Was die Bundestagswahl 2025 für die Startup Szene bedeutet - mit Verena Pausder, Vorsitzende des Startup Verbands
Feb 17, 2025
auto_awesome
Verena Pausder, Vorsitzende des Startup-Verbands und Gründerin mehrerer Startups, spricht über die Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 auf die Startup-Szene. Sie betont die Wichtigkeit politischer Unterstützung für Innovation und Wachstumskapital und erläutert den Forderungsumfang des Verbands. Zudem wird die wachsende politische Aufmerksamkeit für Startups thematisiert sowie die Notwendigkeit, Talente schnell nach Deutschland zu holen. Der Dialog zwischen traditioneller Industrie und Startup-Innovation steht ebenfalls im Fokus.
Die Bundestagswahl 2025 hat entscheidende Auswirkungen auf die Förderung von Innovation, Entbürokratisierung und Wachstumskapital für die Startup-Szene.
Eine proaktive europäische Strategie ist erforderlich, um Talente zu gewinnen und Europa als Innovationsstandort gegenüber den USA zu stärken.
Deep dives
Wichtigkeit der Startups für die Wirtschaft
Startups spielen eine entscheidende Rolle für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung und Innovation. Es wird betont, dass in den letzten vier Jahren 100.000 neue Arbeitsplätze in diesem Sektor entstanden sind, was einem Anstieg von 26 Prozent entspricht. Investitionen in innovative Industrien wie Quantencomputing, KI und Health Tech werden als entscheidend für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum angesehen. Der Fokus sollte darauf liegen, nicht nur bestehende Ressourcen zu verteidigen, sondern auch neue, innovative Lösungen zu schaffen, um den 'Kuchen' größer zu machen.
Politische Einbindung und Bedürfnisse der Startup-Szene
Es wird festgestellt, dass die Politik zunehmend Interesse an den Bedürfnissen der Startup-Szene zeigt und bereit ist, zuzuhören. Wichtige Themen, die die Startups betreffen, sind Kapitalbeschaffung, Entbürokratisierung und Fachkräfteeinwanderung. Um die Gründungskultur zu fördern, wird spezifische Unterstützung in Form von Erleichterungen und schnellerem Zugang zu Ressourcen gefordert. Es wird ein starkes Bedürfnis nach strukturierten, politischen Initiativen sichtbar, um dieses Wachstum nachhaltig zu unterstützen.
Europäische Wettbewerbsfähigkeit und globale Herausforderungen
Der europäische Kontext wird als zunehmend relevant erachtet, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in den USA und die Notwendigkeit für Europa, seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Es wird der Vorschlag gemacht, die Gelegenheit zu nutzen, um ein starkes Signal für Diversität und Innovation zu setzen und die Startup-Branche als Teil der Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen zu positionieren. Die Notwendigkeit einer proaktiven Strategie, die die Stärken Europas vermarktet, wird hervorgehoben. Die europäische Identität muss auch praktisch erlebbar gemacht werden, um Talente zu gewinnen und zu integrieren.
Bildung und Zukunftsperspektiven
Die Bildung wird als zentrales Thema ausgearbeitet, das in der politischen Diskussion oft zu kurz kommt. Konkrete Ansätze zur Verbesserung der Bildungsqualität und zur schnelleren Integration von Fachkräften sind erforderlich, um den Bedürfnissen der modernen Wirtschaft gerecht zu werden. Politische Führungspersönlichkeiten zeigen sich bereit, innovative Lösungen zu erarbeiten, um Schlüsseltechnologien und Ausbildungsansätze voranzutreiben. Es besteht ein einheitliches Empfinden, dass eine positive, inspirierende Vision für die Gesellschaft vermittelt werden muss, um Menschen zu motivieren, sich aktiv einzubringen.
Wie können Startups die Zukunft Deutschlands mitgestalten, und welche Rolle spielt die Bundestagswahl 2025 dabei? In dieser Folge spricht Verena Pausder, Vorsitzende des Startup-Verbands, über die Bedeutung der anstehenden Wahl für die deutsche Gründerszene.
Sie betont, warum politische Unterstützung für Innovation, Entbürokratisierung und Wachstumskapital entscheidend ist und welche Forderungen der Startup-Verband an die neue Regierung stellt. Zudem geht es um die wachsende Aufmerksamkeit der Politik für die Startup-Welt, die Rolle Europas als Innovationsstandort und die Notwendigkeit, Talente schneller ins Land zu holen. Ein spannender Einblick in die Erwartungen, Herausforderungen und Chancen für die Startup-Szene im Wahljahr 2025.
Verena Pausder hat mehrere Startups gegründet und ist Vorreiterin in der digitalen Bildung, sie gründete sie 2017 den Verein „Digitale Bildung für Alle e.V.“ und startete 2022 die Website digitale-lernangebote.de. Zudem übernahm sie 2022 mit anderen die Frauenfußballmannschaft des FC Viktoria Berlin, mit dem Ziel, sie in die 1. Bundesliga zu bringen. Ihr Buch „Das Neue Land“ ist ein Spiegel Bestseller und wurde 2020 aus- gezeichnet. Ihr Podcast „FAST & CURIOUS“ zählt zu den Top 10 Business-Podcasts in Deutschland. Pausder wurde 2016 als „Young Global Leader“ vom Weltwirtschaftsforum geehrt und stand 2018 auf der Forbes Europe’s Top 50 Women In Tech Liste. Geboren 1979 in Hamburg, lebt sie in Berlin.
Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode