

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Sep 13, 2024 • 43min
Checkpoint FinTech #7: Umsatz von Sumup, Wettbewerb von N26 & Revolut, Insolvenz von Ride Capital
Warum ging Ride Capital in die Insolvenz? In dieser Folge von Checkpoint FinTech werfen Jan Thomas, Nina Mayer, Principal bei Earlybird, und Caspar Tobias Schlenk, Redakteur bei Capital und Finance Forward, einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der FinTech-Branche. Diskutiert werden unter anderem die Wachstumsstrategien von SumUp, das sich mit neuen Softwareumsätzen und globaler Expansion aufstellt, und die Rolle von Fremdkapital bei der Unternehmensfinanzierung.Zudem gibt es tiefe Einblicke in die Herausforderungen von Neo-Banken wie N26 und Revolut, die trotz starkem Wettbewerb weiterhin auf Erfolgskurs sind. Die Episode beleuchtet auch die überraschende Insolvenz von Ride Capital und analysiert, warum Klarna mit seiner jüngsten Profitabilität ein positives Signal für den Markt sendet. Weitere Themen dieser Ausgabe:Wettbewerb in der FinTech-Branche: Der harte Wettbewerb zwischen FinTechs wird intensiv beleuchtet, insbesondere durch neue Player wie Flat Pell, die durch aggressives Pricing Druck auf Unternehmen wie SumUp ausüben. Dies zwingt Unternehmen dazu, sich ständig neu zu erfinden und neue Märkte zu erschließen.Klarna’s Profitabilität und Zukunftsaussichten: Klarna, das vor kurzem wieder profitabel wurde, wird als Erfolgsgeschichte betrachtet. Es zeigt, wie FinTechs sich neu aufstellen müssen, um langfristig profitabel zu werden, besonders in wettbewerbsintensiven Märkten.FinTech und Endkundenmärkte: Ein wesentlicher Punkt ist die Diskussion, wie FinTechs es schaffen, ihre Geschäftsfelder vom B2B-Bereich in den Endkundenbereich zu erweitern. SumUp versucht dies durch neue Produkte wie Cashback-Programme, aber der Aufbau einer starken Endkundenmarke wird als große Herausforderung betrachtet. Unsere heutigen GästeNina Mayer, Principal bei Earlybird Venture CapitalNina Mayer, Principal bei Earlybird in Berlin, widmet sich dem Investment in junge Technologieunternehmen in Europa, mit einem besonderen Fokus auf FinTech und InsurTech. Ihre Arbeit ist geprägt von der Interaktion mit Startups, Investoren und der Analyse von Technologie- und Industrietrends, um immer am Puls der Zeit zu bleiben. Nina, die eine Leidenschaft für Chancengleichheit und frühkindliche Betreuung hat, findet ihre Motivation in der Zusammenarbeit mit inspirierenden Gründerteams und dem Streben, einen signifikanten Impact in der Zukunftsgestaltung zu haben.Caspar Schlenk, Redaktionelle Koordination/Redakteur/Podcaster von Finance Forward/CapitalCaspar Tobias Schlenk ist Redakteur bei Capital und dem FinTech-Portal Finance Forward. Er schreibt seit mehreren Jahren über FinTechs und Start-ups – zuletzt beim Online-Magazin Gründerszene. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Zusammen mit dem Gründer Julian Leitloff hat er das Buch „Keinhorn“ geschrieben. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 13, 2024 • 32min
Cerrion & All Hands AI: Investments & Exits - mit Daniel Reese und Florian Obst
