Stimmenfang cover image

Stimmenfang

Latest episodes

undefined
Oct 28, 2021 • 28min

Wie überwinden Studierende ihr Corona-Trauma?

Sie fühlten sich vergessen und isoliert: Eineinhalb Jahre lang kämpften Studierende mit dem Lockdown der Unis. Statt im Hörsaal saßen sie oft allein zu Hause – vor allem, um die Risikogruppen zu schützen. Doch die Zeit war für viele eine enorme psychische Belastung.  Jetzt kehrt das Leben auf den Campus zurück, mit 3G-Regel und Maskenpflicht. Im Stimmenfang berichten Studierende aus Greifswald, was das in ihrer beschaulichen Stadt an der Ostseeküste bedeutet. Wie überwinden sie das Corona-Trauma? Welche Einschränkungen bestehen weiter? Und was, wenn es doch wieder einen Lockdown gibt?  Außerdem erklären zwei Forschende, warum es ein »soziales Wiederaufbauprogramm« für die Unis braucht und was die Politik mit Blick auf die Studierenden versäumt hat.  Kommende Woche sprechen wir im Stimmenfang über die mögliche Legalisierung von Cannabis. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Und unter welchen Voraussetzungen sollte Kiffen künftig erlaubt sein? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge.    Quellen dieser Sendung:   SPIEGEL-Umfrage: Was Studierende über ihre Lage in der Pandemie denken  https://www.spiegel.de/psychologie/was-studierende-ueber-ihre-lage-in-der-corona-pandemie-denken-a-b96c0cbc-e9d2-444b-97e5-2aa392fdeb0a    Greifswalder Psychologie-Professorin: »Wir sind solchen Krisen nicht machtlos ausgeliefert«  https://www.spiegel.de/psychologie/corona-pandemie-wir-sind-solchen-krisen-nicht-machtlos-ausgeliefert-interview-a-86290ff6-c062-426b-9d41-c366383293d0    Universität Hildesheim: Stu.diCo - Studieren in der Pandemie  https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/laufende-projekte/studico-studieren-in-der-pandemie/    Wie Corona eine neue Generation Studierender hervorbringt  https://www.spiegel.de/start/wintersemester-wie-corona-eine-neue-generation-studierender-hervorbringt-a-a2dc47c4-0002-0001-0000-000179314362    Uni Greifswald: Videoclips zur psychologischen Unterstützung / Infos zur Telefonseelsorge  https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie-und-psychotherapie/corona-pandemie/psychologische-unterstuetzung-im-umgang-mit-der-corona-pandemie/videoclips-zur-psychologischen-unterstuetzung/    Campusmagazin »Moritz«: Alle Infos zum Semesterstart!  https://webmoritz.de/2021/10/01/alle-infos-zum-semesterstart/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Oct 7, 2021 • 33sec

Stimmenfang macht bis zum 28. Oktober Pause

Die Pause bis zum 28. Oktober wird angekündigt. Die Hosts ermutigen die Zuhörer, Themenvorschläge per Mail oder WhatsApp einzureichen. Es wird Wert auf die Zuschauerinteraktion gelegt und ein Dank an die Hörer ausgesprochen. Freuen Sie sich auf neue spannende Geschichten beim nächsten Mal!
undefined
Sep 30, 2021 • 28min

Wie divers muss das Parlament sein?

