

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Aug 22, 2024 • 28min
German AI Startup Landscape 2024”: Wo steht Deutschland wirklich? - mit Dr. Fraue Goll & Dr. Philip Hutchinson vom appliedAI Institute
Wie hat sich die deutsche KI-Startup-Szene in den letzten Jahren entwickelt? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Dr. Frauke Goll und Dr. Philip Hutchinson vom appliedAI Institute for Europe über die "German AI Startup Landscape 2024". Die beiden Expertinnen und Experten geben Einblicke in die umfangreiche Analyse der deutschen KI-Startup-Szene, die zeigt, dass sich die Anzahl der KI-Startups seit dem ersten Report vor sieben Jahren mehr als verfünffacht hat. Die Episode beleuchtet wichtige Trends, wie die zunehmende Nachfrage nach KI-Lösungen und die regionale Konzentration der Startups, insbesondere in Berlin und München. Zu bekannten Startups zählen unter anderem Aleph Alpha, Helsing, Celus, OroraTech und Wingcopter.Ein zentrales Thema ist die Finanzierung: Trotz der positiven Entwicklung steht die geringe Kapitalausstattung vieler Startups im Fokus, was ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnte. Frauke und Philip diskutieren außerdem die methodische Herangehensweise bei der Analyse und welche Erkenntnisse für die Zukunft der KI-Startups in Deutschland relevant sind. In dieser Folge gibt es fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen KI-Landschaft.Weitere Themen Einfluss der deutschen und europäischen Regulierung: Diskussion über die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung auf die Gründung und den Standort von KI-Startups in Deutschland.Überlebensrate von KI-Startups: Hohe Überlebensrate von KI-Startups im Vergleich zu anderen Startups, sowie Gründe für das Ausscheiden von Startups aus der Landschaft.Zukunftsausblick: Erwartungen und Wünsche für die Entwicklung von KI-Startups in Deutschland, insbesondere der Aufbau von mehr Basismodellen und die stärkere Zusammenarbeit mit dem Mittelstand. Über Dr. Fraue GollDr. Frauke Goll leitet gemeinsam mit Dr. Andreas Liebl als Geschäftsführerin das appliedAI Institute for Europe. Ihr Ziel ist es, die Zukunft des Instituts maßgeblich mitzugestalten und die Zusammenarbeit innerhalb der europäischen KI-Gemeinschaft zu fördern. Besonders die Themen Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI, KI-Weiterbildung für Entscheidungsträger:innen und Anwender:innen sowie die Unterstützung und Förderung von Startups und Studierenden sollen dabei im Fokus stehen. Zuvor leitete Dr. Goll mehr als fünf Jahre die Abteilung für Innovation, Strategie und Transfer am FZI Forschungszentrum Informatik. Zudem hat sie verschiedene wirkungsvolle Projekte initiiert, wie den Digital Hub Karlsruhe Applied Artificial Intelligence, den European Digital Innovation Hub Artificial Intelligence & Cybersecurity sowie das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral. Digital. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team und dem vielseitigen Netzwerk strebt sie danach, die KI-Landschaft mitzugestalten und eine wegweisende Community aufzubauen, die die Grenzen des Möglichen erweitert. Über Dr. Philip HutchinsonDr. Philip Hutchinson ist Senior AI Strategist beim gemeinnützigen appliedAI Institute for Europe. In seiner Position verfolgt er insbesondere das Ziel, Ideen mit einer strategischen und analytischen Herangehensweise Leben einzuhauchen und diese in radikale Innovationen zu transformieren, um Europas Rolle im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter voranzutreiben. Zuvor war Dr. Hutchinson als Unternehmensberater b Über appliedAI Institute for Europe gGmbHDas appliedAI Institute for Europe hat sich zum Ziel gesetzt, das europäische KI-Ökosystem zu stärken, Forschung im Bereich KI voranzutreiben, Wissen