Startup Insider

Startup Insider
undefined
Sep 9, 2024 • 39min

Masterclass: Das Geheimnis einer erfolgreichen Go-to-Market-Strategie

Was ist das Geheimnis einer erfolgreichen Go-to-Market-Strategie? In dieser Folge des "Masterclass" tauchen wir tief in das Thema Markteintritt ein und beleuchten, welche Herausforderungen und Entscheidungen Gründerinnen und Gründer dabei meistern müssen. Zu Gast sind Tino Keller, Co-Founder von Accountable, und Kai-Philipp Kairies, CEO und Co-Founder von ACCURE Battery Intelligence. Beide teilen ihre ganz eigenen Erfahrungen und Strategien, wie sie den Markteintritt ihrer Unternehmen gestaltet haben.Kai-Philipp erklärt, warum Fokus und die Auswahl der richtigen Kundengruppe entscheidend sind und wie zu viel Kapital in der frühen Phase eines Unternehmens mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Tino verrät, wie wichtig es ist, früh echtes Feedback vom Markt zu bekommen und beschreibt, wie sie bei Accountable eine Steuergarantie eingeführt haben, um Vertrauen bei ihren Nutzern aufzubauen.Beantwortete Fragen:Was macht eine gute Go-to-Market-Strategie aus?Wie geht man mit der Verlockung großer Kunden um?Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu skalieren?Wie erhält man wertvolles Feedback vom Markt?Über Tino KellerTino’s Leidenschaft für die Gründung und Skalierung neuer Unternehmen entspringt der Motivation, den Status Quo immer wieder neu zu hinterfragen und Geschäftsmodelle in das digitale Zeitalter zu transformieren. Der gebürtige Heidelberger gründete sein erstes Unternehmen während seines Masterstudiums an der Universität zu Köln und in Buenos Aires. Zu seinen Erfolgen zählen der Aufbau des sozialen Netzwerks für SchülerInnen (Spickmich.de) mit über 1,5 Millionen registrierten Nutzern und die Gründung von Deutschlands führendem People-News-Unternehmen (Promiflash). Seit 2019 verantwortet er den Aufbau von Accountable als Co-Founder & MD in Deutschland sowie die Expansion in weitere europäische Länder.  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tinokeller/Über Kai-Philipp KairiesDr. Kai-Philipp Kairies Beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Batterien für Elektromobilität und zur Speicherung von erneuerbarem Strom- Promotion in Aachen, Forschungsaufenthalte in Singapur und an der University of California, Los Angeles (UCLA)- Leiter der größten Forschungsgruppe Europas zu netzgekoppelten Batteriespeichersystemen- Berater verschiedener Ministerien und Organisationen zu Energiespeicherthemen- Seit 2020 Co-Founder und CEO der ACCURE Battery Intelligence- Kurzbeschreibung ACCURE: Nutzt Cloud Computing um Batterien sicher und langlebig zu machen. Anwendungsfälle sind unter anderem in der Energie- und Mobilitätsbranche, wir betreuen bereits Kunden auf der ganzen Welt. Innerhalb von 15 Monaten von 5 auf knapp 40 Mitarbeiter:innen gewachsen.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kpkairies/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 9, 2024 • 32min

Zive & Palm: Investments & Exits - mit David Fischer und Julius Lühr

David Fischer ist Principal bei HV Capital und Julius Lühr Partner bei Acton Capital. Sie diskutieren aktuelle Trends im Investmentbereich, darunter die Finanzierungsrunde von Zive, einem KI-Startup, das unstrukturierte Unternehmensdaten optimiert. Außerdem sprechen sie über Palm, das mit einer All-in-One-Plattform das Cashflow-Management für Unternehmen verbessert. Ein Blick auf die Herausforderungen und Chancen für Startups rundet die spannende Unterhaltung ab, inklusive der Bedeutung der richtigen Investorenwahl und dynamischen Board-Meetings.
undefined
Sep 6, 2024 • 31min

Pitch Showdown: Heygrün, eco:fibr & Project Bay - Jurybewertung von Alena Redeker (Auxxo) & Robert Stoecker (Aenu)