Ein paar mehr Frauen, ein paar mehr junge Leute – und fertig ist der neue Bundestag. Große Sprünge bei der Diversität gibt es im Parlament nicht. Dabei unterscheiden sich die Parteien drastisch: während die Union eine überwältigende Männerdominanz mitbringt, besteht die Grünenfraktion zu 58 Prozent aus Frauen.  Die CDU-Politikerin Elisabeth Motschmann gehört dem neuen Bundestag nicht mehr an, ein Mann hatte sie vom ersten Listenplatz verdrängt. Und der Grünenpolitiker Kassem Taher Saleh, geboren im Irak, zieht mit 28 Jahren ins Parlament ein. Wir haben mit beiden darüber gesprochen, wie wichtig Diversität im Bundestag ist – und ob Quoten der richtige Weg zu einer besseren Repräsentation sind. Außerdem erklärt das Forschungsduo Stefanie Bailer und Christian Breunig, wie sich Diversität auf die politische Praxis der Abgeordneten auswirkt.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:   Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland  https://de.statista.com/statistik/daten/studie/723069/umfrage/durchschnittsalter-der-bevoelkerung-in-deutschland-nach-staatsangehoerigkeit/    Grünenfraktion auf Twitter  https://twitter.com/GrueneBundestag/status/1443100839351144450?s=20    Tessa Ganserer ist die erste Transsexuelle im Bundestag  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/tessa-ganserer-die-gruenen-wie-weit-muss-ich-gehen-um-als-frau-akzeptiert-zu-werden-a-cf93b7a2-b6d7-4165-8884-8669602f25c2    Datenanalyse: Das ist der neue XXL-Bundestag  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-frauenanteil-durchschnittsalter-berufsgruppen-so-ist-das-neue-parlament-zusammengesetzt-a-66e8cb07-c0b5-4b8e-be65-c609938c4964    Der Bundestag wird etwas weiblicher  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/mehr-frauen-im-bundestag-datenanalyse-zur-wahl-a-7066aef1-7c10-4a6b-b4aa-89f65e9d98ae    Bundestag: Debatte zu Geschlechtergerechtigkeit am 11.06.21  https://www.youtube.com/watch?v=n8ZCbE1Mt6w    Kandidat:innen bei Brand New Bundestag  https://brandnewbundestag.de/kandidatinnen/    Alexandria Ocasio-Cortez bei Brand New Congress  https://www.youtube.com/watch?v=Saudo5yx9Aw    The Diminishing Value of Representing the Disadvantaged : Between Group Representation and Individual Career Paths  https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53017    Die Welt abbilden, wie sie ist  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frauentag-2021-die-welt-wie-sie-ist-ein-kommentar-von-steffen-klusmann-a-adfb426a-ec99-412b-a767-3cdcb6c8d298 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Sep 27, 2021 • 16min

Wen machen Grüne und FDP zum Kanzler?

In dieser Sonderfolge blicken wir auf die Bündnisse, die Olaf Scholz oder Armin Laschet zum Kanzler machen könnten. Beide werben um die Unterstützung von Grünen und FDP – doch die wollen lieber erst miteinander reden statt mit Union und SPD. Valerie Höhne und Veit Medick aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro erklären, warum Armin Laschet in einer besonders schwachen Position ist und was einer Ampelkoalition unter Führung von Olaf Scholz noch im Weg stehen könnte. Und was ist eigentlich mit einer Fortsetzung der GroKo? In der nächsten regulären Stimmenfang-Folge am Donnerstag geht es um die Diversität im neuen Bundestag. Oder besser gesagt: die mangelnde Diversität, angefangen bei der Männerdominanz von 65 Prozent bis hin zu Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Wir wollen wissen: Kann so ein Parlament die Gesellschaft angemessen repräsentieren? Und wenn nicht, was muss sich ändern? Schicken Sie Ihre Meinungen und Ideen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder per WhatsApp an +49 40 38080 400 – am besten als Sprachnachricht. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge.   Quellen dieser Sendung: Tagesschau in 100 Sekunden  https://www.tagesschau.de/100sekunden/    Vorläufiges amtliches Endergebnis – SPD 25,7 Prozent, Union 24,1 Prozent  https://www.welt.de/politik/deutschland/article234044020/Vorlaeufiges-amtliches-Endergebnis-SPD-25-7-Prozent-Union-24-1-Prozent.html    DLF-Nachrichten am 27.09.  https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2021/09/27/nachrichten_dlf_20210927_0730_73bb3fdb.mp3    Pressekonferenzen mit Olaf Scholz, Armin Laschet, Christian Lindner, Robert Habeck  https://www.youtube.com/watch?v=-viNLn2r-T4    Das ist der neue XXL-Bundestag  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-frauenanteil-durchschnittsalter-berufsgruppen-so-ist-das-neue-parlament-zusammengesetzt-a-66e8cb07-c0b5-4b8e-be65-c609938c4964 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Sep 23, 2021 • 32min

Wie viel Schlammschlacht steckt im Wahlkampf – und wie viel Inhalt?

