Stimmenfang cover image

Stimmenfang

Latest episodes

undefined
Aug 12, 2021 • 41min

Wie wirkt die »sanfte Macht« deutscher Kulturpolitik im Ausland?

Deutschland betreibt ein internationales Netzwerk, das die Bundesrepublik im Ausland glänzen lassen und für kulturellen Austausch sorgen sollen. Eine zentrale Rolle spielen die 157 Goethe-Institute und der staatlich finanzierte Auslandssender Deutsche Welle (DW). Diese Einrichtungen bemühen sich, in anderen Ländern gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben – und berufen sich auf Menschenrechte und ähnliche Werte. Im Stimmenfang hören Sie, wie sich das Goethe-Institut im Sudan nach der Revolution von 2019 in den Aufbau der Zivilgesellschaft eingeschaltet hat.  Das Auswärtige Amt setzt gezielt auf diese »sanfte Macht«. Kultur- und Bildungspolitik fliege oft »unter dem Radar« der großen Diplomatie, erklärt Staatsministerin Michelle Müntefering im Podcast. Die Forscherin Sigrid Weigel hingegen benennt Schwachstellen der internationalen Kulturpolitik.  Außerdem schildert DW-Reporter Jaafar Abdul Karim, wie er als Journalist eines deutschen Senders Millionen Menschen im arabischen Raum erreicht – und warum seine Haltung dabei besonders wichtig ist.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:   Aufgaben und Ziele des Goethe-Instituts im Sudan  https://www.goethe.de/ins/su/de/ueb/auf.html    Stimmenfang: Wozu schickt Deutschland die Bundeswehr ins Ausland?  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wozu-schickt-deutschland-die-bundeswehr-ins-ausland-podcast-a-44debe34-1a2f-4f45-a8b0-2cb9977aeda3    FAZ: Rettung von Goethe-Instituten und Auslandsschulen  https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/70-millionen-euro-hilfen-rettung-von-goethe-instituten-und-auslandsschulen-16771753.html    DER SPIEGEL: Sudan nach dem Fall von Omar al-Baschir  https://www.spiegel.de/politik/sudan-nach-omar-al-bashir-wofuer-haben-wir-den-diktator-gestuerzt-a-00000000-0002-0001-0000-000163834443    Staatsministern Michelle Müntefering über den »Wettbewerb der Narrative«  https://www.sueddeutsche.de/kultur/michelle-muentefering-ueber-kulturpolitik-wettbewerb-der-narrative-1.4015687?reduced=true    Michelle Müntefering: »Kulturpolitik ist eine sanfte Macht«  https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.staatsministerin-michelle-muentefering-kulturpolitik-ist-eine-sanfte-macht.fe1dc06d-df31-4f9b-a23a-fed67101eaf7.html    Koalitionsvertrag von 2018  https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1    Studie von Sigrid Weigel zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik  https://d-nb.info/1190246635/34    Website des Goethe-Instituts in Belarus  https://www.goethe.de/ins/by/de/index.html    Sendung »Jaafar Talk« der Deutschen Welle  https://www.dw.com/de/reporter/jaafar-abdul-karim/s-32669    DW-Intendant Limbourg über »Soft Power«  https://www.zeit.de/reisen/2015-04/deutsche-welle-peter-limbourg-russland +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Aug 5, 2021 • 37min

Wie hinterlässt Angela Merkel die EU?

