Startup Insider

Startup Insider
undefined
Sep 3, 2024 • 32min

Redalpine & Bolt: Investments & Exits - mit Felix Klühr

Wie kann ein Gründer die Kontrolle über sein Unternehmen zurückerlangen?In dieser Folge von Investments & Exits diskutiert Jan Thomas mit Felix Klühr, Partner bei HV Capital, über die neuesten Entwicklungen im Venture-Capital-Markt: Readalpine und Bolt.  Redalpine aus Zürich hat den Abschluss seines bisher größten Fonds, Redalpine Capital VII, mit einem Volumen von über 179 Millionen Euro bekannt gegeben. Zahlreiche bestehende Investoren haben ihr Engagement in Redalpine Capital VII erhöht, darunter Family Offices, institutionelle Investoren wie öffentliche Pensionskassen, Dachfonds sowie nationale und internationale Banken. Gleichzeitig mit der Schließung der Fonds eröffnet Redalpine ein neues Büro in London, die dritte große Niederlassung des Unternehmens. Das Londoner Büro wird von Sebastian Becker geleitet, der die Expansion des Unternehmens in wichtige Technologiebereiche wie DeepTech und künstliche Intelligenz vorantreiben wird.Ryan Breslow, der Gründer (sowie Ex-CEO) vom FinTech Bolt, plant, die Kontrolle über das Unternehmen durch eine neue Finanzierungsrunde zurückzugewinnen. Er schlägt eine Runde von 450 Millionen US-Dollar vor, die Bolt auf eine Bewertung von 14 Milliarden US-Dollar anheben würde, was angesichts des niedrigen Umsatzes des Unternehmens von etwa 30 Millionen US-Dollar als extrem hoch angesehen wird. Ein zentraler Bestandteil seines Plans ist eine "Pay-to-Play"-Klausel, die es Breslow ermöglichen würde, bis zu 70 % der Anteile von Investoren, die sich nicht beteiligen, für einen symbolischen Preis zurückzukaufen.  Über Felix Klühr von HV CapitalFelix fokussiert sich auf ambitionierte Unternehmen, die die europäische Tech-Landschaft prägen wollen und reflektiert täglich über seine Rolle und Verantwortung als VC, die er in seinen persönlichen Interaktionen mit Portfolios und Teams einbringt. Er hat in München, Singapur und London Wirtschafts- und Politikwissenschaften studiert, mit Auszeichnungen in Betriebswirtschaft und Internationaler Politischer Ökonomie. Vor HV war er CEO und Mitbegründer einer VC-finanzierten digitalen Lernplattform, die er in die europäische Hochschulbildung integrierte, bevor sie verkauft wurde. Bei HV betreute er Projekte wie sennder und Dialogue. HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt.  Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 2, 2024 • 43min

Checkpoint Longevity #1: Die Forschung am ewigen Leben, Kryokonservierung, Abnehmspritzen und Pharmaindustrie