Wie beeinflussen Finanzierungsrunden das Wachstum und die Expansion von KI-Startups? Unser Experten-Duo Daniel Reese, Investment Manager bei UVC Partners und Florian Obst, Principal bei Speedinvest analysieren heute die Finanzierungsrunden von Cerrion und All Hands AI.Cerrion, ein Entwickler von Video-KI für die industrielle Automatisierung, hat eine Finanzierungsrunde über 5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese wurde von Y Combinator und Justin Kan's Goat Capital angeführt, mit Beteiligung von session.vc, Soma Capital, 10x Founders, Rebel Fund und namhaften Angel-Investoren. Die Mittel sollen das Wachstum in Europa und den USA vorantreiben, zusätzliche Anwendungsfälle ermöglichen und das Kundenerfolgs-Team ausbauen. Cerrions KI-Technologie, die mit Standard-CCTV-Kameras arbeitet, wird bereits in acht Ländern eingesetzt und hat Produktionsverluste bei führenden Glasherstellern wie Stoelzle, Sisecam und Vidrala um über 30 % reduziert.All Hands AI hat eine Finanzierungsrunde über 5 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Menlo Ventures abgeschlossen. Weitere Investoren sind Pillar VC, Betaworks und Rebellion sowie Angel-Investoren wie Thom Wolf (Mitbegründer von Hugging Face), Jeff Hammerbacher (Cloudera-Mitbegründer) und Soumith Chintala (PyTorch-Erfinder). All Hands AI entwickelt modellagnostische Open-Source-KI-Agenten, die Entwicklern Routineaufgaben wie das Schreiben von Unit-Tests und das Aktualisieren der Dokumentation abnehmen. Das Team plant, den Technologie-Stack auszubauen und langfristig den Service durch kostenpflichtige Unternehmensfunktionen zu monetarisieren. Über Daniel Reese und UVC PartnersDaniel Reese hat in sechs verschiedenen Ländern gelebt, studiert und gearbeitet, getrieben von dem Wunsch, neue Ideen zu entdecken und zu adaptieren. Beruflich hat seine Neugier ihn zu McKinsey & Company geführt, wo er als Projektleiter in der LEAP-Business-Building-Praxis innovative B2B-Tech-Startups entwickelte. Dank seiner vielfältigen unternehmerischen Erfahrungen verfügt Daniel über ein tiefes Verständnis für Technologie und neue Geschäftsmodelle, was er bei UVC Partners einbringt, um Gründer zu unterstützen, die skalierbare und nachhaltig wirkende Unternehmen aufbauen. Zudem ist Daniel ein enthusiastischer Forscher im Bereich Entrepreneurship und promovierte zum Erfolg von Tech-Startups und ihren Gründerteams an der Universität Dortmund sowie als Gastwissenschaftler in Stanford.UVC Partners ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Standorten in München und Berlin, die sich auf Investitionen in technologiegetriebene Start-ups im Bereich Unternehmenssoftware, industrielle Technologien und Mobilität spezialisiert hat. Der Fonds investiert typischerweise zwischen 0,5 und 10 Millionen Euro anfänglich und kann bis zu 20 Millionen Euro insgesamt pro Unternehmen bereitstellen. Über Florian Obst und SpeedinvestFlorian Obst vereint in sich eine tiefe Leidenschaft für Finanzen und Technologie, die er während seines Studiums an der Universität Maastricht und der UC Berkeley sowie durch einen Abstecher ins Investmentbanking entwickelte. Danach kehrte er zu seiner wahren Leidenschaft, der Technik, zurück und vertiefte sein Wissen in Informatik am University College London, wo er sich auf agentenbasierte Modelle komplexer Systeme konzentrierte. Diese Dualität seiner Interessen führte ihn in die Welt des Risikokapitals, wo er nun im SaaS & Infra Investment Team von Speedinvest tätig ist. Florian lebt in Berlin, reist aber regelmäßig nach München und Wien und vereint seine Liebe zur klassischen Musik und zum Techno.Speedinvest ist ein führender Frühphaseninvestor in Europa mit über 1 Milliarde Euro verwaltetem Vermögen (AuM) und einem Team von über 40 Investoren in Berlin, London, München, Paris und Wien. Der Fonds stellt nicht nur Kapital bereit, sondern engagiert sich aktiv für den Erfolg der Gründer durch maßgeschneiderte Unterstützung in allen Phasen ihrer Entwicklung. Die spezialisierten Investitionsteams bringen umfangreiches Branchenwissen, Erfahrung und Netzwerke ein, während das interne Platform+ Team operative Expertise in Bereichen wie Wachstumsmarketing, Personalwesen, Geschäftsentwicklung und Networking bietet, um den Portfoliounternehmen zum Erfolg zu verhelfen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 12, 2024 • 23min