Willkommen zur neuen Folge unseres Formats "Pitch Showdown" von Startup Insider! Im “Pitch Battle” präsentieren jede Woche drei aufstrebende Startups ihre innovativen Ideen und Visionen auf unserem Kanal "Junge Startups". In dieser Folge, welche am Freitag der jeweiligen Woche erscheint, analysieren und bewerten unsere erfahrenen Investorinnen und Investoren die Pitches und küren das Sieger-Startup der Woche. Ziel des Formats ist es, Startups zu fördern und eine Plattform zu schaffen, um innovative Geschäftsideen einem breiten Publikum vorzustellen und professionelles Feedback zu erhalten.Im heutigen “Pitch Showdown” analysieren und bewerten unsere Expertinnen und Experten Alena Redeker von Auxxo und Robert Stoecker von AENU die Pitches von diesen drei Startups:  heygrün, eco:fibr und Project Bay. Pitches:Heygrün: Heygrün hat eine Plattform entwickelt, die Städte zukunftsfähig machen soll, indem sie Dächer skalierbar begrünt. Pitch von heygrüneco:fibr: eco:fibr hat einen Prozess entwickelt, der pflanzliche Reststoffe in eine nachhaltige Alternative zu Holzzellstoff verwandelt. Pitch von eco:fibrProject Bay: Project Bay ist ein Workation- und Coworking-Startup und bietet flexible Arbeitsplätze an über 20 Standorten in Europa, die Arbeit und Freizeit nahtlos verbinden.Pitch von Project BayWer heute gewonnen hat und warum, erfährst Du hier. Über Alena RedekerAlena kommt aus Berlin und ist Investorin bei Auxxo, einem Early Stage Venture Capital Fund, welcher ausschließlich in Start-Ups mit mindestens einer Gründerin in Pre-Seed und Seed Phasen investiert. Bevor sie zu Auxxo kam, hat Alena in der Restrukturierung, im M&A und im Venture Development bei einem Early Stage B2B SaaS Unternehmen im Financial Planning und Analysis Bereich gearbeitet. Außerdem hat sie in verschiedenen Ländern gelebt, zuletzt in Portugal, wo sie ihren Master in Finance in Lissabon absolviert hat. Innerhalb des Auxxo Teams ist Alena verantwortlich für den Deal Flow und die ersten Kontaktpunkte mit Gründer:innen, sowie Fund Operations Themen und freut sich immer über inspirierende Gespräche mit Gründer:innen und Investor:innen.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alena-redekerLinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/auxxo/ Über Robert StoeckerRobert Stoecker ist Principal Investor bei AENU mit einem Fokus auf Energie, Dekarbonisierung im Immobiliensektor, Kohlenstoffmärkten und Biodiversität. Zuvor war er als Senior Manager Strategy & Business Operations bei Forto tätig, wo er unter anderem für Investor Relations während mehrerer Finanzierungsrunden verantwortlich war. Seine akademische Laufbahn umfasst einen Bachelor in Management von der ESCP Europe sowie einen Master in Management von Informationssystemen von der London School of Economics (LSE). Aktuell engagiert sich Robert Stoecker auch für einen in Berlin ansässigen Impact-Technologie-Venture-Capital-Fonds.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-stoecker-44235313a/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/71755663/admin/feed/posts/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 6, 2024 • 44min

Checkpoint Crypto #9: Blackrock, US-Wahlen, Korea Blockchain Week, OpenSea, Telegram & Meme-Coins