Fast 16 Jahre lang hat Angela Merkel das mächtigste Land Europas regiert, bald ist ihre Ära zu Ende. Der EU wird dann eine Kanzlerin fehlen, die viele Konflikte moderiert und entschärft hat. Doch Merkels Europapolitik weist Brüche auf, analysiert SPIEGEL-Reporter Ralf Neukirch aus Brüssel im Stimmenfang: von der Eurokrise über die Migrationspolitik bis zur Pandemiebewältigung. Die Kanzlerin hat es außerdem nie geschafft, eine eigene europäische Vision zu entwickeln. Christiane Hoffmann, Autorin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro, sieht darin ein Versäumnis – und einen Charakterunterschied zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dessen Europa-Pläne bremste Merkel aus. Ist das Ende ihrer Ära also eine Chance – oder ein Risiko für Europa? Und welche Akzente setzen Laschet, Baerbock und Scholz im Kampf um Merkels Nachfolge? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:    Rückblick der Deutschen Welle  https://www.dw.com/de/angela-merkels-hundert-eu-gipfel/av-58038527    Merkels Regierungserklärung zur Europapolitik am 11. Mai 2006  https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=171649#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD0xNzE2NDk=&mod=mediathek    Merkels Regierungserklärung am 2. Dezember 2011 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=1444373#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD0xNDQ0Mzcz&mod=mediathek    Merkels Rede auf dem CDU-Parteitag 2015  https://www.youtube.com/watch?v=atZGGDvK4uE    TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz 2017  https://www.youtube.com/watch?v=fDXEjSN0MOY    Viktor Orbán zu Besuch bei der CSU 2015  https://www.youtube.com/watch?v=ImVrbR3rXWQ    Europa-Rede von Emmanuel Macron 2017  https://www.youtube.com/watch?v=2AohBNZ9Wog    Pressekonferenz mit Angela Merkel und Emmanuel Macron 2020  https://www.youtube.com/watch?v=ehMwApA3ejY    Rede von Angela Merkel vor dem Europäischen Parlament zur deutschen Ratspräsidentschaft 2020  https://multimedia.europarl.europa.eu/de/presentation-of-the-programme-of-activities-of-the-german-presidency-opening-statement-by-angela-merkel-german-chancellor_I192725-V_v    Pressekonferenz mit Angela Merkel nach dem letzten EU-Gipfel 2020 https://www.youtube.com/watch?v=VNPdEZ7hV64    SPIEGEL-Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft https://www.spiegel.de/ausland/deutsche-eu-praesidentschaft-notoperation-bruessel-a-00000000-0002-0001-0000-000174629127    Eurasia Group: Top Risks for 2021  https://www.eurasiagroup.net/issues/top-risks-2021    WDR-Europaforum mit Laschet, Baerbock und Scholz  https://www.ardmediathek.de/video/wdr-europaforum/das-erste-triell-mit-baerbock-laschet-und-scholz/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWNiN2VmMzQzLWZjNzUtNDg4Ny1iYjhjLTFmYzE0NWU3ZTMwYg/    SPIEGEL-Analyse zum WDR-Europaforum  https://www.spiegel.de/politik/armin-laschet-annalena-baerbock-olaf-scholz-kanzlerkandidaten-in-erster-tv-debatte-vor-bundestagswahl-a-fc4b72b1-d432-4ded-95b9-1c4c0d7f79c9    Armin Laschet bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2020  https://www.youtube.com/watch?v=oFThxeTDe54 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jul 29, 2021 • 34min

Wozu schickt Deutschland die Bundeswehr ins Ausland?