Der hy Industrial Tech Report 2024: Innovationspotenziale in Deutschland - mit Marie-Luise Heitmann
In dieser Folge “Startup Spotlight” spricht Jan Thomas mit Marie-Luise Heitmann über den heute veröffentlichten hy Industrial Tech Report 2024. Der Report beleuchtet die entscheidende Rolle von Industrial Tech als Treiber für den Wirtschaftsstandort Deutschland und analysiert die Innovationspotenziale entlang der industriellen Wertschöpfungskette. Im Gespräch erfahren wir, warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt für Investitionen in Industrial Tech ist und wie Deutschland sich im internationalen Vergleich positioniert.Marie-Luise erklärt, wie neun Technologiecluster identifiziert wurden, die besonderes Wachstumspotenzial aufweisen, und welche Rolle Daten und KI in der zukünftigen Entwicklung spielen. Zudem diskutieren sie, wie der Einsatz neuer Technologien und Partnerschaften mit Universitäten und Startups deutschen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.Weitere Themen Neun Technologiecluster mit hohem PotenzialDie Bedeutung von Daten und Künstlicher Intelligenz in Industrial TechHerausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort DeutschlandRolle von Kooperationen zwischen Startups, Universitäten und UnternehmenDer internationale Vergleich: Deutschlands Position gegenüber China und den USAAusblick: Wie Deutschland seine Innovationskraft in Industrial Tech stärken kannWeiterführende Links:hy Industrial Tech Report 2024:https://report.hy.co/ Über Marie-Luise HeitmannMarie ist Expertin für Corporate Innovation und arbeitet als Vice President bei hy vorwiegend mit B2B Kunden an der Entwicklung, Validierung und Kommerzialisierung von digitalen Geschäftsmodellen. Sie bringt umfassende Erfahrung aus Digitalindustrie, Konzern und als Gründerin mit: Vor ihrer Zeit bei hy baute sie den Risikokapitalarm der Deutschen Bahn mit auf und war dort für die operative Zusammenarbeit der DB mit Start-ups verantwortlich. Darüber hinaus gründete sie ein eigenes Unternehmen Talentlabor im Bereich Weiterbildung, das sich auf die maßgeschneiderte Vermittlung methodischer Kompetenzen aus der Start-up Industrie konzentriert. Ihre Sporen verdiente Marie sich bei Rocket Internet, wo sie als Teil des Growth Teams eine Vielzahl von Start-ups weltweit bei Launch und Skalierung begleitete sowie den Aufbau der auf digitale Markenbildung spezialisierten Agentur RCKT mit gestaltete. Marie ist studierte Politikwissenschaftlerin.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marieluiseklose/Über hy – Axel Springer Consulting GroupDatengetrieben. Unternehmerisch. Meinungsstark. hy ist ein Beratungsunternehmen der neuen Generation im Bereich Innovation, Pricing, Sales und digitale Transformation, das Führungskräfte dabei unterstützt, ihre ambitionierten Wachstumspläne zu verwirklichen. Seit Gründung im Jahr 2017 konnte hy mehr als 400 Projekte für über 200 Kunden abschließen. hy ist eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft der Axel Springer SE, einem der führenden Medien- und Technologieunternehmen Europas und Pionier der digitalen Transformation. Heute erwirtschaftet die Axel Springer SE 95 Prozent ihrer Gewinne mit digitalen Geschäftsmodellen. Basierend auf dieser Erfahrung unterstützen bei hy mehr als 50 Digitalexpert:innen, Strateg:innen, Analyst:innen und Gründer:innen die Kunden bei der Identifizierung von vielversprechenden Wachstumschancen, bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmöglichkeiten, der optimalen Monetarisierung bestehender und neuer Geschäftsmodelle, der Schaffung von Strukturen für kontinuierliche Innovation und bei dem Aufbau einer nachhaltigen Anbindung an das Tech-Ökosystem.Website: www.hy.co - https://www.hy.co Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 12, 2024 • 25min