rund um KI zu entwickeln, vertrauenswürdige KI-Tools bereitzustellen und Bildungs- sowie Interaktionsformate rund um hochwertige KI-Inhalte zu schaffen. Als gemeinnützige Tochtergesellschaft der appliedAI Initiative wurde das Institut 2022 in München gegründet. Die appliedAI Initiative selbst ist ein Joint Venture aus UnternehmerTUM und IPAI. Die Leitung des Instituts obliegt Dr. Andreas Liebl und Dr. Frauke Goll. Das appliedAI Institute for Europe stellt die Menschen in Europa in den Mittelpunkt. Es verfolgt die Vision, eine gemeinsame KI-Community zu formen und hochwertige Inhalte im Zeitalter der KI für die gesamte Gesellschaft bereitzustellen. Durch die Förderung von vertrauenswürdiger KI beschleunigt das Institut die Anwendung dieser Technologie und stärkt Vertrauen in KI-Lösungen. Mit einem Fokus auf Wissensentwicklung, Forschung und der Bereitstellung vertrauenswürdiger KI-Tools bietet das appliedAI Institute for Europe eine wertvolle Ressource für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich KI erweitern möchten. Durch Bildungs- und Interaktionsformate ermöglicht das Institut einen intensiven Austausch von Expertise und fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Das appliedAI Institute for Europe lädt Unternehmen, Organisationen, Startups und KI-Enthusiast:innen ein, von den vielfältigen Angeboten und Ressourcen des Instituts zu profitieren. Die appliedAI Institute for Europe gGmbH wird unterstützt durch die KI-Stiftung Heilbronn gGmbH. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

4 snips
Aug 22, 2024 • 29min
EliseAI & trumpet: Investments & Exits - mit Johanna Junkermann und Anna Bosch
Wie verändern ein KI-Tool für Immobilienverwaltung und eine innovative Vertriebsplattform ihre Märkte? Heute bei “Investments & Exits” analysieren Johanna Junkermann, Investment Managerin bei b2venture, und Anna Bosch, Principal bei b2venture die Finanzierungsrunden von EliseAI und trumpet: EliseAI, ein Unternehmen, das KI-gestützte Tools für Immobilienverwaltung entwickelt, hat in einer Series-D-Finanzierungsrunde 75 Millionen US-Dollar erhalten und wird nun mit 1 Milliarde US-Dollar bewertet. Sapphire Ventures führt die Finanzierungsrunde an, wobei sich Point72 Private Investments, Divco West, Navitas Capital und Koch Real Estate Investments beteiligen. Die Chatbots von EliseAI automatisieren Kommunikationsaufgaben wie Wohnungsbesichtigungen und Mietanfragen, was zu effizienteren Abläufen führt. Das Unternehmen plant, das Kapital für Forschung und Entwicklung, Produktausbau und Markteinführungsstrategien zu nutzen und strebt eine Expansion in den Gesundheitssektor an.Das Startup trumpet bietet eine Plattform, die den gesamten Kaufprozess für Vertriebsteams in einem zentralen, kollaborativen Arbeitsbereich bündelt, um die Effizienz und Kundenerfahrung zu verbessern. Es hat 5,7 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde erhalten, die von AlbionVC angeführt wurde, wobei auch die bisherigen Investoren Lightbird Ventures, Anamcara Capital und Triple Point Ventures beteiligt sind. Mit diesem Kapital plant trumpet, sein Team zu vergrößern, Produktinnovationen voranzutreiben und in die USA zu expandieren. Über Johanna JunkermannJohanna Junkermann ist Investment Managerin bei b2venture. Als Investorin fokussiert sich sich überwiegend auf Investments in den Bereichen Digital Health, Sustainability, Energy und Prop-und ConstructionTech. Sie hat in der Vergangenheit BWL in Frankreich, Irland und Deutschland studiert und u.a. bei heycar operative Erfahrung gesammelt. Über Anna BoschAnna kam im Januar 2020 als Analystin zu b2venture. Sie ist nun Principal mit Fokus auf nachhaltigkeitsbezogene Themen sowie Fintech und Bildung. Über b2ventureGegründet in 2000 ist b2venture einer der erfahrensten VCs Europas mit Fokus auf Pre-Seed und Seed Investments. Zu den namhaften Beteiligungen gehören u.a. 1KOMMA5°, DeepL, Raisin, Foodspring, ORCAM, SumUp, Volocopter und XING. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 21, 2024 • 42min