Kurz vor dem Wahltag ziehen wir Bilanz: Wie haben die großen Parteien versucht, bei den Wählerinnen und Wählern zu punkten? Wie viel Schlammschlacht steckte im Wahlkampf? Inwiefern sind inhaltliche Differenzen deutlich geworden – und welche Themen gingen völlig unter? Darüber spricht Marius Mestermann in dieser Folge mit Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion beim SPIEGEL und Leiterin des Hauptstadtbüros. Außerdem gibt es in dieser Folge »Stimmenfang« zwei prominente Überraschungsgäste.   Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Deutsche Presse-Agentur    ZDF-Interview mit Frank-Walter Steinmeier  https://www.zdf.de/nachrichten/politik/zdf-sommerinterview-steinmeier-wahlkampf-100.html    SPD-Werbespot gegen die CDU  https://www.youtube.com/watch?v=qInprvuPuho    Pressekonferenz der CDU mit Paul Ziemiak  https://www.youtube.com/watch?v=4__nne1d58g    n-tv-Interview mit Lars Klingbeil  https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Union-fuehrt-einen-der-unanstaendigsten-Wahlkaempfe-article22814243.html    Zweites Triell von Scholz, Laschet und Baerbock  https://www.youtube.com/watch?v=tjiMAkKSRKc    Was wirklich hinter der Razzia im Finanzministerium steckt  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-spd-und-die-razzia-im-finanzministerium-das-steckt-wirklich-hinter-der-durchsuchung-a-f900f231-2008-4b8e-b8a0-c730ba07a918    Rechte Splitterpartei muss »Hängt die Grünen«-Plakate nun doch abnehmen  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sachsen-haengt-die-gruenen-plakate-muessen-laut-oberverwaltungsgericht-weg-a-7e08595b-a701-43ef-b5d5-ec6cda8dc349    CDU-Parteitag: Bewerbungsrede von Armin Laschet  https://www.youtube.com/watch?v=Ub3y1bIB7JY&t=813s    Baerbock kritisiert Wahlprogramm von CDU/CSU als mutlos  https://www.welt.de/politik/deutschland/article231987943/Annalena-Baerbock-nennt-Wahlprogramm-von-CDU-und-CSU-mutlos.html    Ein schöner Land – Grüner Spot zur Bundestagswahl 2021  https://www.youtube.com/watch?v=Em_WUdK5WKI    TV-Triell bei ProSieben  https://www.prosieben.de/tv/bundestagswahl/livestream-das-tv-triell-prosieben    Nur verheiratet mit Hazel & Thomas: Gute Neuigkeiten mit Journalist Marius Mestermann  https://open.spotify.com/episode/0s8Kh04bBjYSqgnFbqJQ9F +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Sep 16, 2021 • 36min

Nehmen wir Terrorgefahr von rechts ernst genug?