Ist es möglich, das menschliche Leben über den Tod hinaus zu verlängern? In dieser ersten Folge unseres neuen Monatsrückblicks "Checkpoint Longevity" diskutiert Jan Thomas mit Emil Kendziorra, CEO von Tomorrow Bio, und Patrick Burgermeister, CEO JFG Life Sciences, über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Langlebigkeitsforschung. Das Gespräch beleuchtet die faszinierende Welt der Kryokonservierung und wie diese Technologie es ermöglichen könnte, in der Zukunft wiederbelebt zu werden. Es wird auch erörtert, warum Fortschritte in der Biotechnologie und der Medikamentenentwicklung so langsam voranschreiten und welche Rolle “GLP-1-Agonisten” als potenzielle Longevity-Therapien spielen könnten. Darüber hinaus wird der Begriff Longevity in seiner ganzen Breite definiert, von gesunder Lebensweise bis hin zu Hightech-Lösungen. Eine Reflexion über die Risikoaversion in der Pharmaindustrie und die steigende Bedeutung des Longevity-Marktes rundet die Episode ab. Weitere Themen:Herausforderungen bei der Kommerzialisierung: Es wird darüber gesprochen, dass viele Longevity-Technologien noch teuer und experimentell sind, und dass es Zeit braucht, bis sie für die breite Masse zugänglich werden.Konferenzen und Netzwerke im Longevity-Bereich: Mehrere wichtige Konferenzen und Netzwerke, die sich mit dem Thema Langlebigkeit beschäftigen, werden erwähnt, die für Interessierte wichtig sind.Kritik an überhitzten Erwartungen: Es wird auch betont, dass trotz aller Fortschritte viele Ideen im Bereich Longevity überbewertet sein könnten und dass nicht alle Ansätze Erfolg haben werden.Genannte Links: Podcastfolge mit Emil Kendziorra Youtube Kanal von Brad StanfieldYoutube Kanal von Peter AttiaYoutube Kanal von Andrew HubermanSerie "Limitless" Unsere heutigen GästeEmil Kendziorra, Founder, CEO Tomorrow BioDr. Emil Kendziorra ist Gründer und CEO von Tomorrow Bio und Vorstandsvorsitzender der European Biostasis Foundation, einem Schweizer Non-Profit-Forschungsinstitut. Zuvor war er CEO von Technologie- und Medizinunternehmen, zuletzt bei Medlanes (Exit zu ZAVA) und onFeedback (Exit zu QuestionPro). Als Arzt und Unternehmer ist er ein regelmäßiger Hauptredner zu den Themen Langlebigkeit, Kryokonservierung, Wissenschaft und Deep Tech, ein Mentor für eine Vielzahl von Start-ups und ein Early-Stage-Angel-Investor. Patrick Burgermeister, CEO JFG Life SciencesPatrick ist CEO JFG Life Sciences und ein Experte im Bereich Life Science-Investing mit einem doppelten Hintergrund in Molekularbiologie (Biozentrum Basel) und Betriebswirtschaft (HSG St. Gallen). 2019 wurde er Partner des Longevity-Investors Kizoo. Zuvor war er einer der Partner bei der VC-Gruppe BioMedPartners. Außerdem umfasst seine Karriere Stationen im Bankwesen (als Senior Analyst für Pharma/Biotech) und in der Pharmaindustrie (als Senior Portfolio Manager bei Novartis).   Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 2, 2024 • 35min

Contentful & Ninetailed, Apheros: Investments & Exits - mit Martin Janicki und Philipp Emig

In der Rubrik “Investments & Exits” analysieren Martin Janicki, Business Angel, und Philipp Emig, Senior Vice President bei Picus Capital, heute die Finanzierungsrunde von Apheros, sowie die Übernahme von Ninetailed durch Contentful. Contentful hat die Übernahme von Ninetailed bekannt gegeben, einem Berliner Unternehmen, das auf strukturierte Personalisierung und Content Testing spezialisiert ist. Die Übernahme ermöglicht es Contentful, seinen Kunden eine skalierbare, KI-gesteuerte Personalisierungslösung anzubieten, die bereits in die Contentful-Plattform integriert ist. Die Lösung nutzt eine API-First-Architektur, generative KI und schnelles Edge-Provisioning, um personalisierte Kundenerlebnisse effizient über mehrere Kanäle hinweg zu ermöglichen. Dadurch können Marken einen höheren Return on Investment (ROI) aus ihren Investitionen in Inhalte und Daten generieren und letztlich den Umsatz durch maßgeschneiderte Customer Journeys steigern.Das Zürcher Startup Apheros, spezialisiert auf Wärmemanagementlösungen für Rechenzentren und die High-Power-Computing-Industrie, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 1,6 Millionen Schweizer Franken erhalten. Geleitet wurde die Runde von Founderful. Apheros entwickelt innovative Metallschäume mit überlegenen Wärmeableitungs- und Strömungseigenschaften, die den Energieverbrauch in Kühlsystemen signifikant reduzieren sollen. Diese Mittel werden die Weiterentwicklung und den Einsatz der revolutionären Kühlungslösungen beschleunigen und die Produktion ausweiten. Über Martin JanickiMartin Janicki war Partner bei Cavalry Ventures und hat schon mit Unternehmen wie Bryter, Sofìa Salud, Usercentrics, Afilio und Spread zusammengearbeitet. Cavalry Ventures ist ein in Berlin ansässiger Pre-Seed und Seed Venture Capital Investor. Er unterstützt europäische Startups im Bereich Unternehmens- und Verbrauchersoftware, die einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten.  Über Philipp Emig und Picus CapitalPhilipp ist ein erfahrener Investor und Senior Vice President bei Picus Capital. Zuvor sammelte er wertvolle Erfahrungen als Junior Project Manager und Senior Consultant bei McKinsey & Company Inc. Seine Expertise liegt in den Bereichen Strategie, M&A, Vendor DDs und Transformationen für multinationale Kunden. Philipp verfügt über eine internationale Ausbildung mit einem MBA von der INSEAD und der Wharton School sowie einem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, beide mit Auszeichnung als Jahrgangsbester abgeschlossen.Picus Capital ist ein internationales Venture-Capital-Unternehmen mit Hauptsitz in München und Büros in New York, Peking, Berlin, London, Bangalore, und São Paulo. Picus tätigt überwiegend Investitionen in Pre-Seed-, Seed- und Series-A-Runden und ist auf Technologieunternehmen in den Branchen Finanzdienstleistungen, HR, erneuerbare Energien, Gesundheit, Logistik & Mobilität, Immobilien & Konstruktion, Krypto & Web3, Deeptech und E-Commerce fokussiert. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 30, 2024 • 19min

