Startup Insider

Startup Insider
undefined
5 snips
Aug 13, 2024 • 45min

Reflection AI & Xpeng: Investments & Exits - mit Daniel Wild und Hendrik Brandis

Daniel Wild, Gründer bei Mountain Alliance, und Hendrik Brandis, Partner von Earlybird Venture Capital, sprechen über die jüngsten Investitionen in Reflection AI und Xpeng Aeroht. Sie beleuchten die beeindruckende Bewertung von 100 Millionen US-Dollar für Reflection AI und die innovative KI-Entwicklung des Startups. Außerdem diskutieren sie die aufregenden Pläne von Xpeng für fliegende Autos und die Herausforderungen der Zertifizierung elektrischer Flugtaxis. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in die Zukunft von KI und Mobilität.
undefined
Aug 12, 2024 • 45min

Checkpoint CleanTech #7 - Gebäudesektor: Dekarbonisierung, Innovation und die Rolle von Startups

Ist der Gebäudesektor bereit für die grüne Revolution? In dieser Podcastfolge von Startup Insider “Checkpoint CleanTech” begrüßt unser Podcast-Host David Wortmann mal wieder Larissa Skarke, ClimateTech-Investorin beim World Fund, und Dominik Steinkühler, Partner bei Vorwerk Ventures. Gemeinsam machen sie heute einen Deep Dive in Welt der nachhaltigen Innovationen im Gebäudesektor und diskutieren über die dringenden Herausforderungen und wegweisenden Lösungen.Außerdem wird die Finanzierungsrunde von Heimdall diskutiert, sowie die größte Transaktion in der Geschichte von Bosch zusammen mit Johnson Controls. Warum ist die Sanierungsrate von Bestandsgebäuden so niedrig und welche technologischen Innovationen könnten das ändern? Welche Rolle spielt das neue Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung bei der Förderung nachhaltiger Bau- und Heizlösungen? Das alles erfährst du in dieser Ausgabe - und natürlich vieles mehr! Weitere Themen:Der Gebäudebestand ist veraltet und energetisch ineffizient, was eine große Herausforderung für die Dekarbonisierung darstellt. Nur etwa 0,8% der Gebäude werden jährlich saniert, was viel zu wenig ist.Neben dem Betrieb der Gebäude spielen auch die verkörperten Emissionen durch Baumaterialien eine wichtige Rolle. Hier gibt es vielversprechende Ansätze wie alternative, emissionsärmere Baustoffe oder Kreislaufwirtschaft.Regulatorische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen sind entscheidend, um den Umbau des Gebäudesektors voranzubringen. Es braucht ambitionierte Ziele und Anreize, um Eigentümer und Mieter zum Handeln zu bewegen.Insgesamt zeigt sich, dass der Gebäudesektor ein komplexes, aber auch sehr wichtiges Handlungsfeld für den Klimaschutz ist, das viele Geschäftschancen für innovative Unternehmen bietet. Unsere heutigen GästeLarissa Skarke, ClimateTech-Investorin beim World FundLarissa Skarke ist Investmentmanagerin beim World Fund. Bevor sie 2022 zum World Fund kam, war Larissa Teil des Global-Impact-Teams beim Private-Equity-Riesen KKR, nachdem sie ihre Karriere als Beraterin bei McKinsey begonnen hatte.Larissa absolvierte ein Jurastudium an der Bucerius Law School und hat außerdem einen Master-Abschluss in Finanzwesen von der London Business School.David Wortmann, Gründer und Geschäftsführer von DWR ecoDavid Wortmann ist der Gründer und Geschäftsführer von DWR eco, einer Berliner Strategieberatung im Bereich CleanTech, ClimateTech & GreenTech mit globalen Niederlassungen. Seit zwei Jahrzehnten fördert er innovative Geschäftsmodelle und Technologien für eine nachhaltige Wirtschaft an der Schnittstelle von Industrie, Politik und Öffentlichkeit. David ist zudem Mitbegründer von Leaders for Climate Action (LfCA), ein internationales B2B-Netzwerk, das sich für Klimaneutralität einsetzt. Als Investor und Business Angel ist er im Cleantech-Sektor aktiv und moderiert die Podcasts "Deep Dive Cleantech" und "Let's Talk Change"Dr. Dominik Steinkuehler, Partner bei Vorwerk VenturesDr. Dominik Steinkuehler ist ein erfahrener Finanzdienstleistungsexperte und Partner bei Vorwerk Ventures, einem unabhängigen Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 150 Mio. €. Mit 20 Jahren Berufserfahrung hat er eine Erfolgsbilanz im Aufbau und der Beratung von Kooperationen in verschiedenen Umfeldern, von Großbanken bis zu Startups. Er hat eine Leidenschaft für Technologie und neue Geschäftsmodelle und ist besonders versiert in Geschäftsmodellinnovation, digitale Transformation und Change Management. Vorwerk Ventures investiert in nachhaltige digitale Unternehmen mit einem starken Fokus auf Verbraucherorientierung und unterstützt sie von Berlin aus mit Investitionen von €1 Mio. bis €10 Mio. sowie Reservierungen von bis zu €15 Mio. für kommende Finanzierungsrunden. Ihr Engagement gilt vielversprechenden Tech-Unternehmern mit herausragenden Teams und starken Geschäftsmodellen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf  LinkedIn!
undefined
Aug 12, 2024 • 33min

