

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Sep 20, 2024 • 24min
Pitch Showdown: on.storage, Muvn Mobility & Vereinsticket - Jurybewertung von Martin Möllmann (HTGF) und Isabelle Thierfelder (seed+speed)
Willkommen zur neuen Folge unseres Formats "Pitch Showdown" von Startup Insider! Im “Pitch Battle” präsentieren jede Woche drei aufstrebende Startups ihre innovativen Ideen und Visionen auf unserem Kanal "Junge Startups". In dieser Folge, welche am Freitag der jeweiligen Woche erscheint, analysieren und bewerten unsere erfahrenen Investorinnen und Investoren die Pitches und küren das Sieger-Startup der Woche. Ziel des Formats ist es, Startups zu fördern und eine Plattform zu schaffen, um innovative Geschäftsideen einem breiten Publikum vorzustellen und professionelles Feedback zu erhalten.Im heutigen “Pitch Showdown” analysieren und bewerten unsere Expertinnen und Experten Martin Möllmann, Senior Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds und Isabelle Thierfelder, Investment Managerin bei seed+speed Pitches von diesen drei Startups: on.storage, Muvn Mobility und Vereinsticket. Pitches:on.storage: ermöglicht es, Gegenstände bequem und ortsunabhängig einzulagern, da der gesamte Prozess – von der Bestellung der Leerkisten bis zum Abruf gelagerter Items – digital und über den Postweg erfolgt. Pitch von on.storageMuvn Mobility: bietet eine innovative Alternative zu traditionellen Logistikfirmen und Carsharing-Diensten, indem sie ungenutzten Platz für den Transport von Gegenständen effizient nutzt.Pitch von Muvn MobilityVereinsticket: soll die Organisation von Vereinsveranstaltungen digitalisieren und den über 600.000 Vereinen in Deutschland die Tools bieten, um ihre Events professionell und effizient zu gestalten. Pitch von VereinsticketWer heute gewonnen hat und warum, erfährst Du hier.Über Martin MöllmannMartin unterstützt das Software-Team im Berliner Büro seit August 2019. Er war lange Zeit in verschiedenen Produkt- und Vertriebsfunktionen für Online-Händler und Commerce-Technologieanbieter tätig. Als Senior Investment Manager konzentriert er sich auf diese Bereiche, aber auch technologiegetriebene Gründer aus Bereichen wie Blockchain, ML, NLP und AR sind von hoher Relevanz. Martin studierte Betriebswirtschaft an der FH Nordakademie und der FH Stralsund.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabelle-marie-thierfelder/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/high-tech-gruenderfonds/ Über Isabelle ThierfelderIch bin seit 2,5 Jahren im VC Investment Team von seed + speed und hatte vorher Stationen bei VR Ventures. im Management Consulting bei KPMG und bei verschiedenen Startups (Sentryc, Modomoto, Uplift1). LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mmoelli/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/seedandspeed/mycompany/?viewAsMember=true Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 19, 2024 • 36min
Urlaubsguru: 5vorFlug-Übernahme und Etablierung als Reiseveranstalter - mit CEO & Co-Founder Daniel Krahn
Wie schafft es ein Reiseportal, eine globale Pandemie zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen? In dieser Folge von Startup Spotlight gibt Daniel Krahn, Mitgründer und CEO von Urlaubsguru, spannende Einblicke in die Erfolgsgeschichte eines der größten Reiseportale Deutschlands. Er erzählt, wie Urlaubsguru als kleiner Reise-Schnäppchen-Blog begann und sich zu einem Marktführer in der Tourismusbranche entwickelte.Das Gespräch beleuchtet die Transformation des Geschäftsmodells, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die strategischen Entscheidungen, die das Unternehmen gerettet haben. Besonders spannend: die Übernahme der Reiseplattform "5vorFlug" nach der Insolvenz der FTI Group und wie Urlaubsguru eine Zwei-Marken-Strategie