

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

4 snips
Aug 28, 2024 • 22min
Root Global: 8 Mio. Euro für CO2-Management-Plattform - mit Co-Founder Eric Oancea
Eric Oancea, Mitgründer von Root Global, spricht über die entscheidende Rolle präziser CO2-Daten für Unternehmen, insbesondere in der Lebensmittelbranche. Das Startup hat kürzlich 8 Millionen Euro für seine CO2-Management-Plattform gesammelt. Oancea erläutert, wie RootOS Unternehmen nicht nur bei der Berechnung, sondern auch bei der Reduktion ihrer Emissionen unterstützt. Zudem thematisiert er die Herausforderungen beim Recruiting von Klima-Experten und die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur für den Erfolg im Klimasektor.

Aug 28, 2024 • 30min
Tilt: Investments & Exits - mit Maximilian Wilhelm
Mit frischer Finanzierung zur Mode-Super-App? In dieser Episode von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Maximilian Wilhelm, Senior Associate bei Speedinvest, über die Finanzierungsrunde von Tilt: Das Londoner Startup Tilt hat 16,1 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierungsrunde erhalten, um seine Echtzeit-Shopping-Plattform weiterzuentwickeln. Die Investitionsrunde wurde von Balderton Capital angeführt, wobei auch bestehende Investoren wie TQ Ventures, Earlybird und Seedcamp beteiligt waren. Tilt plant, das frische Kapital zu nutzen, um seine Plattform auszubauen, das Team zu erweitern und das Nutzerengagement durch innovative Features zu erhöhen. Ziel ist es, Tilt zur führenden Mode-Super-App zu machen und ein dynamisches, interaktives Einkaufserlebnis zu bieten.Genannte LinksTikTok Hamster Rave Über Maximilian Wilhelm und SpeedinvestMax ist seit 2.5 Jahren bei Speedinvest im Marketplace & Consumer Team im Münchner und Pariser Büro und kümmert sich primär um B2B Marktplätze und Consumer Investments in Deutschland und Frankreich. Vor Speedinvest hat er im Data & Analytics Bereich gearbeitet und im Consulting Digital Plattformen gebaut und in Italien, Frankreich und Spanien studiert.Speedinvest ist einer der aktivsten Frühphaseninvestoren in Europa mit mehr als 400 Mio. € AUM, 40 Investoren und Büros in Berlin, London, München, Paris, Wien und San Francisco. Ihr Erfolg ist unsere Priorität, deshalb schicken wir nicht einfach nur Geld und schauen bei Vorstandssitzungen vorbei. Unser Ziel ist es, Sie in jeder Phase Ihres Weges mit wegweisender Unterstützung zu versorgen. Unsere spezialisierten Investmentteams kennen Ihre Branche in- und auswendig. Ihre Erfahrung in den Bereichen Deep Tech, Fintech, Industrietechnik, Netzwerkeffekte, digitale Gesundheit und Abonnements, ihr Know-how und ihre weitreichenden Netzwerke stehen Ihnen vom ersten Tag an zur Verfügung. Sie haben auch vollen Zugang zu unserem internen Platform+ Team von operativen Experten, die Ihnen in jeder Phase Ihrer Reise maßgeschneidertes Wachstumsmarketing, Personal (HR), US-Geschäftsentwicklung und Netzwerkunterstützung bieten können. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 27, 2024 • 28min
UVC Partners: 250 Mio. Euro für DeepTechs und ClimateTechs - mit Managing Partner Johannes von Borries
Der größte Fonds in der Firmengeschichte: In dieser Folge sprechen wir mit Johannes von Borries, Managing Partner bei UVC Partners, über den erfolgreichen Abschluss ihres neuen Fonds in Höhe von 250 Millionen Euro, um die nächste Generation von DeepTechs und ClimateTechs zu fördern. Johannes nimmt uns mit hinter die Kulissen und erklärt, warum Deutschland genau jetzt die Bühne ist, auf der die nächste technologische Revolution stattfinden könnte. Wir sprechen über die Chancen und Herausforderungen für deutsche Startups, warum Mut zum Risiko hierzulande manchmal noch fehlt und wie UVC Partners als Vorreiter in der Branche agiert. Außerdem erfahren wir, welche Vision Johannes und sein Team für den Technologiestandort Deutschland haben – und