Startup Insider

Startup Insider
undefined
Aug 16, 2024 • 25min

clare&me & Acronis: Investments & Exits - mit Jan Miczaika

Wie beeinflusst die aktuelle Marktlage die Finanzierung und Übernahme von Startups und Technologieunternehmen? Unser Experte Jan Miczaika, Partner bei HV Capital, analysiert heute zusammen mit Jan Thomas die Finanzierungsrunden von Clare&me sowie die Übernahme von Acronis durch den EQT X Fonds. Das Berliner HealthTech clare&Me hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde mit 3,7 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von YZR. Zusätzliche Mittel kamen von neuen Investoren wie Kodori Ventures und Material Ventures sowie von bestehenden Business Angels und Antler. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen Fördermittel von der Investitionsbank Berlin und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel ist es, das weltweit erste Clinical Large Language Model (CLLM) speziell für den Einsatz in der Psychotherapie zu entwickeln. Die Investmentgesellschaft EQT X Fonds erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an Acronis, einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und Datenschutzlösungen. Die bisherigen Investoren CVC, Springcoast und BlackRock Private Equity Partners bleiben als Minderheitsaktionäre beteiligt. Die Bewertung von Acronis liegt über den 3,5 Milliarden US-Dollar der letzten Finanzierungsrunde.  Über Jan Miczaika und HV CapitalJan Miczaika ist Partner bei HV Capital. Zuvor war er als COO bei Wooga tätig. Außerdem gründete er bei Hitmeister mit.HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt.  Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn! 
undefined
Aug 15, 2024 • 19min

Amperecloud: 3,3 Mio. Euro für Plattform erneuerbarer Energien - mit CEO Frederik Merz

"Wir bauen das Betriebssystem für die erneuerbaren Energien." In der aktuellen Folge von „Startup Spotlight“ erläutert Frederik Merz, CEO von Amperecloud, die strategischen Pläne des Unternehmens sowie die Details der kürzlich abgeschlossenen Series A+-Finanzierungsrunde, in der 3,3 Millionen Euro gesichert wurden. Neben den bestehenden Investoren Point9 und Vireo Ventures trat Encevo als neuer Geldgeber hinzu. Die Mittel sollen in den Ausbau der Amperecloud-Software und die Erweiterung der internationalen Präsenz investiert werden, insbesondere in Europa und Südamerika.Frederik erklärt, dass diese Finanzierungsrunde genutzt wird, um weitere Meilensteine zu erreichen und die Unternehmensbewertung zu verbessern, mit dem Ziel, sich optimal auf eine zukünftige Series-B-Runde vorzubereiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Plattform, um die Effizienz der IT-Landschaft im Bereich der erneuerbaren Energien zu steigern. Der Podcast bietet somit wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung von Amperecloud und deren Vision für die Zukunft.Der Podcast gibt einen Einblick in die Unternehmensstrategie, die Bedeutung von KPIs in Finanzierungsrunden und die langfristige Vision von Amperecloud im Bereich der erneuerbaren Energien. Zudem baut das Gespräch auf Analysen aus unserem Format “Investments & Exits" vom 02.08.2024 auf. Hier geht es zum Podcast.   Über Frederik MerzAls einer der wenigen CEOs in der Berliner Startup-Welt hat Frederik nicht nur einen Business-Hintergrund, sondern ist auch Techniker mit Leib und Seele. So hat er vor seinem Master in Management & Entrepreneurship an der WHU auch einen Bachelor of Engineering erfolgreich abgeschlossen. Anschließend arbeitete er unter anderem als Frontend Developer für N24, gründete eine eigene Developement-Agentur und entwickelte eigene Hardware-Produkte im Bereich Smart Lighting. Zusammen mit Erik Nitschke und Florian Strunck gründete Frederik schließlich 2019 Amperecloud aus einem Agentur-Kundenprojekt heraus. Aus der Idee, das Betriebssystem für erneuerbare Energien zu entwickeln, ist heute ein Startup mit mehr als 65 Mitarbeitenden, über 400 Kunden und über 10 Millionen Euro Funding durch Investoren wie Point Nine entstanden.Über AmperecloudAmperecloud wurde im Jahr 2019 gegründet und beschäftigt heute mehr als 60 Mitarbeitenden an drei Standorten. Über 400 Kunden betreiben derzeit mehr als 5 GWp+ an Assets primär aus den Bereichen Solar und PV in der Software-Lösung Amperecloud Platform. Zudem bietet das Unternehmen weitere Hardware- und Serviceleistungen wie etwa eigene Datenlogger oder eine ausgelagerte Leitwarte, an.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 15, 2024 • 35min