Seit gut 20 Jahren schickt Deutschland schwer bewaffnete Soldatinnen und Soldaten ins Ausland. Mal mit der Uno, mal mit der Nato, inzwischen auch immer öfter für die EU.  Dabei war die Bundeswehr früher eine reine Verteidigungsarmee. Was hat sich geändert? Und welche Motive gibt es für Deutschland, um in anderen Ländern militärisch einzugreifen? Im Podcast erklärt die Expertin für Verteidigungspolitik Jana Puglierin die deutsche Strategie – sofern von einer Strategie die Rede sein kann. Sie fordert, auch wirtschaftliche Interessen als legitimen Grund für Interventionen anzuerkennen.  Andere Beweggründe können Terrorismus oder ein zerfallender Staat sein. Zum Beispiel in Mali: Dort ist die Bundeswehr bei zwei internationalen Einsätzen präsent. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer berichtet, wie er die Situation vor Ort erlebt hat und woran es bei der Uno-Mission Minusma mangelt.  Doch nicht nur das deutsche Militär engagiert sich in Mali. Nichtstaatliche Organisationen und politische Stiftungen leisten dort Entwicklungsarbeit. Christian Klatt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako schildert, wie die Sicherheitslage im Land den Fortschritt behindert. Und Thomas Schiller von der Konrad-Adenauer-Stiftung erklärt, warum es für Deutschland in Afrika keine Rückzugsoption wie aus Afghanistan gibt.    Quellen der Sendung:   Bundeswehr auf Youtube: Erkundungsfahrt nach Gao  https://www.youtube.com/watch?v=DKH7ml2t-V4&list=PL0nyHde37tIZ5ZqdL9UTwXEXv4PFcINIa&index=27    Bundeswehr auf Youtube: Classix: Einmarsch der Bodentruppen zur KFOR-Mission (1999)  https://www.youtube.com/watch?v=I4PIlf8qrm8    Jana Puglierin: Deutschland, der unwillige Koalitionär  https://internationalepolitik.de/de/deutschland-der-unwillige-koalitionaer    Mali-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Französisch)  http://www.fes-mali.org/images/MALI-METRE_COMPR4.pdf    Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast: Warum der Westen in Afghanistan scheiterte  https://www.spiegel.de/ausland/afghanistan-warum-nato-usa-und-deutschland-am-hindukusch-scheiterten-podcast-a-ba8707ad-a82b-4c32-83b1-3b8950bf6a38    Pressekonferenz mit Angela Merkel am 5. Februar 2021  Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Emmanuel Macron    Annegret Kramp-Karrenbauer bei n-tv am 8. Oktober 2019  https://www.n-tv.de/politik/AKK-Mali-ist-entscheidend-fuer-Europa-article21317270.html    Christian Klatt: Afrikapolitik nach dem Abzug aus Afghanistan  https://www.tagesspiegel.de/politik/afrikapolitik-nach-dem-abzug-aus-afghanistan-zwischen-berlin-und-bamako/27429456.html    SPIEGEL-Bericht über Frankreichs Krieg in Westafrika  https://www.spiegel.de/ausland/militaereinsatz-in-mali-das-sterben-der-zivilbevoelkerung-in-frankreichs-ewigem-krieg-a-c6d4101c-5cb3-48d3-b9cb-863a0b999cb0    Umstrittene Aussagen von Horst Köhler 2010  https://www.youtube.com/watch?v=QZzon8Ddi4s   Umfrage im Auftrag des BMVg zur Bundeswehr und Auslandseinsätzen  https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5036360/dd413dbbd10610484755c6f4fbfbaa93/download-fober-128-data.pdf +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jul 22, 2021 • 32min

Wo bleibt das schnelle Internet?

Deutschland hinkt bei Glasfaser-Anschlüssen hinterher. Sind wir bereits digital abgehängt, brauchen wir eine nationale Breitband-Anstrengung – oder tut der Staat mit seinen Förderprogrammen schon genug? Antworten gibt es in dieser Stimmenfang-Folge.Auf der Suche nach dem schnellen Internet besuchen wir ein Dorf in Schleswig-Holstein und reisen 40 Jahre in die Vergangenheit, um den Ursprung des Breitband-Debakels zu finden. Wir sprechen mit einem Unternehmensberater, der im Auftrag der Bundesregierung erklären soll, wie das Gigabit-Internet endlich überall ankommt. Und wir hören von einem Experten für Technologieplanung in der Telekommunikationswirtschaft, warum ihn die Nörgelei über den Breitbandausbau nervt. Außerdem machen wir zwei Abstecher zu Elon Musk und in den Bundestag. Links Der Breitbandatlashttps://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html Breitbandausbau: Deutschland, dein Lobbyproblemhttps://www.spiegel.de/netzwelt/web/deutschland-lobbyisten-bremsen-digitalpolitik-aus-kolumne-a-1193450.html Lobbyproblem beim Breitbandausbau: Wer braucht schon schnelles Internet?https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/breitbandausbau-wie-lobbyisten-deutsche-digitalpolitik-bremsen-podcast-a-1193845.html Campingberichte: Starlink Internet über Satellit im Wohnmobil Unboxing und erster Test SpaceXhttps://www.youtube.com/watch?v=dmVHJzwzZ6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jul 15, 2021 • 30min

Wie viel Freiheit kostet die Corona-Pandemie noch?