Spekulationen um Lilium: Co-Founder über Standortfrage, Gründungsstory und Finanzierungssituation - mit Patrick Nathen
München oder Silicon Valley? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Patrick Nathen, Co-Founder von Lilium über die Gründungsgeschichte, Förderungs Schwierigkeiten und die Frage, ob Lilium aufgrund der unzureichenden Unterstützung durch die deutsche Regierung den Standort München verlassen würde. Das Gespräch taucht tief in die technischen Hürden ein, die Lilium bewältigen musste, um ihr Flugzeug von Grund auf zu entwickeln und zu zertifizieren. Außerdem wird die langfristige Vision von Lilium beleuchtet, den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten und die Schwierigkeiten beschrieben, die mit der Entwicklung und Zertifizierung eines völlig neuen Fluggeräts verbunden sind. Patrick verrät zudem, warum Lilium sich nicht als direkter Konkurrent zu anderen deutschen Luftfahrt-Startups sieht. Weitere Themen Medienberichterstattung: Patrick äußert sich zur Berichterstattung in den Medien und erklärt, dass viele Berichte auf Clickbait abzielen und die Komplexität ihres Projekts nicht angemessen darstellen.Zertifizierung der Flugtaxis: Ein großes Thema ist die Zertifizierung des Flugtaxis, die extrem anspruchsvoll ist. Patrick erklärt, dass es keine Abkürzungen gibt und dass Sicherheit oberste Priorität hat, was den Entwicklungsprozess verlängert.Zukunftsaussichten und Learnings: Zum Schluss teilt Patrick seine wichtigsten Learnings, darunter die Bedeutung von Gesundheit und das Verständnis, dass Projekte immer länger dauern und schwieriger sind, als man ursprünglich denkt. Trotz der Herausforderungen bleibt er optimistisch und motiviert. Über Patrick Nathen Patrick NathenPatrick Nathen ist Mitbegründer von Lilium und arbeitet derzeit als Chefentwickler. In seinen vorherigen Positionen bei Lilium baute er mehrere Abteilungen auf, unter anderem das globale Produktteam, wo er das physische Flugzeugkonzept, die digitale Produktstrategie, das Produktdesign und die allgemeine Marktanpassung des Produkts leitete. Davor hat er das Berechnungs- und Designteam aufgebaut und geleitet und die Architektur des Flugzeugs gestaltet. Patrick hat einen Doktortitel in Luft- und Raumfahrttechnik von der Technischen Universität München. Über LiliumLilium ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von elektrisch vertikal startenden und landenden (eVTOL) Jets. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 21, 2024 • 29min
Rillet: Investments & Exits - mit Peter Specht und Enrico Mellis
Die nächste Generation einer Buchhaltungsplattform? In der heutigen Ausgabe “Investments & Exits” analysieren unsere Experten Peter Specht, General Partner bei Creandum, und Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, die Finanzierungsrunde von Rillet.Rillet, ein spanisch-amerikanisches Fintech, hat 13,5 Millionen US-Dollar eingeworben, um seine KI-gestützte Buchhaltungsplattform weiterzuentwickeln. Die Plattform automatisiert komplexe Finanzprozesse für wachstumsstarke Unternehmen, indem sie sich nahtlos in Zahlungssysteme und CRM-Tools integriert und so manuelle Arbeiten erheblich reduziert. Mit Unterstützung von Creandum und First Round Capital plant Rillet, sein Team zu vergrößern und neue Branchen wie E-Commerce und Fintech zu bedienen. Die Plattform soll bereits bei über 70 Kunden 93 % aller Buchungseinträge ohne menschliches Eingreifen automatisiert haben. Creandum und First Round Capital führten die Finanzierung an, an der sich auch