Wie wirkt sich die Schwankung des Kryptomarktes auf Bitcoin und andere Altcoins aus? In der neuesten Folge von Checkpoint Crypto beleuchten die Expertin Kerstin Eismann, Co-Head Crypto Investments bei HV Capital, und der Experte Yannick Socolov, Ventures Lead bei Chorus One, die jüngsten Entwicklungen in der Crypto-Szene und diskutieren, wie wichtige Player wie Blackrock ihre Dominanz im Bitcoin-ETF-Markt ausbauen. Zudem geht es um die bevorstehenden US-Wahlen und die potenziellen Auswirkungen makroökonomischer Faktoren wie der Zinspolitik der Fed auf den Kryptomarkt. Auch die großen Krypto-Events in Asien, darunter die Korea Blockchain Week und Solana Breakpoint, stehen im Fokus.Das Gespräch beleuchtet außerdem die regulatorischen Herausforderungen, denen Plattformen wie OpenSea gegenüberstehen, sowie den jüngsten Vorfall rund um Telegram-Gründer Pavel Durov. Abschließend werfen die Hosts einen Blick auf den anhaltenden Hype um Meme-Coins und innovative Projekte wie „Pumpt or Fun“ und wie diese die Krypto-Szene weiter beleben. Weitere Themen:Volatilität des Kryptomarktes: Der Kryptomarkt zeigt starke Schwankungen, insbesondere bei Bitcoin, der in den letzten Tagen deutlich gefallen ist. Auch Altcoins und Bitcoin-ETFs verzeichnen Abflüsse.Blackrocks Dominanz im Kryptomarkt: Trotz allgemeiner Marktschwäche baut Blackrock seine Marktdominanz im Bitcoin-ETF-Segment weiter aus und verwaltet bereits fast 2 % der gesamten Bitcoin-Menge.FTX und Stablecoins: Die Rückzahlung von Gläubigern der zusammengebrochenen Kryptobörse FTX wird durch regulatorische Unsicherheiten über die Klassifizierung von Stablecoins erschwert. Unsere heutigen GästeYannick SocolovYannick Socolov, 30 Jahre alt, ist ein leidenschaftlicher Technologie-Enthusiast, der bereits seit seiner Jugend experimentiert und sich für neue Technologien interessiert. Während seines BWL-Bachelorstudiums sammelte er Erfahrungen in traditionellen Branchen wie der Automobilindustrie, bevor er sich entschied, seinen Master in digitalem Management in München zu absolvieren. Dabei kam er mit Kryptowährungen in Kontakt, investierte in verschiedene Projekte und engagierte sich aktiv in Start-ups, um Menschen mit ähnlichem Mindset kennenzulernen. Nach über einem Jahr Arbeit in einer Big Four-Beratung im Automobilsektor gründete er 2022 die Eternalyst AG in Liechtenstein mit dem Ziel, digitale Assets einfach und sicher für jeden zugänglich zu machen.Kerstin Eismann: Kee, eine echte Krypto-OG. Im Jahr 2013 begann sie ihre Bitcoin-Reise, während sie als Community Product Owner bei der Fidor Bank arbeitete. Von 2017 bis 2019 investierte sie als Geschäftsführerin von innogy innovation Berlin in Web-3-Unternehmen wie Polkadot oder die Energy Web Foundation. Als Geschäftsführerin von E.ON Group Innovation arbeitete sie mit einem Ökosystem von Partnern zusammen, um neue Wachstumsmöglichkeiten für E.ON zu realisieren. Derzeit unterstützt Kee HV Capital als Venture Partner in verschiedenen Aspekten von Web 3.Sie ist außerdem Gründungsmitglied von Berchain, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Berlin, der die Blockchain-Community in der Stadt vernetzt und fördert. Darüber hinaus ist sie Beraterin von Mogaland, einem Handyspiel, das Minispiele anbietet, die auf spielerische Weise finanzielle Analphabeten ansprechen sollen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 6, 2024 • 36min

Doccla & Zepto: Investments & Exits - mit Paula Wehmeyer und Marie-Thérèse Buttlar