Sennder: Der Weg an die Spitze der Logistikbranche - mit Co-Founder & Managing Director Julius Koehler

Julius Koehler, Mitgründer und Managing Director von sennder, spricht über den rasanten Aufstieg seines Unternehmens in der Logistikbranche. Er teilt, wie die Übernahme von C.H. Robinson sennders Marktposition stärkt. Überraschende Einblicke in die persönliche Entwicklung der Gründer und die Bedeutung von Coaching zur Konfliktlösung sorgen für Furore. Auch die Fokussierung auf Komplettladungen und die Herausforderungen und Learnings auf dem Weg zum Erfolg werden besprochen. Ein inspirierendes Gespräch voller wertvoller Tipps für aufstrebende Startups!
undefined
Aug 12, 2024 • 23min

ACE Alternatives & FSN Capital: Investments & Exits - mit Nico Schoenenberger

Fonds, Fonds, Fonds! 💰 In dieser Ausgabe “Investments & Exits” analysiert Nico Schoenenberger, Investment Partner bei 10x Founders, für uns die Runde von ACE Alternatives und den neuen Continuation Fund "FSN Capital Confluence".   Das in Skandinavien und Deutschland ansässige Private-Equity-Unternehmen FSN Capital hat den neuen Continuation Fund "FSN Capital Confluence" mit 588 Millionen Euro abgeschlossen, wobei die Hauptinvestoren LGT Capital Partners, AltamarCAM Partners und Cubera sind. Der Fonds konzentriert sich auf die Rückbeteiligung an den Portfoliounternehmen Nordlo und Saferoad. Beide Unternehmen erhalten zusätzliches Kapital für organisches Wachstum und strategische Akquisitionen. FSN Capital, 1999 gegründet, verwaltet über vier Milliarden Euro und tätigt Mehrheitsinvestitionen in wachstumsorientierte Unternehmen in Skandinavien und der DACH-Region.ACE Alternatives, ein Anbieter von Dienstleistungen für alternative Fonds mit Sitz in Berlin, hat ein siebenstelliges Investment von Bob Kneip erhalten, der auch zum Beiratsvorsitzenden ernannt wurde. ACE Alternatives ist spezialisiert auf maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Fondsadministration, Compliance, Steuern und Buchhaltung sowie auf das Onboarding von Investoren und die Einhaltung von ESG-Standards. Mit der neuen Finanzierung will ACE seine Aktivitäten in Luxemburg und Irland ausbauen und den DACH-Aktienmarkt weiter erschließen. Nico Schoenenberger und 10x Founders“Es macht mir wirklich Spaß, Menschen zusammenzubringen und Gründer in der Frühphase bei den ersten Schritten zum Aufbau von Unternehmen, die eine neue Kategorie definieren, zu unterstützen. Ich habe einige Zeit und Stationen in Private Equity, Unternehmen und Beratung gebraucht, um herauszufinden, dass ich mich mehr für Menschen als für Excel interessiere, dass ich Flexibilität und Eigenverantwortung (statt Hierarchien und Politik) liebe und dass ich mir lieber die Hände schmutzig mache, als schön glänzende PowerPoint-Folien anzuklicken. Was für ein Privileg, einen Platz gefunden zu haben, an dem ich all dem als erster Mitarbeiter bei 10x Founders gerecht werden kann.” 10x Founders ist ein neues und innovatives europäisches Risikokapitalunternehmen, das Unternehmer in der Frühphase auf ihrem Weg zum Aufbau weltweit führender Technologieunternehmen unterstützt. Unsere Partner sind ein Team sehr erfolgreicher Serienunternehmer und erfahrener Investoren mit einer herausragenden Investitionsbilanz. Es macht uns wirklich Spaß und wir sind motiviert, Unternehmer und ihre Teams zu unterstützen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um globale Technologieführer zu schaffen. Gleichzeitig haben wir den Ehrgeiz, einen kreativen neuen Risikofonds zu schaffen, der dazu beiträgt, europäische Start-ups und das Unternehmertum an die Spitze der europäischen und globalen Wirtschaft zu bringen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 9, 2024 • 33min