Optiml: 4 Millionen US-Dollar für Dekarbonisierungs Software - mit Co-Founder & CCO Nico Dehnert

In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Nico Dehnert, Co-Founder & CCO von Optiml, über die Vorabfinanzierung in Höhe von 4 Millionen US-Dollar, die Optiml kürzlich erhalten hat, um seine KI-gesteuerte Software zur Dekarbonisierung von Immobilien weiterzuentwickeln. Nico ergänzt zudem die Finanzierungs-Analyse von Björn Loose, Partner bei Cavalry Ventures, und Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures, in “Investments & Exits”. Das Gespräch beleuchtet außerdem den riesigen Markt, den Optiml adressiert, sowie die Herausforderungen, denen sich die Branche bei der Dekarbonisierung von Bestandsimmobilien gegenübersieht. Es wird diskutiert, wie Optiml prominente Investoren wie Eric Schmidt gewinnen konnte, welche technologischen Hürden noch zu überwinden sind und welche Schritte das Unternehmen unternimmt, um seine Softwarelösungen in der Immobilienbranche zu etablieren Über Nico DehnertNico Dehnert ist Co-Founder und CCO des SaaS-Start-ups Optiml. Das 2022 gegründete ETH-Spin-off bietet Immobilienunternehmen und Beratern eine Plattform, finanziell und ökologisch ausgewogene Entscheidungen für Sanierungs- und Dekarbonisierungsstrategien zu treffen. Nach mehr als 10 Jahren bei der Boston Consulting Group, zuletzt als Partner, ist Nico 2023 als Co-Founder bei Optiml eingestiegen, um die Skalierung des Start-ups voranzutreiben. Nico schloss als Jahrgangsbester sein Diplom in Industrial Engineering and Business Management an der Nordakademie ab, absolvierte anschließend einen Master in Energy Engineering an der RWTH Aachen sowie einen MBA mit Fokus auf Unternehmertum von INSEAD. Nach Stationen in der Energiewirtschaft unter anderem bei Siemens Wind Power entschied er sich für eine Karriere bei BCG mit Fokus auf PE/VC-Investoren und Corporate Venturing für den EMEA-Markt, insbesondere im Bereich ClimateTech und Technologie (z.B. B2B-SaaS). Damit verfolgte er seine Leidenschaft für CleanTech und Innovationen, um einen Beitrag in Richtung Netto-Null zu leisten. Mit Blick auf die Dringlichkeit den Gebäudesektor zu dekarbonisieren und auf Optimls Software, entschied sich der zertifizierte Energieberater dem Gründer-Team des B2B-Start-ups beizutreten und ein stark wachsendes Unternehmen mitzuentwickeln.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ndehnert/ Über OptimlDas PropTech-Unternehmen Optiml revolutioniert die Dekarbonisierung von Immobilien durch eine KI-gestützte, datenbasierte Softwarelösung. Die B2B-SaaS-Lösung ermöglicht es, Dekarbonisierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln, die finanzielle und ökologische Aspekte intelligent und datenbasiert verknüpfen. Die Lösung optimiert nach regulatorischen und individuellen Unternehmensanforderungen, um nicht nur CO2-Emissionen, sondern Kosten zu reduzieren und den Wert der Immobilien zu steigern. Das ETH-Spin-off unterstützt Asset-, Portfolio-, ESG-, Konstruktions- und Transaktionsmanager sowie beratende Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energie und Architektur. Als Hybrid aus PropTech und CleanTech hat es sich Optiml zum Ziel gesetzt, die größte Herausforderung der Immobilienbranche zu lösen: Bestandsimmobilien dem Netto-Null-Ziel näherzubringen, erst im DACH-Raum und Großbritannien, dann europa- und weltweit.Website: https://optiml.com Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 30, 2024 • 21min