Einzelinvestoren wie Chad Byers (Susa Ventures), Kevin Hartz (Gründer von Eventbrite und Xoom), der ehemalige Chief Accounting Officer von Facebook und Stripe sowie der Controller von Ramp beteiligten. Über Peter Specht und CreandumPeter ist General Partner bei Creandum in Berlin und scoutet Europas innovativste Seed und Series A Startups. Er arbeitet mit Portfolio Unternehmen der Creandum Fonds wie cargo.one, Amie, Twaice und Voi zusammen. Vor Creandum arbeitete Peter bei Bain & Company, Google und den Rocket Internet Ventures Lazada (Südostasien) und Paymill (Deutschland).Creandum ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft, die einige der erfolgreichsten europäischen Technologieunternehmen unterstützt, darunter Spotify, iZettle, Depop, Klarna, Bolt, KRY, Epidemic Sound und Small Giant Games. Creandum hat Niederlassungen in Stockholm, Berlin, London und San Francisco. Über Enrico Mellis und LakestarEnrico Mellis ist Principal bei Lakestar. Vor Lakestar hat er bei Porject A, foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung gearbeitet. Lakestar ist auf die Identifikation, Finanzierung und Förderung bahnbrechender, technologiegestützter Startups spezialisiert, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus ins Leben gerufen werden. Seit dem Start des ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet das Unternehmen mehr als 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Zu den ersten Investitionen gehörten namhafte Unternehmen wie Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Das Team von Lakestar bietet aktive Beratung und Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Rekrutierung, Technologie, Produktentwicklung und Regulierung, begleitet Startups von der Seed-Phase bis zum Exit und hält derzeit Investitionen in einer Vielzahl von Unternehmen, darunter Revolut, Blockchain.com, und Opendoor. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 20, 2024 • 17min
Group One übernimmt Shore: Neue Chancen für den Münchener Softwareanbieter im digitalen Markt - mit CEO Nikbin Rohany
Wie schafft es ein Unternehmen, im hart umkämpften Markt der Digitalisierung kleiner Unternehmen profitabel zu wachsen? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Nikbin Rohany, CEO von Shore, über den erfolgreichen Exit und die Übernahme durch Group One. Nikbin erläutert, wie sich Shore auf die Digitalisierung von Beauty- und Retail-Unternehmen spezialisiert hat und warum das 2020 hinzugekaufte Kassensystem entscheidend für das Wachstum war. Zudem wird die Marktstrategie von Shore beleuchtet, die dem Unternehmen geholfen hat, in einem intensiven Wettbewerb zu bestehen. Wir erfahren auch, warum das Unternehmen Apps verkauft wurde und welche Erwartungen nach der Übernahme durch Group One auf Shore zukommen. Eine spannende Episode für alle, die mehr über Unternehmensführung, Digitalisierung und strategische Übernahmen erfahren möchten! Über Nikbin RohanyIn Deutschland geboren und aufgewachsen. Eltern sind ursprünglich aus Afghanistan. Nach dem Abitur habe ich Informatik studiert und nach dem Studium bei einer großen internationalen Unternehmensberatung für ca 3 Jahre gearbeitet. Danach selbstständig als Innovationsberater für ca 2 Jahre Unternehmen unterstützt. Daraus entstand die Idee eine moderne online online HR-Lösung für SMEs zu gründen, was mit absence.io auch passiert ist. Das Unternehmen gebootstraped über 3 Jahre international skaliert und a die Shore verkauft, die damals ein Kunde von absence.io war. Bei der Shore habe ich nach ca 1 Jahr die Geschäftsführung von den Gründern übernommen und das Unternehmen umgebaut. 2020 haben wir ein Kassensystem aus Berlin hinzugekauft und 2021 das Tochterunternehmen absence.io weiterverkauft an die Softgarden, da es Kundenseitig kaum Überschneidungen gab. 2024 nun nach einem sehr erfolgreichen Umbau und einem gut laufenden Geschäft wurde die Shore an die Group.one verkauft. Über Shore Wir helfen kleinen Unternehmen aus dem Dienstleistungs- und Retailsektor erfolgreicher zu werden mit Produkten, die ihnen das Geschäftsleben vereinfachen und sie dabei unterstützt mehr Umsatz zu generieren. Dazu gehören Produkte wie ein modernes Kassensystem, eine Payment-, Marketing- und Terminbuchungslösung. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 20, 2024 • 30min