Bei “Investments & Exits” begrüßen wir heute unser Expertinnen-Duo Paula Wehmeyer, Partnerin bei General Catalyst und Marie-Thérèse (Maresa) Buttlar, Principal bei Earlybird VC. Die beiden sprechen über die Finanzierungsrunde von Doccla und Zepto.  Doccla, ein britisches HealthTech, hat eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 41 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Lakestar angeführt. Zu den weiteren Teilnehmern gehören neue und bestehende Investoren wie General Catalyst und Speedinvest. Doccla ist auf die Entwicklung von Technologien für virtuelle Krankenstationen spezialisiert. Nachdem das Unternehmen seinen Jahresumsatz zuletzt vervierfachen konnte, plant es nun eine Expansion in den DACH-Raum und nach Frankreich. Zepto, ein Quick-Commerce-Startup aus Indien, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 340 Millionen US-Dollar eingeworben, angeführt von General Catalyst. Damit steigt die Bewertung des Unternehmens auf 5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 40 Prozent gegenüber der letzten Bewertung. Zepto hatte bereits 200 Millionen US-Dollar in der von der StepStone Group angeführten Series-E-Runde eingesammelt. Das 2018 gegründete Startup, das von Kaivalya Vohra und Aadit Palicha ins Leben gerufen wurde, betreibt ein Netzwerk von Cloud-Stores. Über Paula Wehmeyer und General CatalystPaula investiert in Technologieunternehmen, die große Industrien befähigen oder neu denken. Paula’s Fokus liegt auf Startups in den Bereichen CommerceTech, also der digitalen Unterstützung des Handels, sowie Einkauf und Logistik. Zuvor war Paula Beraterin im Berliner Büro von McKinsey, wo sie namhafte Konsumgüter- und Handelsunternehmen bei Fragestellungen rund um E-commerce, Einkauf, und interne Prozessoptimierung unterstützte.General Catalyst ist eine in den USA ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Frühphasen- und Wachstumsinvestitionen tätigt. Das Unternehmen hat in globale Unternehmen investiert, darunter Airbnb, Kayak, Datalogix, Datto, Livongo, Gusto, Buildkite, Warby Parker, Oscar, Deliveroo, Lemonade, Stripe und Snap. Über Marie-Thérèse Buttlar und Earybird VCMarie-Therese (Maresa) ist Principal im Digital West Team von Earlybird Venture Capital. Dabei fokussiert sie sich vor allem auf Climate-Themen, insbesondere im Bereich Food und Agriculture, und betreut den französischen Markt. Sie arbeitet unter anderem mit den Portfoliounternehmen NeoTaste, Nosh Bio, Gourmey und Deed zusammen. Vor ihrer Zeit bei Earlybird hat Maresa Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der London School of Economics studiert, bevor sie bei McKinsey als Beraterin tätig war. Anschließend absolvierte sie einen PhD in Consumer Behaviour und Marketing an der RWTH Aachen und sammelte operative Erfahrung bei Amorelie. Earlybird Venture Capital konzentriert sich auf europäische Technologieunternehmen. Gegründet 1997, identifiziert und unterstützt Earlybird paneuropäisch außergewöhnliche Unternehmen in der Frühphase und begleitet sie durch ihre Wachstums- und Entwicklungsphasen – mit finanziellen Ressourcen, strategischer Unterstützung sowie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und Kapitalmärkten. Earlybird investiert aus einer Familie von unabhängig gemanagten Fonds. Zu den Flaggschiff-Fonds mit Frühphasenfokus gehören Digital West (Westeuropa), Digital East (Emerging Europe) und Health. Die neueren Fonds Earlybird-X (Pre-Seed in Westeuropa und Universitäts-Spinoffs) und Growth Opportunities (ein pan-Earlybird-Wachstumsfonds) bieten noch mehr Flexibilität. Mit einem verwalteten Volumen von 2 Mrd. EUR über alle Fonds hinweg, 9 IPOs und 32 Trade Sales ist Earlybird eines der etabliertesten und aktivsten Venture Capital Unternehmen in Europa. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf  LinkedIn!
undefined
Sep 5, 2024 • 35min

Checkpoint CleanTech #8 - Kreislaufwirtschaft: Der Schlüssel zur nachhaltigen Transformation

