

Meinungsfreiheit: Was man in Deutschland noch sagen darf
»Das wird man ja wohl noch sagen dürfen«: So einen Satz haben Sie bestimmt auch schon mal gehört. Wer ihn sagt, unterstellt, dass die Meinungsfreiheit irgendwie in Gefahr sei. Aber was beinhaltet dieses Grundrecht in Deutschland wirklich? Und wo liegen die berühmten Grenzen der Meinungsfreiheit?
Diese Fragen beantwortet der »Stimmenfang« zum Auftakt des neuen SPIEGEL-Projekts Republik 21. Denn Meinungsfreiheit ist die unverzichtbare Basis dafür, dass wir miteinander ins Gespräch kommen über die entscheidenden Themen unserer Zeit: Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus, wie geht nachhaltiges Leben, wo ist unser Platz in der Welt?
Besonders wichtig ist uns bei Republik 21, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Mehr Infos zum neuen SPIEGEL-Projekt Republik 21
Quellen dieser Sendung
Bundestagsdebatte zur Meinungsfreiheit im Oktober 2019
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw43-de-aktuelle-stunde-meinungsfreiheit-664338
Shell-Jugendstudie von 2019
https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html
Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach von 2019
https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/user_upload/FAZ_Mai2019_Meinungsfreiheit.pdf
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.