warum es dabei nicht nur um Software, sondern um echte Innovationen geht. Diese Folge steckt voller spannender Insights für alle, die wissen wollen, wo die Reise hingeht.Weitere Themen IPO-Perspektiven für DeepTechs: Diskussion über mögliche Börsengänge und die Voraussetzungen dafür.Verbindung zu Unternehmertum: Die enge, aber unabhängige Beziehung zwischen UVC Partners und der Unternehmertum GmbH.Staatliche Unterstützung und alternative Finanzierungsmodelle: Möglichkeiten, wie der Staat oder große Konsortien Deep Tech-Innovationen durch Aufträge oder Garantien fördern können.Fokus auf Wasserstoff und Green Chemicals: Identifikation von unterrepräsentierten Bereichen im Portfolio von UVC Partners, in die sie zukünftig stärker investieren wollen.Die Bedeutung von Pilotkunden für Startups: Wie das Netzwerk von Unternehmertum genutzt wird, um passende Pilotkunden für neue Technologien zu finden. Über Johannes von BorriesJohannes von Borries ist ein erfahrener VC und erfolgreicher Gründer. Als Managing Partner von UVC Partners hat er in viele Start-ups investiert, darunter z.B. Flix, Isar Aerospace, Twaice, Lilium, STABL und REVERION. Sein Investmentfokus ist ClimateTech und DeepTech. UVC bietet Startups ein einmaliges Netzwerk von 150+ Corporate Partnern und Zugang zu technischen Talenten durch seine enge Partnerschaft mit UnternehmerTUM, dem führenden europäischen Innovations- und Gründerzentrum. Als Unternehmer hat Johannes die Firma NandaTech gegründet. Das Startup entwickelte basierend auf innovativer Bildverarbeitung Maschinen und Software für die Halbleiterfertigung. Er hat Investitionen von führenden Venture Capitalisten eingeworben, NandaTech aufgebaut und später erfolgreich an eine US-Firma verkauft. Johannes startete seine Venture Capital-Karriere bei Wellington Partners in 2001, nachdem er seinen MBA an der U.C. Berkeley, California absolviert hatte. Davor hat er Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin studiert und einige Jahre bei Siemens Management Consulting gearbeitet. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannesvonborries/ Über UVC PartnersAls führende Venture Capital-Gesellschaft investieren wir in technologiebasierte Start-ups im europäischen Raum. Unser Fokus liegt auf B2B-Gründungen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 27, 2024 • 46min
Reclaim.ai & Foundation: Investments & Exits - mit Daniel Höpfner
In dieser Podcastfolge von Startup Insider “Investments & Exits” sprechen wir mit Daniel Höpfner, Partner bei b10 über die Übernahme von Reclaim.ai durch Dropbox, sowie die Finanzierungsrunde von Foundation.Dropbox hat das KI-gestützte Planungstool Reclaim.ai übernommen, das von Investoren wie Index Ventures, Calendly und Gradient Ventures unterstützt wurde. Reclaim.ai hilft Nutzern, ihre Zeit mithilfe von KI effizienter zu verwalten und Meetings sowie Aufgaben zu planen. Das 2019 gegründete Startup hat bisher 9,5 Millionen Dollar erhalten und zählt über 320.000 Nutzer weltweit.Sankaet Pathak, Gründer des gescheiterten Fintech-Startups Synapse, hat 11 Millionen Dollar für sein neues Robotik-Unternehmen Foundation gesammelt. Foundation zielt darauf ab, fortschrittliche humanoide Roboter zu entwickeln, die in komplexen Umgebungen arbeiten können, um den Arbeitskräftemangel zu lindern. Die Pre-Seed-Finanzierung wurde von Tribe Capital und weiteren Angel-Investoren bereitgestellt. Über Daniel Hoepfner und b10Daniel Hoepfner ist Unternehmer und Investor und Gründer & Managing Partner von b10, einem Berliner Early Stage VC mit Fokus auf B2B-Startups, die das Potenzial haben, eine Branche zu verändern - ein "Category Killer" zu sein. Davor war Daniel Gründer und CEO von PressMatrix - einer intelligenten Publishing-Plattform. Zuvor arbeitete er für OC&C Strategy Consultants in Dubai und Abu Dhabi. In Abu Dhabi war er für die Strategieentwicklung und die erfolgreiche Einführung innovativer eGovernment-Dienste verantwortlich. Daniel war in leitender Funktion bei VC-finanzierten und börsennotierten Unternehmen im Silicon Valley und im Vereinigten Königreich tätig. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer, der mehrere High-Tech-Unternehmen gegründet und unterstützt hat. Seine Leidenschaft ist es, Innovationen mit einem starken analytischen, strategischen und kundenorientierten Fokus voranzutreiben, der zur Entwicklung und Umsetzung großartiger Ideen für den Erfolg des Unternehmens führt. Er ist ein regelmäßiger Redner zu verschiedenen Aspekten des Unternehmertums. Daniel hat Wirtschaftswissenschaften studiert, hält mehrere Patente für SaaS-Computing und lebt mit seiner Familie in Berlin. B10 wurde 2015 gegründet und ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen investiert bevorzugt frühzeitig in Start-ups aus allen Branchen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 26, 2024 • 34min
Lakera: 30 Mio. US-Dollar für Cybersecurtity Plattform - mit CEO & Gründer David Haber
Wie sieht die Zukunft der generativen KI aus? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit David Haber, dem CEO und Gründer von Lakera, über die Herausforderungen und Chancen der Cybersicherheit im Kontext von generativer KI. Das Gespräch beleuchtet Lakeras rasche Expansion nach San Francisco, die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden und die innovativen Ansätze, die das Unternehmen verfolgt, um Unternehmen vor den potenziellen Risiken von KI zu schützen. David Haber teilt außerdem Einblicke in die erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen US-Dollar, angeführt von Atomico und unterstützt von Citi Ventures, Dropbox Ventures und Redalpine. Die Gesamtfinanzierung des Unternehmens beläuft sich damit auf 30 Millionen Dollar. David diskutiert ebenfalls die transformative Wirkung von KI auf die Geschäftswelt, sowie die vielversprechenden Zukunftsaussichten in diesem Bereich. Über David HaberDavid Haber ist der Gründer und CEO von Lakera, einem führenden KI-Sicherheitsunternehmen. Lakera arbeitet mit Fortune-500-Unternehmen, Regierungen und Start-ups zusammen, um die Zukunft des intelligenten Computings zu sichern. Lakera ist auch das Unternehmen hinter Gandalf, dem weltweit beliebtesten Sicherheitsspiel. Vor der Gründung von Lakera hat David über 10 Jahre lang einige der fortschrittlichsten sicherheitskritischen KI-Systeme in der Luft- und Raumfahrt und im Gesundheitswesen entwickelt. Er hat einen Master-Abschluss in Computerwissenschaften vom Imperial College London. Über LakeraLakera sichert Ihre GenAI-Anwendungen, ohne die Benutzerinteraktion zu verlangsamen. Kontrollen mit geringer Latenz blockieren prompte Angriffe, Datenverlust und unangemessene Inhalte. Ein einziger API-Aufruf liefert eine zentrale Richtlinienkontrolle, um neue Bedrohungen ohne Codeänderungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Dank der sich ständig weiterentwickelnden Erkenntnisse des Lakera-Forschungsteams und der Community-Intelligenz, darunter mehr als eine Million Gandalf-Spieler, können Sie mit Zuversicht leistungsstarke GenAI-Anwendungen einsetzen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

7 snips
Aug 26, 2024 • 33min
Root & Reliant AI: Investments & Exits - mit Caro Gabor und Olaf Jacobi
Caro Gabor ist Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar, während Olaf Jacobi Managing Partner bei Capnamic ist. Sie sprechen über die Bedeutung von nachhaltigen Lösungen in der Lebensmittelindustrie mit Root Global, das CO2-Reduktionsdaten bereitstellt. Auch die Wachstumschancen von Reliant AI in der biopharmazeutischen Branche werden thematisiert. Die beiden Gäste analysieren Investitionsstrategien und erläutern Herausforderungen im Bereich Deep-Tech, insbesondere die Rekrutierung von Talenten und das Liquiditätsmanagement für Startups.