Reliant AI: 11,3 Mio. US-Dollar für KI in Pharmaindustrie - mit CEO & Founder Karl Moritz Hermann
Wie verändert KI die Pharmaindustrie? In dieser Episode spricht Jan Thomas mit Karl Moritz Hermann, CEO und Gründer von Reliant AI, über die Entwicklung von KI-gestützter Analysesoftware, die speziell auf die Bedürfnisse der Pharmaindustrie zugeschnitten ist. Reliant AI automatisiert manuelle und zeitintensive Aufgaben, um Fachkräften mehr Raum für strategische Entscheidungen zu geben. Dabei werden konkrete Anwendungsfälle wie die Analyse klinischer Studien beleuchtet. Das Gespräch deckt die internationalen Strukturen von Reliant AI ab, die von der Gründergeschichte und Kundenanforderungen geprägt sind, und gibt Einblicke in die ersten Pilotprojekte. Zudem wird auf die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde eingegangen:Reliant AI hat kürzlich den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde von über 11,3 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, angeführt von Tola Capital und Inovia Capital mit Unterstützung des Angel-Investors Mike Volpi. Das Unternehmen will mit den Mitteln sein technisches Team und seine Präsenz in Europa und Nordamerika ausbauen. Über Karl Moritz HermannInformatik in Oxford studiert, später internationale Politik (MSc an der SOAS) und ein paar Jahre McKinsey in Berlin. 2010 zurück nach Oxford für einen Doktor in Machine Learning (Natural Language Processing). Seitdem Startups und Grundlagenforschung. Erstes Startup (Dark Blue Labs) 2014 an Google verkauft und mit dem Team die Language Research Group bei DeepMind aufgebaut. Für DeepMind 2018 in Berlin ein Büro eröffnet, 2020 raus um wieder zu gründen. Startup #2 (Saiga, 2020-2022) hat nicht geklappt - ein digitaler Assistent für Alltagsbürokratie und Life Admin. Seit 2023 mit Reliant AI dabei das B2B Equivalent zu entwickeln, gemeinsam mit einem alten Freund aus DeepMind-Zeiten, Marc Bellemare, gegründet. Wir entwickeln Systeme um aufwendige manuelle Arbeit zu automatisieren, zunächst mit Fokus auf die Pharmaindustrie.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karlmoritz/Über Reliant AIWir kombinieren generative KI und klassische Datenanalyse um bessere Entscheidungsfindung in Unternehmen zu ermöglichen. Unser erstes Produkt konzentriert sich auf Prozesse und kommerzielle Entscheidungen in der Pharmaindustrie.Website: reliant.ai - https://reliant.ai Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 12, 2024 • 37min
Atomico, SET ventures & Cowboy: Investments & Exits - mit Otto Birnbaum
Was sind die Hauptunterschiede zwischen spezialisierten Fonds und generalistischen Venture-Capital-Fonds? Unser Experte Otto Birnbaum, General Partner bei Revent, vergleicht heute die Fonds von Antomico und Seed Ventures, zudem analysiert er die Finanzierungsrunde von Cowboy. Die Londoner Risikokapitalgesellschaft Atomico hat zwei neue Fonds mit einem Gesamtvolumen von 1,12 Milliarden Euro aufgelegt. Der Atomico Growth VI, ein Fonds mit einem Volumen von 681 Millionen Euro, soll Unternehmer von der Series B bis zum Börsengang unterstützen. Daneben gibt es den Atomico Venture VI mit einem Volumen von 438 Millionen Euro, der sich auf frühe