Vandria: 30,7 Mio. US-Dollar gegen altersbedingte Krankheiten - mit CEO Klaus Dugi

Wie kann die Verjüngung von Zellen den Kampf gegen altersbedingte Krankheiten revolutionieren? Vandria, ein führendes Unternehmen für mitochondriale Therapeutika, hat erfolgreich 30,7 Millionen US-Dollar in seiner Series-A-Finanzierungsrunde gesammelt, mit Unterstützung von Investoren wie der Hevolution Foundation, Dolby Family Ventures und ND Capital. Vandria entwickelt niedermolekulare Mitophagie-Induktoren, die darauf abzielen, Zellen zu verjüngen und altersbedingte sowie chronische Krankheiten zu behandeln. Klaus Dugi, CEO von Vandria, spricht in dieser „Startup Spotlight“ Folge über die Fortschritte des Unternehmens. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Medikamenten. Im Interview erläutert er Vandrias Ansatz zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen und hebt hervor, dass das Unternehmen mit seiner Technologie kurz davor steht, in die klinische Forschung einzutreten. Er betont, dass der Fokus auf gesundem Altern liegt, um nicht nur das Leben zu verlängern, sondern auch die Lebensqualität im Alter zu verbessern. Über Klaus Dugi„Klaus kam 2021 zu +ND Capital in unser Büro in Lausanne. Zuvor war er 18 Jahre in der Pharmaindustrie bei Boehringer Ingelheim und Ferring Pharmaceuticals tätig, meist in Führungspositionen, darunter mehr als acht Jahre als Chief Medical Officer. Bei Boehringer überwachte Klaus die erfolgreiche Entwicklung, weltweite Zulassung und Markteinführung mehrerer neuartiger Medikamente, von denen vier den Status eines Blockbusters erreicht haben. Kommerzielle Erfahrungen sammelte er als General Manager für Großbritannien und Irland bei Boehringer. Klaus ist derzeit CEO von Vandria und Vorstandsmitglied bei AOBiome Therapeutics und Ferring Ventures.vKlaus war vier Jahre lang Postdoktorand an den National Institutes of Health in Bethesda, USA, wo er auf dem Gebiet der Stoffwechselkrankheiten und der Molekularbiologie forschte. Seine klinische Ausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte er am Universitätsklinikum Heidelberg, wo er als außerordentlicher Professor für Medizin lehrt.“LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/klaus-dugi-10344b29/ Über VandriaVandria ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das erstklassige niedermolekulare Mitophagie-Induktoren zur Behandlung von altersbedingten und chronischen Krankheiten in den Bereichen Muskel- und ZNS-Erkrankungen mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf entwickelt.Website: https://www.vandria.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 30, 2024 • 29min

Slingshot AI & Cribl: Investments & Exits - mit Victor Hürbe und Said Haschemi

In dieser Folge diskutieren Victor Hürbe, ein KI-Experte und Associate bei Speedinvest, und Said Haschemi, ein erfahrener Investor in innovative Startups, Trends im Bereich Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf den Mental Health-Markt. Sie beleuchten die beeindruckende Finanzierung von Slingshot AI, die Lösungen für psychische Gesundheit entwickelt, sowie die Bewertung von Cribl, einem Dateninfrastruktur-Startup. Weitere Themen sind die Unterschiede in Datenschutz- und Marktregulierungen zwischen Europa und den USA sowie die Herausforderungen für Startups in diesen dynamischen Märkten.
undefined
Aug 29, 2024 • 28min

Wie KI die Therapie revolutioniert: 3,7 Mio. Euro für clare&me - mit Co-Founder Emilia Theye