The Line, Startups und die Zukunft der Baubranche – mit Jan-Hendrik Goldbeck

Wie revolutioniert GOLDBECK die Baubranche mit systematisiertem Bauen und innovativen Technologien? In dieser Episode von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Jan-Hendrik Goldbeck, dem Managing Director der GOLDBECK Group, über die zukunftsweisenden Baukonzepte des Unternehmens. GOLDBECK setzt auf standardisierte, produktbasierte Prozesse, die Projekte effizienter, schneller und kostengünstiger machen. Jan-Hendrik erklärt, warum das Unternehmen bewusst auf hochindividuelle Großprojekte verzichtet und stattdessen auf wiederholbare, systematisierte Baukonzepte setzt.Ein besonderes Highlight des Gesprächs ist die Diskussion über The Line – ein ambitioniertes Bauprojekt in Saudi-Arabien, das Teil der Saudi Vision 2030 ist und eine CO2-freie Stadt ohne Autos und Straßen schaffen soll. Jan-Hendrik teilt seine Einschätzungen zu diesem visionären Vorhaben, das weltweit für Aufsehen sorgt.Das Gespräch beleuchtet zudem die Rolle von Startups bei der Transformation der Baubranche sowie die internationalen Expansionsstrategien von GOLDBECK, einschließlich ihrer Präsenz im Silicon Valley. Digitalisierung und KI als Treiber für die Zukunft der Branche sind ebenfalls zentrale Themen.Weitere Themen Herausforderungen in der Bauindustrie: Jan-Hendrik spricht über die zunehmenden Herausforderungen in der Baubranche, insbesondere in Bezug auf Kosten, Wettbewerb und den Druck, nachhaltiger zu bauen. Zukunft der Baubranche und Berufsveränderungen: Jan-Hendrik prognostiziert, dass Berufe im planerischen Bereich sich durch neue digitale Tools und KI-basierte Lösungen stark verändern werden. Keine Hochhäuser oder ikonischen Großprojekte: GOLDBECK konzentriert sich bewusst nicht auf hochindividualisierte Projekte wie Hochhäuser oder ikonische Bauwerke (z.B. Elbphilharmonie), da diese nicht in das systematisierte Baukonzept des Unternehmens passen. Über Jan-Hendrik GoldbeckJan-Hendrik Goldbeck ist Managing Director bei der GOLDBECK Group, einem führenden Bau- und Immobilienunternehmen. Seit 2007 ist er in leitenden Positionen tätig und hat wesentlich zur Expansion und Innovationskraft des Unternehmens beigetragen. Er absolvierte sein Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und verfügt über umfassende Erfahrung in der Bau- und Immobilienbranche. Unter seiner Führung hat die GOLDBECK Group zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, wobei er besonderen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz legt.Über GOLDBECK GroupDie Goldbeck GmbH ist die Konzernobergesellschaft der Goldbeck-Gruppe, einem Bauunternehmen mit Sitz in Bielefeld. Sie ist hauptsächlich im gewerblichen und öffentlichen Hochbau tätig. Es bestehen 111 Standorte weltweit, zu ihnen zählen 15 Werke in Deutschland, Polen, Tschechien und Dänemark. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 15, 2024 • 12min

Secondary Funds florieren • WeRide: Zulassung in Kalifornien • Wirecard: Hohe Kosten für Ex-Führungskräfte •  SAP: KI-Modell für Geschäftszahlen • Kiteworks erhält 456 Millionen US-Dollar

