
Stimmenfang
Geld ohne Gegenleistung: Sind wir bereit für ein bedingungsloses Grundeinkommen?
May 20, 2021
Jürgen Schupp, Professor am DIW, leitet ein Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), das Menschen drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro gibt. Im Gespräch werden die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des BGE beleuchtet. Schupp erläutert, wie finanzielle Sicherheit neue Perspektiven eröffnet und soziale Spaltungen verringern könnte. Auch kritische Stimmen kommen zu Wort, die die Finanzierung und die Effekte auf den Arbeitsmarkt hinterfragen. Persönliche Geschichten verdeutlichen, wie das Grundeinkommen Lebensentscheidungen beeinflussen kann.
43:51
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das bedingungslose Grundeinkommen könnte finanzielle Entlastung bieten und die Stigmatisierung von Arbeitslosigkeit verringern, was zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen könnte.
- Kritiker warnen jedoch vor den hohen Kosten und möglichen negativen Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation sowie der Gerechtigkeit in der Verteilung der Mittel.
Deep dives
Das bedingungslose Grundeinkommen: Ein Traum für viele
Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) bietet die Möglichkeit, monatlich 1000 Euro ohne Bedingungen zu erhalten. Viele Menschen empfinden dies als eine erhebliche Entlastung, da es finanziellen Druck verringert und ihnen mehr Freiraum für persönliche Entfaltungen verschafft. Beispielhaft erzählt Deike Brüdigam von ihrer positiven Erfahrung, die es ihr ermöglichte, eine Reise nach Japan zu finanzieren, obwohl sie keinen finanziellen Notstand hatte. Solch ein Grundeinkommen könnte nicht nur Bedürftigen, sondern der gesamten Gesellschaft zugutekommen, was zu einer Diskussion über soziale Gerechtigkeit in Deutschland führt.