verfolgt, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.Darüber hinaus gibt Daniel einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens, das sich in den nächsten Jahren als Reiseveranstalter etablieren will. Auch die Bedeutung der Unternehmenskultur und der Teamzusammenhalt während der Krise spielen eine zentrale Rolle in diesem inspirierenden Gespräch. Weitere Themen Organisches und anorganisches Wachstum: Neben organischem Wachstum setzt Urlaubsguru auch auf Zukäufe und strategische Partnerschaften, um weiter zu expandieren. Das Unternehmen bleibt dabei eigenfinanziert und ohne Fremdkapital.Unternehmenskultur und Team: Das Interview betont die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Urlaubsguru. Die enge Zusammenarbeit und der starke Teamgeist halfen dem Unternehmen, die Corona-Krise zu überstehen.Zukunftsaussichten: In den nächsten fünf Jahren will Urlaubsguru sowohl mit der Marke Urlaubsguru als auch mit 5vorFlug wachsen und seine Position als Deutschlands größte Social-Media-Reisemarke weiter ausbauen. Über Daniel KrahnDaniel Krahn, geboren am 8. Juli 1982 in Unna im Ruhrgebiet, ist ein Unternehmer und Reiseexperte, der in seiner Heimatregion verwurzelt ist. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann hielt er sich eine Zeit lang als freier Journalist über Wasser, bevor er anschließend seine erste Festanstellung als Medienberater begann. Die Gründung von Urlaubsguru markierte einen entscheidenden Wendepunkt in seiner beruflichen Laufbahn. Ein Jahr nach dem Start von Urlaubsguru entschied er sich, seine sichere Anstellung aufzugeben, um sich voll und ganz der Weiterentwicklung seines Unternehmens zu widmen. Seine Leidenschaft für das Reisen und sein Talent, kostengünstige Reisemöglichkeiten in entfernte Länder zu finden, waren wesentliche Motivatoren für die Gründung von Urlaubsguru. Heute leitet Daniel Krahn gemeinsam mit Mitgründer und CEO Daniel Marx die Lifestyle-Travelbrand Urlaubsguru und ist für die Bereiche Marketing und Vertrieb verantwortlich.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-krahn-aaa69285/ Über UrlaubsguruDas Reiseportal Urlaubsguru wurde im Jahr 2012 von Daniel Krahn und Daniel Marx in Unna im Ruhrgebiet als Blog mit günstigen Reiseangeboten gegründet. Heute ist Urlaubsguru ein Reisevermittler und eine Lifestyle-Brand, bei der Reisende maßgeschneiderte Pauschal- und Rundreisen, Kurztrips, Skiurlaube, Hotels, Ferienunterkünfte und Kreuzfahrten direkt buchen können. Als größte Social-Media-Brand im Reisebereich in Deutschland inspiriert Urlaubsguru täglich weit über eine halbe Millionen Reisebegeisterte und pflegt eine enge Verbindung zur eigenen Community. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Holzwickede bei Dortmund und ist in Deutschland und Österreich aktiv. In der Schweiz, den Niederlanden und Spanien ist die Marke unter dem Namen Holidayguru vertreten. Insgesamt arbeiten rund 90 Mitarbeitende für das Unternehmen. Für die erste Hälfte des Jahres 2025 plant das Unternehmen zudem den Einstieg ins Reiseveranstalter-Business, um sein Produktportfolio weiter auszubauen.Website: https://www.urlaubsguru.de/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 19, 2024 • 34min
Quantum Optics Jena & Lucid Genomics: Investments & Exits - mit Caro Gabor und Olaf Jacobi
Zwei innovative Ausgründungen aus führenden Forschungseinrichtungen: Caro Gabor, Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar, und Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic, analysieren heute die Finanzierungsrunden von Quantum Optics Jena und Lucid Genomics. Quantum Optics Jena, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Euro erhalten. Lead-Investor ist Join Capital, unterstützt von den Erstinvestoren ELAS Technologies, Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds und bm‑t beteiligungsmanagement Thüringen sowie von dem Business Angel Malte Pollmann. Das Unternehmen der Geschäftsführer Dr. Kevin Füchsel und Dr. Oliver de Vries ist auf Quantenverschlüsselung spezialisiert. Entwickelt werden Hardware, Software und Dienstleistungen für den sicheren Datenaustausch.Lucid Genomics, ein Berliner Startup, hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1,3 Millionen Euro für die Weiterentwicklung seiner KI-basierten Gesundheitstechnologie-Plattform erhalten. Die Plattform soll genetisch bedingte Krankheiten durch umfassende DNA-Analysen schneller und präziser erkennen. Die Finanzierungsrunde wurde von Caesar Ventures angeführt und von B.I.F. Partners, Another.Vc und dem MPF Accelerator Program unterstützt. In der ersten Phase der Markteinführung konzentriert sich das Spin-off des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und der Charité auf seltene genetische Erkrankungen. Genannte LinksGattaca Über Caro Gabor und CaesarDr. Carolin Gabor ist eine erfahrene CEO und FinTech-Unternehmerin sowie Mitgründerin und General Partner von Caesar Ventures, einer Risikokapitalgesellschaft, die in Technologien investiert, welche die Welt ein bisschen besser machen. Carolin betrachtet sich selbst als eine begeisterte Lernerin mit einer Passion für Teambuilding und Kundenerfahrung. Zuletzt war sie CEO von Movinx – einem globalen Versicherungstechnologie-Startup von Mercedes-Benz und Swiss Re. Davor war sie Co-Founder & Managing Director von finleap, dem größten europäischen Fintech-Ökosystem, und war maßgeblich an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beteiligt. Als Expertin für Skalierungs- und Exit-Strategien hat sie das erfolgreiche Wachstum verschiedener Portfoliounternehmen vorangetrieben. Heute sitzt sie neben ihrer Mitgliedschaft im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums in mehreren internationalen Aufsichtsräten. Carolin verbrachte die ersten zehn Jahre ihrer Karriere bei The Boston Consulting Group, promovierte in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen und ist Executive Coach. Sie wurde vom Manager Magazin & The Boston Consulting Group als eine der Top 100 Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.Caesar Ventures ist ein Pre-seed VC mit Fokus auf DeepTech, ClimateTech, Digital Health und FinTech. Über Olaf Jacobi und CapnamicOlaf ist einer der Managing Partner von Capnamic Ventures und seit 2015 mit dabei. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung als Manager, Unternehmer und Investor mit. Zwischen 2007 und 2015 war er Partner und Miteigentümer der Risikokapitalfirma Target Partners. In der Vergangenheit investierte Olaf als Business Angel in aufstrebende Unternehmer im Internet- und IT-Sektor. Von 1999 bis 2007 gründete und etablierte er mehrere florierende Startups, die zu mehreren erfolgreichen Exits führten. Neben seiner beruflichen Laufbahn ist Olaf ein ambitionierter Beachvolleyballer und Surfer.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Startup Insider:Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 18, 2024 • 45min
468 Capital: KI, Robotik und mutige Entscheidungen - VC Talk mit General Partner Ludwig Ensthaler
Was steckt hinter „468 Capital“? In diesem VC Talk spricht Jan Thomas mit Ludwig Ensthaler, General Partner von 468 Capital, über seine Reise vom Operator bei Rocket Internet zum Investor und die Gründung von 468 Capital. Gemeinsam beleuchten sie, wie 468 Capital sich strategisch auf die Bereiche Künstliche Intelligenz, Robotik und Open Source Enterprise Software konzentriert und warum antizyklische Investments oft den größten Erfolg versprechen.Ludwig gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Investitionen in Europa und den USA und erklärt, wie Netzwerke, klare