Pitch Showdown: Suitcase, Raily, Zapdeck - Jurybewertung von Isabell Gollmer (seed+speed) und Martin Möllmann (HTGF)

Willkommen zur vierten Folge unseres Formats "Pitch Showdown" von Startup Insider! Im “Pitch Battle” präsentieren jede Woche drei aufstrebende Startups ihre innovativen Ideen und Visionen auf unserem Podcastkanal "Junge Startups". In dieser Folge, welche am Freitag der jeweiligen Woche erscheint, analysieren und bewerten unsere erfahrenen Investorinnen und Investoren die Pitches und küren das Sieger-Startup der Woche. Im heutigen “Pitch Showdown” bewerten unsere Expertinnen und Experten Isabell Gollmer, Investment Associate bei seed+speed Ventures und Martin Möllmann, Senior Investment Manager beim HTGF, die Pitches von drei spannenden Startups: Suitcase, Raily und Zapdeck.Suitcase: Suitcase ist ein LegalTech aus München, das eine Alternative zu Gerichtsverfahren bietet und eigenständige Konfliktlösungen ermöglicht. Mit einem B2B2C-Geschäftsmodell hat Suitcase bereits Kunden wie Allianz und Provinzial gewonnen.https://www.startup-insider.com/podcast/b2b2c-justice-as-a-service-suitcase-im-pitch-battle-mit-c Raily: Raily ist eine innovative App im Bereich soziale Konnektivität und Reise-Technologie, die mithilfe von KI bedeutungsvolle Verbindungen und personalisierte Reiseempfehlungen bietet. Partnerschaften mit Viator und DiscoverCars erweitern das Angebot um maßgeschneiderte Reiseerlebnisse.https://www.startup-insider.com/podcast/app-fuer-soziale-konnektivitaet-und-reisen-raily-im-pitch-battleZapdeck: Zapdeck ist eine KI-gestützte SaaS-Lösung aus Berlin, die die Präsentationserstellung revolutioniert, indem sie komplexe Informationen in professionelles Folien-Design umwandelt. Dies spart Zeit und erlaubt es Nutzern, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.https://www.startup-insider.com/podcast/effiziente-prasentationserstellung-durch-ki-zapdeck-im-pitcWer heute gewonnen hat und warum, erfährst Du hier: Link zu LinkedIn Über Martin MöllmannMartin unterstützt das Software-Team im Berliner Büro seit August 2019. Er war lange Zeit in verschiedenen Produkt- und Vertriebsfunktionen für Online-Händler und Commerce-Technologieanbieter tätig. Als Senior Investment Manager konzentriert er sich auf diese Bereiche, aber auch technologiegetriebene Gründer aus Bereichen wie Blockchain, ML, NLP und AR sind von hoher Relevanz. Martin studierte Betriebswirtschaft an der FH Nordakademie und der FH Stralsund.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabelle-marie-thierfelder/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/high-tech-gruenderfonds/Über Isabell Gollmer “Nach meinem Bachelor in WiWi habe ich von 2017 bis 2020 als Beraterin bei etventure (heute EY etventure) gearbeitet und Digitalstrategien sowie Prozessdigitalisierungen für Mittelstands- und Konzernkunden umgesetzt. In dieser Zeit habe ich gelernt, dass Software ein starker Hebel für Digitalisierung und langfristige Konkurrenzfähigkeit ist. Nach drei Jahren Beratung habe ich meinen Master in Management an der Católica Lisbon School of Business and Economics gemacht, mit Fokus auf Data Analytics und Venture Capital. Bei seed+speed, einem B2B SaaS Fund, arbeite ich nun als Associate und habe in 1,5 Jahren fünf Deals umgesetzt.”Über unser neues Format:"Startup Insider Pitch Battle" bietet aufstrebenden Startups alle zwei Wochen die Chance, ihre Ideen in 10 Minuten vorzustellen und direktes Feedback von Investoren zu erhalten. Gründer beantworten drei Fragen: Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr? Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe? Wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb und wo seht ihr euch in drei Jahren? Eine Jury kürt wöchentlich das beste Startup, das zudem auf unserem LinkedIn-Kanal Startup Insider vorgestellt wird.Der Channel “Junge Startups” bei Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/junge-startups/id1723907882“Der Channel “Junge Startups” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5iaYDMxWk07wj8BoeLD5JX?si=ab86b54f7579414dLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/abmueller/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/holvi/Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!​​*AnzeigeWir bedanken uns bei unserem exklusiven Partner für das Format “Junge Startups”.Holvi – Gutes Business beginnt mit einer IBANDas Holvi Geschäftskonto begleitet dich in jeder Phase deines Unternehmens. Teste Holvi Pro mit DATEV-Schnittstelle kostenlos für 30 Tage.
undefined
Aug 9, 2024 • 33min

