mestermann präsentiert Antworten auf diese Fragen. Die neue Folge gehört zum Projekt »Republik 21«, bei dem der SPIEGEL den großen Zukunftsfragen unserer Zeit nachgeht. Besonders wichtig ist uns, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Infos zum neuen SPIEGEL-Projekt »Republik 21«: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/das-spiegel-projekt-republik-21-geht-an-den-start-a-feb5bb7a-fbea-4ef9-8ef6-48e926f544ef Quellen dieser Sendung: »Rezo zerstört Corona-Politik« https://www.youtube.com/watch?v=o3ksvjoTsgY&t=321s Reaktionen auf »Rezo zerstört Corona-Politik« https://www.youtube.com/watch?v=AHrx5WZ_y8U&t=39s Diskussionen im SPIEGEL-Forum https://www.spiegel.de/community/republik-21-wie-wollen-wir-miteinander-reden-a-e10c2f57-4a9d-4aa9-93dc-998d0a707747#kommentare https://www.spiegel.de/netzwelt/republik-21-zwischen-meinungsfreiheit-und-hassrede-a-d473b484-8cb4-4ecb-930c-19a61f029358?d=1617714632#kommentare SPIEGEL Livetalk auf Instagram: Wie wollen wir miteinander reden? https://www.instagram.com/tv/CNXeqmvqNee/?igshid=uvnxohx3y3u4 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apr 8, 2021 • 43min
Meinungsfreiheit: Was man in Deutschland noch sagen darf
»Das wird man ja wohl noch sagen dürfen«: So einen Satz haben Sie bestimmt auch schon mal gehört. Wer ihn sagt, unterstellt, dass die Meinungsfreiheit irgendwie in Gefahr sei. Aber was beinhaltet dieses Grundrecht in Deutschland wirklich? Und wo liegen die berühmten Grenzen der Meinungsfreiheit? Diese Fragen beantwortet der »Stimmenfang« zum Auftakt des neuen SPIEGEL-Projekts Republik 21. Denn Meinungsfreiheit ist die unverzichtbare Basis dafür, dass wir miteinander ins Gespräch kommen über die entscheidenden Themen unserer Zeit: Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus, wie geht nachhaltiges Leben, wo ist unser Platz in der Welt? Besonders wichtig ist uns bei Republik 21, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Infos zum neuen SPIEGEL-Projekt Republik 21 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/das-spiegel-projekt-republik-21-geht-an-den-start-a-feb5bb7a-fbea-4ef9-8ef6-48e926f544ef Quellen dieser Sendung Bundestagsdebatte zur Meinungsfreiheit im Oktober 2019 https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw43-de-aktuelle-stunde-meinungsfreiheit-664338 Shell-Jugendstudie von 2019 https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach von 2019 https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/user_upload/FAZ_Mai2019_Meinungsfreiheit.pdf +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apr 1, 2021 • 27min
»Querdenker«-Demos: Warum greift die Polizei nicht durch?
Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, gehen die selbst ernannten »Querdenker« wieder zu Tausenden auf die Straße. Und als wäre das Gesundheitsrisiko noch nicht genug, werden einige von ihnen auch gewalttätig, gegen die Polizei oder Journalistinnen und Journalisten. Eine solche Eskalation war zuletzt in Kassel zu beobachten. Warum lässt der Staat die »Querdenker« so häufig gewähren? Und misst die Polizei mit zweierlei Maß, wenn sie bei linken Demos durchgreift, aber die von Rechtsextremen durchsetzten Corona-Leugner schont? Antworten gibt SPIEGEL-Journalist und Ressortleiter Jörg Diehl, der die Arbeit der Sicherheitsbehörden seit Jahren beobachtet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. ANZEIGE: Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Original Podcast, erscheint jeden Montag bis Freitag auf Audible. Die SPIEGEL-Journalisten Juan Moreno und Yasemin Yüksel ergründen komplexe Themen, erklären Hintergründe und Sie hören die Geschichte hinter der Nachricht – in 30-minütigen Gesprächen und Reportagen mit Experten, SPIEGEL-Journalisten und Korrespondenten. https://www.audible.de/ep/spiegel-daily Quellen dieser »Stimmenfang«-Episode: Doku von SPIEGEL TV aus Kassel https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/spiegel-tv-corona-demo-in-kassel-eskalation-der-querdenker-a-1ec2278d-7c8d-4701-a0fe-2150dd87f303 Best Of »Hygienedemos« von SPIEGEL TV https://www.youtube.com/watch?v=bCaTX7gd32E Studie zum Infektionsrisiko bei »Querdenken«-Demos http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp21009.pdf Pressestatement von Hessens Innenminister Peter Beuth, z.B. hier: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/beuth-wegen-polizeieinsaetzen-unter-druck,video-147064.html Verfassungsschutzchef Voß in der Hamburger Landespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=C2HBcgRbGIg&t=4882s+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.