Lübcke, Halle, Hanau: Rechtsterroristische Anschläge haben Deutschland in den vergangenen Jahren erschüttert. Bei den Hinterbliebenen haben nicht nur die Attacken Angst und Wut ausgelöst – sondern auch die schleppende Aufarbeitung. Viele andere von Rassismus und Antisemitismus Betroffene spüren die Bedrohung ebenfalls. Die Gefahr weiterer Anschläge aus rechtsextremistischen Motiven ist hoch, dennoch findet im Bundestagswahlkampf kaum eine politische Diskussion dazu statt.  Wie steht es um das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden beim Kampf gegen rechts? Darüber hat Stimmenfang-Host Marius Mestermann mit dem jüdischen Aktivisten Ruben Gerczikow und dem Hanauer Ali Yildirim gesprochen, dessen Freund Ferhat Unvar am 19. Februar 2020 ermordet wurde. Im Podcast bilanziert zudem SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt die Reaktion der Sicherheitsbehörden auf die Bedrohung.   Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung: Pressekonferenz mit Horst Seehofer am 21.02.2020  https://www.ardmediathek.de/video/seehofer-hanau-ist-ein-rassistisch-motivierter-terroranschlag/phoenix/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWUxY2Q5YzYxLTU0ZWItNDY2Ny1hYTdkLWY3NjhiNmI0MmUzNA/    Kolumne von Margarete Stokowski: War da nicht was mit Nazis?  https://www.spiegel.de/kultur/war-da-nicht-was-mit-nazis-a-106bde4d-48dc-4ef5-8eb8-2bc3e466b620    Zweites Triell  https://www.youtube.com/watch?v=vUOR5y5ldDo    Pressekonferenz mit Horst Seehofer am 04.05.2021  https://www.youtube.com/watch?v=AOf3ygjUbJg    SWR-Podcast: Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heute  https://www.swr.de/swr2/wissen/rechtsterrorismus-in-deutschland-von-der-nachkriegszeit-bis-heute-swr2-wissen-2021-02-19-100.html    Diverse Quellen zur Zahl der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland  https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/  https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/rechtsterrorismus-deutschland-hoechste-anzahl-studie-rtv-universitaet-oslo  https://www.zdf.de/nachrichten/politik/rechtsextremismus-gewalt-terror-chronik-100.html    »Süddeutsche Zeitung« über den rechtsterroristischen Anschlag in München   https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-rechtsterrorismus-rassismus-oez-attentat-verfassungsschutz-1.5358795?reduced=true    Podcast »190220« über den Anschlag in Hanau  https://open.spotify.com/show/0Z2UJwgGfDnxrIhJpefINW    Reden von Mitgliedern der »Initiative 19. Februar Hanau«  https://www.instagram.com/p/CTaEzfGgens/    Überlebende des Attentats berichten über ihre Entfremdung von Deutschland: Die Hanau-Protokolle  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/die-hanau-protokolle-ueberlebende-des-attentats-berichten-ueber-ihre-entfremdung-von-deutschland-a-00000000-0002-0001-0000-000175304177    Grund für fehlenden Schutz der Synagoge: Polizei wusste nichts von Jom-Kippur-Feier  https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/u-ausschuss-zum-anschlag-auf-synagoge-in-halle-100.html    BKA legt Aktionsplan gegen rechte Gewalt vor  https://www.sueddeutsche.de/politik/bka-rechtsterrorismus-1.4567567    BKA und Verfassungsschutz bekommen 600 neue Stellen  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rechtsextremismus-bka-und-verfassungsschutz-bekommen-neue-stellen-a-1301748.html    Bundeskriminalamt – keine neuen Stellen gegen Rechtsextremismus  https://www.rnd.de/politik/bka-keine-neuen-stellen-gegen-rechtsextremismus-beim-bundeskriminalamt-IVVK4DVMMVBEFCBRKL3IQHEXDQ.html    Mutmaßliche Rechtsterroristen der »Gruppe S.«: »Bock auf ein Massaker«  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruppe-s-mutmassliche-rechtsterroristen-von-generalbundesanwalt-angeklagt-a-86125f28-48cb-4c88-a7f0-6344928e8bce    Stimmenfang-Podcast über »Staatstrojaner«: Wenn der Geheimdienst bei WhatsApp mitliest  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/staatstrojaner-wenn-der-geheimdienst-bei-whatsapp-mitliest-podcast-a-66fe9027-d01a-4280-87ce-18a524e2dc88    Videobotschaft von Serpil Unvar  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/angehoerige-der-opfer-in-hanau-kommen-sie-mit-a-34d5dc1f-cc3e-4739-b0c4-a233feecaa3d    Eckpunkte für ein Demokratiefördergesetz  https://www.demokratie-leben.de/das-programm/hintergrund/kabinettsausschuss-zur-bekaempfung-von-rechtsextremismus-und-rassismus +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Sep 9, 2021 • 37min

»Ost« und »West« in Deutschland – hört das denn nie auf?

31 Jahre nach der Wiedervereinigung ist in Deutschland noch oft die Rede von »Ost« und »West« oder »alten« und »neuen« Bundesländern. Wie zeitgemäß ist diese gedankliche Teilung? Statistisch ist die Einheit noch nicht vollendet, etwa beim Lohnniveau. Auch das Wahlverhalten weicht zwischen Ostsee und Erzgebirge von den anderen Bundesländern ab, die AfD kommt dort regelmäßig über 20 Prozent. Wir fragen den »Ostbeauftragten« der Bundesregierung Marco Wanderwitz, warum es keinen Westbeauftragten gibt. Außerdem erklärt der Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger, warum er »ostdeutsch sein« für eine Erfindung von 1990 hält. Und die gebürtige Ost-Berlinerin Jeannette Gusko erzählt, wo die besonderen Stärken von »Wendekindern« liegen. -------------------------------------  Tut Deutschland genug gegen die Terrorgefahr von rechts? Um diese Frage geht es in der nächsten Stimmenfang-Folge. Wir wollen Ihre Meinung hören: Melden Sie sich mit einer Sprachnachricht per WhatsApp unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.  Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge.   Quellen dieser Sendung:  Tagesthemen am 1.10.2020  https://www.youtube.com/watch?v=4FYzq58-y4I    3te Generation Ost  https://netzwerk.dritte-generation-ost.de/    Bundeszentrale für politische Bildung über Thomas Krüger  https://www.bpb.de/die-bpb/51753/praesident    Rede von Bundespräsident Steinmeier  https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2020/10/201003-TdDE-Potsdam.html    FAZ-Podcast mit Marco Wanderwitz  https://podcastfuerdeutschland.podigee.io/352-neue-episode    Pressekonferenz mit Marco Wanderwitz zum Einheitsbericht https://www.youtube.com/watch?v=V0LtN1sPWw4   Angela Merkel bei der Bundespressekonferenz  https://www.youtube.com/watch?v=zyEk5EGJvOA    Wahlprogramme der Parteien  https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlprogramme/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Sep 2, 2021 • 36min