Character.ai & Sennder: Investments & Exits - mit Felix Klühr

Rückkehr zu Google & neuer europäischer Lkw-Gigant: Felix Klühr, Partner von HV Capital, analysiert heute die News von Google und Character.ai sowie die Übernahme von C.H. Robinson durch Sennder.Die Gründer des AI-Startups Character.ai, Noam Shazeer und Daniel De Freitas, kehren zu Google zurück, um bei Google DeepMind an AI-Modellen zu arbeiten. Mit ihnen wechseln etwa 30 ihrer Mitarbeiter, während rund 140 Mitarbeiter bei Character.ai bleiben, das sich künftig auf Frontend-Anwendungen für Third-Party-LLMs konzentriert. Google übernimmt das Team im Zuge eines Deals, der Character.ai mit 2,5 Milliarden US-Dollar bewertet. Diese Akquisition ist Teil von Googles Strategie, im Wettbewerb um Large Language Models (LLMs) mitzuhalten, ähnlich wie Microsoft und Amazon kürzlich führende AI-Talente eingekauft haben.Das Berliner Startup Sennder übernimmt das europäische Landverkehrsgeschäft der US-amerikanischen Speditionsgruppe C.H. Robinson. Die Kaufsumme wurde nicht öffentlich gemacht. Durch die Übernahme wird Sennder mit einem kombinierten Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und einem Team von 1.700 Mitarbeitern zu einem der führenden Anbieter von Lkw-Komplettladungen in Europa. C.H. Robinson verfügt über ein Frachtvolumen von 22 Milliarden US-Dollar. Die Übernahme umfasst auch die Integration von mehr als 6.500 Verladern und über 15.000 Spediteuren in das Netzwerk von Sennder. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2024 erwartet. David Nothacker, CEO von Sennder, sieht in der Übernahme einen entscheidenden Schritt zur Verwirklichung der Vision eines hocheffizienten und nachhaltigen Transportnetzwerks. Die Nutzung der Technologieplattform sennOS von Sennder, die durch den Zusammenschluss einen erweiterten Datenzugriff ermöglicht, werde die betriebliche Effizienz weiter steigern. Über Felix Klühr von HV CapitalFelix fokussiert sich auf ambitionierte Unternehmen, die die europäische Tech-Landschaft prägen wollen und reflektiert täglich über seine Rolle und Verantwortung als VC, die er in seinen persönlichen Interaktionen mit Portfolios und Teams einbringt. Er hat in München, Singapur und London Wirtschafts- und Politikwissenschaften studiert, mit Auszeichnungen in Betriebswirtschaft und Internationaler Politischer Ökonomie. Vor HV war er CEO und Mitbegründer einer VC-finanzierten digitalen Lernplattform, die er in die europäische Hochschulbildung integrierte, bevor sie verkauft wurde. Bei HV betreute er Projekte wie sennder und Dialogue. HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt.  Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann.
undefined
Aug 8, 2024 • 37min