Investmentthesen und mutige Entscheidungen zum Erfolg von 468 Capital beitragen. Er erzählt von der erfolgreichen Börseneinführung von Tonies und teilt seine Perspektive auf das Potenzial von Technologien wie autonomen Systemen und humanoider Robotik.Weitere Themen Hintergrund des Namens „468 Capital“: Der Name leitet sich von einem Zahlenspiel ab, das die frühen Phasen der Unternehmensentwicklung abbildet, von Gründungen mit wenigen Mitarbeitern bis hin zu wachstumsstarken Teams.SPAC als Finanzierungsinstrument: Ludwig erklärt, dass SPACs zwar ein sinnvolles Instrument für bestimmte Unternehmen sind, aber dass die Spekulationsblase der letzten Jahre das Konzept in Misskredit gebracht hat.Bedeutung von Netzwerken: Ludwig betont die Wichtigkeit von Netzwerken, vor allem durch gemeinsame Investitionen und Partnerschaften mit anderen Firmen. Kontakte entstehen vor allem durch gemeinsame Interessen an Projekten.Herausforderungen im europäischen Markt: Es wird über regulatorische Hürden und den vergleichsweise restriktiven Umgang Europas mit Technologien wie KI diskutiert, wobei Ludwig Bedenken äußert, dass Europa Chancen aufgrund zu strenger Regulierungen verpassen könnte. Über Ludwig EnsthalerLudwig Ensthaler ist Mitgründer und General Partner von 468 Capital. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludwig-ensthaler-1b460143/ Über 468 Capital468 Capital ist eine Technologie-Investmentfirma, die sich auf die Unterstützung von Unternehmern mit globalen Ambitionen konzentriert. Das Unternehmen wurde 2020 gegründet und investiert in kategorieprägende Unternehmen. Das Team von 468 Capital verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau, Betrieb und in der Investition in erfolgreiche Technologieunternehmen. Mit Büros in Berlin und San Francisco bietet 468 Capital strategische und finanzielle Unterstützung für Unternehmer, die ihr Unternehmen international ausbauen wollen.Website: https://468cap.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 18, 2024 • 29min
Retraced & Hello Inside: Investments & Exits - mit Johanna Junkermann und Anna Bosch
Heute bei “Investments & Exits” analysieren Johanna Junkermann, Investment Managerin bei b2venture, und Anna Bosch, Principal bei b2venture, die Finanzierungsrunden von Retraced und Hello Inside:Das Düsseldorfer Startup Retraced hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro erhalten, angeführt von Partech. Die Plattform ermöglicht Mode- und Textilmarken, ihre Lieferketten zu digitalisieren und transparenter zu gestalten, indem Rohstoff- und Compliance-Daten effizient verwaltet werden. Ziel ist es, die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften zu unterstützen und die Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette zu fördern. Verbraucher sollen zudem durch den Digital Product Passport informierte Kaufentscheidungen treffen können, indem sie Einblicke in den CO2-Fußabdruck und Inhaltsstoffe der Produkte erhalten.Das deutsch-österreichische Startup Hello Inside hat 1,65 Millionen Euro von Verge, DocMorris und Kapa Ventures eingesammelt. Die App zur Glukoseüberwachung, kombiniert mit KI-Technologie, richtet sich nun als FemTech gezielt an Frauen und bietet ein umfassendes Verständnis ihrer Stoffwechselgesundheit. Das Unternehmen fokussiert sich dabei auf Themen wie Ernährung, Bewegung, Stress und Schlaf. Das Angebot wird auch von Ernährungsberatern und Privatkliniken genutzt. Über Johanna JunkermannJohanna Junkermann ist Investment Managerin bei b2venture. Als Investorin fokussiert sich sich überwiegend auf Investments in den Bereichen Digital Health, Sustainability, Energy und Prop-und ConstructionTech. Sie hat in der Vergangenheit BWL in Frankreich, Irland und Deutschland studiert und u.a. bei heycar operative Erfahrung gesammelt. Über Anna BoschAnna kam im Januar 2020 als Analystin zu b2venture. Sie ist nun Principal mit Fokus auf nachhaltigkeitsbezogene Themen sowie Fintech und Bildung. Über b2ventureGegründet in 2000 ist b2venture einer der erfahrensten VCs Europas mit Fokus auf Pre-Seed und Seed Investments. Zu den namhaften Beteiligungen gehören u.a. 1KOMMA5°, DeepL, Raisin, Foodspring, ORCAM, SumUp, Volocopter und XING. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 17, 2024 • 12min