Wem soll Deutschland bei der Flucht aus Afghanistan helfen?

Nach dem Ende der Evakuierungsmissionen ist der Flughafen von Kabul in die Hände der Taliban gefallen. Zurück bleiben Tausende Afghaninnen und Afghanen, die wegen ihrer Arbeit für den Westen die Rache der Islamisten fürchten. Doch nicht nur für sie ist die Machtübernahme der Taliban ein Grund, das Land zu verlassen. Menschenrechtler, Aktivistinnen oder Journalisten sind ebenfalls in Gefahr. Hinzu kommt eine humanitäre Krise, etwa durch Mangel an Lebensmitteln. Wie reagieren Deutschland und Europa, die in den vergangenen Jahren eine Abschottungspolitik gegen Flüchtende betrieben haben? Welche Verantwortung hat der Westen für jene, die die Herrschaft der Taliban und den Terror des IS fürchten? Ist die oft beschworene »Hilfe vor Ort« die Lösung – oder braucht es ein großangelegtes Resettlement-Programm? Darüber sprechen Marius Mestermann und Jelena Berner diese Woche im Stimmenfang-Podcast.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:   Statement von Armin Laschet  https://www.sueddeutsche.de/politik/laschet-zu-afghanistan-2015-darf-sich-nicht-wiederholen-1.5383378    Statistisches Bundesamt: Migration und Integration  https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/_inhalt.html#sprg229092    Lokalzeitung über Amin Aslan  https://www.landeszeitung.de/lueneburg/37216-abschiebung-soll-verhindert-werden/    Statement von Angela Merkel  https://www.youtube.com/watch?v=0R9QZSRcRpw    Statement von Horst Seehofer  https://newsroom.consilium.europa.eu/events/20210831-justice-and-home-affairs-council-august-2021    Statement von Ylva Johansson  https://newsroom.consilium.europa.eu/events/20210831-justice-and-home-affairs-council-august-2021/131364-2-press-conference-part-2-20210831    Annalena Baerbock im Deutschlandfunk:  https://www.deutschlandfunk.de/afghanistan-baerbock-eu-muss-sich-gemeinsam-auf.868.de.html?dram:article_id=501692    Zeit Online: Flüchtlingspolitik in Wahlprogrammen  https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/fluechtlingspolitik-wahlprogramme-bundestagswahl-migration-zuwanderung-afghanistan    Deutschland und Österreich streiten mit Luxemburg über Aufnahme  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/eu-deutschland-und-luxemburg-streiten-ueber-aufnahme-von-afghanischen-gefluechteten-a-de9ff1ee-2006-4929-9b08-62c2bb71865d    Afghanische Ortskräfte: Hoffen auf die Busbrücke  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/heiko-maas-und-afghanistan-busbruecke-fuer-ortskraefte-a-b44b7ac9-484e-4d01-a4e7-4cc3627ee3e1    Wie sich Afghanistans Nachbarn gegen Flüchtlinge abschotten  https://www.spiegel.de/ausland/afghanistan-wie-sich-nachbarn-des-krisenstaats-gegen-fluechtlinge-abschotten-a-73968e97-bb9f-44d3-9ede-0275784de78b +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Aug 26, 2021 • 36min

Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz?