Ygo & Userled: Investments & Exits - mit Paula Wehmeyer und Marie-Thérèse Buttlar
Wie wichtig ist die Differenzierung in einem überfüllten Markt? Bei Investments & Exits begrüßen wir heute das Expertinnen-Duo Paula Wehmeyer, Partnerin bei General Catalyst und Marie-Thérèse (Maresa) Buttlar, Principal bei Earlybird VC. Die beiden sprechen über die Finanzierungsrunden von Ygo und Userled.Das Berliner Travel-Startup Ygo, das eine KI-basierte Lösung für die Reiseplanung anbietet, hat in seiner zweiten Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Diese Runde wurde von der GetAwayGroup, die mehrere Kurzreiseportale betreibt, angeführt. Weitere Investoren sind der McMakler-Gründer Felix Jahn, Kiana Mardi von Lucy Capital und Jan Seifried, CEO der GetAwayGroup. Ygo nutzt eine KI namens Athena, um Reisen komplett zu planen und zu buchen, und möchte sich damit als First Mover in der Touristikbranche etablieren.Das Londoner KI-Startup Userled hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 4,6 Millionen Euro erhalten, angeführt von LocalGlobe mit Beteiligung von Dig Ventures. Zu den weiteren Investoren gehören Business Angels wie Tim Sadler (Tessian-Gründer), Stephen Whitworth (CEO von Incident.io), Jonathan Widawski (Maze-Gründer) und Remy Lazarovici (Celonis DACH GM). Userled, gegründet von Yann Sarfati und Tristan Saunders, automatisiert die Erstellung und Verteilung von personalisierten Marketingkampagnen für B2B-Unternehmen. Über Paula Wehmeyer und General CatalystPaula investiert in Technologieunternehmen, die große Industrien befähigen oder neu denken. Paula’s Fokus liegt auf Startups in den Bereichen CommerceTech, also der digitalen Unterstützung des Handels, sowie Einkauf und Logistik. Zuvor war Paula Beraterin im Berliner Büro von McKinsey, wo sie namhafte Konsumgüter- und Handelsunternehmen bei Fragestellungen rund um E-commerce, Einkauf, und interne Prozessoptimierung unterstützte.General Catalyst ist eine in den USA ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Frühphasen- und Wachstumsinvestitionen tätigt. Das Unternehmen hat in globale Unternehmen investiert, darunter Airbnb, Kayak, Datalogix, Datto, Livongo, Gusto, Buildkite, Warby Parker, Oscar, Deliveroo, Lemonade, Stripe und Snap. Über Marie-Thérèse Buttlar und Earybird VCMarie-Therese (Maresa) ist Principal im Digital West Team von Earlybird Venture Capital. Dabei fokussiert sie sich vor allem auf Climate-Themen, insbesondere im Bereich Food und Agriculture, und betreut den französischen Markt. Sie arbeitet unter anderem mit den Portfoliounternehmen NeoTaste, Nosh Bio, Gourmey und Deed zusammen. Vor ihrer Zeit bei Earlybird hat Maresa Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der London School of Economics studiert, bevor sie bei McKinsey als Beraterin tätig war. Anschließend absolvierte sie einen PhD in Consumer Behaviour und Marketing an der RWTH Aachen und sammelte operative Erfahrung bei Amorelie. Earlybird Venture Capital konzentriert sich auf europäische Technologieunternehmen. Gegründet 1997, identifiziert und unterstützt Earlybird paneuropäisch außergewöhnliche Unternehmen in der Frühphase und begleitet sie durch ihre Wachstums- und Entwicklungsphasen – mit finanziellen Ressourcen, strategischer Unterstützung