Im Mittelpunkt des Unternehmens clare&me steht die KI "clare", die Menschen bei psychischen Problemen unterstützt. Emilia erläutert, wie clare&me die Herausforderungen der Marktakzeptanz meistert und warum ethische Richtlinien bei der KI-Entwicklung von zentraler Bedeutung sind. Zudem gibt sie Einblicke in die Zusammenarbeit mit Kliniken und die zukünftigen Pläne, die Technologie weiter voranzutreiben.Weitere Themen Marktentwicklung und Wettbewerb: Emilia spricht darüber, wie sich der Markt für mentale Gesundheitslösungen in den letzten Jahren verändert hat und wie clare&me auf den zunehmenden Wettbewerb reagiert.Gründungsgeschichte des Unternehmens: Emilia teilt, wie sie und ihre Mitgründerin Celina sich kennengelernt haben und was sie dazu motiviert hat, clare&me zu gründen. Über Emilia TheyeEmilia hat im Bachelor und Master Psychologie studiert, dann als Strategin bei Jung von Matt gearbeitet.Emilia ist eine "people’s person", immer auf der Suche nach neuen Impulsen um ihren Horizont zu erweitern. Sie ist passioniert über die Female Founder Scene in Berlin und auf einer Mission ihren Beitrag zu mehr positivem Impact in unserer Gesellschaft zu leisten. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/emiliatheye/ Über clare&meclare&me ist ein Berliner Startup, das 2021 von Celina Messner und Emilia Theye gegründet wurde. Das Unternehmen entwickelt eine KI-basierte psychotherapeutische Unterstützung. Clare hilft Nutzer:innen, Angst und Stress in anonymen, sprachbasierten Gesprächen zu bewältigen.Website: https://www.clareandme.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 29, 2024 • 28min

HR-Tech Empion übernimmt Recruiting-Unternehmen Zalvus - mit Co-Foundern Annika von Mutius & Larissa Leitner

Erfahre in dieser Podcastfolge, wie Empion durch diese Akquisition seine Marktposition stärkt und die Effizienz im Recruiting-Prozess steigert. Larissa erklärt, wie die Integration von Zalvus’ Technologien die Mitarbeiterbindung verbessern wird. Zudem diskutieren wir die Auswirkungen auf die Marktveränderungen und die Rolle der Investoren. Auch die zukünftige Integration von Zalvus innerhalb der Empion-Gruppe und deren Strategie zur Expansion werden thematisiert. Tauche ein in die Welt der HR-Tech und entdecke, wie dieser Deal die Recruiting-Landschaft verändern könnte!Weitere Themen Effizienzsteigerung durch Technologie: Larissa erläutert, wie die Integration von Zalvus’ Technologien und Methoden die Effizienz im Recruiting-Prozess weiter steigern und die Mitarbeiterbindung verbessern wird.Marktposition und Expansion: Was bedeutet diese Übernahme für die Marktposition von Empion und wie wird sie die Expansion des Unternehmens beschleunigen?Integration von Zalvus: Erfahre, wie Zalvus nach der Übernahme innerhalb der Empion-Gruppe fortgeführt wird und welche Rolle die Marke weiterhin spielen wird.Langfristige Marktveränderungen: Welche langfristigen Auswirkungen könnte dieser Deal auf die Wettbewerbslandschaft im Recruiting haben? Über Dr. Annika von MutiusDr. Annika von Mutius ist Co-Founder & Co-CEO des HR Tech Startups Empion. Sie studierte an der WHU, promovierte in der Mathematik und arbeitete vor ihrer eigenen Unternehmensgründung für ein Robotics Start-up im Silicon Valley. Sie wurde kürzlich in die Forbes 30 Under 30 Europe Liste aufgenommen, zählt laut Capital Magazin zu den Top 40 Unter 40 und gehört laut Manager Magazin zu den 15 wichtigsten KI-Pionierinnen in Deutschland.  Empion entwickelt das erste KI-basierte automatisierte Headhunting-System, das Bewerbende und Unternehmen auf Basis von Werten, Skills und Persönlichkeitsmerkmalen matcht.  Das Startup wurde Anfang 2022 von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner gegründet, arbeitet heute mit namhaften Kunden wie  Procter & Gamble, den Volksbanken oder Personio zusammen und hat in zwei Finanzierungsrunden rund 9 Millionen Dollar von Cavalry Ventures, Redstone VC, Basinghall Partners und renommierten Angels aus der HR-Tech-Branche erhalten. linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-annika-von-mutius-7b700682/ Über Dr. Larissa LeitnerDr. Larissa Leitner ist Co-Founder & Co-CEO des HR Tech Startups Empion. Sie studierte an der WHU und der CBS, promovierte in der Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Unternehmenskultur und arbeitete vor ihrer eigenen Unternehmensgründung für ein HR-Tech Start-up in Berlin.   Empion entwickelt das erste KI-basierte automatisierte Headhunting-System, das Bewerbende und Unternehmen auf Basis von Werten, Skills und Persönlichkeitsmerkmalen matcht.  Das Startup wurde Anfang 2022 von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner gegründet, arbeitet heute mit namhaften Kunden wie Mazars, den Volksbanken oder Personio zusammen und hat in zwei Finanzierungsrunden rund 9 Millionen Dollar von Cavalry Ventures, Redstone VC, Basinghall Partners und renommierten Angels aus der HR-Tech-Branche erhalten. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-larissa-leitner/ Über EmpionEmpion entwickelt das erste KI-basierte automatisierte Headhunting-System, das Bewerbende und Unternehmen auf Basis von Werten, Skills und Persönlichkeitsmerkmalen matcht.  Das Startup wurde Anfang 2022 von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner gegründet, arbeitet heute mit namhaften Kunden wie  Procter & Gamble, den Volksbanken oder Personio zusammen und hat in zwei Finanzierungsrunden rund 9 Millionen Dollar von Cavalry Ventures, Redstone VC, Basinghall Partners und renommierten Angels aus der HR-Tech-Branche erhalten. Mehr Informationen unter https://empion.io/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Aug 29, 2024 • 46min