Neue Führung, neue Ziele: Thermondo unter CEO Felix Plog

"Wir sind von einem 100% fossil installierten Unternehmen zu einem Unternehmen geworden, das 100% regenerativ installiert." In der neusten Podcastfolge von Startup Spotlight begrüßen wir Felix Plog, CEO von thermondo. Felix bietet tiefe Einblicke in seine beeindruckende Karriere und seine neue Rolle als CEO von Thermondo. Aus seiner Zeit bei foodpanda und anderen Wachstumsunternehmen bringt er umfangreiche Erfahrung mit. Er hat foodpanda gegründet und zu einer führenden Food-Delivery-Gruppe in Asien ausgebaut, bevor er einen erfolgreichen Exit an Delivery Hero orchestrierte. Bei Thermondo hat er als Chief Revenue Officer die Produktorganisation neu aufgestellt und strebt nun als CEO an, das Unternehmen nachhaltig profitabel zu machen und seine Qualitätsführerschaft weiter auszubauen. In dieser Folge erzählt Felix von den Herausforderungen und Erfolgen während seiner Zeit bei Thermondo und anderen Stationen seiner Karriere.Felix beschreibt, wie Thermondo sich in den letzten zwei Jahren von einem Unternehmen, das ausschließlich fossile Heizungen installierte, zu einem Unternehmen entwickelt hat, das sich auf regenerative Heizlösungen wie Wärmepumpen spezialisiert. Diese Transformation war durch den Klimawandel und veränderte Marktanforderungen getrieben. Felix erklärt, dass die Fokussierung auf Qualität und operative Exzellenz für Thermondo entscheidend ist, um in einem wachsenden und umkämpften Markt erfolgreich zu sein. Zudem spricht er über seine Führungsphilosophie, die Bedeutung von Teamarbeit und wie er seine vielfältigen Erfahrungen aus früheren Rollen nutzt, um Thermondo weiter voranzubringen.Weitere Themen Einstieg in den PV-Markt: Thermondo hat den Qualitätsführer im Bereich Photovoltaik (PV) übernommen, um seine Kompetenzen in diesem Bereich zu stärken. Operative Exzellenz und Digitalisierung: Felix betont die Wichtigkeit der operativen Exzellenz und der Digitalisierung, um komplexe Prozesse effizient zu steuern und Fehler zu minimieren.Dreigliedrige Produktstruktur: Thermondo hat eine dreigliedrige Produktstruktur eingeführt, die aus Hardware, Digitalisierung und kommerziellen Produkten besteht.Personelle Verstärkungen: In den letzten Monaten wurden mehrere Schlüsselpositionen im Managementteam besetzt, darunter ein Experte für Außendienst und ein Chief Product Officer mit umfangreicher Erfahrung in globalen Supply-Chain- und Produktentwicklungsprojekten.Zusammenarbeit mit Private-Equity-Investoren: Felix spricht über die Unterschiede in der Zusammenarbeit mit Private-Equity-Investoren im Vergleich zu Venture-Capital-Investoren. Über Felix PlogFelix Plog bringt langjährige Erfahrung als Top-Manager in Wachstumsunternehmen an der Schnittstelle zwischen Software und operativem Geschäft mit. Er hat den Lieferdienst foodpanda gegründet, zur führenden Food-Delivery-Gruppe in Asien skaliert und zu einem erfolgreichen Exit an die Delivery Hero Gruppe geführt. Bei thermondo hat er in seiner Rolle als Chief Revenue Officer in kürzester Zeit die Produktorganisation komplett neu aufgestellt. Als CEO von thermondo will Felix Plog, das Unternehmen in die nachhaltige Profitabilität führen und thermondos Qualitätsführerschaft weiter ausbauen. Über thermondo GmbH2013 in Berlin als Heizungsinstallateur gelauncht - ist thermondo heute ein zentraler Möglichmacher der Wärmewende in Deutschland für Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand. Wir haben 40.000 Kund:innen und beschäftigen bundesweit über 800 festangestellte Mitarbeiter:innen, davon über 500 Handwerker:innen. Wir wollen klimaneutrales Wohnen für jede:n Hausbesitzer:in zugänglich, erschwinglich und so einfach und zuverlässig wie möglich machen. Mit eigens entwickelter Software und standardisierten Services rund um den Heizungswechsel sind wir ein Pionier in der Digitalisierung des Handwerks und wurden mehrfach für unsere Innovationskraft ausgezeichnet. Seit Juni 2022 ermöglichen wir rund 16 Millionen Hausbesitzer:innen in ganz Deutschland den schnellen und einfachen Umstieg auf die Wärmepumpe - entweder zum Kauf oder zur monatlichen Miete ohne Anschaffungskosten. Seit 2023 installieren wir auch Photovoltaik-Anlagen. Mit dem Einbau von modernen Heizungsanlagen haben wir seit 2013 dazu beigetragen, über 800.000 Tonnen CO₂ einzusparen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 8, 2024 • 33min

Shot Scope Technologies: Investments & Exits - mit Martin Janicki und Philipp Emig