Themen dieser Folge:Indien: Secondary Funds florierenWeRide: Zulassung in KalifornienMIT-Repository für KI-RisikenAfrikanische Startups: Tech-Konzerne investierenWirecard: Hohe Kosten für Ex-FührungskräfteGrok-2 erzeugt fragwürdige BilderSAP: KI-Modell für GeschäftszahlenUS-Justizministerium prüft Google-AufspaltungKiteworks erhält 456 Millionen US-DollarSiebenstelliger Betrag für GIPEDORoger erhält 7 Millionen Euro
undefined
Aug 15, 2024 • 31min

Healx: Investments & Exits - mit Gerrit Jurilj

Kann Künstliche Intelligenz die Lösung zur Heilung seltener Krankheiten sein? Heute bei „Investments & Exits“ analysiert Gerrit Jurilj, Partner bei b2venture, die Finanzierungsrunde von Healx.Das in Cambridge ansässige Unternehmen Healx hat eine Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 47 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von der R42 Group und Atomico, außerdem beteiligten sich Balderton, Jonathan Milner, Global Brain, btov, Ayana Capital, o2h und VU Venture Partners. Healx wurde 2014 gegründet und entwickelt mithilfe von KI Behandlungsmethoden für seltene Krankheiten. Healx hat kürzlich die Zulassung für eine Testbehandlung für Neurofibromatose erhalten, eine genetische Erkrankung, die zur Bildung von Tumoren führen kann.  Über Gerrit Jurilj und  b2ventureGerrit Jurilj ist Partner bei b2venture, wo er das Team für Direktinvestitionen leitet. Er trat im Februar 2015 in die Firma ein und wurde im März 2021 Partner. Gerrit Jurilj war kurz im Bereich M&A tätig, bevor er in die Startup-Welt eintrat. Er arbeitete in der Geschäftsentwicklung für Venture Stars und das von Rocket Internet unterstützte Startup EatFirst, bevor er zu b2venture kam.‍"Als ich jünger war, interessierte ich mich mehr für Politik und Wirtschaft als für Business. Die Finanzkrise von 2009 hat mich sehr beeindruckt, und mir wurde klar, dass nichts einen größeren Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft hat als die Gründung neuer Unternehmen, und Risikokapital ist in dieser Hinsicht der Raketentreibstoff. Nach all diesen Jahren bin ich immer noch der festen Überzeugung, dass Risikokapital eine unglaublich positive Kraft für Innovationen ist."b2venture (ehemals btov Partners) ist ein europäisches Venture-Unternehmen, das die Kraft der Generationen nutzt, um die Zukunft zu gestalten. Wir investieren bereits im Frühstadium in die besten Ideen und die klügsten Köpfe, damit sie sich entfalten können. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn! 
undefined
Aug 14, 2024 • 27min

Mit 20 Mio. US-Dollar auf Wachstumskurs: Checkly expandiert in die USA - mit Hannes Lenke, Co-Founder und CEO