Klimaschutz kann schmerzhaft sein: Der Kampf gegen die Erderwärmung erfordert strukturelle Veränderungen, von der Stromerzeugung bis zum Straßenverkehr. Dabei muss die Politik darauf achten, dass niemand auf der Strecke bleibt – sonst gefährdet sie die Akzeptanz der Maßnahmen. Wie emotional das Thema ist, hat die Debatte über den Benzinpreis gezeigt. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit standen sich scheinbar gegenüber. Aber muss das so sein?  Was wir aus dem Kohleausstieg lernen können, wie wichtig der CO2-Preis ist und warum der katholische Wohlfahrtsverband Caritas den C-Parteien kritisch gegenübersteht, hören Sie im neuen Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:   Rede von Uno-Generalsekretär António Guterres:   https://www.un.org/en/coronavirus/tackling-inequality-new-social-contract-new-era    Tagesthemen am 03.06.2021:  https://www.youtube.com/watch?v=1pgbrpPJv8k    Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock über das »Energiegeld«  https://www.youtube.com/watch?v=TJErRC7ypFs    Kommentar von SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter: Die Rückkehr der Klimaheuchler  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/co-preis-auf-sprit-die-klimaheuchler-sind-zurueck-a-d0321acc-5e1b-4475-82fb-c88d3c8c765f    Studie des Umweltbundesamts zur Verkehrswende  https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verkehrswende-fuer-alle    Klima-Podcast der Caritas  https://klima.caritas.de/podcast-folge4-klimaneutrale-caritas/    Klimapolitische Forderungen der Caritas zur Bundestagswahl  https://klima.caritas.de/forderungen_bundestagswahl/    Musterbrief der Caritas   https://klima.caritas.de/broschueren-und-materialien-verfuegbar/    Peter Neher: Klimaschutz hat keine Zeit für Populismus  https://klima.caritas.de/klimaschutz-hat-keine-zeit-fuer-populismus/    SPIEGEL-Podcast Klimabericht: Grüner Anstrich oder echter Klimaschutz, was steckt im Wahlprogramm der Union?  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawahlcheck-wie-gruen-sind-cdu-csu-und-was-versprechen-die-anderen-parteien-a-922e6c3e-d0bb-4a90-b4c8-6d301121b26e +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Aug 19, 2021 • 32min

Ist mit dem Impfen die Zeit des Egoismus gekommen?

Solidarität ist in der Pandemie das oberste Gebot der Politik. Erst sollten die Jüngeren solidarisch sein mit den Älteren und anderen Risikogruppen, dann die Geimpften mit den noch Ungeimpften. Doch inzwischen gibt es für alle ab 12 Jahren ein Impfangebot. Heißt das, wir können die Solidarität beim Gesundheitsschutz langsam mal sein lassen? Die Juristin Elisa Hoven findet, dass Kindern und Jugendlichen jetzt genug »Sonderopfer« abverlangt wurden. Im Stimmenfang erklärt sie außerdem, warum Druck auf Ungeimpfte für sie ein »merkwürdiges Freiheitsverständnis« offenbart. Der Psychiater Jan Kalbitzer bezeichnet das Ende der kostenlosen Schnelltests als »Psychotricks«, die am Ende nur der Gesellschaft schaden. Er plädiert für Solidarität auch mit Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:     Pressekonferenz mit Angela Merkel und Jens Spahn  https://www.youtube.com/watch?v=kPGT9pFIu8k    Rede von Olaf Scholz im Bundestag  https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/scholz-zu-coronavirus-1734646    Statement von Kardinal Reinhard Marx   https://www.youtube.com/watch?v=A_dCig7oT7U&t=3s    SPIEGEL-Beitrag von Jan Kalbitzer über Egoismus in der Pandemie  https://www.spiegel.de/psychologie/corona-warum-egoismus-in-der-pandemie-verstaendlich-ist-kommentar-a-3cf9b91f-ee7a-44fb-91a5-420991be2208    Pressekonferenz mit Lars Schaade, RKI  https://www.youtube.com/watch?v=2UnvtaUrcho    Covimo-Studie des RKI  https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVIMO_Reports/covimo_studie_bericht_6.pdf?__blob=publicationFile    Pressekonferenz mit Michael Müller  https://www.youtube.com/watch?v=nLUHe84BkSs    Pressekonferenz mit Lothar Wieler, RKI  https://www.youtube.com/watch?v=W0nuYdYi8pQ    Jens Spahn in der ARD  https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/Jens_Spahn-106.html    Pressekonferenz mit Hans-Joachim Watzke  https://www.welt.de/sport/fussball/article233130167/2G-oder-3G-Impfdebatte-spaltet-auch-die-Bundesliga.html     Wer sich wirklich nicht gegen Corona impfen lassen kann   https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_90614358/impfverweigerer-wer-sich-wirklich-nicht-gegen-corona-impfen-lassen-kann.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app