Aug 23, 2024 • 22min
Roger: 7 Mio. Euro für Digitalisierung von Zahnarztpraxen - mit Co-Founder & CEO Victor Charlier
Wie will Roger durch Digitalisierung den Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen lösen? In der neuesten Folge von “Startup Spotlight” begrüßen wir Victor Charlier, Co-Founder und CEO von Roger. Roger ist ein schweizer HealthTech, das sich auf die Digitalisierung von Zahnarztpraxen spezialisiert hat. Ein Highlight des Gesprächs war die kürzlich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro. Diese wurde von GV, ehemals Google Ventures, und der französischen Investmentfirma Partech angeführt. Auch Angel-Investoren wie die Gründer von Orderbird, Payone und Klara beteiligten sich an der Runde.Victor erklärt, wie Roger auf bestehende, veraltete Systeme setzt, um die Praxisverwaltung zu automatisieren und die Patientenkommunikation zu verbessern. Besonders interessant ist ihr „virtueller Co-Pilot“, der Zahnarztpraxen dabei unterstützt, administrative Aufgaben effizienter zu gestalten. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Entlastung des Personals durch Automatisierung, um den steigenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu adressieren. Über Victor CharlierVictor wurde in Brasilien geboren, besuchte die Schule in der Schweiz und studierte an der HSG. Als Startup-Veteran mit Erfahrungen von gescheiterten Projekten bis hin zu einem Börsengang, verbrachte er drei Jahre in der Dentalbranche und setzt nun mit Roger das Gelernte erfolgreich um. www.linkedin.com/in/victorcharlier Über RogerBei Roger haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ärzten zu ermöglichen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – den Patienten – indem wir administrative Aufgaben eliminieren. Wir sind Vorreiter einer völlig neuen medizinischen Kategorie in Europa, dem ersten PRM "Patient Relationship Management", und haben es stolz Roger genannt. Mit Roger steigern wir die Qualität jeder Interaktion zwischen Patient und Arzt und unterstützen Ärzte dabei, ihre Praxen effizienter zu führen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 23, 2024 • 24min
Pitch Showdown: IDyou, Zive und loomobox - Jurybewertung von Alex Müller (Holvi) und Hendryk Hosemann (Cavalry Ventures)
Willkommen zur neuen Folge unseres Formats "Pitch Showdown" von Startup Insider! Im “Pitch Battle” präsentieren jede Woche drei aufstrebende Startups ihre innovativen Ideen und Visionen auf unserem Kanal "Junge Startups". In dieser Folge, welche am Freitag der jeweiligen Woche erscheint, analysieren und bewerten unsere erfahrenen Investorinnen und Investoren die Pitches und küren das Sieger-Startup der Woche. Ziel des Formats ist es, Startups zu fördern und eine Plattform zu schaffen, um innovative Geschäftsideen einem breiten Publikum vorzustellen und professionelles Feedback zu erhalten.Im heutigen “Pitch Showdown” analysieren und bewerten unsere Experten Alex Müller, Commercial Director bei Holvi, und Hendryk Hosemann, Investor bei Cavalry Ventures, die Pitches von diesen drei Startups: IDyou, Zive und loomobox.Pitches:1: IDyou ist ein zweiseitiger Marktplatz, der Firmen eine transparente und faire Lead-Generierung ermöglicht. Hier geht's zum Pitch2: Zive nutzt KI, um das gesamte Wissen eines Unternehmens automatisch zu organisieren und den Mitarbeitern genau dann zugänglich zu machen, wenn sie es brauchen. Hier geht's zum Pitch3: loomobox vereinfacht die Erstellung professioneller Produktbilder. Mit loomobox können Marken in kürzester Zeit und von überall aus hochwertigen Content erstellen.Hier geht's zum PitchWer heute gewonnen hat und warum, erfährst Du hier. Über Alex MüllerAlex Müller verantwortet das Einzelunternehmer-Geschäft bei Holvi. Er war Gründungsmitglied und VP Growth bei dem Berliner Fintech Friday Finance, das im Sommer 2023 zu Pliant wechselte.Davor war er Fintech-Investor bei Speedinvest und Strategieberater bei Accenture. Alex hat einen MBA-Abschluss der London Business School.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/abmueller/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/holvi/Über Hendryk HosemannBevor Hendryk auf die Investorenseite gewechselt ist, gründete er selbst mehrere Startups im Bereich SaaS und Health Tech. Zusammen mit Johannis Hatt hat er bei JVH Ventures mehr als 40 Startup Investments begleitet.Mit seinem Hintergrund in Behavioral Science und als CPO interessiert sich vor allen Dingen für stark disruptive Produkte und die Dynamik von Gründerteams.Bei Cavalry Ventures konzentriert er sich auf Investments in alle Arten von softwarezentrierten Startups in der Pre-Seed und Seed Phase.LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/hendrykhosemann/ LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/cavalry-ventures/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