Wie kann man Fehler auf Webseiten und in APIs erkennen, bevor sie zum Problem werden? In dieser Episode von Startup Insider spricht Jan Thomas mit Hannes Lenke, Co-Founder und CEO von Checkly, über die Expansion des Startups in die USA und die innovative Monitoring-Lösung, die sie anbieten. Checkly hilft Entwicklern und DevOps-Teams, die Funktionalität von Webseiten und APIs proaktiv zu überwachen, um Probleme frühzeitig zu identifizieren. Hannes teilt spannende Einblicke in die Entstehung des Unternehmens, die erfolgreiche 20-Millionen-US-Dollar-Finanzierungsrunde und die Herausforderungen, die mit schnellem Wachstum und Internationalisierung verbunden sind. Die Runde wurde von Balderton Capital angeführt. Weitere Investoren sind Accel, CRV und Paul H. Müller. Die Gesamtfinanzierung von Checkly beläuft sich nun auf 32,25 Millionen US-Dollar. Außerdem erklärt Hannes, wie Checkly in nur vier Jahren 1000 Kunden gewinnen konnte und welche nächsten Schritte das Unternehmen plant.  Über Hannes LenkeHannes ist Mitbegründer und CEO von Checkly, einer modernen Synthetic-Monitoring-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen und APIs schnell und zuverlässig zu überwachen. Hannes begann seine Karriere als Software-Ingenieur und gründete  2011 TestObject, eine SaaS-Lösung für Mobile Testing. Im Jahr 2016 verkaufte er TestObject an Sauce Labs und wurde General Manager für Europa. Bei Sauce Labs hat er den Umsatz und das Team in der Region in Rekordgeschwindigkeit skaliert. Im Jahr 2020 gründete Hannes Checkly, um Monitoring und Testing auf einer Plattform für Entwickler zu vereinen. Seine Mission ist es Entwicklern die Fehlererkennung und Fehlerbehebung 10x zu vereinfachen.Über ChecklySynthetische Code-First-Überwachung für moderne DevOps. Überwachen Sie Ihre APIs und Anwendungen zu einem Bruchteil des Preises herkömmlicher Anbieter. Angetrieben von Monitoring as Code und Playwright. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 14, 2024 • 58min

Proglove: Vom Wettbewerb zum Millionen-Exit - mit Gründer Manuel Bönisch & Thomas Kirchner

In der aktuellen Podcastfolge von “Startup Spotlight” haben wir Manuel Bönisch und Thomas Kirchner, die Gründer von ProGlove, zu Gast. Der Fokus liegt auf der beeindruckenden Entwicklung von ProGlove, die in einem spektakulären 500-Millionen-Euro-Exit gipfelte. Thomas und Manuel teilen ihre Erfahrungen aus der Gründungszeit, den Herausforderungen bei der Entwicklung und Skalierung ihres Produkts – einem intelligenten Handschuh mit integriertem Barcode-Scanner, der die Effizienz in der Industrie und Logistik erheblich steigert. Sie sprechen darüber, wie die Idee im Rahmen des "Make it Wearable"-Wettbewerbs von Intel entsteht und wie sie ProGlove schließlich für 500 Millionen Euro verkauften.Besonders spannend war der Punkt, als sie erkannten, dass externe Expertise nötig war, um weiter zu wachsen, und den Ex-CEO von TeamViewer, Andreas König, ins Boot holten. Heute unterstützen die Gründer als Business Angels junge Startups und engagieren sich in einer Stiftung, die die nächste Generation von Unternehmern fördert. Das Gespräch bietet inspirierende Einblicke in den Wert von Fokussierung und Teamarbeit – ein Muss für alle, die Unternehmertum und Innovation