G Squared, XO Life & SAIZ: Investments & Exits - mit Otto Birnbaum

In dieser Folge von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Otto Birnbaum, General Partner bei Revent, über G Squared, XO Life und SAIZ. G Squared mit Sitz in Chicago hat 1,1 Milliarden US-Dollar für seinen neuesten Fonds eingesammelt. Ziel des Fonds ist es, von der wachsenden Nachfrage nach dem Kauf bestehender Beteiligungen an Startups zu profitieren. Im Gegensatz zu traditionellen VCs, die in der Regel neue Anteile an Startups kaufen, konzentriert sich G Squared hauptsächlich auf den Erwerb bestehender Anteile von Startup-Mitarbeitern und Investoren. G Squared unterhält Büros in San Francisco, Zürich und Miami.Das Münchner MedTech XO Life hat 7 Millionen Euro für die Weiterentwicklung und internationale Expansion seiner Impact Monitor-Plattform erhalten. Angeführt wurde die Runde von Sandwater und Grazia Equity, beteiligt waren auch VI Partners und Bayern Kapital. Frühere Investoren wie Aescuvest, Winning Mindset Ventures und Isartal Ventures haben sich erneut beteiligt. Das Kapital soll insbesondere für die Skalierung der Plattform in internationale Märkte verwendet werden. SAIZ, das seit 2021 besteht, verwendet Künstliche Intelligenz, um die Passgenauigkeit von Kleidergrößen im Onlinehandel zu verbessern, was Retouren reduzieren und die Nachhaltigkeit fördern soll. In dieser Finanzierungsrunde sicherte sich SAIZ 2,5 Millionen Euro, um seine Technologie weiterzuentwickeln.  Über Otto Birnbaum und ReventOtto Birnbaum ist General Partner bei Revent. Dort  investiert er in intrinsisch motivierte Gründer, die Technologiefirmen aufbauen, um die größten Herausforderungen unserer Gesellschaft anzugehen. Diese sehen wir besonders im Gesundheits-, Klima-, Bildungs- und Finanzbereich.Revent unterstützt Startups, die sich auf Zukunftsthemen wie Gesundheit, Klima, Ernährung und Soziales spezialisiert haben, in ihrer Frühphase. Das Unternehmen hat bisher in Unternehmen wie Tomorrow, Sylvera, Net Purpose, electricityMap, Breakroom und Avelios Medical investiert. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
4 snips
Aug 28, 2024 • 22min

Root Global: 8 Mio. Euro für CO2-Management-Plattform - mit Co-Founder Eric Oancea

Eric Oancea, Mitgründer von Root Global, spricht über die entscheidende Rolle präziser CO2-Daten für Unternehmen, insbesondere in der Lebensmittelbranche. Das Startup hat kürzlich 8 Millionen Euro für seine CO2-Management-Plattform gesammelt. Oancea erläutert, wie RootOS Unternehmen nicht nur bei der Berechnung, sondern auch bei der Reduktion ihrer Emissionen unterstützt. Zudem thematisiert er die Herausforderungen beim Recruiting von Klima-Experten und die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur für den Erfolg im Klimasektor.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app