Investitionsphasen konzentriert, vor allem auf Series A und gelegentliche Seed-Investitionen.SET Ventures aus Amsterdam hat einen neuen Fonds mit einem Volumen von 200 Millionen Euro geschlossen. Der Fonds mit dem Namen SET Fund IV soll Startups unterstützen, die digitale und datengetriebene Technologien nutzen, um den Übergang zu einem kohlenstofffreien Energiesystem voranzutreiben. An SET Fund IV beteiligen sich unter anderem der Europäische Investitionsfonds und der Triodos Energy Transition Europe Fund. Der Brüsseler E-Bike-Hersteller Cowboy hat eine strategische Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro abgeschlossen, darunter 1 Million Euro in Krediten. Cowboy, bekannt für seine innovativen Elektrofahrräder, strebt an, im nächsten Jahr rentabel zu werden und hat sich auf Investoren außerhalb der traditionellen europäischen VC-Firmen konzentriert, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Das Unternehmen verzeichnete in den letzten Jahren schwankende Verkaufszahlen, bedingt durch wetterbedingte Faktoren und die Konsolidierung der E-Bike-Branche, bleibt jedoch zuversichtlich, in die Rentabilität zu wachsen.Weitere Themen: Ilya Sutskever, Mitbegründer von OpenAI und einer der führenden Köpfe in der KI-Forschung, hat für sein neues Startup Safe Superintelligence eine Finanzierung von 1 Milliarde US-Dollar erhalten. Zu den Investoren zählen Andreessen Horowitz und Sequoia. Das Unternehmen soll nun eine Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar erreicht haben. Safe Superintelligence, das erst im Sommer nach Sutskevers Ausscheiden bei OpenAI gegründet wurde, soll eine fortgeschrittene KI entwickeln, die für Menschen ungefährlich ist.Das Startup Tem, das erneuerbare Energien für Endverbraucher zugänglicher macht. Durch die direkte Verbindung von Solar- und Windpark-Betreibern mit Konsumenten spart Tem Kosten und trägt zur Energiewende bei. Über Otto Birnbaum und ReventOtto Birnbaum ist General Partner bei Revent. Dort investiert er in intrinsisch motivierte Gründer, die Technologiefirmen aufbauen, um die größten Herausforderungen unser Gesellschaft anzugehen. Diese sehen wir besonders im Gesundheits-, Klima-, Bildungs- und Finanzbereich.Revent unterstützt Startups, die sich auf Zukunftsthemen wie Gesundheit, Klima, Ernährung und Soziales spezialisiert haben, in ihrer Frühphase. Das Unternehmen hat bisher in Unternehmen wie Tomorrow, Sylvera, Net Purpose, electricityMap, Breakroom und Avelios Medical investiert. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 11, 2024 • 37min
Angel Talk mit Lin Gong-Deutschmann: Von der Gründerin zur Investorin
Wie trifft man als Business Angel die richtigen Entscheidungen – und welche Rolle spielt dabei der Klimaschutz?In dieser Folge von “Angel Talk” spricht Gastgeberin Tina Dreimann mit der erfahrenen Investorin Lin Gong-Deutschmann über ihre Reise von der dreifachen Gründerin zur Vollzeit-Investorin. Lin teilt ihre prägenden Momente, wie sie als junge Unternehmerin ihre ersten Schritte gemacht hat und was sie dazu bewegt hat, sich vollständig auf Angel Investments zu konzentrieren. Sie erklärt, wie sie tiefgehende Verbindungen zu Gründern aufbaut, warum Künstliche Intelligenz für sie ein Schlüsselinvestment ist, und was sie dazu bewogen hat, ihren Fokus zunehmend auf Klimaschutz und Impact-Investitionen zu legen. Eine inspirierende Folge für alle, die Einblicke in die Welt des Angel Investings und nachhaltiger Innovationen suchen!Weitere Themen Was macht für Lin die Arbeit als Investorin aus?Was sind Lins Kriterien für die Auswahl von Gründern?Warum hat Lin Künstliche Intelligenz als Investitionsfokus gewählt? Über Lin Gong-DeutschmannLin Gong-Deutschmann ist eine führende Business Angel, die sich auf Climate-Tech- und AI-Startups spezialisiert hat. 2022 wurde sie als "Europe's Female Angel Investor of the Year" ausgezeichnet. Als Mitgründerin von Climate Founders und L&R Holding unterstützt sie Startups mit Kapital, strategischer Beratung und einem globalen Netzwerk. Lin setzt sich besonders für die Förderung von Innovationen und Frauen in der Tech-Branche ein.