5 snips
Aug 23, 2024 • 34min
Optiml: Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot und Björn Loose
Was steckt hinter der offenen Finanzierungsrunde? In dieser Episode analysieren Björn Loose, Partner bei Cavalry Ventures, und Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures, die Finanzierungsrunde von Optiml:Das Startup Optiml, ein Spin-off der ETH Zürich, bietet eine Softwarelösung zur Dekarbonisierung und Sanierung von Immobilien. Es hat sich in einer Pre-Seed-Extension-Runde 4 Millionen US-Dollar gesichert, angeführt von BitStone Capital und unterstützt von KOMPAS VC sowie bestehenden Investoren wie Innovation Endeavors und Planet A Ventures. Die Finanzierung wird verwendet, um die Software weiterzuentwickeln, das Team zu vergrößern und die Kundenerfahrung zu verbessern. Optiml möchte damit die Immobilienbranche bei der Erreichung von Klimazielen unterstützen und eine führende Rolle in diesem Markt übernehmen.Unsere Experten diskutieren, ob Optiml noch nach strategischen Partnern sucht oder ob höhere Kapitalbedarfe im Spiel sind. In dieser Folge wird aufgeklärt, was diese Finanzierung so besonders macht und welche Herausforderungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Immobilienbranche noch lauern. Über Stephan Jacquemot von TS VenturesStephan Jacquemot ist Investment Partner bei TS Ventures. Bevor er zu TS Ventures kam, leitete er die Startup-Aktivitäten von Microsoft in EMEA. Er ist auch der Gründer des Microsoft Accelerators in Berlin.TS Ventures, geleitet von Tim Schumacher und Stephan Jacquemot, investiert in Startups von der Pre-Seed- bis zur Series-A-Phase, insbesondere in den Bereichen SaaS, AdTech, Marketplaces und Impact, mit Anfangsinvestitionen ab 200.000 Euro. Das Unternehmen engagiert sich aktiv in der Unterstützung seiner Portfoliounternehmen, indem es bei strategischen Entscheidungen, Geschäftsentwicklung und Skalierung hilft. Zu ihrem Portfolio gehören über 20 Unternehmen, darunter Ecosia und Zolar. Über und Björn Loose von Cavalry VenturesBjörn Loose ist Partner bei Cavalry Ventures. Er ist seit der Gründung des Frühphaseninvestors im Jahr 2016 Teil des Teams. Zuvor hat er selbst unternehmerische Nebenprojekte gestartet und Gründerteams in ihrer Anfangszeit unterstützt. Als Ingenieur nutzt Björn sein interdisziplinäres Wissen, um Unternehmen in verschiedenen Branchen wie Proptech, Healthtech und Procuretech zu unterstützen.Cavalry Ventures ist ein in Berlin ansässiger Pre-Seed und Seed Venture Capital Investor. Cavalry unterstützt europäische Startups im Bereich Unternehmens- und Verbrauchersoftware, die einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten.Cavalry wurde 2016 gegründet und hat in mehr als 50 Unternehmen über mehrere Fonds investiert. Zu den bemerkenswerten Investitionen gehören Aleph Alpha, Flip, Forto, PlanRadar, Spread und Usercentrics. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Aug 22, 2024 • 28min
German AI Startup Landscape 2024”: Wo steht Deutschland wirklich? - mit Dr. Fraue Goll & Dr. Philip Hutchinson vom appliedAI Institute
Wie hat sich die deutsche KI-Startup-Szene in den letzten Jahren entwickelt? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Dr. Frauke Goll und Dr. Philip Hutchinson vom appliedAI Institute for Europe über die "German AI Startup Landscape 2024". Die beiden Expertinnen und Experten geben Einblicke in die umfangreiche Analyse der deutschen KI-Startup-Szene, die zeigt, dass sich die Anzahl der KI-Startups seit dem ersten Report vor sieben Jahren mehr als verfünffacht hat. Die Episode beleuchtet wichtige Trends, wie die zunehmende Nachfrage nach KI-Lösungen und die regionale Konzentration der Startups, insbesondere in Berlin und München. Zu bekannten Startups zählen unter anderem Aleph Alpha, Helsing, Celus, OroraTech und Wingcopter.Ein zentrales Thema ist die Finanzierung: Trotz der positiven Entwicklung steht die geringe Kapitalausstattung vieler Startups im Fokus, was ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnte. Frauke und Philip diskutieren außerdem die methodische Herangehensweise bei der Analyse und welche Erkenntnisse für die Zukunft der KI-Startups in Deutschland relevant sind. In dieser Folge gibt es fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen KI-Landschaft.Weitere Themen Einfluss der deutschen und europäischen Regulierung: Diskussion über die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung auf die Gründung und den Standort von KI-Startups in Deutschland.