sowie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und Kapitalmärkten. Earlybird investiert aus einer Familie von unabhängig gemanagten Fonds. Zu den Flaggschiff-Fonds mit Frühphasenfokus gehören Digital West (Westeuropa), Digital East (Emerging Europe) und Health. Die neueren Fonds Earlybird-X (Pre-Seed in Westeuropa und Universitäts-Spinoffs) und Growth Opportunities (ein pan-Earlybird-Wachstumsfonds) bieten noch mehr Flexibilität. Mit einem verwalteten Volumen von 2 Mrd. EUR über alle Fonds hinweg, 9 IPOs und 32 Trade Sales ist Earlybird eines der etabliertesten und aktivsten Venture Capital Unternehmen in Europa. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 19, 2024 • 28min
Investment für NewSpace Anbieter: Dcubed schließt Series A ab - mit CEO Thomas Sinn
Dcubed, ein deutscher NewSpace-Anbieter, hat erfolgreich eine überzeichnete Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen, die von acht internationalen Investoren aus Europa und den USA unterstützt wurde. Darunter sind Aurelia Foundry, VENTIS, Rymdkapital und Decisive Point Europe sowie Expansion und BayBG als Lead-Investoren sowie der HTGF, der bereits in der Seed-Phase federführend war. In der neuen Folge Startup Spotlight sprechen wir mit CEO Thomas Sinn über die neue Finanzierung. Die Investition wird genutzt, um die Produktion von Satellitenaktuatoren zu vervierfachen, die Fertigung im Weltraum voranzutreiben und eine US-Niederlassung in Colorado zu eröffnen. Dcubed plant, durch die Produktion im Weltraum zukünftige Raumfahrtinnovationen wie Hochleistungssatelliten und Solarenergie zu ermöglichen. Die Expansion in den US-Markt soll die globale Präsenz stärken, während die neue Geschäftsführerin Andria Fortier das Wachstum in den USA leiten wird. Über Thomas SinnThomas Sinn gründete im Februar 2019 die DCUBED (Deployables Cubed GmbH), die sich auf die Entwicklung von Aktoren und entfaltbaren Strukturen für New Space-Anwendungen konzentriert. Nach einer Seed-Finanzierungsrunde im Jahr 2020/21 wurde DCUBED durch die Finanzierung von Kunden selbsttragend. Um die wachsende Nachfrage nach seinen Aktuatoren zu befriedigen und seine im Weltraum hergestellten Solarpaneele auf den Markt zu bringen, sicherte sich DCUBED eine Serie-A-Finanzierung, um zu skalieren und ein US-Büro zu eröffnen. Vor der Gründung von DCUBED arbeitete Thomas von Dezember 2014 bis September 2019 bei der HPS GmbH in München als Abteilungsleiter für entfaltbare Segel und Nanosatelliten, wo er das Projektmanagement und die Systemtechnik leitete. Im Jahr 2014 arbeitete er in der Strukturabteilung TEC-MSS des ESTEC der ESA in Noordwijk, wo er Raumfahrtprogramme im Bereich Strukturtechnik unterstützte, einschließlich Studien zu ultrastabilen entfaltbaren Strukturen, 3D-Druck und Schwappen. Während seiner Promotion am Advanced Space Concepts Laboratory (ASCL) an der University of Strathclyde (2010-2014) konzentrierte sich Thomas auf den Entwurf, die Simulation und die Kontrolle von entfaltbaren intelligenten Weltraumstrukturen, insbesondere von Gossamer-Systemen. Er leitete, entwarf und konstruierte Experimente für Höhenforschungsraketen und Stratosphärenballons, darunter Suaineadh (REXUS12), iSEDE (BEXUS16) und StrathSat-R (REXUS15), bei denen jeweils verschiedene Methoden zur Entfaltung großer Strukturen im Weltraum untersucht wurden. Bevor er im Oktober 2010 zu ASCL kam, schloss er seinen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik an der University of Kansas ab und beschäftigte sich mit fortschrittlichen Verbundwerkstoffen und adaptiven Strukturen. Seine Abschlussarbeit trug den Titel "Entwicklung eines adaptiven Flap/Flaperon-Flugsteuerungssystems mit Formgedächtnislegierungsantrieb". Von 2004 bis 2008 studierte er Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart mit den Schwerpunkten Raumfahrtsystemdesign und Leichtbau.Über DcubedDcubed macht Weltraummissionen zugänglich, indem es langlebige und erschwingliche Auslöser, Solarzellenfelder und entfaltbare Komponenten entwickelt. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 19, 2024 • 38min