Zwei Drittel der Erwachsenen geimpft – Großbritannien streicht die Corona-Maßnahmen und gibt seinen Bürgerinnen und Bürgern die Freiheit zurück. Ein gefährliches Experiment oder ein Vorbild für Deutschland? Wie viel kann und soll der Staat in der Pandemie eigentlich leisten – und wie geht es mit den Corona-Maßnahmen bei uns weiter? Darum geht es in diesem Stimmenfang. Zu Gast in dieser Folge: Wirtschaftsprofessor Christoph Lütge aus München und Public-Health-Professorin Melanie Schnee aus Furtwangen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen Guardian: Boris Johnson urges Covid caution amid warnings of 200 deaths a dayhttps://www.theguardian.com/politics/2021/jul/12/boris-johnson-urges-covid-caution-amid-warnings-of-1000-hospitalisations-a-day Tagesspiegel: So umfassend lockert Nordrhein-Westfalenhttps://www.tagesspiegel.de/politik/volksfeste-discos-sportveranstaltungen-so-umfassend-lockert-nordrhein-westfalen/27406290.html Tagesschau: Neue Covid-Daten der Universität Mainzhttps://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-887173.html DGPI: Hospitalisierung und Sterblichkeit von COVID-19 bei Kindern in Deutschlandhttps://dgpi.de/stellungnahme-dgpi-dgkh-hospitalisierung-und-sterblichkeit-von-covid-19-bei-kindern-in-deutschland-18-04-2021/ ARD-DeutschlandTrend: Sorge vor einem Corona-Herbsthttps://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-2683.html+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jul 8, 2021 • 35min

Wie gefährlich sind Staatstrojaner?

Kurz vor ihrem Ende hat die Große Koalition den Geheimdiensten neue Befugnisse verschafft: Sie erlaubte ihnen den Einsatz sogenannter Staatstrojaner, die bei der Bekämpfung von Verbrechen und Terror helfen sollen. Gemeint sind Überwachungstools für verschlüsselte Chats und Anrufe über Messenger wie WhatsApp oder Signal. Die lassen sich nicht wie analoge Kommunikation abfangen, sondern erfordern Zugriff auf das jeweilige Gerät. Der Einsatz von Staatstrojanern erhöht die Sicherheit in Deutschland, sagen Union und SPD. Die FDP-Politikerin und Digitalexpertin Ann Cathrin Riedel warnt im Stimmenfang hingegen vor großen Risiken. Denn um die Verschlüsselung zu umgehen, müssen die Behörden Sicherheitslücken in der Software finden – und offenhalten. SPIEGEL-Redakteur Patrick Beuth erklärt im Podcast, wie das Prinzip funktioniert und ob das Argument mit der Sicherheit wirklich überzeugend ist.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen der Sendung:   Bundestagssitzung am 10. Juni 2021  https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7526387#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668    Rede des früheren FBI-Direktors James Comey über »Going Dark« https://www.brookings.edu/events/going-dark-are-technology-privacy-and-public-safety-on-a-collision-course/    Bundestagsgutachten rechnet mit Aus für Vorratsdatenspeicherung  https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/vorratsdatenspeicherung-bundestagsgutachten-rechnet-mit-aus-fuer-die-deutsche-regelung-a-00000000-0002-0001-0000-000174103608    Ann Cathrin Riedel auf Twitter: https://twitter.com/anncathrin87/status/1402951749141504000?s=20    Interview mit Jimmy Schulz:  https://www.spiegel.de/panorama/jimmy-schulz-ueber-seine-krebserkrankung-es-ist-in-ordnung-dass-ich-sterbe-a-00000000-0002-0001-0000-000164407513    Netzpolitik.org: Das BKA verhindert, dass Sicherheitslücken geschlossen werden  https://netzpolitik.org/2018/it-sicherheit-das-bka-verhindert-dass-sicherheitsluecken-geschlossen-werden/    Strafprozessordnung: § 100a Telekommunikationsüberwachung  https://dejure.org/gesetze/StPO/100a.html    CD/CSU-Fraktion im Bundestag: Grüne und FDP können keine Innere Sicherheit https://www.cducsu.de/presse/pressemitteilungen/gruene-und-fdp-koennen-keine-innere-sicherheit-reform-des-bundespolizeigesetzes-im-bundesrat-gescheitert    BKA: Quel­len-TKÜ und Online-Durch­su­chung  https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Ermittlungsunterstuetzung/Technologien/QuellentkueOnlinedurchsuchung/quellentkueOnlinedurchsuchung_node.html    Berliner Start-up entwickelte »Cyberwaffen«  https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/berliner-start-up-go-root-entwickelte-cyberwaffen-die-elite-hackertruppe-von-nebenan-a-3e11e108-0002-0001-0000-000178206298    Öffentliche Anhörung zum »Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts«  https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_innenausschuss/anhoerungen/841492-841492 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jul 1, 2021 • 39min

Stromfresser Bitcoin: Was steckt hinter dem Krypto-Hype?