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lin-gong-deutschmann/Über Climate FoundersWebsite: https://www.climatefounders.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 11, 2024 • 26min
Reonic & VC Sommerloch: Investments & Exits - mit Nico Schoenenberger und Christophe Aumaitre
Nico Schoenenberger, Investment Partner bei 10x Founders, und Christophe Aumaitre, Partner bei WENVEST Capital, diskutieren das Phänomen des Sommerlochs im europäischen Venture-Capital. Sie analysieren die kürzliche Finanzierung von Rheonic mit 13 Millionen Euro zur Digitalisierung von Handwerksbetrieben und deren Rolle in der Energiewende. Die Teilnehmer beleuchten auch die Herausforderungen im aktuellen Risikokapitalmarkt, wo der europäische Anteil auf einen Rekordtiefstand gefallen ist, und die Chancen durch antizyklisches Investieren.

Sep 10, 2024 • 20min
Ucaneo: 6,75 Mio. Euro für CO2-Entsorgung - mit Co-Founder & CEO Florian Tiller
Wie lässt sich CO2 aus der Luft filtern, um den Klimawandel zu bekämpfen? In dieser Folge spricht Jan Thomas mit Florian Tiller, dem Co-Founder und CEO von Ucaneo, über dessen Technologie, die CO2 aus der Atmosphäre entfernt. Florian erklärt, wie Ucaneo es schafft, durch modulare, containerbasierte Anlagen eine Kapazität zu erreichen, die laut Ucaneo mit „35.000 Bäumen auf 15 Quadratmetern“ vergleichbar ist.Ucaneo hat heute 6,75 Millionen Euro an Startkapital erworben, um die Entwicklung ihrer CO2-Entsorgungstechnologie zu beschleunigen, angeführt von IBB Ventures und Smart Energy Innovationsfonds. Zu den weiteren Investoren gehören Plug & Play US, der Grantham Environmental Trust, Carbon Removal Partners, Nucleus Capital, Apprecia Capital und Angel-Investoren wie die Flixbus-Gründer. Florian berichtet die erfolgreiche Finanzierungsrunde, den Umzug in eine neue Produktionshalle in Berlin sowie das Geschäftsmodell von Ucaneo, das auf dem Verkauf von CO2-Zertifikaten basiert, und die Pläne, die Kosten der CO2-Filterung deutlich zu senken. Über Florian TillerFlorian (CEO) is a two years Ex-McKinsey consultant with deep cleantech market understanding. At McKinsey Leap, McKinsey's corporate business building entity, he built four ventures in AI, robotics, and sustainability. Prior Florian founded two startups, i.d. an NGO spanning 17 countries partnering with McKinsey & Grow with Google organizing educational hackathons at universities with up to 600 participants, and a 3D printing startup. He obtained his BSc. in Business Administration from the University of Mannheim and the Hong Kong University of Science & Technology (exchange) and his MSc. Double Degree in International Management from the National University of Singapore, HEC Paris, and Tsinghua University.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriantiller/Über UcaneoUcaneo, headquartered in Berlin, specialises in the development of cutting-edge technologies for direct CO2 removal from the atmosphere. Their patented solutions harness renewable energy to remove CO2 from the air, significantly reducing global greenhouse gas emissions as well as providing CO2 as a resource for the future of production closing the CO2 cycle. With mounting pressure to lower atmospheric CO2 levels, Ucaneo’s technologies help companies meet regulatory requirements and achieve sustainability targets.Website: https://www.ucaneo.com/Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 10, 2024 • 19min