Contribe: Investments & Exits - mit Jannis Fett und Fabian Krautwurst
Wie verändert Contribe den Checkout-Prozess im E-Commerce? In der heutigen Ausgabe “Investments & Exits” analysieren Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital, und Fabian Krautwurst, Principal beim World Fund, die Finanzierungsrunde von Contribe:Contribe, ein dänisches Startup, das 2023 gegründet wurde, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1 Million Euro erhalten. Das Unternehmen bietet eine Plattform, die es Kunden ermöglicht, mit jedem Einkauf Projekte wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit zu unterstützen, ohne zusätzliche Kosten. Die Finanzierungsrunde wurde von den Risikokapitalfonds Rockstart und Human Act Development sowie dem dänischen Investitionsfonds EIFO getragen, unterstützt von Business Angels wie Morten Bæhrenz (Gründer von Rackbeat), Jonatan Hjortdal (ehemaliger Legal Director bei Preseed Ventures) und Maria Krogh (Chief People Officer bei Rackbeat und ehemalige HR Director bei Pandora). Mit dem neuen Kapital plant Contribe, seine Reichweite global zu erweitern und bis Ende 2025 eine Million Nutzer zu gewinnen.In der heutigen Analyse wird hervorgehoben, dass Contribes Ansatz, nachhaltigen Konsum zu fördern, großes Potenzial birgt, insbesondere durch die positive Beeinflussung der Conversion Rates und des Bestellwerts in Onlineshops. Über Jannis Fett und HV CapitalJannis begann seine berufliche Laufbahn bei dem HV-Portfoliounternehmen Scalable Capital in der Vorproduktionsphase. Danach wechselte er in das Team von Hello Fresh in New York, um an der Optimierung der Beschaffungsstrategien zu arbeiten. Nachdem er die operative Seite eines sehr jungen Startups in der Wachstumsphase kennengelernt hatte, wechselte Jannis in die Investmentwelt. Nach zwei ersten Praktika bei Headline und Index Ventures begann er als Investmentanalyst bei Lakestar.HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt. Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann. Über Fabian Krautwurst und World FundFabian Krautwurst bringt einen akademischen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften mit und verstärkt seit fast vier Jahren das Team von Cavalry Ventures. Ursprünglich als Gastanalyst zu Cavalry gekommen, hat er sich inzwischen als Principal im Investmentteam etabliert. In seiner Rolle deckt er ein breites Spektrum an Sektoren ab, wobei ein besonderer Fokus auf dem FinTech-Bereich liegt. Zu den Unternehmen imPortfolio zählen WhenThen, LocTax, Equalto und Pockid.Wir helfen bei der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Als Climate-Tech-VC sind wir auf die Bewältigung der Klimakrise ausgerichtet und investieren nur in Technologien mit skalierbaren Unternehmen und erheblichem Emissionseinsparungspotenzial. Wir unterstützen Start-ups von der Früh- bis zur Wachstumsphase und konzentrieren uns dabei auf die Bereiche Energie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigung, Gebäude und Mobilität. Wir unterstützen Unternehmer, die die Dekarbonisierung als Werttreiber begreifen; diejenigen, die groß denken und makroökonomisch handeln; diejenigen, die Technologien für eine regenerative Welt entwickeln. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 16, 2024 • 43min
IPO Gerüchte, Profitabilität & Wachstum: Zieht es Raisin 2025 an die Börse? - mit CEO Tamaz Georgadze