Wie kann die Kreislaufwirtschaft unsere Ressourcenkrise lösen und gleichzeitig CO2-Emissionen drastisch senken?In dieser achten Folge von “Checkpoint Cleantech” spricht Host David Wortmann mit Larissa Skarke, ClimateTech-Investorin beim World Fund, und Dominik Steinkühler, Partner bei Vorwerk Ventures, über die transformative Kraft der Kreislaufwirtschaft. Sie beleuchten, wie zirkuläre Geschäftsmodelle in Branchen wie Bau, Textil und Elektronik funktionieren und welche Vorteile Recycling und Ressourceneffizienz für die Reduktion von CO2-Emissionen bieten. Dabei diskutieren sie auch die Herausforderungen bei der Implementierung, die Rolle von Investitionen und wie die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft entscheidend sein kann, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern.  Unsere heutigen GästeLarissa Skarke, ClimateTech-Investorin beim World FundLarissa Skarke ist Investmentmanagerin beim World Fund. Bevor sie 2022 zum World Fund kam, war Larissa Teil des Global-Impact-Teams beim Private-Equity-Riesen KKR, nachdem sie ihre Karriere als Beraterin bei McKinsey begonnen hatte.Larissa absolvierte ein Jurastudium an der Bucerius Law School und hat außerdem einen Master-Abschluss in Finanzwesen von der London Business School.David Wortmann, Gründer und Geschäftsführer von DWR ecoDavid Wortmann ist der Gründer und Geschäftsführer von DWR eco, einer Berliner Strategieberatung im Bereich CleanTech, ClimateTech & GreenTech mit globalen Niederlassungen. Seit zwei Jahrzehnten fördert er innovative Geschäftsmodelle und Technologien für eine nachhaltige Wirtschaft an der Schnittstelle von Industrie, Politik und Öffentlichkeit. David ist zudem Mitbegründer von Leaders for Climate Action (LfCA), ein internationales B2B-Netzwerk, das sich für Klimaneutralität einsetzt. Als Investor und Business Angel ist er im Cleantech-Sektor aktiv und moderiert die Podcasts "Deep Dive Cleantech" und "Let's Talk Change"Dr. Dominik Steinkuehler, Partner bei Vorwerk VenturesDr. Dominik Steinkuehler ist ein erfahrener Finanzdienstleistungsexperte und Partner bei Vorwerk Ventures, einem unabhängigen Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 150 Mio. €. Mit 20 Jahren Berufserfahrung hat er eine Erfolgsbilanz im Aufbau und der Beratung von Kooperationen in verschiedenen Umfeldern, von Großbanken bis zu Startups. Er hat eine Leidenschaft für Technologie und neue Geschäftsmodelle und ist besonders versiert in Geschäftsmodellinnovation, digitale Transformation und Change Management. Vorwerk Ventures investiert in nachhaltige digitale Unternehmen mit einem starken Fokus auf Verbraucherorientierung und unterstützt sie von Berlin aus mit Investitionen von €1 Mio. bis €10 Mio. sowie Reservierungen von bis zu €15 Mio. für kommende Finanzierungsrunden. Ihr Engagement gilt vielversprechenden Tech-Unternehmern mit herausragenden Teams und starken Geschäftsmodellen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf  LinkedIn!
undefined
Sep 5, 2024 • 41min