⛳ 🏌️Martin Janicki, Business Angel, analysiert heute zusammen mit Philipp Emig, Senior Vice President bei Picus Capital, die Finanzierungsrunde von Shot Scope Technologies. Shot Scope Technologies, ein in Edinburgh ansässiges Golf-Technologieunternehmen, hat 6,6 Millionen Pfund an Fremdkapital erhalten und eine Series-B-Finanzierung abgeschlossen. Die Runde wurde von Guinness Ventures angeführt, das 3,1 Millionen Pfund investierte, und umfasste eine Beteiligung von Scottish Enterprise, Growthdeck, The SideBySide Partnership und Equity Gap aus Edinburgh. Virgin Money stellte im Rahmen der Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Pfund an Fremdkapital zur Verfügung. Das Unternehmen beabsichtigt, die Mittel für die Ausweitung des Geschäftsbetriebs und seiner Entwicklungsbemühungen zu verwenden. Unter der Leitung von Gründer und CEO David Hunter bietet Shot Scope Technologies eine Reihe von Produkten an, die Golfern den Zugang zu Entfernungen auf dem Golfplatz erleichtern, sowohl durch GPS-Wearables als auch durch Laser-Entfernungsmessgeräte. Die Shot-Tracking-Geräte zeichnen über 100 Statistiken auf, die es jedem Golfer ermöglichen, seine Runde zu analysieren, sein Spiel zu kennen und niedrigere Scores zu erzielen.  Über Martin JanickiMartin Janicki war Partner bei Cavalry Ventures und hat schon mit Unternehmen wie Bryter, Sofìa Salud, Usercentrics, Afilio und Spread zusammengearbeitet. Cavalry Ventures ist ein in Berlin ansässiger Pre-Seed und Seed Venture Capital Investor. Er unterstützt europäische Startups im Bereich Unternehmens- und Verbrauchersoftware, die einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten. Über Philipp Emig und Picus CapitalPhilipp ist ein erfahrener Investor und Senior Vice President bei Picus Capital. Zuvor sammelte er wertvolle Erfahrungen als Junior Project Manager und Senior Consultant bei McKinsey & Company Inc. Seine Expertise liegt in den Bereichen Strategie, M&A, Vendor DDs und Transformationen für multinationale Kunden. Philipp verfügt über eine internationale Ausbildung mit einem MBA von der INSEAD und der Wharton School sowie einem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, beide mit Auszeichnung als Jahrgangsbester abgeschlossen.Picus Capital ist ein internationales Venture-Capital-Unternehmen mit Hauptsitz in München und Büros in New York, Peking, Berlin, London, Bangalore, und São Paulo. Picus tätigt überwiegend Investitionen in Pre-Seed-, Seed- und Series-A-Runden und ist auf Technologieunternehmen in den Branchen Finanzdienstleistungen, HR, erneuerbare Energien, Gesundheit, Logistik & Mobilität, Immobilien & Konstruktion, Krypto & Web3, Deeptech und E-Commerce fokussiert.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 7, 2024 • 43min

Wie Lemon.markets 12 Mio. Euro sicherte: Insights von Gründer und Investor - Max Linden und Jonas Wenke