Der Hype um Kryptowährungen hat im Frühjahr zu neuen Kursrekorden geführt. Im Mittelpunkt steht der Bitcoin, die älteste und derzeit wertvollste dieser Währungen. Doch der Bitcoin ist nicht nur für wahnwitzige Kurssprünge bekannt, sondern auch für seine miese Klimabilanz.   Das »Schürfen« der digitalen Münzen verbraucht so viel Strom wie ganze Länder, und allzu oft stammt die Energie aus fossilen Brennstoffen. Bitcoin-Fans beschwören eine grüne Wende und halten den Energieaufwand für gerechtfertigt, weil er das System sicher mache. Manche sehen im Bitcoin gar ein Instrument zur Demokratisierung.   Aber warum ist ausgerechnet diese schmutzige Kryptowährung so beliebt? Welche Alternativen gibt es? Und steckt in der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie mehr als digitale Währungen?  Darüber spricht Stimmenfang-Host Marius Mestermann mit der Bitcoin-Promoterin Anita Posch und dem SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur Michael Brächer.   Quellen dieser Sendung:   Bitcoin Whitepaper von Satoshi Nakamoto: https://bitcoin.org/bitcoin.pdf    All the cryptocurrency slang you need to know to sound like a bitcoin expert  https://www.businessinsider.com/cryptocurrency-bitcoin-slang-explained-2018-4    »Der Bitcoin braucht so viel Strom wie Norwegen«  https://www.spiegel.de/wirtschaft/bitcoin-stromverbrauch-der-bitcoin-braucht-so-viel-strom-wie-norwegen-a-f351ad7f-f7cb-4745-a6f5-863ad4150221    Diese Währungen wollen die besseren Bitcoins sein  https://www.spiegel.de/wirtschaft/ether-dogecoin-polkadot-diese-waehrungen-wollen-die-besseren-bitcoins-sein-a-e222b620-d48f-4eb2-af83-370aa7fee2de    Tesla stoppt Autoverkauf für Bitcoins – wegen des Stromverbrauchs  https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tesla-stoppt-autoverkauf-fuer-bitcoins-laut-elon-musk-der-umwelt-zuliebe-a-4826c6a1-f67c-4498-9e4e-d67d130e2918    Deutsche Welle: Shermin Voshmgir, Blockchain-Königin  https://www.youtube.com/watch?v=ObOFFvbSMNU    Interview von Anita Posch mit Aktivistin Meron Estefanos aus Eritrea  https://bitcoinundco.com/en/bitcoin-eritrea/    El Salvador träumt vom Bitcoin-Paradies  https://www.spiegel.de/ausland/bitcoin-als-zahlungsmittel-el-salvadors-traum-vom-krypto-paradies-a-bab0674c-ac4d-4006-9a39-fa951cc4bf56    Venezuelas kleine Krypto-Revolution  https://www.dw.com/de/in-venezuela-sind-bitcoin-ethereum-und-andere-kryptow%C3%A4hrungen-auf-dem-vormarsch/a-57172828    Der Bitcoin entwächst den Kinderschuhen  https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-und-elon-musk-der-bitcoin-entwaechst-den-kinderschuhen-a-74fcc9a7-c85c-4c0d-a5c2-a16b5073778f    Run auf Bitcoin, Aktien, Immobilien: Die fehlende Angst vor dem Crash  https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/boersen-boom-in-der-krise-wann-platzt-die-corona-blase-a-229cb8df-0002-0001-0000-000176138637    Bitcoin myths: immutability, decentralisation, and the cult of “21 million”  https://davidgerard.co.uk/blockchain/2021/06/27/bitcoin-myths-immutability-decentralisation-and-the-cult-of-21-million/    Carlos Matos bei Bitconnect-Event  https://www.youtube.com/watch?v=vabXXkZjKiw    How BitConnect Became Cryptocurrency's Biggest Cautionary Tale  https://www.vice.com/en/article/dyv8wk/what-happened-to-bitconnect-cryptocurrency    Blockchain-Strategie der Bundesregierung  https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/blockchain-strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=8    Wahl­programme der Parteien für die Bundestags­wahl 2021  https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlprogramme/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jun 24, 2021 • 30min

Gehört Fridays for Future auf die Straße – oder in den Bundestag?