Flink erhält 150 Millionen US-Dollar • SellerX: Auktion abgesagt • VidLab7 erhält 3,5 Millionen Euro • Payrails: Berlin Hauptziel für VC-Investitionen • OpenAI • 11x • G+D • Freda
Heute u.A. mit diesen Themen:Flink erhält 150 Millionen US-DollarSellerX: Auktion abgesagtPayrails: Berlin Hauptziel für VC-InvestitionenEU bekommt Startup-KommissarinOpenAI: Altman verlässt SicherheitskomiteeOpenAI France gegründet11x zieht in die USAVidLab7 erhält 3,5 Millionen EuroG+D beteiligt sich an BlockbrainSiebenstellige Finanzierung für Freda Hier geht es zum Feedback-Bogen für den Podcast: https://www.startup-insider.com/feedback Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn! Über unser neues Format:"Startup Insider Pitch Battle" bietet aufstrebenden Startups alle zwei Wochen die Chance, ihre Ideen in 10 Minuten vorzustellen und direktes Feedback von Investoren zu erhalten. Gründer beantworten drei Fragen: Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr? Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe? Wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb und wo seht ihr euch in drei Jahren? Eine Jury kürt wöchentlich das beste Startup, das zudem auf unserem LinkedIn-Kanal Startup Insider vorgestellt wird.Der Channel “Junge Startups” bei Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/junge-startups/id1723907882“Der Channel “Junge Startups” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5iaYDMxWk07wj8BoeLD5JX?si=ab86b54f7579414d

Sep 17, 2024 • 37min
“Weltklasse made in Germany”: Die Innovationsagenda 2030 des Startup Verbands - mit Geschäftsführer Christoph Stresing
Wie können Startups in Deutschland die dringend benötigten Fachkräfte gewinnen? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Christoph Stresing, Geschäftsführer des Startup-Verbandes, über die Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Startup-Szene.Das Gespräch dreht sich um die Innovationsagenda des Verbandes, die Themen wie Talentgewinnung, Finanzierung, Diversität und die Rolle des Staates umfasst. Christoph erklärt, warum der Fachkräftemangel eine zentrale Wachstumsbremse für Startups ist und wie Mitarbeiterbeteiligungsprogramme weiterentwickelt werden müssen. Es wird diskutiert, wie öffentliche Aufträge für Startups vergeben werden können, um Innovationen voranzutreiben, und warum bis 2030 eine Gründerinnenquote von 30 % angestrebt wird. Weitere Themen Mitarbeiterbeteiligung: Seit 2020 setzt sich der Verband für eine stärkere Mitarbeiterbeteiligung in Startups ein. Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz wurden einige Fortschritte erzielt, jedoch sind weitere Anpassungen notwendig.Finanzierungslücken und Venture Capital: Es wird eine Finanzierungslücke von 30 Milliarden Euro pro Jahr identifiziert. Der Verband fordert, bis 2030 1 % des BIP in Venture Capital zu investieren und private Kapitalgeber stärker zu mobilisieren.Wirtschaftliche Bedeutung von Startups: Christoph betont, dass Startups die Unternehmen der Zukunft sind und dass ihre Förderung entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands ist.Genannte Links: Innovationsagenda 2030Top 10 - Innovationsagenda Über Christoph StresingChristoph J. Stresing ist seit Mai 20219 Co-Geschäftsführer beim Bundesverband Deutsche Startups e.V. Dort verantwortet er u.a. die Bereiche Politik, Presse und Research. Zuvor