Welche Ziele und Visionen sollten Startups und Investoren teilen? In dieser Folge von Startup Spotlight sprechen wir mit Max Linden, Gründer von Lemon.markets und auch Jonas Wenke, Principal von Commerzventures, welches die kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde von Lemon.markets anführt. Gemeinsam sprechen wir über die Runde, ihre spannende Partnerschaft und die Zukunft des FinTech-Sektors.Lemon.markets, ein Berliner FinTech, bietet eine innovative Plattform für einfachen und sicheren Aktienhandel und hat 12 Millionen Euro von Commerzventures sowie weiteren Investoren erhalten. Diese Finanzierungsrunde wird genutzt, um die Technologie- und Serviceplattform weiter auszubauen und die Marktpräsenz in Europa zu stärken. Jonas erklärt, warum Commerzventures in Lemon.markets investiert und wie die Partnerschaft das Wachstum unterstützt. Als neues Mitglied im Board von Lemon.markets trägt er zusätzlich zur Stärkung der Partnerschaft bei. Max gibt uns zudem Einblicke in die erfolgreiche BaFin-Lizenzierung und die nächste Wachstumsphase des Unternehmens.Weitere Themen Bedeutung einer effektiven Kommunikation in einem wachsenden Team.Schwierigkeiten, rentable Investitionen bei hohen Preisen und starker Konkurrenz zu finden.Bedeutung einer transparenten Kommunikation und eines starken Vertrauensverhältnisses zwischen Investoren und Gründern.Warum Commerzventures auf langfristige Beziehungen setzt und wie regelmäßige Kommunikation die Partnerschaft stärkt.Persönliche Einsichten und Erfahrungen, die während der Zusammenarbeit gemacht wurden, sowie das geförderte persönliche und professionelle Wachstum. Über Max und lemon.marketsMax Linden ist Co-Founder und CEO von lemon.markets. Aus der Uni heraus gründete er 2020 lemon.markets, um den Zugang zum Kapitalmarkt zu vereinfachen. Seitdem ist das Team auf 45 Leute gewachsen und lemon.markets hat über €16 Millionen von namhaften Investoren wie Lakestar, Creandum und Lightspeed eingesammelt. Anfang des Jahres haben sie die BaFin-Lizenz als Wertpapierinstitut erhalten und gehen in diesem Quartal mit ihren ersten Partnern an den Markt. Max ist ein leidenschaftlicher Unternehmer, Brokerage-Nerd und interpretiert seine CEO Rolle als Chief Enablement Officer.lemon.markets hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten zehn Jahre 100 Millionen Brokerage-Konten zu eröffnen. Wir stellen die Infrastruktur für FinTechs und Banken bereit, die die nächste Generation von Anlageprodukten entwickeln. Nutzen Sie die lemon.markets API, um ein kundenorientiertes und konformes Investmentprodukt zu Ihren Bedingungen zu lancieren.  