Nach langer Corona-Pause bringt Fridays for Future den Protest wieder auf die Straße. Die Klimaschutzbewegung will in die heiße Phase des Wahlkampfs eingreifen, um die Parteien zu schärferen Klimazielen zu drängen.   Manche prominenten Aktivistinnen und Aktivisten gehen jedoch einen anderen Weg: Sie wollen selbst in den Bundestag. Im Stimmenfang-Podcast erklären Maximilian Reimers (Linke) und Annka Esser (Grüne), warum sie sich um ein Mandat bewerben.   Bei Fridays for Future sind von diesem Weg aber nicht alle überzeugt. Die Aktivistinnen Carla Reemtsma und Leonie Bremer schildern, warum sie den Protest auf der Straße für wirkungsvoller halten.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:   Warum die Hitzewelle die Bundestagswahl beeinflussen könnte  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimakrise-warum-die-hitzewelle-die-bundestagswahl-beeinflussen-koennte-a-7697264e-9fdd-45f1-b7f5-77293a8d20bf    Aktion im Bundestag: Klima-Aktivisten stellen sich tot  https://www.youtube.com/watch?v=WyzTKHl0bJc    Digitaler Parteitag Bündnis 90/Die Grünen aus Berlin: Tag 1  https://www.youtube.com/watch?v=E-6cPeWcKMo    Kritik von Fridays for Future am Wahlprogramm der Union  https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/wahlprogramm-cdu-csu-fridays-for-future-klimaschutz-kritik    Analyse: Warum CDU und CSU keine Klimaschutzparteien sind  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/warum-cdu-und-csu-keine-klimaschutzparteien-sind-a-9280b7ed-4aec-4d49-b29e-d187116f2bc2    »Klimabericht«-Podcast: Das riskante Spiel mit »Klimaneutralität«  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/co2-kompensation-tanken-fliegen-essen-das-riskante-spiel-mit-klimaneutralitaet-a-9afe197b-bb2b-4427-b07e-5f7a96af179c +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jun 17, 2021 • 42min

Scheitert die deutsche Klimapolitik an Lobby-Interessen?

Annalena Baerbock als Moses mit zehn »Verboten«: Die Kanzlerkandidatin der Grünen ist zum Ziel einer Kampagne der »Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft« (INSM) geworden. Finanziert wird die Lobbyorganisation von der Metall- und Elektroindustrie. Im Stimmenfang verteidigt INSM-Sprecher Florian von Hennet den Angriff auf Baerbock als »werbliche Zuspitzung«.  Die Investigativjournalistin Annika Joeres zählt die INSM zu den mächtigsten Bremsern der deutschen Klimapolitik. Im Podcast berichtet sie, wie die Lobbyisten arbeiten und warum sie etwa im Wirtschaftsministerium so viel Gehör finden.  Auch die Agrarwirtschaft übt Einfluss auf die Klimapolitik der Bundesregierung aus, zum Beispiel in Form des Deutschen Bauernverbands. Dessen Generalsekretär Bernhard Krüsken sieht seine Branche allerdings in einer Sonderrolle: Die Landwirtschaft stoße Treibhausgase aus, sei aber auch Leidtragende der Klimakrise. Dass der Sektor bei den Klimazielen vergleichsweise glimpflich wegkommt, hält er für gerechtfertigt.   Quellen dieser Sendung:   Arbeitgeber distanzieren sich von Anti-Baerbock-Anzeige  https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/annalena-baerbock-arbeitgeber-kritisieren-initiative-neue-soziale-marktwirtschaft-a-09bb9649-f3cc-4c7a-80d8-7a53b9ecdc8f    Industrielobby reagiert erst jetzt auf Vorwurf antisemitischer Untertöne  https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/anti-baerbock-kampagne-insm-reagiert-erst-jetzt-auf-antisemitismus-vorwurf-a-b75b3e82-4ad2-46b3-b482-f48cd9b2dca8?d=1623855679825    Pressekonferenz von Annalena Baerbock  https://youtu.be/LXnhbveOAfA    Twitter-Thread von Annika Joeres zur INSM  https://twitter.com/AnnikaJoeres/status/1403251970069172226    Stimmenfang-Podcast: Lobbyisten oder Politiker – Wer macht unsere Gesetze?  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-wer-macht-in-deutschland-wirklich-die-gesetze-a-a759df04-9957-4eef-8d49-cefd41f5f8cd    SPIEGEL-Podcast Klimabericht  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimaschutz-wie-prozesse-die-klimapolitik-durcheinanderbringen-podcast-a-d5aa5a8d-9e3d-42d9-b64d-afcb7af9a213    Analyse von Annika Joeres und Susanne Goetze: Wie der Klimaschutz im deutschen Bermudadreieck verschwindet  https://www.zeit.de/politik/2020-12/klimaschutz-deutschland-pariser-klimaabkommen-lobbyismus-klimapolitik    Facebook-Video von Thomas Bareiß für die INSM  https://www.facebook.com/watch/?v=2205770302885463    Pressekonferenz von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Klimaschutzgesetz  https://www.youtube.com/watch?v=fnjhwif_Y48    Klimastrategie 2.0 des Deutschen Bauernverbandes  https://www.bauernverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/positionen/Klimastrategie_2.0_2._Auflage_Januar_2019.pdf    Brandbrief von Umweltverbänden  https://www.dnr.de/presse/pressemitteilungen/pm-2021/brandbrief-der-umweltverbandsspitzen-stoppen-sie-unredlichen-wahlkampf-auf-kosten-des-klimas/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jun 10, 2021 • 29min