Thryve, wellabe & Mavie: Investments & Exits - mit Katharina Man und Julia Lang

Wie revolutionieren Gesundheitsdaten und mobile Check-ups die betriebliche Gesundheitsförderung? Katharina Man, Principal bei Vorwerk Ventures, und Julia Lang, Investment Managerin bei Tengelmann Ventures, analysieren in dieser Ausgabe von “Investments & Exits” die Runde von Thryve sowie die Mehrheitsübernahme von wellabe durch Mavie.  Das Berliner B2B-Unternehmen Thryve, spezialisiert auf die Integration und Analyse von Gesundheitsdaten, hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 4 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Capricorn Partners aus Belgien, weitere Investoren waren IBB Ventures, CRB Health Tech und Carma Fund. Das Kapital soll die internationale Expansion von Thryve beschleunigen und die Technologie zur Integration tragbarer Geräte für die automatisierte Prävention und Behandlung verbessern.Mavie hat 60% des HealthTech wellabe übernommen, um in den deutschen Markt für betriebliche Gesundheitsförderung zu expandieren. wellabe bietet mobile Gesundheits-Check-ups und digitale Präventionsprogramme für Mitarbeitende direkt am Arbeitsplatz an. Durch die strategische Partnerschaft wollen Mavie und wellabe ihre Stärken im Bereich physischer und psychischer Gesundheit kombinieren, um Unternehmen umfassendere Gesundheitslösungen anzubieten. Die Zusammenarbeit soll das Wachstum beider Unternehmen fördern und ihre Position im Markt weiter stärken.  Über Katharina Man und Vorwerk VenturesInvestor für Frühphaseninvestitionen mit einer Leidenschaft für Digital Health und Consumer Tech. Zuvor arbeitete sie in London als Unternehmensberaterin mit PE-Unternehmen zusammen und half ihnen, ihre Portfoliounternehmen zu optimieren. Operative Erfahrung beim Scale-up-Unternehmen Lyst zur Unterstützung der Internationalisierung des Unternehmens. Ex WHU / Bocconi / Imperial College. Vorwerk Ventures, ein unabhängiger Venture-Capital-Fund mit Sitz in Berlin, investiert in Frühphasen (Seed- und Series-A-Runden) in der Regel zwischen 1 und 10 Millionen Euro, bei Folgeinvestitionen können die Investments bis zu 15 Millionen Euro betragen. Vorwerk Ventures investiert in “Gründerteams mit disruptiven Produkt- und Service-Ideen, die das alltägliche Leben möglichst vieler Menschen verbessern”. Dabei stehen insbesondere B2C-Geschäftsideen im Vordergrund.Über Julia Lang und Tengelmann VenturesJulia Lang ist eine erfahrene Investment Managerin bei Tengelmann Ventures, spezialisiert auf frühphasige und Wachstumsinvestitionen im Bereich Consumer-Tech im DACH-Raum. Seit Juli 2020 ist sie Teil des Teams und hat maßgeblich zur Entwicklung und Unterstützung zahlreicher Portfoliounternehmen beigetragen. Zuvor arbeitete sie als Senior Consultant bei EY-Parthenon, wo sie strategische Transaktionen und Umstrukturierungen für Konsumgüterunternehmen unterstützte. Ihre berufliche Laufbahn umfasst außerdem Stationen bei OC&C Strategy Consultants, ProSiebenSat.1, BMW, Axel Springer und Deutsche Telekom. LinkedInTengelmann Ventures ist eine Early-Stage-Venture-Capital-Firma, die sich darauf konzentriert, die nächste Generation von Unternehmern bei ihrer Mission zu unterstützen, (i) Leben und Umwelt zu erhalten, (ii) den Alltag zu vereinfachen und (iii) Produkte und Dienstleistungen an die sich ändernden Bedürfnisse anzupassen. Tengelmann Ventures wurde 2009 gegründet und investiert hauptsächlich in verbraucherorientierte B2C- und B2B-Unternehmen in der DACH-Region Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 4, 2024 • 48min

Checkpoint FoodTech #1: Was ist FoodTech? Die Zukunft des Essens und alternative Proteine

Wie sieht die Zukunft unserer Lebensmittel aus? In dieser allerersten Episode von Checkpoint FoodTech tauchen Jan Thomas und unsere Gäste, Nadine Geiser, Principal beim World Fund, und Peter Schmetz, Principal bei Vorwerk Ventures, tief in die Welt des FoodTech ein. Nadine und Peter erklären den Begriff FoodTech und diskutieren, wie nachhaltige Technologien, insbesondere alternative Proteine und Fermentation, die Lebensmittelindustrie transformieren könnten.Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die Investoren in diesem wachsenden Sektor sehen, und wie regulatorische Fortschritte und Markttrends die Zukunft der Ernährung beeinflussen werden. Dabei gehen sie auf ihre eigenen Investitionsstrategien ein und erklären, warum Geschmack, Textur, Preis und Skalierbarkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg neuer Lebensmittelprodukte sind.  Weitere Themen:Regulatorische Fortschritte: Es wird darauf hingewiesen, dass der Markt für kultiviertes Fleisch regulatorisch vorankommt, was ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Lebensmittelproduktion ist.Konsumentenverhalten und Marktakzeptanz: Ein wichtiges Thema ist, wie die Akzeptanz von neuen Lebensmitteln wie pflanzlichen oder fermentierten Produkten gesteigert werden kann. Der Geschmack, die Textur und der Preis müssen mit traditionellen Produkten konkurrieren können, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.Langfristige Vision: Unsere Gäste haben eine langfristige Vision, in der alternative Proteine und andere nachhaltige Technologien bis 2050 einen Großteil der Lebensmittelproduktion ausmachen könnten. Dies ist notwendig, um die Herausforderungen des Klimawandels und der globalen Ernährungssicherheit zu bewältigen. Unsere heutigen GästeNadine Geiser, Principal beim World FundDr. Nadine Geiser ist Principal beim World Fund. Zuvor arbeitete sie für M Ventures, der Investmentbank Vontobel und zuletzt als Principal bei Redalpine, einem Schweizer sektor-agnostischem VC, wo sie in Unternehmen wie Umiami, Better Dairy, Mushlabs und Uncommon Bio investierte. Nadine ist Mitglied der Advisory Group für Bioindustrials des Bioinnovation Instituts der Novo Nordisk Foundation.  Nadine hat an der ETH Zürich in Biotechnologie promoviert, nachdem sie an der Technischen Universität München und an der Nanyang Technological University in Singapur ihren Master- und Bachelor-Abschluss in Molekularer Biotechnologie gemacht hat. Peter Schmetz, Principal bei Vorwerk VenturesPeter ist seit 2018 bei Vorwerk Ventures und hat die Entwicklung des Unternehmens in der CVC-Phase miterlebt und den Relaunch von Vorwerk Ventures als unabhängige Fondsgesellschaft Ende 2019 unterstützt. Bevor er zu Vorwerk Ventures kam, arbeitete er in der Treasury-Abteilung der Vorwerk Gruppe in Wuppertal, wo er hauptsächlich für das Fremdwährungs- und Liquiditätsmanagement zuständig war und das Management des Vorwerk Investmentfonds unterstützte. Innerhalb von Vorwerk Ventures ist er hauptsächlich für Foodtech-Startups verantwortlich und hat unter anderem die Investitionen in Planted Foods, Better Dairy und Farmless geleitet. Peter hat einen BA in Global Studies von der University of California, Santa Barbara und einen MA von der Bergischen Universität Wuppertal in European Studies. In seiner Freizeit hat er schon immer gerne (halb-)professionell Fußball gespielt. Wenn er nicht gerade auf der Jagd nach dem nächsten Einhorn ist, findet man ihn also höchstwahrscheinlich auf einem Fußballplatz. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 4, 2024 • 28min