war er beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) als Leiter politische Kommunikation tätig, zuletzt auch zusätzlich als stellvertretender Geschäftsführer. Seine berufliche Karriere begann der gebürtige Göttinger nach dem Jurastudium in Würzburg, Salamanca (Spanien) und Kiel sowie dem Zweiten Juristischen Staatsexamen am OLG Düsseldorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-j-stresing-148baa8a/ Über Startup-VerbandDer Bundesverband Deutsche Startups e.V. ist die Stimme der Startups in Deutschland. Seit seiner Gründung 2012 vertritt der Verband die Startup-Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. In seinem Netzwerk mit mittlerweile mehr als 1.100 Mitgliedern schafft der Verband darüber hinaus einen Austausch zwischen Startups untereinander, ab er auch zwischen Startups und etablierter Wirtschaft. Ziel des Startup-Verbandes ist es, Deutschland und Europa zu einem gründungsfreundlichen Standort zu machen, der Risikobereitschaft honoriert und den Pionier*innen unserer Zeit die besten Voraussetzungen bietet, um mit Innovationskraft erfolgreich zu sein.Website: https://startupverband.de/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 17, 2024 • 27min
Qualifyze & Beebop.ai: Investments & Exits - mit Jannis Fett und Fabian Krautwurst
Wie schafft ein Startup den erfolgreichen Pivot von einem Marktplatz zu einer führenden Plattform? In der heutigen Ausgabe “Investments & Exits” analysieren Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital, und Fabian Krautwurst, Principal beim World Fund, die Finanzierungsrunden von Qualifyze und Beebop.ai: Qualifyze aus Frankfurt hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 54 Millionen US-Dollar eingesammelt, angeführt vom globalen Software-Investor Insight Partners und unterstützt von HV Capital, HarbourVest Partners, H14 und Cherry Ventures. Das auf Audit-Dienstleistungen im Life-Sciences-Bereich spezialisierte Unternehmen plant, die Finanzierung für den Ausbau seiner US-Präsenz, Investitionen in Marketingstrategien und die Weiterentwicklung seiner Plattform zur Verbesserung des Lieferantenrisikomanagements zu nutzen. Nach einem erfolgreichen Pivot hat sich Qualifyze als führende Plattform für Audit-Management etabliert und unterstützt Unternehmen bei der Sicherstellung der Compliance in ihren Lieferketten.Beebop.ai, ein belgisches Startup, hat kürzlich eine 5-Millionen-Euro-Seed-Runde unter der Leitung von Angular Ventures und Contrarian Ventures abgeschlossen. Das Unternehmen arbeitet daran, dezentrale Energieressourcen wie Solaranlagen und Elektrofahrzeuge in Stromnetze zu integrieren, um deren Stabilität zu erhöhen. Die Märkte, in denen sie agieren, bieten großes Potenzial für die Zukunft der Energiewirtschaft. Über Jannis Fett und HV CapitalJannis begann seine berufliche Laufbahn bei dem HV-Portfoliounternehmen Scalable Capital in der Vorproduktionsphase. Danach wechselte er in das Team von Hello Fresh in New York, um an der Optimierung der Beschaffungsstrategien zu arbeiten. Nachdem er die operative Seite eines sehr jungen Startups in der Wachstumsphase kennengelernt hatte, wechselte Jannis in die Investmentwelt. Nach zwei ersten Praktika bei Headline und Index Ventures begann er als Investmentanalyst bei Lakestar.HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt. Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann. Über Fabian Krautwurst und World FundFabian Krautwurst bringt einen akademischen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften mit und verstärkt seit fast vier Jahren das Team von Cavalry Ventures. Ursprünglich als Gastanalyst zu Cavalry gekommen, hat er sich inzwischen als Principal im Investmentteam etabliert. In seiner Rolle deckt er ein breites Spektrum an Sektoren ab, wobei ein besonderer Fokus auf dem FinTech-Bereich liegt. Zu den Unternehmen imPortfolio zählen WhenThen, LocTax, Equalto und Pockid.Wir helfen bei der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Als Climate-Tech-VC sind wir auf die Bewältigung der Klimakrise ausgerichtet und investieren nur in Technologien mit skalierbaren Unternehmen und erheblichem Emissionseinsparungspotenzial. Wir unterstützen Start-ups von der Früh- bis zur Wachstumsphase und konzentrieren uns dabei auf die Bereiche Energie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigung, Gebäude und Mobilität. Wir unterstützen Unternehmer, die die Dekarbonisierung als Werttreiber begreifen; diejenigen, die groß denken und makroökonomisch handeln; diejenigen, die Technologien für eine regenerative Welt entwickeln. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 16, 2024 • 32min
Redalpine: 179 Mio. Euro Fonds für Deep Tech, KI und BioTech - mit General Partner Sebastian Becker
Wie steht es um das Venture-Capital-Umfeld in Europa im Vergleich zu den USA? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Sebastian Becker, General Partner bei Redalpine, über die Investitionsstrategie des Schweizer VCs. Sebastian gewährt spannende Einblicke in die einzigartige Kombination aus Software- und wissenschaftsbasierter Expertise bei Redalpine und erklärt, wie das Unternehmen es schafft, in bahnbrechende Technologien zu investieren.Kürzlich hat Redalpine mit dem Abschluss ihres bisher größten Fonds, Redalpine Capital VII (RAC VII), über 179 Millionen Euro gesammelt. Der neue Fonds wird in 15-20 Frühphasenunternehmen investieren, darunter Proxima Fusion und LegalFly. Parallel dazu eröffnete Redalpine ein Büro in London, um seine Expansion und sein Engagement für europäische Innovationen, insbesondere in den Bereichen Deep Tech, KI und Biotech, zu verstärken. Weitere Themen Herausforderungen im Venture Capital: Es wird über die Herausforderungen des Investierens in Europa gesprochen, insbesondere den Mangel an Kapital im Vergleich zu den USA. Sebastian erwähnt, dass Redalpine eine Rolle dabei spielt, mehr institutionelles Kapital nach Europa zu bringen.Team und Talent: Sebastian betont die Bedeutung des Gründerteams in der Frühphase von Investitionen und erklärt, wie Redalpine den Kontakt zu talentierten Personen aus ihrem Netzwerk aufrechterhält und oft in Unternehmen investiert, die von ehemaligen Partnern gegründet wurden.Expansion und Vision von Redalpine: Das Gespräch behandelt auch Redalpines kürzliche Eröffnung eines Büros in London und ihre Strategie, sich tiefer in Europas Startup-Ökosysteme wie Berlin, München und London einzubringen. Ihr Ziel ist es, einer der führenden Multi-Stage-Investoren in Europa zu werden. Über Sebastian BeckerIm Alter von nur 25 Jahren wurde Sebastian Becker einer der jüngsten VC-Partner in Europa beim Schweizer VC Redalpine. Er gründete die Berliner und Londoner Büros des Unternehmens und leitet derzeit die Deal-Operationen des Fonds, der ein Vermögen von über 1 Mrd. Euro AUM verfügt. Sebastian sitzt im Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen, darunter Knowunity, Europas am schnellsten wachsendem EdTech-Startup. Vor seiner Zeit bei Redalpine war er bei Project A Ventures und Rocket Internet. Er studierte an der Universität St. Gallen und an der Stanford University im Bereich Human Centered Artificial Intelligence. In seiner Freizeit unterstützt Sebastian das Non-Profit Sigma Squared Society, das junge Unternehmer unter 26 Jahren fördert.