Georgadze, CEO von Raisin, spannende Einblicke in das internationale Wachstum des Unternehmens, das in den letzten Jahren signifikante Fortschritte gemacht hat. Er spricht über die Herausforderungen und Erfolge, die Raisin auf dem Weg zur Profitabilität erlebt hat, und wie das aktuelle Zinsumfeld das Geschäft beeinflusst. Zudem geht es um die Gerüchte eines möglichen Börsengangs und welche strategischen Überlegungen hinter der Zukunftsplanung von Raisin stehen. Tamaz Georgadze gewährt zudem einen Blick auf die Bedeutung eines starken Führungsteams, die Akquisitionsstrategie und die langfristigen Pläne des Unternehmens.Weitere Themen Unternehmensstruktur: Tamaz spricht über die Rollenverteilung im Führungsteam und die enge Zusammenarbeit mit seinen Mitgründern. Zukünftige Pläne: Raisin plant, seine Plattform weiter zu verbessern, das Produktangebot zu erweitern und in weitere europäische Märkte zu expandieren. Das Unternehmen wird weiterhin in Technologie und Kundenservice investieren, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.Mitarbeiterrekrutierung: Das Unternehmen sucht weiterhin nach neuen Talenten, um das Wachstum zu unterstützen, sowohl in Deutschland als auch international. Über Tamaz GeorgadzeDr. Tamaz Georgadze ist CEO und Mitgründer von Raisin, der einzigen One-Stop-Shop Plattform für Spar-, Investment- und Altersvorsorgeprodukte. Zuvor war er zehn Jahre bei McKinsey & Company, zuletzt als Partner, wo er führende Banken beriet. Er berät im Digital Finance Forum (DFF) das Bundesfinanzministerium, ist im Bitkom aktiv und engagiert sich in der Startup-Szene.Über RaisinRaisin wurde 2012 gegründet und ist in Deutschland durch seine Geldanlageplattform WeltSparen bekannt. Als Vorreiter für einfache Spar-, Investment- und Altersvorsorgeprodukte erleichtern wir Privatkunden den Zugang zu globalen Einlagen- und Kapitalmärkten, was auch den Finanzinstituten zugutekommt. Heute sind wir ein schnell wachsendes Fintech, das mit mehr als 250 Partnerbanken aus verschiedenen Ländern Europas und den USA zusammenarbeitet und sie mit Sparerinnen und Sparern verbindet. Mit unseren Marktplätzen schaffen wir einen einfachen Zugang zu unterschiedlichen Geldanlagemöglichkeiten. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 16, 2024 • 25min
clare&me & Acronis: Investments & Exits - mit Jan Miczaika
Wie beeinflusst die aktuelle Marktlage die Finanzierung und Übernahme von Startups und Technologieunternehmen? Unser Experte Jan Miczaika, Partner bei HV Capital, analysiert heute zusammen mit Jan Thomas die Finanzierungsrunden von Clare&me sowie die Übernahme von Acronis durch den EQT X Fonds. Das Berliner HealthTech clare&Me hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde mit 3,7 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von YZR. Zusätzliche Mittel kamen von neuen Investoren wie Kodori Ventures und Material Ventures sowie von bestehenden Business Angels und Antler. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen Fördermittel von der Investitionsbank Berlin und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel ist es, das weltweit erste Clinical Large Language Model (CLLM) speziell für den Einsatz in der Psychotherapie zu entwickeln. Die Investmentgesellschaft EQT X Fonds erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an Acronis, einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und Datenschutzlösungen. Die bisherigen Investoren CVC, Springcoast und BlackRock Private Equity Partners bleiben als Minderheitsaktionäre beteiligt. Die Bewertung von Acronis liegt über den 3,5 Milliarden US-Dollar der letzten Finanzierungsrunde. Über Jan Miczaika und HV CapitalJan Miczaika ist Partner bei HV Capital. Zuvor war er als COO bei Wooga tätig. Außerdem gründete er bei Hitmeister mit.HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt. Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!