lieben!Weitere Themen Entwicklung des ersten Prototyps: Wie die Gründer den ersten Prototyp des intelligenten Handschuhs entwickelten und welche technischen Herausforderungen dabei gemeistert werden mussten.Erste Kunden: Die Bedeutung der frühen Pilotprojekte mit Unternehmen wie BMW und wie diese zur Validierung des Produkts beitrugen.Finanzierungsrunden: Die Schwierigkeiten bei der Investorensuche und die Rolle von Intel Capital und weiteren Investoren in der Wachstumsphase.Hardware versus Software: Diskussion darüber, warum Hardware-Startups oft schwieriger zu finanzieren sind und wie ProGlove diese Hürde überwunden hat.Exit-Verhandlungen: Einblicke in die Verhandlungen, die zum Verkauf des Unternehmens führten, und wie die Gründer diese Phase erlebt haben. Über Thomas Kirchner & Manuel BönischThomas Kirchner ist Gründer und ehemaliger CEO von ProGlove, einem Unternehmen, das sich auf industrielle Wearables spezialisiert hat. Nach seinem Maschinenbaustudium an der Technischen Universität München sammelte Kirchner Erfahrungen in verschiedenen unternehmerischen Rollen. 2014 gründete er ProGlove gemeinsam mit drei Kollegen, nachdem sie den "Make it Wearable"- Wettbewerb von Intel gewonnen hatten. ProGlove entwickelt intelligente Handschuhe mit Barcode-Scannern und Sensoren, die die Effizienz und Ergonomie in der Fertigung und Logistik verbessern. Unter Kirchners Führung entwickelte sich das Unternehmen schnell weiter und wurde 2022 für 500 Millionen Euro verkauft. Nach dem erfolgreichen Exit von ProGlove engagiert sich Kirchner als Stifter und Business Angel und unterstützt junge Start-ups mit Kapital und Know-how. Eines seiner aktuellen Projekte ist YETI Dresden, ein Bildungsprogramm, das junge Menschen dabei unterstützt, sich zu unternehmerischen Vorbildern zu entwickeln.Manuel Bönisch ist Mitbegründer von ProGlove, einem auf industrielle Wearables spezialisierten Unternehmen, das 2014 in München nach einer erfolgreichen Teilnahme am "Make it Wearable" Wettbewerb von Intel im Silicon Valley gegründet wurde. Bönisch hat Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich, England, Spanien und Mexiko studiert. Während seines Studiums sammelte er umfangreiche Erfahrungen in Produktion und Logistik, was ihm und seinen Mitgründern ermöglichte, das Unternehmen innerhalb von acht Jahren zu einem erfolgreichen Exit im Wert von 500 Millionen Euro zu führen. Nach dem Verkauf engagiert sich Bönisch zusammen mit dem ProGlove-Gründerteam für die unternehmerische Ausbildung der nächsten Generation. Gemeinsam investieren sie als Business Angel Syndikat "OMA" in Start-ups und haben zudem ein Bildungsprogramm in Dresden, die YETIs, ins Leben gerufen. Darüber hinaus lehrt Manuel Bönisch Vertrieb an seiner Alma Mater, der Hochschule München.Über ProgloveProGlove ist ein Unternehmen, das intelligente Handschuhe für industrielle Umgebungen entwickelt. Diese Handschuhe sind mit Barcode-Scannern und Sensoren ausgestattet, die Arbeitsprozesse effizienter und ergonomischer machen. Die integrierten Scanner ermöglichen das Scannen von Barcodes durch eine Handbewegung, was den Arbeitsprozess beschleunigt und separate Scanner überflüssig macht.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 14, 2024 • 46min