Cannabis Update: Was ist seit der Legalisierung passiert? - mit Sanity Group CEO Finn Hänsel
Wie groß kann der Cannabis-Markt in Deutschland werden? In dieser Episode von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Finn Hänsel, CEO und Gründer der Sanity Group, über die neuesten Entwicklungen in der Branche. Im Fokus stehen die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde über 17 Millionen Euro, die Herausforderungen und Chancen der laufenden Cannabis-Legalisierung in Deutschland sowie die bevorstehenden Pilotprojekte, die den Markt grundlegend verändern könnten. Finn gibt Einblicke in die Wachstumsstrategie seines Unternehmens und erläutert, wie die Sanity Group trotz politischer Unsicherheiten plant, den deutschen Cannabis-Markt in den nächsten Jahren signifikant auszubauen.Weitere Themen Pilotprojekte: In Deutschland werden Pilotprojekte zur Legalisierung von Cannabis in verschiedenen Regionen gestartet. Sanity Group ist bereits in der Schweiz in einem Pilotprojekt aktiv und könnte diese Erfahrungen auf Deutschland übertragen.Politische Unsicherheiten: Die Entwicklung des Marktes hängt stark von der Politik ab. Es bleibt abzuwarten, wie zukünftige Regierungen mit der Legalisierung und den damit verbundenen Rahmenbedingungen umgehen.Produktmargen und Wettbewerb: Die Margen im Cannabisgeschäft sind eher gering, da sich die Preise am Schwarzmarkt orientieren müssen. Dennoch sieht die Sanity Group aufgrund der wachsenden Nachfrage Potenzial für profitables Wachstum. Über Finn HänselFinn A. Hänsel ist Gründer und Managing Director der Sanity Group. Der ehemalige Geschäftsführer der Umzugsplattform Movinga und frühere Unternehmensberater der Boston Consulting Group verfügt über jahrelange Erfahrung im Aufbau von erfolgreichen Unternehmen. In Australien hat er als Geschäftsführer von Rocket Internet Australien die Modeplattform The Iconic aufgebaut, anschließend war er Geschäftsführer des ProSiebenSat.1-Inkubators Epic Companies, aus dem Ventures wie Gymondo, Valmano und Discavo hervorgegangen sind. 2015 hat der gebürtige Flensburger die Craftbeer-Brauerei Berliner Berg mitgegründet. 2021 wurde er bei den German Startup Awards als „Gründer des Jahres“ ausgezeichnet.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/finnhaensel/Über Sanity GroupDas Berliner Cannabis-Unternehmen Sanity Group, eines der führenden Cannabis-Unternehmen in Deutschland, hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität von Menschen durch den Einsatz von Cannabinoiden und die Nutzung des Endocannabinoidsystems zu verbessern. Im Fokus stehen Arzneimittel, Consumer Goods auf Cannabinoid-Basis sowie Cannabis zu Genusszwecken.Website: https://sanitygroup.com/Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 10, 2024 • 39min
Sonio Treble & You.com: Investments & Exits - mit Daniel Höpfner und Henri Kühnert