Corona war gut fürs Klima – droht jetzt der Rückfall?

Dank Lockdowns und Wirtschaftskrise hat Deutschland 2020 seine Klimaziele doch noch erreicht. Gerade die geringere Mobilität war gut für die CO2-Bilanz. Was muss passieren, damit dieser Effekt nicht wieder verpufft?   Im »Stimmenfang« sprechen zwei Forscher darüber, welche Lehren wir aus der Pandemie für die Klimapolitik ziehen können. Warum sind Klima-Lockdowns keine Lösung? Ist Klimaschutz jetzt erstmal nachrangig, weil wir alles nachholen, was in der Pandemie nicht möglich war? Und wo müssen Politik und Wirtschaft dringend nachsteuern? Die Antworten hören Sie jetzt im Podcast.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:   Pressekonferenz mit Umweltministern Svenja Schulze zur Klimabilanz 2020   https://youtu.be/QrV36qLQzJs?t=64     Deutschland erreicht fast alle Klimaziele – dank Corona   https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/klimaschutz-regierung-erreicht-fast-alle-ziele-fuer-2020-dank-corona-a-abc5b038-9b8f-4bb2-b817-f310e60626f7     Bundesregierung: Klimaschonender System   https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672     Blogbeitrag von IASS und infas zur Transformationsstudie:   https://www.iass-potsdam.de/de/blog/2021/05/katastrophe-als-transformationsimpuls     Infas: Die Dual-Frame-Stichprobe   https://www.infas.de/kompetenzen/innovative-stichprobenkonzepte/die-dual-frame-stichprobe/     SPIEGEL-Recherche: Wer bezahlt die Rettung der Welt?   https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimaschutzgesetz-wer-zahlt-den-preis-der-revolution-a-2f6c1da5-0002-0001-0000-000177514637     Klimaberater der Regierung schalten sich in Streit über CO₂-Preis ein   https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/benzinpreis-debatte-klimaberater-der-regierung-schalten-sich-in-streit-um-co2-preis-ein-a-1d70ebb8-bd73-4473-9f89-65dd27e46ffa     Warum teure Autos gegen teures Benzin helfen   https://www.spiegel.de/auto/spritpreis-warum-teure-autos-gegen-teures-benzin-helfen-a-1dd6e686-0f29-4369-8107-d4d78ebb7d32     Umweltbewusstseinsstudie 2021   https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/umweltbewusstsein-umweltverhalten     Theaterstück »Tornado« mit Manuel Rivera   https://td.berlin/stuecke/tornado +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app