assetbird & NXRT: Investments & Exits - mit Niklas Raberg und Philippe Klitzing

Wie verändert eine spezialisierte CRM-Software den Immobilienmarkt und welche Rolle spielt Mixed-Reality-Technologie in der Zukunft der Automobilbranche? In dieser Ausgabe “Investments & Exits” besprechen Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic, und Philippe Klitzing, Partner bei Peak, die Runde von assetbird und NXRT.Das Berliner PropTech assetbird hat 2,4 Millionen Euro von 468 Capital und IBB Ventures erhalten. Das 2020 von Tobias Dochow, Nico Kramp und Christian Sauer gegründete Unternehmen hat sich mit seiner Softwarelösung für den digitalen Immobilienkauf in der Branche etabliert. Die Plattform von assetbird ermöglicht die automatisierte Erfassung und Priorisierung von Immobilienangeboten sowie die Auswertung von Marktdaten. Die Finanzierung wird in die Weiterentwicklung der Plattform und den Ausbau des Teams investiert.Das Wiener Mixed-Reality-Startup NXRT hat eine Investitionsrunde über 4,5 Millionen Euro abgeschlossen, die von Mangrove Capital Partners angeführt wurde. Weitere Investoren sind AborEleven Ventures, eQventure und CADFEM International. Die eingeworbenen Mittel sollen vor allem für die Expansion in weitere EU-Länder, die Erweiterung der Produktpalette und die Verstärkung des Teams in den Bereichen Entwicklung und Vertrieb verwendet werden. Über Niklas Raberg und CapnamicNiklas Raberg ist Teil des Investment Teams von Capnamic, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Philippe Klitzing und PeakPhilippe Klitzing ist Investor bei Peak und wird dort von seiner Leidenschaft für wegweisende Lösungen angetrieben. Sein Schwerpunkt liegt auf Investitionen in datengetriebene Geschäftsmodelle im Bereich SaaS sowie Softwarelösungen, die innovative Datenansätze nutzen. Durch seine eigene Erfahrung als Gründer bringt er ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen mit, um Gründerinnen und Gründern wertvolle Unterstützung zu bieten.Peak ist ein Venture-Capital-Investor mit Standorten in Berlin, Amsterdam und Stockholm, der von erfahrenen Unternehmern finanziert und betrieben wird. Wir fokussieren uns auf europäische Startups in Frühphasen, Seit mehr als 15 Jahren helfen wir Gründer:innen dabei, ihre Geschäftsideen zu professionalisieren und in die fragmentierten Märkte innerhalb Europas zu skalieren. Über Startup Insider: Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 3, 2024 • 38min