Was sind die Effekte hoher Investitionen auf die Markenentwicklung Startups? In dieser Podcastfolge von Startup Insider “Investments & Exits” sprechen wir mit Daniel Höpfner und Henri Kühnert, beide Founding Partner bei b10. Sie sprechen über die Übernahme von Sonio durch Samsung, sowie die Finanzierungsrunden von Trebel und You.com. Das französische MedTech Sonio, das auf pränatales Screening und Diagnose spezialisiert ist, wurde für 86 Millionen Euro von Samsung Medison übernommen. Vor dem Exit sammelte Sonio in einer Series-A-Finanzierungsrunde 14 Millionen US-Dollar ein. Zu den Investoren gehörten BPIFrance, OneRagtime und der EIC Fund, angeführt von Cross Border Impact Ventures und Elaia. Die Übernahme folgte der FDA-Zulassung, die den breiten Einsatz von Sonios KI-gestützter Ultraschallsoftware in den USA ermöglicht.Das Tech-Unternehmen Treble hat in einer Series-A-Runde 11 Millionen Euro eingeworben, angeführt von KOMPAS VC und unterstützt von Frumtak Ventures, der Europäischen Investitionsbank und weiteren Partnern. Treble nutzt die Investition, um das Team zu erweitern, Forschung und Entwicklung voranzutreiben sowie neue Märkte zu erschließen. Die 2023 gestartete Cloud-Plattform von Treble für Klangsimulation und synthetische Audiodaten ist 100-mal schneller als bestehende Lösungen und wird bereits von führenden Unternehmen in Technik, Bau und Automobil eingesetzt.You.com hat sich eine Finanzspritze von 46 Millionen US-Dollar gesichert. Zu den Investoren gehören Nvidia, Salesforce Ventures sowie SBVA, ein Frühphaseninvestor der japanischen Softbank, und die Suchmaschine DuckDuckGo. Mit der neuen Finanzierung steigt die Gesamtinvestition in das Unternehmen auf 95 Millionen US-Dollar. You.com will mit seiner KI-gestützten Suchmaschine eine Alternative zu Google bieten, die nicht durch Werbung oder SEO beeinflusst wird und präzisere Suchergebnisse liefert. Im Juli verzeichnete You.com 5,4 Millionen Besucher.Genannte Links: https://innovationorigins.com/app/uploads/2024/09/Dealroom-VCs-1004x758.jpeg Über Daniel Hoepfner und b10Daniel Hoepfner ist Unternehmer und Investor und Gründer & Managing Partner von b10, einem Berliner Early Stage VC mit Fokus auf B2B-Startups, die das Potenzial haben, eine Branche zu verändern - ein "Category Killer" zu sein. Davor war Daniel Gründer und CEO von PressMatrix - einer intelligenten Publishing-Plattform. Zuvor arbeitete er für OC&C Strategy Consultants in Dubai und Abu Dhabi. In Abu Dhabi war er für die Strategieentwicklung und die erfolgreiche Einführung innovativer eGovernment-Dienste verantwortlich. Daniel war in leitender Funktion bei VC-finanzierten und börsennotierten Unternehmen im Silicon Valley und im Vereinigten Königreich tätig. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer, der mehrere High-Tech-Unternehmen gegründet und unterstützt hat. Seine Leidenschaft ist es, Innovationen mit einem starken analytischen, strategischen und kundenorientierten Fokus voranzutreiben, der zur Entwicklung und Umsetzung großartiger Ideen für den Erfolg des Unternehmens führt. Er ist ein regelmäßiger Redner zu verschiedenen Aspekten des Unternehmertums. Daniel hat Wirtschaftswissenschaften studiert, hält mehrere Patente für SaaS-Computing und lebt mit seiner Familie in Berlin. B10 wurde 2015 gegründet und ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen investiert bevorzugt frühzeitig in Start-ups aus allen Branchen.Über Henri Kühnert und b10Henri ist erfolgreicher Gründer, Manager, Unternehmer und Investor. Er hat zahlreiche Unternehmen selbst aufgebaut und anderen dabei geholfen dies zu tun. Im Laufe seiner Karriere hatte er 5 erfolgreiche Exits, darunter quandoo (nach 24 Monaten für 200 Mio an die Recruit Holding verkauft) und CarJump (nach 18 Monaten an Peugeot verkauft). Heute unterstützt er als Business Coach Unternehmer und Top-Executives beim Erreichen Ihrer Ziele.B10 wurde 2015 gegründet und ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen investiert bevorzugt frühzeitig in Start-ups aus allen Branchen.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!