Wir haben aus erster Hand erfahren, dass die Brokerage-Infrastruktur kaputt ist. Es ist ein chaotisches und komplexes Problem, das zu lösen Zeit in Anspruch nehmen wird. Aber das ist genau das, was uns Spaß macht. Wir wagen uns an Orte, an die sich sonst niemand wagt, und bewahren unsere Kunden vor den größten Schmerzen. Indem wir es Unternehmen ermöglichen, Anlageprodukte zu entwickeln, das Investieren als eine Funktion einzubetten oder das Investieren in einen neuen Kontext zu bringen - unsere Mission ist es, die Anlagemöglichkeiten zu erweitern!Über Jonas und CommerzVenturesJonas ist seit über sieben Jahren VC-Investor, derzeit als Principal bei CommerzVentures, einem spezialisierten fintech VC. Davor arbeitete er drei Jahre lang in einer Investment Bank, primär an der Finanzierung von Leveraged Buyouts. Studiert hat Jonas in den Niederlanden und der Schweiz, mit Auslandssemestern in Brasilien und China.CommerzVentures wurde 2014 gegründet und ist ein spezialisierter Fintech-Investor mit einem verwalteten Vermögen von 550 Millionen Euro. CommerzVentures unterstützt Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase in den Bereichen Fintech, Insurtech und Climate FinTech. CommerzVentures ist ein renditeorientierter Investor mit Schwerpunkt Europa und verfolgt eine globale Strategie, die auch Israel, die USA und Afrika umfasst.Der erste 100-Millionen-Euro-Fonds von CommerzVentures wurde 2014 aufgelegt, der zweite 150-Millionen-Euro-Fonds begann im Oktober 2019 zu investieren, während der dritte 300-Millionen-Euro-Fonds im Jahr 2022 aufgelegt wurde. Alle drei Fonds werden von demselben Team erfahrener Risikokapitalgeber verwaltet, die persönlich in jede Investition mitinvestieren.Die CoV Management GmbH ist der unabhängige Manager der CommerzVentures-Fonds. Die Commerzbank AG ist der Ankerinvestor aller drei Fonds.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 7, 2024 • 18min

Shore & Group One: Investments & Exits - mit Niklas Raberg

 In dieser Folge von “Investments & Exits” sprechen Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic, und Jan Thomas über die Übernahme von Shore durch Group One.Der Münchener Softwareanbieter Shore, spezialisiert auf Terminbuchungssoftware und Abrechnungssysteme für KMUs, wurde von der europaweit aktiven Group One übernommen. Group One, selbst im Besitz von Cinven und dem Ontario Teachers’ Pension Plan Board, sieht in Shore eine wichtige Ergänzung ihres Portfolios. Mit dieser Übernahme plant Group One, ihre digitalen Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen weiter auszubauen.Shore wurde 2012 gegründet und hat eine bewegte Geschichte hinter sich, inklusive Krisen und mehrfachen Eigentümerwechseln. Vor der Übernahme investierten unter anderem die Zalando-Gründer Robert Gentz, Rubin Ritter und David Schneider sowie die Funke-Gruppe, Metro und Otto Capital in Shore.  Über Niklas Raberg und CapnamicNiklas Raberg ist Teil des Investment Teams von Capnamic, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app