Zwischen Fortschritt und Gefahr: Die ethische Dimension der Neurotechnologie - mit Professor für Ethik der KI und Neurowissenschaften Marcello Ienca

Wie verändert Neurotechnologie unser Verständnis von Menschlichkeit und Ethik? In dieser spannenden Folge von „Startup Spotlight“ spricht Jan Thomas mit Marcello Ienca, Professor für Ethik der KI und Neurowissenschaften an der Technischen Universität München. Das Gespräch beleuchtet die rasanten Fortschritte in der Neurotechnologie und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen. Von den Risiken des Transhumanismus über die Frage, wie eine globale ethische Regulierung aussehen kann, bis hin zur Rolle von Startups und Big Tech in der Weiterentwicklung dieser Technologien – diese Episode liefert tiefgehende Einblicke in eines der spannendsten und zugleich kontroversesten Themen unserer Zeit.Auch die potenziellen militärischen Anwendungen und die Transparenz in der Forschung werden kritisch hinterfragt. Abschließend werden die positiven Anwendungen der Neurotechnologie diskutiert, die bereits heute das Leben vieler Menschen verbessern. Weitere Themen Superintelligenz (AGI): Marcello spricht über die Debatten rund um Artificial General Intelligence (AGI) und die damit verbundenen ethischen Fragen. Er glaubt, dass AGI ein reales Problem für die Zukunft sein könnte, jedoch noch Jahrzehnte entfernt ist.Regulierung und ethische Kontrolle: Die Frage, wer die Entwicklung und den Einsatz solcher Technologien kontrolliert, wurde angesprochen. Marcello diskutiert die Rolle internationaler Organisationen wie der UNESCO und betont die Notwendigkeit einer effektiven Regulierung.Zukünftige Konferenzen und Forschung: Zum Abschluss wird eine bevorstehende Konferenz erwähnt, die in München stattfinden wird und sich mit den ethischen Aspekten der Neurotechnologie beschäftigt. Marcello lädt Interessierte dazu ein, daran teilzunehmen.Genannte Links: Spiegelinterview mit Marcello IencaKonferenz der Neuroethics Society mit Marcello Ienca Über Marcello Ienca Professor Ienca (geb. 1988) forscht über die ethisch nachhaltige Entwicklung von KI-Systemen und Neurotechnologien. Er verwendet theoretische und empirische Methoden, um die ethischen, sozialen und politischen Auswirkungen dieser Technologien zu untersuchen. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf Themen wie die Gehirn-Maschine Schnittstelle, die Beziehung zwischen KI und menschlicher Kognition, und die ethische Verarbeitung von Big Data. Er ist bekannt für seine Pionierarbeit bei der Erforschung von Neuro-Rechten.Prof. Ienca studierte Philosophie und Kognitionswissenschaften an der Universität Rom, der Humboldt-Universität zu Berlin, der New York University und der KU Leuven. Im Jahr 2018 promovierte er an der Universität Basel in biomedizinischer Ethik. Anschließend arbeitete er als Postdoktorand und Senior Researcher an der ETH Zürich. Im Jahr 2021 war er Gastwissenschaftler an der University of Oxford und gründete die Intelligent Systems Ethics Group an der EPFL. 2023 wurde Dr. Ienca auf die Professur für Ethics of AI & Neuroscience an die TUM berufen.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcello-ienca-794b2575/ Über Technische Universität MünchenUnsere Universität verbindet erstklassige Forschungseinrichtungen mit einzigartigen Lernmöglichkeiten für 42.000 Studierende. Ob unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursprünge des Lebens, der Materie und des Universums erforschen oder nach Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft suchen, der Mensch steht stets im Mittelpunkt unserer Forschungs- und Innovationsagenda. Unser Anspruch ist es, durch exzellente Bildung und Forschung, Talente aktiv zu fördern und mit einem starken unternehmerischen Geist nachhaltig Werte für die Gesellschaft zu schaffen. All das zusammen macht die TUM zu einer der führenden Universitäten Europas.Website: https://www.mh.tum.de/mh/startseite/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app