Überlebensrate von KI-Startups: Hohe Überlebensrate von KI-Startups im Vergleich zu anderen Startups, sowie Gründe für das Ausscheiden von Startups aus der Landschaft.Zukunftsausblick: Erwartungen und Wünsche für die Entwicklung von KI-Startups in Deutschland, insbesondere der Aufbau von mehr Basismodellen und die stärkere Zusammenarbeit mit dem Mittelstand. Über Dr. Fraue GollDr. Frauke Goll leitet gemeinsam mit Dr. Andreas Liebl als Geschäftsführerin das appliedAI Institute for Europe. Ihr Ziel ist es, die Zukunft des Instituts maßgeblich mitzugestalten und die Zusammenarbeit innerhalb der europäischen KI-Gemeinschaft zu fördern. Besonders die Themen Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI, KI-Weiterbildung für Entscheidungsträger:innen und Anwender:innen sowie die Unterstützung und Förderung von Startups und Studierenden sollen dabei im Fokus stehen. Zuvor leitete Dr. Goll mehr als fünf Jahre die Abteilung für Innovation, Strategie und Transfer am FZI Forschungszentrum Informatik. Zudem hat sie verschiedene wirkungsvolle Projekte initiiert, wie den Digital Hub Karlsruhe Applied Artificial Intelligence, den European Digital Innovation Hub Artificial Intelligence & Cybersecurity sowie das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral. Digital. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team und dem vielseitigen Netzwerk strebt sie danach, die KI-Landschaft mitzugestalten und eine wegweisende Community aufzubauen, die die Grenzen des Möglichen erweitert. Über Dr. Philip HutchinsonDr. Philip Hutchinson ist Senior AI Strategist beim gemeinnützigen appliedAI Institute for Europe. In seiner Position verfolgt er insbesondere das Ziel, Ideen mit einer strategischen und analytischen Herangehensweise Leben einzuhauchen und diese in radikale Innovationen zu transformieren, um Europas Rolle im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter voranzutreiben. Zuvor war Dr. Hutchinson als Unternehmensberater b Über appliedAI Institute for Europe gGmbHDas appliedAI Institute for Europe hat sich zum Ziel gesetzt, das europäische KI-Ökosystem zu stärken, Forschung im Bereich KI voranzutreiben, Wissen rund um KI zu entwickeln, vertrauenswürdige KI-Tools bereitzustellen und Bildungs- sowie Interaktionsformate rund um hochwertige KI-Inhalte zu schaffen. Als gemeinnützige Tochtergesellschaft der appliedAI Initiative wurde das Institut 2022 in München gegründet. Die appliedAI Initiative selbst ist ein Joint Venture aus UnternehmerTUM und IPAI. Die Leitung des Instituts obliegt Dr. Andreas Liebl und Dr. Frauke Goll. Das appliedAI Institute for Europe stellt die Menschen in Europa in den Mittelpunkt. Es verfolgt die Vision, eine gemeinsame KI-Community zu formen und hochwertige Inhalte im Zeitalter der KI für die gesamte Gesellschaft bereitzustellen. Durch die Förderung von vertrauenswürdiger KI beschleunigt das Institut die Anwendung dieser Technologie und stärkt Vertrauen in KI-Lösungen. Mit einem Fokus auf Wissensentwicklung, Forschung und der Bereitstellung vertrauenswürdiger KI-Tools bietet das appliedAI Institute for Europe eine wertvolle Ressource für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich KI erweitern möchten. Durch Bildungs- und Interaktionsformate ermöglicht das Institut einen intensiven Austausch von Expertise und fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Das appliedAI Institute for Europe lädt Unternehmen, Organisationen, Startups und KI-Enthusiast:innen ein, von den vielfältigen Angeboten und Ressourcen des Instituts zu profitieren. Die appliedAI Institute for Europe gGmbH wird unterstützt durch die KI-Stiftung Heilbronn gGmbH. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!