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-becker-13359aa9/ Über redalpineredalpine ist die paneuropäische Risikokapitalgesellschaft, die GameChangers fördert. Gegründet im Jahr 2006 in Zürich, mit Büros in Berlin, London und einer Präsenz in San Francisco, bringt redalpine finanzielle Investitionen, operative Expertise und ein umfangreiches internationales Netzwerk zusammen, um ehrgeizigen Unternehmern zu helfen, ihre Vision in die Realität umzusetzen. redalpine verwaltet über 1 Milliarde Dollar an Vermögenswerten und hat einige der disruptivsten Software- und Wissenschaftsunternehmen Europas unterstützt, darunter N26, Taxfix, Mistral, 9fin, Carvolution, Klarna und Infinite Roots. Mit einem Multi-Stage-Investitionsansatz investiert redalpine europaweit und zählt über 100 Unternehmen in seinem Portfolio. Weitere Informationen finden Sie unter www.redalpine.com.Website: www.redalpine.com Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Sep 16, 2024 • 28min
Glean: Investments & Exits - mit Peter Specht und Enrico Mellis
Künstliche Intelligenz revolutioniert zunehmend die Arbeitswelt. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Analyse großer Datenmengen – Unternehmen profitieren bereits heute von den Vorteilen von AI-gestützten Lösungen. In der Ausgabe “Investments & Exits” analysieren unsere Experten Peter Specht, General Partner bei Creandum, und Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, die Finanzierungsrunde von Glean.Das Unternehmen Glean hat in einer Series-E-Finanzierungsrunde 260 Millionen US-Dollar eingesammelt, wodurch sich die Bewertung auf 4,6 Milliarden US-Dollar verdoppelte. Die Runde wurde gemeinsam von Altimeter und DST Global geleitet, mit Beteiligung der neuen Investoren Craft Ventures, Sapphire Ventures und SoftBank Vision Fund 2 sowie der bestehenden Investoren Coatue, General Catalyst, ICONIQ Growth, IVP, Kleiner Perkins, Lightspeed Venture Partners und Sequoia Capital. Glean bietet eine Work-AI-Plattform an, die Unternehmensdaten, Prozesse und Personen vernetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Plattform umfasst nun auch einen generativen AI-Assistenten und benutzerdefinierte AI-Anwendungen, sowie neue Funktionen für Zendesk und Salesforce Service Cloud. Die Finanzierung wird für die weitere Entwicklung der AI-Technologie, den Ausbau der Kundenbasis und die globale Expansion genutzt. Über Peter Specht und CreandumPeter ist General Partner bei Creandum in Berlin und scoutet Europas innovativste Seed und Series A Startups. Er arbeitet mit Portfolio Unternehmen der Creandum Fonds wie cargo.one, Amie, Twaice und Voi zusammen. Vor Creandum arbeitete Peter bei Bain & Company, Google und den Rocket Internet Ventures Lazada (Südostasien) und Paymill (Deutschland).Creandum ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft, die einige der erfolgreichsten europäischen Technologieunternehmen unterstützt, darunter Spotify, iZettle, Depop, Klarna, Bolt, KRY, Epidemic Sound und Small Giant Games. Creandum hat Niederlassungen in Stockholm, Berlin, London und San Francisco. Über Enrico Mellis und LakestarEnrico Mellis ist Principal bei Lakestar. Vor Lakestar hat er bei Porject A, foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung gearbeitet. Lakestar ist auf die Identifikation, Finanzierung und Förderung bahnbrechender, technologiegestützter Startups spezialisiert, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus ins Leben gerufen werden. Seit dem Start des ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet das Unternehmen mehr als 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Zu den ersten Investitionen gehörten namhafte Unternehmen wie Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Das Team von Lakestar bietet aktive Beratung und Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Rekrutierung, Technologie, Produktentwicklung und Regulierung, begleitet Startups von der Seed-Phase bis zum Exit und hält derzeit Investitionen in einer Vielzahl von Unternehmen, darunter Revolut, Blockchain.com, und Opendoor. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!