Groq & Black Forest Labs: Investments & Exits - mit Eva Spannagl und Alexander Schmitt

Wie sieht die Zukunft der KI-Infrastruktur aus und welche Unternehmen setzen die entscheidenden Meilensteine? In dieser Episode von Investments & Exits analysieren Eva Spannagl, Gründerin von Climatos, und Alex Schmitt, Partner bei Lightspeed, die Runden in Groq und Black Forest Labs. Groq, ein US-amerikanisches Startup, das Chips für generative KI-Modelle entwickelt, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 640 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Blackrock erhalten. Weitere Investoren sind Neuberger Berman, Type One Ventures, Cisco, KDDI und Samsung Catalyst Fund. Die Bewertung des Unternehmens stieg auf 2,8 Milliarden US-Dollar. Groq entwickelt sogenannte Language Processing Units (LPU), die generative KI-Modelle mit zehnfacher Geschwindigkeit und einem Zehntel des Energieverbrauchs im Vergleich zu herkömmlichen Prozessoren ausführen sollen. Black Forest Labs, ein von den Machern von Stable Diffusion gegründetes Startup, hat 28 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Andreessen Horowitz erhalten. Weitere Investoren sind unter anderem Brendan Iribe, Michael Ovitz und General Catalyst. Das Unternehmen will fortschrittliche generative KI-Modelle für verschiedene Medienformen entwickeln. Es hat die FLUX.1-Modellreihe vorgestellt, die neue Standards in der Text-Bild-Synthese setzen soll. Über Eva Spannagl und ClimatosEva ist Gründerin von Climatos und Sequoia Scout Investorin. Mit ihrem Start-up Climatos baut sie das "Enpal für Stadtbewohner" und bietet kleine und große Solaranlagen mit Batterielösungen an für Wohnungsmieter/besitzer & Mehrfamilienhausbewohner. Zuvor verbrachte Eva einige Jahre in der Strategieberatung bei McKinsey & dem Fintech Start-Up Moss, welches sie als Director Growth & Strategy von der Pre-Seed zur Series B skalierte.Zudem hat sie in >10 Start-Ups als Business Angel investiert und arbeitet nebenher als Sequoia Scout. Ihr Investment Fokus ist B2B SaaS, Fintech, & Sustainability. Mit Climatos bringen wir die Energiewende in den urbanen Wohnraum. Mach Deinen Balkon zu Strom mit den Climatos Mini-Solar-Sets für die Steckdose. Über Alexander Schmitt und LightspeedAlex Schmitt ist Partner und verantwortet für Lightspeed Deutschland. Als ehemaliger Gründer einer Fintech Firma, glaubt Alex an die - zu oft noch unterschätzte - Schlagkraft europäischer Gründer*innen: "Gründer*innen in Europa treten heute an, um internationale Champions zu bauen - nicht mehr nur lokale Copy Cats. Es ist meine Aufgabe, diesen Teams alles mit auf den Weg zu geben, um Ihre Vision zu erfüllen.” Nach dem Verkauf seiner Firma, investierte Alex Schmitt mit Cherry Ventures in die Seed Phase europaweit. Er trat Lightspeed bei, um das europäische Team aufzubauen und fokussiert sich auf Fintech und SaaS - oft in traditionellen Industrien.Lightspeed investiert seit über 20 Jahren in die ambitioniertesten Gründerinnen ab der Seed Phase bis IPO weltweit. Mit 13 Offices ist Lightspeed verankert in lokalen Ökosystemen und entwickelt Startups zu internationalen Marktführern, wie die über 190 IPOs von Lightspeed Portfolio Firmen zeigen. In Europa ist Lightspeed mit Büros in Berlin, Paris und London vertreten. In der aktuellen Fondgeneration verfügt Lightspeed über $ 7.5 bn für Investments und verwaltet in Summe ca. $ 25 bn AUM. Lightspeeds investiert in Enterprise, Consumer, Fintech und Health mit spezialisierten Sektorenteams. Das Besondere ist, jeder Partner investiert pro Jahr nur in 1-2 Startups, um intensive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 13, 2024 • 34min

Angel Talk mit Christoph Zoeller: Warum ein Pivot der Schlüssel zum Erfolg sein kann

Vom digitalen Headhunter zum erfolgreichen Marktplatz? In dieser Folge von "Angel Talk" gibt Christoph Zoeller, CEO von Instaffo, spannende Einblicke in seine Reise als Gründer und Angel-Investor. Er spricht über die Herausforderungen, die sein Unternehmen durchlaufen hat, die entscheidenden Veränderungen im Geschäftsmodell und warum Produkt und Marketing die Schlüssel zum Erfolg waren. Außerdem teilt er wertvolle Learnings aus seiner Erfahrung, unter anderem über die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur und die richtige Rekrutierung von Talenten. Abschließend gibt Christoph Einblicke in seine Tätigkeit als Angel-Investor und warum er fest daran glaubt, dass die Zukunft den jungen Generationen gehört.Weitere Themen Gründung von Instaffo: Christoph spricht über die Entstehung von Instaffo, einer Recruiting-Plattform, die ursprünglich als digitaler Headhunter für Entwicklerjobs gestartet ist und sich später zu einem Marktplatzmodell entwickelt hat.Persönliche Weiterentwicklung: Christoph hebt hervor, wie wichtig persönliche Weiterentwicklung und die Unterstützung durch Coaches für seine Karriere waren, insbesondere in Zeiten großer Veränderungen und Herausforderungen.Pivot in Startups: Er diskutiert das Konzept des Pivots, also die Anpassung des Geschäftsmodells, und wie entscheidend es sein kann, das Geschäftsmodell flexibel an die Marktbedingungen anzupassen. Über Christoph ZoellerChristoph Zoeller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer innovativen Recruiting-Plattform, die seit 2017 Talente mit Unternehmen verbindet. Bereits während seines dualen Studiums bei der Allianz entwickelte er die Idee für Instaffo, das traditionelle Bewerbungsprozesse revolutioniert, indem es bessere Übereinstimmungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ermöglicht. Unter seiner Führung hat Instaffo sich zu einer der am schnellsten wachsenden Recruiting-Plattformen in Europa entwickelt, mit einem starken Fokus auf Tech-, Sales- und Marketing-Jobs. Darüber hinaus ist Zoeller als Investor und Vorstandsmitglied in mehreren anderen Unternehmen tätig, darunter die KI-basierte Entscheidungsplattform Paretos.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/Über InstaffoInstaffo ist eine führende Job-Plattform, die seit 2017 Talente in den Bereichen Tech, Marketing und Sales in Deutschland mit passenden Arbeitgebern verbindet. Die Plattform bietet eine innovative und effiziente Möglichkeit, relevante Jobs zu finden, indem sie individuell auf die Gehaltswünsche, Fähigkeiten und Arbeitserfahrungen der Nutzer eingeht. Instaffo erleichtert den Bewerbungsprozess durch direkte Chats mit Stellenverantwortlichen und unterstützt Bewerber mit einem persönlichen Talent Success Manager bei der Vorbereitung auf Interviews. Mit über 1.800 Unternehmen und mehr als 150.000 Talenten, die über Instaffo ihren Traumjob gefunden haben, bietet die Plattform eine transparente und flexible Jobsuche mit hoher Erfolgsquote.Website: https://www.instaffo.com/Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 13, 2024 • 26min

Tech-Startup Mogenius: Seed-Runde für effiziente Entwicklerlösungen - mit CEO Gerrit Schumann

In dieser Episode von Startup Insider spricht Jan Thomas mit Gerrit Schumann, CEO von Mogenius, über die Optimierung von Cloud-nativen Anwendungen. Letzte Woche hat Olaf Jacobi von Capnamic die Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro in der Rubrik “Investments & Exits” bereits besprochen. Nun liefert Gerrit spannende Hintergrundinfos und erläutert, wie diese Finanzierung Mogenius voranbringen wird.Mogenius hilft Entwicklerteams, durch den Einsatz von Kubernetes den Supportaufwand zu reduzieren und Prozesse zu automatisieren, damit sich Entwickler wieder auf das Wesentliche konzentrieren können. Gerrit teilt Einblicke in das Geschäftsmodell von Mogenius, die Zielgruppe und die Herausforderungen beim Aufbau eines Vertriebsteams sowie der Internationalisierung. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Developer Experience und wie Mogenius die Produktivität von Entwicklerteams steigert und Entwicklungsprozesse effizienter gestaltet. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Softwareentwicklung und den Einsatz von Cloud-Technologien! Über Gerrit SchumannGerrit ist hat nach seinem Studium der Informatik mehrere Tech-Startups geründet und ist als Business Angel aktiv. Aktuell ist Gerrit Mitgründer und CEO von mogenius.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerrit-schumann-9b8b891/ Über mogenius Mogenius ist ein Tech-Startup aus Köln, das eine Plattform entwickelt, die Entwicklerteams dabei unterstützt, Cloud-native Anwendungen effizienter zu betreiben. Durch den Einsatz von Kubernetes automatisiert Mogenius viele manuelle Prozesse in der Softwareentwicklung, wodurch der Supportaufwand reduziert und die Produktivität der Entwickler gesteigert wird. Gegründet im Jahr 2021, zielt Mogenius darauf ab, die Developer Operations (DevOps) zu optimieren und somit die Arbeitsabläufe in der Softwareentwicklung zu revolutionieren.Website: https://mogenius.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app